Abs, H. J., Döbrich, P., Gerlach-Jahn, A., & Klieme, E. (2009). Pädagogische Entwicklungsbilanzen an Studienseminaren (PEB-Sem). Auswahl und statistische Analyse der Erhebungsinstrumente. Frankfurt a. M.: GFPF, DIPF.
Google Scholar
Affolter, B. (2019). Engagement und Beanspruchung von Lehrpersonen in der Phase des Berufseintritts: Die Bedeutung von Zielorientierungen, Selbstwirksamkeitserwartungen und Persönlichkeitsmerkmalen im JD‑R Modell. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Google Scholar
Anspal, T., Leijen, Ä., & Löfström, E. (2019). Tensions and the teacher’s role in student teacher identity development in primary and subject teacher curricula. Scandinavian Journal of Educational Research, 63(5), 679–695.
Google Scholar
Asparouhov, T., & Muthén, B. (2019). Latent variable interactions using maximum-likelihood and Bayesian estimation for single- and two-level models. Mplus Web Notes: No. 23. Los Angeles: Muthén & Muthén.
Google Scholar
Bauer, J. (2006). Prinzip Menschlichkeit: Warum wir von Natur aus kooperieren. Hamburg: Hoffmann und Campe.
Google Scholar
Bellenberg, G., & Thierack, A. (2003). Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern in Deutschland: Bestandsaufnahme und Reformbestrebungen. Opladen: Leske + Budrich.
Google Scholar
Beuchel, P., & Cramer, C. (2021). Beanspruchung und Achtsamkeit im Referendariat: Theoretische Einbettung des Konzepts Achtsamkeit in den Diskurs zur Beanspruchung in der Lehrerbildung. Pädagogische Rundschau, 75(4), 425–436.
Bölting, F.-J., & Thomas, S. (2007). Das Referendariat als Ausbildungsphase der Berufseinführung. In A. Óhidy, E. Terhart & J. Zsolnai (Hrsg.), Lehrerbild und Lehrerbildung: Praxis und Perspektiven der Lehrerausbildung in Deutschland und Ungarn (S. 203–217). Wiesbaden: Springer VS.
Bovet, G., & Frommer, H. (2001). Praxis Lehrerberatung – Lehrerbeurteilung: Konzepte für Ausbildung und Schulaufsicht. Baltmannsweiler: Schneider.
Google Scholar
Braun, A. (2017). Erleben Lehrkräfte und Referendare berufsbezogene Belastungen anders? Berufs(phasen)spezifische Präventionsansätze zur Gesundheitsförderung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Google Scholar
Cain, T. (2009). Mentoring trainee teachers: how can mentors use research? Mentoring & Tutoring: Partnership in Learning, 17(1), 53–66.
Google Scholar
Chaplain, R. P. (2008). Stress and psychological distress among trainee secondary teachers in England. Educational Psychology, 28(2), 195–209.
Google Scholar
Christ, O., Van Dick, R., & Wagner, U. (2004). Belastung und Beanspruchung bei Lehrern in der Ausbildung. In A. Hillert & E. Schmitz (Hrsg.), Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern (S. 113–119). Stuttgart: Schattauer.
Google Scholar
Christ, O. (2004). Die Überprüfung der transaktionalen Stresstheorie im Lehramtsreferendariat. Dissertation, Philipps-Universität Marburg. https://www.researchgate.net/profile/Oliver_Christ/publication/36723280_Die_Uberprufung_der_transaktionalen_Stresstheorie_im_Lehramtsreferendariat/links/0f317531987528d2d2000000/Die-Ueberpruefung-der-transaktionalen-Stresstheorie-im-Lehramtsreferendariat.pdf. Zugegriffen: 15. Sept. 2019.
Colquitt, J. A. (2001). On the dimensionality of organizational justice: a construct validation of a measure. Journal of Applied Psychology, 86, 386–400.
Google Scholar
Darius, S., Bunzel, K., Ehms-Ciechanowicz, E., & Böckelmann, I. (2020). Psychische Gesundheit bei Referendaren. Prävention und Gesundheitsförderung. https://doi.org/10.1007/s11553-020-00809-6.
Article
Google Scholar
Demerouti, E., Bakker, A. B., Nachreiner, F., & Schaufeli, W. B. (2001). The job demands-resources model of burnout. Journal of Applied Psychology, 86(3), 499–512.
Google Scholar
Dicke, T., Holzberger, D., Kunina-Habenicht, O., Linninger, C., Schulze-Stocker, F., Seidel, T., Terhart, E., Leutner, D., & Kunter, M. (2016). „Doppelter Praxisschock“ auf dem Weg ins Lehramt? Verlauf und potenzielle Einflussfaktoren emotionaler Erschöpfung während des Vorbereitungsdienstes und nach dem Berufseintritt. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 63(4), 244–257.
Google Scholar
Donat, M., Radant, M., & Dalbert, C. (2017). Psychologie der Schülerpersönlichkeit. In M. K. W. Schweer (Hrsg.), Lehrer-Schüler-Interaktion. Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge (S. 167–189). Wiesbaden: Springer.
Google Scholar
Doyle, W. (2006). Ecological approaches to classroom management. In C. M. Evertson & C. S. Weinstein (Hrsg.), Handbook of classroom management: Research, practice, and contemporary issues (S. 97–125). Mahwah: Lawrence Erlbaum.
Google Scholar
Drüge, M., Schleider, K., & Rosati, A.-S. (2014). Psychosoziale Belastungen im Referendariat – Merkmale, Ausprägungen, Folgen. Die Deutsche Schule, 106(4), 358–372.
Google Scholar
Ferguson, S. (2017). Ask not what your mentor can do for you...: the role of reciprocal exchange in maintaining student—teacher mentorships. Sociological Forum, 33(1), 211–233.
Google Scholar
FIBS (Fortbildung in bayerischen Schulen) (2020). Lehrgang A462-0/20/259223-1: Ein guter Seminarlehrer, Betreuungslehrer sein – ganz einfach? Gruppen-Supervision für Seminarlehrer, Betreuungslehrer. https://fibs.alp.dillingen.de/suche/details.php?v_id=205975. Zugegriffen: 8. Dez. 2020.
Gardner, S. (2010). Stress among prospective teachers: a review of the literature. Australian Journal of Teacher Education, 35(8), 18–28.
Google Scholar
Hair, J. F., Black, W. C., Babin, B. J., & Anderson, R. E. (2018). Multivariate data analysis (8. Aufl.). Harlow: Pearson.
Google Scholar
Harder, P. (2014). Werthaltungen und Ethos von Lehrern. Empirische Studie zu Annahmen über den „guten“ Lehrer. Bamberg: University of Bamberg Press. https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/2913. Zugegriffen: 14. Febr. 2021.
Harmsen, R., Helms-Lorenz, M., Maulana, R., & Van Veen, K. (2018). The relationship between beginning teachers’ stress causes, stress responses, teaching behaviour and attrition. Teachers and Teaching, 24(6), 626–643.
Google Scholar
Heid, H. (1992). Was „leistet“ das Leistungsprinzip? Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 88(2), 91–108.
Google Scholar
Heinrich, C. (2011). „Was denkt ein New Yorker, wenn er in einen Hamburger beißt?“ Mikrophänomenologie der Macht am Beispiel des Referendariats. Wien: Passagen Verlag.
Google Scholar
Helsper, W. (2004). Antinomien, Widersprüche, Paradoxien: Lehrerarbeit – ein unmögliches Geschäft? Eine strukturtheoretisch-rekonstruktive Perspektive auf das Lehrerhandeln. In B. Koch-Priewe, F.-U. Kolbe & J. Wildt (Hrsg.), Grundlagenforschung und mikrodidaktische Reformansätze zur Lehrerbildung (S. 49–99). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Google Scholar
Helsper, W., & Hummerich, M. (2014). Die Lehrer-Schüler-Beziehung. In C. Tillack, N. Fischer, D. Raufelder & J. Fetzer (Hrsg.), Beziehungen in Schule und Unterricht. Teil 1. Theoretische Grundlagen und praktische Gestaltungen pädagogischer Beziehungen (S. 32–59). Immenhaus: Prolog.
Google Scholar
Helsper, W., & Wiezorek, C. (2006). Zwischen Leistungsforderung und Fürsorge. Perspektiven der Hauptschule im Dilemma von Fachunterricht und Unterstützung. Die Deutsche Schule, 98(4), 436–455.
Google Scholar
Hennissen, P., Crasborn, F., Brouwer, N., Korthagen, F., & Bergen, T. (2008). Mapping mentor teachers’ roles in mentoring dialogues. Educational Research Review, 3(2), 168–186.
Google Scholar
Heymann, H. W. (2009). Praxis bildet – aber wie? Gelingensbedingungen für Praxisphasen und Vorbereitungsdienst. Pädagogik, 61(9), 6–10.
Google Scholar
Hintz, D. (2000). Leistungsbeurteilung als pädagogisches Handeln – in der 2. Phase der Lehrerausbildung. In I. E. Cloer, D. Klika & H. Kunert (Hrsg.), Welche Lehrer braucht das Land? Notwendige und mögliche Reformen der Lehrerbildung (S. 282–295). Weinheim: Juventa.
Google Scholar
Hofer, M., Pekrun, R., & Zielinski, W. (1986). Die Psychologie des Lerners. In B. Weidenmann, A. Krapp, M. Hofer, G. L. Huber & H. Mandl (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 219–276). Weinheim: Psychologie Verlags Union.
Google Scholar
Horstmeyer, J. (2018). Personen- und Organisationsmerkmale als Gelingensbedingungen im pädagogischen Vorbereitungsdienst. Eine Sekundäranalyse auf der Grundlage der Pädagogischen Entwicklungsbilanzen an Studienseminaren (PEB-Sem) in Hessen. Dissertation, Johann Wolfgang Goethe-Universität zu Frankfurt am Main. http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/47022. Zugegriffen: 11. Nov. 2020.
Jones, E. E., & Pittman, T. S. (1982). Toward a general theory of strategic self-presentation. In J. Suls (Hrsg.), Psychological perspectives on the self (S. 231–262). Hillsdale: Erlbaum.
Google Scholar
Kanders, M. (2000). Das Bild der Schule aus der Sicht der Schüler und Lehrer II. Dortmund: IFS.
Google Scholar
Kärner, T., Bonnes, C., & Schölzel, C. (2018). Konstruktives Feedback und nachvollziehbare Leistungserwartungen? Analysen zur wahrgenommenen Bewertungstransparenz im Referendariat. Bildung und Beruf, 1(8), 108–114.
Google Scholar
Kärner, T., Bonnes, C., & Schölzel, C. (2019). Bewertungstransparenz im Referendariat. Zeitschrift für Pädagogik, 65(3), 378–400.
Google Scholar
Kärner, T., Bottling, M., Friederichs, E., & Sembill, D. (2021a). Between adaptation and resistance: a study on resilience competencies, stress, and well-being in German VET teachers. Frontiers in Psychology, 12(619912), 1–16.
Google Scholar
Kärner, T., Bonnes, C., Maué, E., Goller, M., & Schmidt, V. (2021b). Transparenz, Fairness, Vertrauen und Ambivalenz im Vorbereitungsdienst: Entwicklung eines Instruments zur Charakterisierung der professionellen pädagogischen Beziehung zwischen angehenden Lehrpersonen und deren Ausbildungslehrkräften. In E. Wittmann, D. Frommberger & U. Weyland (Hrsg.), Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2021 (S. 85–104). Opladen: Barbara Budrich.
Kaststaller, M., Hagenauer, G., & Hascher, T. (2014). Unterschiede im emotionalen Belastungserleben und im Unterrichtsverhalten als ein Resultat problematischer LehrerInnen-SchülerInnen-Beziehungen? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung mit österreichischen Gymnasiallehrkräften. https://boris.unibe.ch/97374/. Zugegriffen: 18. Jan. 2020.
Kentzer, N., Bracey, P., & Devecchi, C. (2019). Using activity theory and Q methodology to examine the experiences of in-service trainee teachers in the English further education sector. Research in Post-Compulsory Education, 24(4), 439–461.
Google Scholar
Kiper, H. (2014). Beziehungen in Schule und Unterricht. In C. Tillack, N. Fischer, D. Raufelder & J. Fetzer (Hrsg.), Beziehungen in Schule und Unterricht. Teil 1. Theoretische Grundlagen und praktische Gestaltungen pädagogischer Beziehungen (S. 11–31). Immenhaus: Prolog.
Google Scholar
Klein, A., & Moosbrugger, H. (2000). Maximum likelihood estimation of latent interaction effects with the LMS method. Psychometrika, 65(4), 457–474.
Google Scholar
Klusmann, U., Kunter, M., Voss, T., & Baumert, J. (2012). Berufliche Beanspruchung angehender Lehrkräfte: Die Effekte von Persönlichkeit, pädagogischer Vorerfahrung und professioneller Kompetenz. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 26(4), 275–290.
Google Scholar
Košinár, J. (2013). Das Problem asymmetrischer Beziehungen für Kooperation im Referendariat. In M. Keller-Schneider, S. Albisser & J. Wissinger (Hrsg.), Professionalität und Kooperation in Schulen. Beiträge zur Diskussion über Schulqualität (S. 227–244). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Google Scholar
Košinár, J. (2014). Typenspezifischer Umgang mit den Anforderungen des Referendariats. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 7(2), 120–137.
Google Scholar
Krautz, J., & Schieren, J. (2013). Persönlichkeit und Beziehung als Grundlage der Pädagogik. Zur Einführung. In J. Krautz & J. Schieren (Hrsg.), Persönlichkeit und Beziehung als Grundlage der Pädagogik (S. 7–27). Weinheim: Beltz.
Google Scholar
Krüger, J. (2014). Perspektiven Pädagogischer Professionalisierung: Lehrerbildner/-innen im Vorbereitungsdienst für das Lehramt an beruflichen Schulen. Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar
Kruse-Moosmayer, H., & Zoller, U. (2007). Wege zur Gestaltung der Seminararbeit – Kooperation als Grundlage für Lernprozesse. In P. Daschner & U. Drews (Hrsg.), Kursbuch Referendariat (S. 88–101). Weinheim: Beltz.
Google Scholar
Kultusministerkonferenz (2018). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Standards-Lehrerbildung-Bildungswissenschaften.pdf. Zugegriffen: 13. Apr. 2020.
Kupila, P., Ukkonen-Mikkola, T., & Rantala, K. (2017). Interpretations of mentoring during early childhood education mentor training. Australian Journal of Teacher Education, 42(10), 36–49.
Google Scholar
Kyriacou, C. (2001). Teacher stress: directions for future research. Educational Review, 53(1), 27–35.
Google Scholar
Kyriacou, C., & Sutcliffe, J. (1978). Teacher stress: prevalence, sources, and symptoms. British Journal of Educational Psychology, 48(2), 159–167.
Google Scholar
Laireiter, A., & Lettner, K. (1993). Belastende Aspekte Sozialer Netzwerke und Sozialer Unterstützung: Ein Überblick über den Phänomenbereich und die Methodik. In A. Laireiter (Hrsg.), Soziales Netzwerk und soziale Unterstützung: Konzepte, Methoden und Befunde (S. 101–111). Bern: Huber.
Google Scholar
Lazarus, R. S. (1966). Psychological stress and coping process. New York: McGraw-Hill.
Google Scholar
Lazarus, R. S., & Folkman, S. (1984). Stress, appraisal, and coping. New York: Springer.
Google Scholar
Lenhard, H. (2004). Zweite Phase an Studienseminaren und Schulen. In S. Blömke, P. Reinholf, G. Tulodziecki & J. Wildt (Hrsg.), Handbuch Lehrerbildung (S. 275–290). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Google Scholar
Leshem, S. (2012). The many faces of mentor-mentee relationships in a pre-service teacher education programme. Creative Education, 3(4), 413–421.
Google Scholar
Little, T. D., Bovaird, J. A., & Widaman, K. F. (2006). On the merits of orthogonalizing powered and product terms: implications for modeling interactions among latent variables. Structural Equation Modeling, 13(4), 497–519.
Google Scholar
Lohaus, A., Beyer, A., & Klein-Heßling, J. (2004). Stresserleben und Stresssymptomatik bei Kindern und Jugendlichen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 36(1), 38–46.
Google Scholar
Lohaus, A., Eschenbeck, H., Kohlmann, C. W., & Klein-Heßling, J. (2018). Fragebogen zur Erhebung von Stress und Stressbewältigung im Kindes- und Jugendalter – Revision (SSKJ 3–8). Göttingen: Hogrefe.
Google Scholar
Looser, D. (2019). Die Bedeutung der Lehrer-Schüler-Beziehung für die Lern- und Leistungsmotivation von Schülern. Erziehungskompetente Lehrer aus der Perspektive der Selbstbestimmungs- und Erziehungsstiltheorie. In U. Herrmann (Hrsg.), Pädagogische Beziehungen: Grundlagen – Praxisformen – Wirkungen (S. 100–112). Weinheim: Beltz.
Google Scholar
Maier, G. W., Streicher, B., Jonas, E., & Woschée, R. (2007). Gerechtigkeitseinschätzungen in Organisationen. Die Validität einer deutschsprachigen Fassung des Fragebogens von Colquitt (2001). Diagnostica, 53(2), 97–108.
Google Scholar
Manning, C., & Hobson, A. J. (2017). Judgemental and developmental mentoring in further education initial teacher education in England: mentor and mentee perspectives. Research in Post-Compulsory Education, 22(4), 574–595.
Google Scholar
Marsh, H. W., Wen, Z., Hau, K.-T., Little, T. D., Bovaird, J. A., & Widaman, K. F. (2007). Unconstrained structural equation models of latent interactions: Contrasting residual- and mean-centered approaches. Structural Equation Modeling, 14(4), 570–580.
Google Scholar
Maslach, C., & Jackson, S. E. (1981). Maslach burnout inventory, manual. Palo Alto: Consulting Psychologists Press.
Google Scholar
Maslowsky, J., Jager, J., & Hemken, D. (2015). Estimating and interpreting latent variable interactions: a tutorial for applying the latent moderated structural equations method. International Journal of Behavioral Development, 39(1), 87–96.
Google Scholar
Menge, C., & Schaeper, H. (2019). Berufliche Selbstregulation von Lehrkräften: Überprüfung eines Kurzinstruments. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 22(6), 1489–1513.
Google Scholar
Munderloh, O. (2018). Das Referendariat aus der Sicht der Referendar/innen. Eine ländervergleichende Studie der zweiten Phase der Lehrerausbildung an berufsbildenden Schulen. Weinheim: Beltz.
Google Scholar
Oser, F. (1996). Wann lernen Lehrer ihr Berufsethos? In A. Leschinsky (Hrsg.), Die Institutionalisierung von Lehren und Lernen. Beiträge zu einer Theorie der Schule (Zeitschrift für Pädagogik, 34. Beiheft: S. 235–243). Weinheim: Beltz.
Pinnick, S. (2020). Mentoring secondary English trainee teachers: a case study. English in Education, 54(3), 251–264.
Google Scholar
Prengel, A. (2019). Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz. Opladen: Barbara Budrich.
Google Scholar
R Core Team (2021). R: A language and environment for statistical computing. R Foundation for Statistical Computing, Vienna, Austria. https://www.R-project.org/. Zugegriffen: 12. Mai 2021.
Richter, D., Kunter, M., Lüdtke, O., Klusmann, U., & Baumert, J. (2011). Soziale Unterstützung beim Berufseinstieg ins Lehramt. Eine empirische Untersuchung zur Bedeutung von Mentoren und Mitreferendaren. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14(1), 35–59.
Google Scholar
Rosseel, Y. (2012). lavaan: an R package for structural equation modeling. Journal of Statistical Software, 48(2), 1–36.
Google Scholar
Rudow, B. (1994). Die Arbeit des Lehrers. Bern: Huber.
Google Scholar
Rudow, B. (2000). Der Arbeits-und Gesundheitsschutz im Lehrerberuf: Gefährdungsbeurteilung der Arbeit von Lehrerinnen und Lehrern. Ludwigsburg: Süddeutscher Pädagogischer Verlag.
Google Scholar
Sauro, M. D., Jorgensen, R. S., & Pedlow, C. T. (2003). Stress, glucocorticoids, and memory: a meta-analytic review. Stress, 6(4), 235–245.
Google Scholar
Schubarth, W., Speck, K., & Seidel, A. (2007). Endlich Praxis! Die zweite Phase der Lehrerbildung. Potsdamer Studien zum Referendariat. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Google Scholar
Schulte, M. (2008). Das Studienseminar. Die Ausbildung im Studienseminar (Gymnasium & Gesamtschule) aus der Perspektive der Referendare. Dissertation, Universität Siegen. https://dokumentix.ub.uni-siegen.de/opus/volltexte/2008/365/pdf/DruckversionDiss- Schulte.pdf. Zugegriffen: 25. Nov. 2019.
Schumann, S. (2019). Belastungserleben von angehenden Lehrpersonen der Sekundarstufe II in der Schweiz und in Deutschland. In D. Holtsch, M. Oepke & S. Schumann (Hrsg.), Lehren und Lernen auf der Sekundarstufe II. Gymnasial- und wirtschaftspädagogische Perspektiven (S. 430–440). Bern: hep.
Google Scholar
Schweer, M. K. W. (1996). Vertrauen in der pädagogischen Beziehung. Bern: Huber.
Google Scholar
Schweer, M. K. W. (2008). Vertrauen im Klassenzimmer. In M. K. W. Schweer (Hrsg.), Lehrer-Schüler-Interaktion. Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge (S. 546–564). Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar
Schweer, M. K. W. (2012). Vertrauen als zentrale Ressource der Organisationsberatung: Ausgewählte empirische Befunde zu Vertrauenskulturen und Innovationsmanagement. In H. Möller (Hrsg.), Vertrauen in Organisationen: Riskante Vorleistung oder hoffnungsvolle Erwartung (S. 63–91). Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar
Schweer, M. K. W., Thies, B., & Lachner, R. P. (2017). Soziale Wahrnehmungsprozesse und unterrichtliches Handeln. Eine dynamisch transaktionale Perspektive. In M. K. W. Schweer (Hrsg.), Lehrer-Schüler-Interaktion. Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge (S. 121–145). Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar
Sembill, D. (1992). Problemlösefähigkeit, Handlungskompetenz und Emotionale Befindlichkeit. Zielgrößen Forschenden Lernens. Göttingen: Hogrefe.
Google Scholar
Sembill, D. (1995). Der Wille zum Nicht-Müssen – Gestaltungskraft im Spannungsverhältnis von Innovation und Organisation. In G. P. Bunk & R. Lassahn (Hrsg.), Festschrift für Artur Fischer zum 75. Geburtstag (S. 125–146). Steinbach bei Gießen: Ehgart & Albohn.
Google Scholar
Sembill, D. (2012). Was bedeutet die Hirnforschung für die Schul- und Lernkultur? In J. Warwas, P. Harder & D. Sembill (Hrsg.), Kultur der Schule – Schule der Kultur(en)? (S. 85–112). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Google Scholar
Sembill, D., & Kärner, T. (2018). Bewertung und Ausbalancierung – Heuristiken für onto- und soziogenetische Schichtungsmodellierungen in der Bildungsforschung. In M. Huber & S. Krause (Hrsg.), Bildung und Emotion (S. 169–194). Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar
Sembill, D., & Kärner, T. (2020). Emotionen sind Macht. Analoge und digitale Rhythmen in der Fortschrittsdebatte der beruflichen Lehrpersonenbildung. In K. Heinrichs, K. Kögler & C. Siegfried (Hrsg.), Berufliches Lehren und Lernen: Grundlagen, Schwerpunkte und Impulse wirtschaftspädagogischer Forschung. Digitale Festschrift für Eveline Wuttke zum 60. Geburtstag. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online (S. 1–49). https://www.bwpat.de/profil6_wuttke/sembill_kaerner_profil6.pdf. Zugegriffen: 12.05.2021.
Google Scholar
Semmer, N. K., Grebner, S., & Jacobshagen, N. (2006). Diagnostik von Stress und Belastung in der Arbeit. In F. Petermann & M. Eid (Hrsg.), Handbuch der Psychologischen Diagnostik (S. 747–753). Göttingen: Hogrefe.
Google Scholar
Speck, K., Schubarth, W., & Seidel, A. (2007). Theorie-Praxis-Verhältnis in der zweiten Phase der Lehrerbildung. Empirische Befunde und theoretische Implikationen. Lehrerbildung, LLF-Berichte, 22, 5–26.
Google Scholar
Stefaniak, A. R., Blaxton, J. M., & Bergeman, C. S. (2021). Age differences in types and perceptions of daily stress. The International Journal of Aging and Human Development, 19, 914150211001588.
Google Scholar
Strietholt, R., & Terhart, E. (2009). Referendare beurteilen. Eine explorative Analyse von Beurteilungsinstrumenten in der Zweiten Phase der Lehrerbildung. Zeitschrift für Pädagogik, 55(4), 622–645.
Google Scholar
Terhart, E. (2000). Perspektiven der Lehrerbildung in Deutschland: Abschlussbericht der von der Kultusministerkonferenz eingesetzten Kommission. Weinheim: Beltz.
Google Scholar
Thiel, F., Richter, S. G., & Ophardt, D. (2012). Steuerung von Übergängen im Unterricht. Eine Experten-Novizen-Studie zum Klassenmanagement. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 15(4), 727–752.
Google Scholar
Thompson, S., Clarke, E., Quickfall, A., & Glazzard, J. (2020). Averting the crisis in trainee teacher well-being – learning lessons across European contexts: a comparative study. Journal of Comparative and International Higher Education, 12(2), 38–56.
Google Scholar
Van Dick, R. (1999). Stress und Arbeitszufriedenheit im Lehrerberuf: Eine Analyse von Belastung und Beanspruchung im Kontext sozialpsychologischer, klinisch-psychologischer und organisationspsychologischer Konzepte. Marburg: Tectum.
Google Scholar
Van Dick, R., & Stegmann, S. (2013). Belastung, Beanspruchung und Stress im Lehrerberuf – Theorien und Modelle. In M. Rothland (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Modelle, Befunde, Interventionen (S. 43–59). Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar
Warwas, J., Neubauer, J., & Panzer, E. (2016). Unterstützung und Beanspruchung im Referendariat aus der Perspektive angehender Berufsschullehrkräfte. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 112(2), 294–313.
Google Scholar
Weiß, S., Schlotter, P., & Kiel, E. (2014). Das Referendariat – Eine Zeit „schwieriger Beziehungen“? In C. Tillack, N. Fischer, D. Raufelder & J. Fetzer (Hrsg.), Beziehungen in Schule und Unterricht. Teil 1. Theoretische Grundlagen und praktische Gestaltungen pädagogischer Beziehungen (S. 148–167). Immenhaus: Prolog.
Google Scholar
Wernet, A. (2009). Konformismus statt kollegiale Anerkennung: Fallstudien zur Ausbildungskultur im Referendariat am Beispiel von Beurteilungen. Pädagogische Korrespondenz, 39(9), 46–63.
Google Scholar
Wirtz, M. A., & Strohmer, J. (2017). Dorsch Lexikon der Psychologie. Göttingen: Hogrefe.
Google Scholar
Wolf, I. A. (1998). Effekte von Stress, sozialer Unterstützung und Persönlichkeitsvariablen auf psychisches Befinden. Dissertation, Philipps-Universität Marburg. http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z1998/0120/pdf/diw.pdf. Zugegriffen: 20. Jan. 2020.
Wolff, C. E., Jarodzka, H., Van den Bogert, N., & Boshuizen, H. P. A. (2016). Teacher vision: expert and novice teachers’ perception of problematic classroom management scenes. Instructional Science, 44(3), 243–265.
Google Scholar
Xanthopoulou, D., Bakker, A. B., Demerouti, E., & Schaufeli, W. B. (2007). The role of personal resources in the job demands-resources model. International Journal of Stress Management, 14(2), 121–141.
Google Scholar
Yuan, K.-H., & Bentler, P. M. (2000). Three Likelihood-based methods for mean and covariance structure analysis with nonnormal missing data. Sociological Methodology, 30(1), 165–200.
Google Scholar
Ziegler, R. (2010). Ambiguität und Ambivalenz in der Psychologie. Begriffsverständnis und Begriffsverwendung. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 40(2), 125–171.
Google Scholar
Zsargo, E., & Palmer, J. F. (2019). Common understanding or ‘hodgepodge’? The consistency and accuracy of school-based mentors’ assessment of trainee primary teachers in England. Teacher Education Advancement Network Journal, 11(2), 72–81.
Google Scholar