Alkemeyer, T. (2011). Bewegen und Mitbewegen. Zeigen und Sich-Zeigen-Lassen als soziale Körperpraxis. In R. Schmidt, W.-M. Stock & J. Volbers (Hrsg.), Zeigen. Dimensionen einer Grundtätigkeit (S. 44–72). Weilerswist: Velbrück.
Google Scholar
Alkemeyer, T., Kalthoff, H., & Rieger-Ladich, M. (Hrsg.). (2015). Bildungspraxis. Körper – Räume – Objekte. Weilerswist: Velbrück.
Google Scholar
Asbrand, B., & Martens, M. (Hrsg.). (2018). Dokumentarische Unterrichtsforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar
Baltruschat, A. (2018). Didaktische Unterrichtsforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Book
Google Scholar
Bauersfeld (2000). Radikaler Konstruktivismus, Interaktionismus und Mathematikunterricht. In E. Begemann (Hrsg.), Lernen verstehen – Verstehen lernen (S. 117–144). Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Google Scholar
Bennewitz, H. (2009). Zeit zu Zetteln. Eine Praxis zwischen Peer- und Schülerkultur. In H. De Boer & H. Peaceman-Deckert (Hrsg.), Kinder in der Schule. Zwischen Gleichaltrigenkultur und schulischer Ordnung (S. 119–136). Wiesbaden: VS.
Google Scholar
Bennewitz, H., & Hecht, M. (2018). Kreisgespräche in der Sekundarstufe I. In J. Budde, M. Bittner, A. Bossen & G. Rißler (Hrsg.), Konturen praxistheoretischer Erziehungswissenschaft (S. 173–191). Weinheim: Beltz Juventa.
Google Scholar
Berdelmann, K., & Rieger-Ladich, M. (2012). Klassenzimmer und ihre „materielle Dimension“. Praxistheoretische Überlegungen und methodologische Reflexionen. In H. Schröteler-von Brandt, T. Coelen, A. Zeising & A. Ziesche (Hrsg.), Raum für Bildung. Ästhetik und Architektur von Lern- und Lebensorten (S. 59–82). Bielefeld: transcript.
Google Scholar
Bernstein, B. (2000). Pedagogy, symbolic control and identity. Maryland: Rowman & Littlefield Publishers.
Google Scholar
De Boer, H. (2006). Klassenrat als interaktive Praxis. Auseinandersetzung – Kooperation – Imagepflege. Wiesbaden: VS.
Book
Google Scholar
De Boer, H. (2015). Philosophieren als Unterrichtsprinzip – philosophische Gespräche mit Kindern. In H. de Boer & M. Bonanati (Hrsg.), Gespräche über Lernen – Lernen im Gespräch (S. 233–250). Wiesbaden: Springer VS.
Chapter
Google Scholar
Bonanati, M. (2017). Lernentwicklungsgespräche und Partizipation. Rekonstruktionen zur Gesprächspraxis zwischen Lehrpersonen, Grundschülern und Eltern. Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar
Bosse, H. (2016). „Die Schüler müssen selbst schreiben lernen“ oder: Die Einrichtung der Schiefertafel. In S. Reh & D. Wilde (Hrsg.), Die Materialität des Schreiben und Lesenlernens (S. 69–105). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Google Scholar
Bossen, A. (2020). Das Artefakt als materialisiertes Netzwerk ‚Neuer Lernkulturen‘. Berlin: Peter Lang.
Book
Google Scholar
Bourdieu, P. (1976). Entwurf einer Theorie der Praxis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Google Scholar
Brandt, B. (2004). Kinder als Lernende. Partizipationsspielräume im Klassenzimmer. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Google Scholar
Brandt, B. (2015). Partizipation in Unterrichtsgesprächen. In H. de Boer & M. Bonanati (Hrsg.), Gespräche über Lernen – Lernen im Gespräch (S. 37–60). Wiesbaden: Springer VS.
Chapter
Google Scholar
Bräu, K. (2013). Zwischen Lerninhalten und Prozessunterstützung, zwischen Sache und Person. Zeitschrift für interpretative Unterrichtsforschung, 2, 21–38.
Article
Google Scholar
Breidenstein, G. (2006). Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. Wiesbaden: VS.
Google Scholar
Breidenstein, G. (2010). Überlegungen zu einer Theorie des Unterrichts. Zeitschrift für Pädagogik, 56(6), 869–887.
Google Scholar
Breidenstein, G. (2015). Qualitative Unterrichtsforschung und (fach-)didaktische Reflexion. In A. Petrik (Hrsg.), Formate fachdidaktischer Forschung der politischen Bildung (Schriftenreihe der GPJE, S. 17–33). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Google Scholar
Breidenstein, G. (2018). Schülerpraktiken. In M. Proske & K. Rabenstein (Hrsg.), Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung (S. 189–206). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Google Scholar
Breidenstein, G., & Rademacher, S. (2017). Individualisierung und Kontrolle. Empirische Studien zum geöffneten Unterricht in der Grundschule. Wiesbaden: Springer VS.
Book
Google Scholar
Breidenstein, G., & Tyagunova, T. (2012). Ethnomethodologie und Konversationsanalyse. In U. Bauer, U. Bittlingsmayer & A. Scherr (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie (S. 387–403). Wiesbaden: Springer VS.
Chapter
Google Scholar
Breidenstein, G., & Tyagunova, T. (2020). Praxeologische und didaktische Perspektiven auf schulischen Unterricht. In H. Kotthoff & V. Heller (Hrsg.), Ethnografien und Interaktionsanalysen im schulischen Feld. Diskursive Praktiken und Passungen interdisziplinär (S. 197–219). Tübingen: Narr Francke Attempto.
Google Scholar
Brousseau, G. (1997). Theory of didactical situations in mathematics. Dordrecht: Kluwer.
Google Scholar
Budde, J., Bittner, M., Bossen, A., & Rißler, G. (Hrsg.). (2018). Konturen praxistheoretischer Erziehungswissenschaft. Weinheim: Beltz Juventa.
Google Scholar
Caruso, M. (2010). Geist oder Mechanik. Unterrichtsordnungen als kulturelle Konstruktionen in Preußen, Dänemark (Schleswig-Holstein) und Spanien 1800–1870. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Book
Google Scholar
Chevallard, Y. (2007). Readjusting didactics to a changing epistemology. European Educational Research Journal, 6(2), 131–134.
Article
Google Scholar
Doyle, W. (2006). Ecological approaches to classroom management. In C. M. Evertson & C. M. Weinstein (Hrsg.), Handbook of classroom management: research, practice, and contemporary issues (S. 97–125). Mahwah: Lawrence Erlbaum.
Google Scholar
Eckermann, T. (2016). Kinder und ihre Peers beim kooperativen Lernen. Differenz bearbeiten – Unterschiede herstellen. Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar
Falkenberg, M. (2013). Stumme Praktiken. Die Schweigsamkeit des Schulischen. Stuttgart: Lucius & Lucius.
Book
Google Scholar
Fetzer, M. (2015). Mit Objekten rechnen. Empirische Unterrichtsforschung auf den Spuren von Materialien im Mathematikunterricht. In T. Alkemeyer, H. Kalthoff & M. Rieger-Ladich (Hrsg.), Bildungspraxis. Körper – Räume – Objekte (S. 309–337). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
Chapter
Google Scholar
Gardner, R. (2019). Classroom interaction research: the state of the art. Research on Language and Social Interaction, 52(3), 212–226.
Article
Google Scholar
Gellert, U. (2012). Pedagogic Device. Ein Instrument für die Analyse impliziter Prinzipien mathematischer Unterrichtspraxis. In U. Gellert & M. Sertl (Hrsg.), Zur Soziologie des Unterrichts. Basil Bernsteins Code-Theorie und der pädagogische Diskurs (S. 165–190). Weinheim: Juventa.
Google Scholar
Giddens, A. (1995). Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt a. M.: Campus.
Google Scholar
Greiffenhagen, C. (2015). Die Materialität der Mathematik. Wie Mathematik an der Tafel vorgeführt wird. In T. Alkemeyer, H. Kalthoff & M. Rieger-Ladich (Hrsg.), Bildungspraxis. Körper – Räume – Objekte (S. 283–308). Weilerswist: Velbrück.
Chapter
Google Scholar
Greiffenhagen, C., & Sharrock, W. (2008). School mathematics and its everyday other? Revisiting lave’s ‘cognition in practice. Educational Studies in Mathematics, 69(1), 1–21.
Article
Google Scholar
Gruschka, A. (2008). Präsentieren als neue Unterrichtsform. Die pädagogische Eigenlogik einer Methode. Opladen: Barbara Budrich.
Book
Google Scholar
Gruschka, A. (2009). Erkenntnis in und durch Unterricht. Empirische Studien zur Bedeutung der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie für die Didaktik. Wetzlar: Büchse der Pandora.
Google Scholar
Hackbarth, A., & Mehlem, U. (2019). Aufgabenstruktur, Wissen und Interaktion. Schreiben mit der Anlauttabelle in heterogenen Lerngruppen. Zeitschrift für Grundschulforschung, 12(1), 33–47.
Article
Google Scholar
Hecht, M. (2009). Selbsttätigkeit im Unterricht. Empirische Untersuchungen in Deutschland und Kanada zur Paradoxie pädagogischen Handelns. Wiesbaden: VS.
Google Scholar
Hee, K., & Pohl, T. (2018). Lernbezogene Klassengespräche. Zur Sprache im Unterricht. In M. Proske & K. Rabenstein (Hrsg.), Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung. Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren (S. 259–280). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Google Scholar
Heinzel (2016). Der Morgenkreis. Opladen: Barbara Budrich.
Book
Google Scholar
Helmke, A. (2012). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts (1. Aufl. 2003). Seelze: Klett.
Google Scholar
Helsper, W. (2003). Ungewissheit im Lehrerhandeln als Aufgabe der Lehrerbildung. In W. Helsper, R. Hörster & J. Kade (Hrsg.), Ungewissheit. Pädagogische Handlungsfelder im Modernisierungsprozess (S. 142–161). Weilerswist: Velbrück.
Google Scholar
Hemmings, T., Randall, D., Marr, L., & Francis, D. (2000). Task, talk and closure: situated learning and the use of an ‘interactive’ museum artefact. In S. Hester & D. Francis (Hrsg.), Local education order: enthnomethodological studies of knowledge in action (S. 223–244). Amsterdam: John Benjamins.
Chapter
Google Scholar
Herzmann, P. (2018). Lernen sichtbar machen. In M. Proske & K. Rabenstein (Hrsg.), Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung. Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren (S. 171–188). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Google Scholar
Hester, S., & Francis, D. (Hrsg.). (2000). Local education order: enthnomethodological studies of knowledge in action. Amsterdam: John Benjamins.
Google Scholar
Hillebrandt, F. (2014). Soziologische Praxistheorien. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar
Hillebrandt, F. (2016). Die Soziologie der Praxis als poststrukturalistischer Materialismus. In H. Schäfer (Hrsg.), Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm (S. 71–93). Bielefeld: transcript.
Chapter
Google Scholar
Hirschauer, S. (2004). Praktiken und ihre Körper. Über materielle Partizipanden des Tuns. In K. H. Hörning & J. Reuter (Hrsg.), Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis (S. 73–91). Bielefeld: transcript.
Chapter
Google Scholar
Hirschauer, S. (2016). Verhalten, Handeln, Interagieren. Zu den mikrosoziologischen Grundlagen der Praxistheorie. In H. Schäfer (Hrsg.), Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm (S. 45–67). Bielefeld: transcript.
Chapter
Google Scholar
Huf, C. (2006). Didaktische Arrangements aus der Perspektive von SchulanfängerInnen: eine ethnographische Feldstudie über Alltagspraktiken, Deutungsmuster und Handlungsperspektiven von SchülerInnen der Eingangsstufe der Bielefelder Laborschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Google Scholar
Kade, J., & Seitter, W. (2003). Von der Wissensvermittlung zur pädagogischen Kommunikation. Theoretische Perspektiven und empirischer Befunde. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6(4), 602–617.
Article
Google Scholar
Kalthoff, H. (1995). Die Erzeugung von Wissen. Die Fabrikation von Antworten im Schulunterricht. Zeitschrift für Pädagogik, 41(6), 925–939.
Google Scholar
Kalthoff, H. (2000). Wunderbar, richtig. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 3(3), 429–446.
Article
Google Scholar
Knipping, C. (2012). „Find the rule“. Zur Entstehung von Leistungsdisparitäten zu Schuljahresbeginn. In U. Gellert & M. Sertl (Hrsg.), Zur Soziologie des Unterrichts. Basil Bernsteins Code-Theorie und der pädagogische Diskurs (S. 223–239). Weinheim: Juventa.
Google Scholar
Knorr Cetina, K. (2002). Wissenskulturen – Ein Vergleich naturwissenschaftlicher Wissensformen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Google Scholar
Kolbe, F.-U., Reh, S., Fritzsche, B., Idel, T.-S., & Rabenstein, K. (2008). Lernkultur. Überlegungen zu einer kulturwissenschaftlichen Grundlegung qualitativer Unterrichtsforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 1(11), 125–143.
Article
Google Scholar
Krummheuer, G. (1997). Narrativität und Lernen. Mikrosoziologische Studien zur sozialen Konstitution schulischen Lernens. Weinheim: Deutscher Studienverlag.
Google Scholar
Krummheuer, G., & Brandt, B. (2001). Paraphrase und Traduktion. Partizipationstheoretische Elemente einer Interaktionstheorie des Mathematiklernens in der Grundschule. Weinheim: Deutscher Studienverlag.
Google Scholar
Krummheuer, G., & Fetzer, M. (2005). Der Alltag im Mathematikunterricht: Beobachten – Verstehen – Gestalten. München: Elsevier, Spektrum.
Google Scholar
Lange, J. (2017). Schulische Materialität. Empirische Studien zur Bildungswirtschaft (Qualitative Soziologie, Bd. 23). Berlin: De Gruyter Oldenburg.
Book
Google Scholar
Latour, B. (2002). Die Hoffnung der Pandora. Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Google Scholar
Lauzon, V.F., & Berger, E. (2015). The multimodal organization of speaker selection in classroom interaction. Linguistics and Education, 31, 14–29.
Article
Google Scholar
Lave, J., & Wenger, E. (1991). Situated Learning: Legitimate peripheral participation. Cambridge: Cambridge University Press.
Book
Google Scholar
Ligozat, F. (2011). The development of comparative didactics and the joint action theory in didactics in the context of the French disciplinary didactiques. Paper in Symposium “Fachdidaktik—European Perspectives” (coord. by H. J. Vollmer). EERA Network 27 Teaching and Learning/Didactics, ECER, Berlin, 13–16 Sept. (S. 13–16).
Google Scholar
Lindenhayn, N. (2018). Die Prüfung. Zur Geschichte einer pädagogischen Technologie. Wien: Böhlau.
Book
Google Scholar
Lüders, M. (2003). Unterricht als Sprachspiel. Eine systematische und empirische Studie zum Unterrichtsbegriff und zur Unterrichtssprache. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Google Scholar
Luhmann, N., & Schorr, K.-E. (1988). Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Google Scholar
Lynch, M., & Macbeth, D. (1998). Demonstrating physics lessons. In J. G. Greeno & S. V. Goldman (Hrsg.), Thinking practices in mathematics and science learning (S. 269–297). Mahwah: Lawrence Erlbaum.
Google Scholar
Macbeth, D. (1996). The discovery of situated worlds: analytic commitments or moral orders? Human Studies, 19, 267–287.
Article
Google Scholar
Macgilchrist, F. (2018). Medialität. Zur Performativität des Schulbuchs. In M. Proske & K. Rabenstein (Hrsg.), Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung. Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren (S. 282–298). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Google Scholar
Martens, M. (2018). Individualisieren als unterrichtliche Praxis. In M. Proske & K. Rabenstein (Hrsg.), Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung. Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren (S. 207–222). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Google Scholar
Martens, M., Rabenstein, K., Bräu, K., Fetzer, M., Gresch, H., Hardy, I., & Schelle, C. (Hrsg.). (2018). Konstruktionen von Fachlichkeit: Ansätze, Erträge und Diskussionen in der empirischen Unterrichtsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Google Scholar
Mehan, H. (1979). Learning lessons: social organization in the classroom. Cambridge: Harvard University Press.
Book
Google Scholar
Meseth, W., Proske, M., & Radtke, F.-O. (2011). Was leistet eine kommunikationstheoretische Modellierung des Gegenstandes „Unterricht“? In W. Meseth, M. Proske & F.-O. Radtke (Hrsg.), Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre (S. 223–240). Bad Heilbrumm: Klinkhardt.
Google Scholar
Meseth, W., Proske, M., & Radtke, F.-O. (2012). Kontrolliertes Laissez-faire. Auf dem Weg zu einer kontingenzgegenwärtigen Unterrichtstheorie. Zeitschrift für Pädagogik, 56, 223–241.
Google Scholar
Naujok, N., Brandt, B., & Krummheuer, G. (2008). Interaktion im Unterricht. In W. Helsper & J. Böhme (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung (S. 779–799). Wiesbaden: Springer VS.
Chapter
Google Scholar
Pille, T. (2013). Das Referendariat. Eine ethnographische Studie zu den Praktiken der Lehrerbildung. Bielefeld: transcript.
Book
Google Scholar
Pollmans, M. (2018). Formen der Fachlichkeit des Unterrichtens und des Aneignens. Zu Zuwendungsweisen zur „Sache“ des Unterrichts. In M. Martens, K. Rabenstein, K. Bräu, M. Fetzer, H. Gresch, I. Hardy & C. Schelle (Hrsg.), Konstruktionen von Fachlichkeit: Ansätze, Erträge und Diskussionen in der empirischen Unterrichtsforschung (S. 260–274). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Google Scholar
Proske, M., & Rabenstein, K. (Hrsg.). (2018). Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung. Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Google Scholar
Quasthoff, U., & Prediger, S. (2017). Fachbezogene Unterrichtsdiskurse zu Beginn der weiterführenden Schule – Interdisziplinäre Untersuchungen zur Unterstützung von sprachlichem und fachlichem Lernen. In A. Krause, G. Lehmann, W. Thielmann & C. Trautmann (Hrsg.), Form und Funktion. Festschrift für Angelika Redder zum 65. Geburtstag (S. 625–644). Tübingen: Stauffenburg.
Google Scholar
Rabenstein, K. (2018). Ding-Praktiken. Zur sozio-materiellen Dimension von Unterricht. In M. Proske & K. Rabenstein (Hrsg.), Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung. Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren (S. 319–347). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Google Scholar
Rabenstein, K., & Reh, S. (2007). Kooperative und selbstständigkeitsfördernde Arbeitsformen im Unterricht. Forschungen und Diskurse. In K. Rabenstein & S. Reh (Hrsg.), Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern. Zur Qualitätsentwicklung von Unterricht (S. 23–38). Wiesbaden: VS.
Chapter
Google Scholar
Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 32(4), 282–301.
Article
Google Scholar
Reckwitz, A. (2016). Praktiken und ihre Affekte. In H. Schäfer (Hrsg.), Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm (S. 163–180). Bielefeld: transcript.
Chapter
Google Scholar
Reh, S. (2017). Die Ambivalenz der Rede über die „Sache“ des Unterrichts. Beobachtungen zur Korrektur von deutschen Abituraufsätzen aus den 1950er Jahren. In C. Thompson, R. Casale & N. Ricken (Hrsg.), Die Sache(n) der Bildung (S. 107–125). Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Google Scholar
Reh, S., & Piper, I. (2018). Die Fachlichkeit des Schulfaches. Überlegungen zum Deutschunterricht und seiner Geschichte zwischen Disziplinen und allgemeinen Bildungsansprüchen. In M. Martens, K. Rabenstein, K. Bräu, M. . Fetzer, H. Gresch, I. Hardy & C. Schelle (Hrsg.), Konstruktionen von Fachlichkeit: Ansätze, Erträge und Diskussionen in der empirischen Unterrichtsforschung (S. 21–41). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Google Scholar
Reh, S., & Wilde, D. (2016). Die historische Erforschung der Praktiken des Lesen- und Schreibenlernens. Eine Einleitung. In S. Reh & D. Wilde (Hrsg.), Die Materialität des Schreiben und Lesenlernens (S. 7–22). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Google Scholar
Reh, S., Rabenstein, K., & Idel, T.-S. (2011). Unterricht als pädagogische Ordnung. Eine praxistheoretische Perspektive. In W. Meseth, M. Proske & F.-O. Radtke (Hrsg.), Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre (S. 209–221). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Google Scholar
Reusser, K. (2014). Kompetenzorientierung als Leitbegriff der Didaktik. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 32(3), 325–339.
Google Scholar
Ritter, M. (2019). Deutschdidaktik Primarstufe. Baltmannsweiler: Schneider.
Google Scholar
Röhl, T. (2013). Dinge des Wissens. Schulunterricht als sozio-materielle Praxis. Stuttgart: Lucius & Lucius.
Book
Google Scholar
Röhl, T. (2016). Unterrichten. Praxistheoretische Dezentrierungen eines alltäglichen Geschehens. In H. Schäfer (Hrsg.), Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm (S. 323–343). Bielefeld: transcript.
Chapter
Google Scholar
Rosenberger, K. (2018). Unterrichten: Handeln in kontingenten Situationen. Weinheim: Beltz.
Google Scholar
Sahlström, F. (2002). The interactional organization of hand raising in classroom interaction. Journal of Classroom Interaction, 37(2), 47–57.
Google Scholar
Schäfer, H. (2016). Praxis als Wiederholung. Das Denken der Iterabilität und seine Konsequenzen für die Methodologie praxeologischer Forschung. In H. Schäfer (Hrsg.), Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm (S. 137–161). Bielefeld: transcript.
Chapter
Google Scholar
Schatzki, T. (1996). Social Practices. A Wittgensteinian approach to human activity and the social. Cambridge: University Press.
Book
Google Scholar
Schatzki, T. (2016). Praxistheorie als flache Ontologie. In H. Schäfer (Hrsg.), Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm (S. 29–44). Bielefeld: transcript.
Chapter
Google Scholar
Schatzki, T., Knorr-Cetina, K., & von Savigny, E. (2001). The practice turn in contemporary theory. London: Routledge.
Google Scholar
Schindler, L. (2015). Körper-Bildung. Wissensvermittlung in Bewegungstrainings. In T. Alkemeyer, H. Kalthoff & M. Rieger-Ladich (Hrsg.), Bildungspraxis. Körper – Räume – Objekte (S. 89–110). Weilerswist: Velbrück.
Chapter
Google Scholar
Schmidt, R. (2012). Soziologie der Praktiken – Konzeptionelle Studien und empirische Analysen. Berlin: Suhrkamp.
Google Scholar
Schmidt, R. (2015). Hidden Curriculum Revisited. In T. Alkemeyer, H. Kalthoff & R.-M. Ladich (Hrsg.), Bildungspraxis. Körper – Räume – Objekte (S. 111–128). Weilerswist: Velbrück.
Chapter
Google Scholar
Schmidt, R. (2018). Praxeologisieren. In J. Budde, J. M. Bittner, A. Bossen & G. Rißler (Hrsg.), Konturen praxisttheoretischer Erziehungswissenschaft (S. 20–31). Weinheim: Beltz Juventa.
Google Scholar
Sensevy, G. (2012). About the joint action theory in didactics. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 15(4), 503–516.
Article
Google Scholar
Steinbring, H. (2013). Mathematische Interaktion aus Sicht der interpretativen Forschung – Fallstudien als Basis theoretischen Wissens. In G. Greefrath, F. Käpnick & M. Stein (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht (S. 62–69). Münster: WTM.
Google Scholar
Straehler-Pohl, H., & Gellert, U. (2012). Klassifikation. Facetten eiens für die Unterrichtsforschung zentralen Begriffs. In U. Gellert & M. Sertl (Hrsg.), Zur Soziologie des Unterrichts. Basil Bernsteins Code-Theorie und der pädagogische Diskurs (S. 89–118). Weinheim: Juventa.
Google Scholar
Wacquant, L. (2003). Leben für den Ring. Boxen im amerikanischen Ghetto. Konstanz: UVK.
Google Scholar
Wenzl, T. (2014). Elementarstrukturen unterrichtlicher Interaktion. Zum Vermittlungszusammenhang von Sozialisation und Bildung im schulischen Unterricht. Wiesbaden: Springer VS.
Book
Google Scholar
Wiesemann, J. (2000). Lernen all Alltagspraxis. Lernformen von Kindern an einer Freien Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Google Scholar
Wiesemann, J. (2006). Die Sichtbarkeit des Lernens – Empirische Annäherungen an einen pädagogischen Lernbegriff. In P. Cloos & W. Thole (Hrsg.), Ethnographische Zugänge. Professions- und AdressatInnenbezogene Forschung (S. 171–183). Wiesbaden: VS.
Chapter
Google Scholar
Wiesemann, J., & Lange, J. (2015). Schülerhandeln und die Dinge des Lernens. Zum Verhältnis von Sinn und Objektgebrauch. In T. Alkemeyer, H. Kalthoff & M. Rieger-Ladich (Hrsg.), Bildungspraxis. Körper – Räume – Objekte (S. 261–282). Weilerswist: Velbrück.
Google Scholar
Wilde, D. (2016). Der Füllfederhalter in der Nachkriegszeit der BRD. In S. Reh & D. Wilde (Hrsg.), Die Materialität des Schreiben und Lesenlernens (S. 271–283). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Google Scholar
Wittgenstein, L. (1953). Philosophische Untersuchungen. London: Basil Blackwell.
Google Scholar
Zaborowski, K., Meier, M., & Breidenstein, G. (2011). Unterricht und Leistungsbewertung. Wiesbaden: VS.
Book
Google Scholar
Zinnecker, J. (1975). Der heimliche Lehrplan. Untersuchungen zum Schulunterricht. Weinheim: Beltz.
Google Scholar