Skip to main content
Log in

Einbindung Abwesender. Ordnungen territorial entgrenzter Teilnahme am Lebenslangen Lernen

Integration of absent learners. Organisational forms for remote participation in life-long learning

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Pädagogiken des Informellen Lernens und mediale Pädagogiken zielen auf eine Entkopplung der Teilnahme am Lebenslangen Lernen von der Anwesenheit in Bildungsveranstaltungen. Anhand programmatischer Texte werden im vorliegenden Beitrag Differenzen zwischen Ordnungen der Teilnahme am Informellen Lernen und Ordnungen der Teilnahme an medialer Pädagogik herausgearbeitet und es wird nach Varianten ihrer Relationierung gefragt. Die mit der Etablierung dieser Ordnungen entstehende Allgegenwart von Teilnahmemöglichkeiten wirft neue Fragen für eine veränderte Empirie des Lebenslangen Lernens auf.

Abstract

Educational theories for informal learning and media educationists attempt to separate participation in life-long learning from the obligation to attend educational events. On the basis of programmatical texts, this article outlines the differences between the organisational forms for participation in informal learning and media-based education and explores the possible variants in the relationship between the two. The participation options which arise from the establishment of these organisational forms are omnipresent, and this leads to new questions for a changed empirical observation of life-long learning.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Vgl. die in diesem Zusammenhang wegweisende Studie von Georg Breidenstein (2007).

  2. Der hier vorgestellte Begriff des Teilnehmens wurde im Rahmen einer videobasierten Studie zum Geschehen in Veranstaltungen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung entwickelt. Auf der Grundlage eines Korpus von 150 Aufnahmen des Geschehens in einer großen Bandbreite von Veranstaltungsformate (Nolda 2007) wurden in einem auf Theoriegenerierung angelegten, komparativen Vorgehen Varianten von Teilnahmeordnungen und Varianten von Teilnahmekrisen rekonstruiert (Dinkelaker 2013a)

Literatur

  • Bjornavold, S. (2001). Lernen sichtbar machen. Ermittlung, Bewertung und Anerkennung nicht formal erworbener Kompetenzen. Zeitschrift Berufsbildung (CEDEFOP), 22(1), 27–36.

    Google Scholar 

  • Bönsch, M. (2006). Selbstgesteuertes Lernen in der Schule: Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Schulformen. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2007). Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • de Castell, S., & Jenson, J. (2004). Paying attention to attention. New economies for learning. Educational Theory, 54(4), 381–397.

    Article  Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. (ohne Jahr). Profilpass-Musterseiten. http://www.profilpass-online.de/files/musterseiten.pdf. Zugegriffen: 23. April 2013.

  • Dinkelaker, J. (2007). Aktivierung, Aufklärung, Selbstverbesserung. Umgang mit Wissen in der Straßenzeitung. In J. Kade & W. Seitter (Hrsg.), Umgang mit Wissen. Recherchen zur Empirie des Pädagogischen. Bd. 1: Pädagogische Kommunikation (S. 199–236). Opladen: Barbara Budrich.

  • Dinkelaker, J. (2010). Aufmerksamkeitsbewegungen. Zur Prozessierung der Teilnahme an Kursen der Erwachsenenbildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 13(3), 377–392.

    Article  Google Scholar 

  • Dinkelaker, J. (2013a). Ordnungen und Krisen der Teilnahme. Eine mikroethnographische Studie zum Umgang mit Wahrnehmung in Lehr-Lern-Veranstaltungen. Unveröffentlichtes Manuskript (Habilitation).

  • Dinkelaker, J. (2013b). Varianten des Zeigens in pädagogischen Feldern. In S. Reh, K. Berdelmann & J. Dinkelaker (Hrsg.), Aufmerksamkeit und Pädagogik. Geschichte – Theorie – Empirie (im Druck). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Dinkelaker, J., & Kade, J. (2011). Wissensvermittlung und Aneignungsorientierung. Antworten der Erwachsenenbildung/Weiterbildung auf den gesellschaftlichen Wandel des Umgangs mit Wissen und Nicht-Wissen. Report. Literatur- und Forschungsreport Erwachsenenbildung, 34(2), 24–34.

    Google Scholar 

  • Dittler, E. (2003). E-Learning. Einsatzkonzepte und Erfolgsfaktoren des Lernens mit interaktiven Medien (2. Aufl.). München: Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  • Dohmen, G. (2001). Das informelle Lernen. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Doyle, W. (2006). Ecological approaches to classroom management. In C. M. Evertson & C. S. Weinstein (Hrsg.), Handbook of classroom management: Research, practice and contemporary issues (S. 97–125). Mahwah: Lawrence Erlbaum.

  • Erickson, F. (1996). Inclusion into what? Thoughts on the construction of learning, identity, and affiliation in the general education classroom. In D. L. Specee & B. K. Keogh (Hrsg.), Research on classroom ecologies: Implications for inclusion of children with learning disabilities (S. 91–105). Mahwah: Lawrence Erlbaum.

  • Faulstich, P., & Ludwig, J. (2010). Expansives Lernen. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1963). Behavior in public places. Notes on the social organization of gatherings. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Hahn, A. (2001). Aufmerksamkeit. In A. Assmann & J. Assmann (Hrsg.), Aufmerksamkeiten (S. 25–56). München: Fink.

  • Herbart, J. F. (1841). Umriß pädagogischer Vorlesungen. Göttingen: Dieterich.

    Google Scholar 

  • Herrle, M. (2013). Classroom Management jenseits des Schulunterrichts. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16(3), 599–628.

    Article  Google Scholar 

  • Jarvis, P. (2008). Democracy, lifelong learning and the learning society. Active citizenship in a late modern age (Vol. 3). Oxon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kade, J. (1993). Aneignungsverhältnisse diesseits und jenseits der Erwachsenenbildung. Zeitschrift für Pädagogik, 39(3), 391–408.

    Google Scholar 

  • Kade, J. (2004). Erziehung als pädagogische Kommunikation. In D. Lenzen (Hrsg.), Irritationen des Erziehungssystems. Pädagogische Resonanzen auf Niklas Luhmann (S. 199–232). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

  • Kade, J. (2013). Aufmerksam – nicht aufmerksam – unaufmerksam. Kulturelle Hintergründe und erziehungswissenschaftliche Aspekte der Aufmerksamkeitskommunikation. In S. Reh, K. Berdelmann & J. Dinkelaker (Hrsg.), Aufmerksamkeit und Pädagogik. Geschichte – Theorie – Empirie (im Druck) Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Kade, J., & Lüders, C. (1996). Lokale Vermittlung. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 887–923). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

  • Kade, J., & Seitter, W. (1996). Lebenslanges Lernen. Mögliche Bildungswelten. Erwachsenenbildung, Biographie und Alltag. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Kade, J., & Seitter, W. (2004). Selbstbeobachtung: Professionalität lebenslangen Lernens. Zeitschrift für Pädagogik, 50(3), 326–341.

    Google Scholar 

  • Kade, J., & Seitter, W. (2007a). Umgang mit Wissen. Recherchen zur Empirie des Pädagogischen. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Kade, J., & Seitter W. (2007b). Offensichtlich unsichtbar. Die Pädagogisierung des Umgangs mit Wissen im Kontext des lebenslangen Lernens. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10(2), 181–198.

    Article  Google Scholar 

  • Kade, J., Seitter, W., & Dinkelaker, J. (2010). Wissen(stheorie) und Erwachsenenbildung/Weiterbildung. In R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (4., durchgesehene Aufl., S. 197–212). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Käpplinger, B., & Puhl, A. (2003). Zur Zertifizierung informeller Kompetenzen. DIE – Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 10(2), 45–47.

    Google Scholar 

  • Kendon, A. (1990). Conducting interaction. Patterns of behavior in focused encounters. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Klingovsky, U. (2009). Schöne neue Lernkultur. Transformationen der Macht in der Weiterbildung. Eine gouvernementalitätstheoretische Analyse. Bielefeld: ULB Signatur.

    Google Scholar 

  • Knowles, M. S. (1950). Informal adult education. Chicago: Association Press.

    Google Scholar 

  • Kommission der europäischen Gemeinschaft (2001). Mitteilung der Kommission. „Einen eurpäischen Raum des lebenslangen Lernens schaffen.“ Brüssel: Kommission der europäischen Gemeinschaft.

    Google Scholar 

  • Kuper, H., & Kaufmann, K. (2010). Beteiligung an informellem Lernen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 13(1), 99–120.

    Article  Google Scholar 

  • Livingston, D. W. (1999). Exploring the iceberg of adult learning. Findings of the First Canadian Survey of Informal Learning Practices. Wall Working Paper No. 10. https://tspace.library.utoronto.ca/retrieve/4451/10exploring.pdf. Zugegriffen: 26. April 2013.

  • Livingston, D. W. (2002). Mapping the iceberg. Nall Working Paper #54. http://www.nall.ca/res/54DavidLivingstone.pdf. Zugegriffen: 26. April 2013.

  • Maier Reinhard, C., & Wrana, D. (Hrsg.) (2008). Autonomie und Struktur in Selbstlernarchitekturen. Empirische Untersuchungen zur Dynamik von Selbstlernprozessen. Opladen: Budrich UniPress.

  • Marotzki, W., & Jörissen, B. (2008). Wissen, Artikulation und Biographie: theoretische Aspekte einer strukturalen Medienbildung. In J. Fromme & W. Sesink (Hrsg.), Pädagogische Medientheorie (S. 51–70). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Meseth, W., Proske, M., & Radtke, F. O. (2011). Was leistet eine kommunikationstheoretische Modellierung des Gegenstands „Unterricht“? In. W. Meseth, M. Proske & F. O. Radtke (Hrsg.), Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre (S. 223–240). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

  • Mobile Learning Academy. (2013). Educators—mobile learning academy. http://mobilelearningacademy.org/educators/. Zugegriffen: 17. April 2013.

  • Montessori, M. (1976). Schule des Kindes. Freiburg: Herder.

  • Nolda, S. (2002). Pädagogik und Medien. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Nolda, S. (2004). Zerstreute Bildung. Mediale Vermittlung von Bildungswissen. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Nolda, S. (2007). Videobasierte Kursforschung. Mögliche Erträge von interpretativen Videoanalysen für die Erforschung des organisierten Lernens Erwachsener. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10(4), 478–492.

    Article  Google Scholar 

  • Overwien, B. (2007). Informelles Lernen. In M. Göhlich, C. Wulff & J. Zirfas (Hrsg.), Pädagogische Theorien des Lernens (S. 119–130). Weinheim: Beltz.

  • Pachler, N., Seipold, J., & Bachmair, B. (2012). Mobile learning: Some theoretical and practical considerations. In K. Friedrich, M. Ranieri, N. Pachler & P. de Theux (Hrsg.), The “My Mobile” handbook. guidelines and scenarios for mobile learning in adult education (S. 11–16). http://www.mymobile-project.eu/IMG/pdf/Handbook_web.pdf. Zugegriffen: 20. April 2013.

  • Pietraß, M., Schmidt, B., & Tippelt, R. (2005). Informelles Lernen und Medienbildung. Zur Bedeutung soziokultureller Voraussetzungen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8(3), 413–426.

    Article  Google Scholar 

  • Prange, K. (2011). Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundriss der operativen Pädagogik (2. korr. und erw. Aufl.). Paderborn: Schöningh.

  • Rogers, A. (2006). “Informal Learning in Lifelong Learning”. Paper presented at Informal Learning and Digital Media: Constructions, Contexts and Consequences, University of Southern Denmark, Odense (Sept. 21–23, 2006). Danish Research Centre on Education and Advanced Media Materials (DREAM).

    Google Scholar 

  • Rüedi, J. (2008). „Bin am Text Lesen und Fragen Beantworten, lasse mich sehr schnell ablenken…“ Lernstrategien im Lichte fallrekonstruktiver Forschung. In C. Maier Reinhard & D. Wrana (Hrsg.), Autonomie und Struktur in Selbstlernarchitekturen. Empirische Untersuchungen zur Dynamik von Selbstlernprozessen (S. 171–202). Opladen: Budrich UniPress.

  • Schön, S., & Wieden-Bischof, D. (2012). Mobile Lerngemeinschaften: Beispiele, Erfolgsfaktoren und Stolpersteine. In K. Rummler, J. Seipold, E. Lübcke, N. Pachler & G. Graham (Hrsg.), Mobile Learning: Crossing Boundaries in Convergent Environments (S. 137–141). Bremen: ohne Verlag.

  • Seitter, W. (2011). Wandel des Professionellen im Feld der Weiterbildung. In W. Helsper & R. Tippelt (Hrsg.), Pädagogische Professionalität (57. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik) (S. 122–137). Beltz: Weinheim.

  • te Heesen, K. (2011). Das illustrierte Flugblatt als Wissensmedium der frühen Neuzeit. Opladen: BudrichUni Press.

    Google Scholar 

  • Wittpoth, J. (2003). „Lernkulturen“ einst und jetzt. In R. Brödel & H. Siebert (Hrsg.), Ansichten zur Lerngesellschaft. Festschrift für Josef Olbrich (S. 155–164). Baltmannsweiler: Schneider Verlag.

  • Wrana, D. (2008). Autonomie und Struktur in Selbstlernprozessen. Gesellschaftliche, lerntheoretische und empirische Relationierungen. In R. Maier & D. Wrana S. (Hrsg.), Autonomie und Struktur in Selbstlernarchitekturen. Empirische Untersuchungen zur Dynamik von Selbstlernprozessen (S. 31–102). Opladen: Budrich UniPress.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Dinkelaker.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dinkelaker, J. Einbindung Abwesender. Ordnungen territorial entgrenzter Teilnahme am Lebenslangen Lernen. Z Erziehungswiss 16, 713–729 (2013). https://doi.org/10.1007/s11618-013-0449-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-013-0449-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation