Skip to main content
Log in

Wer geht auf die Hauptschule? Primäre und sekundäre Effekte der sozialen Herkunft beim Übergang nach der Grundschule

Who goes to the German “Hauptschule” (the lower ability band secondary school)? Primary and secondary effects of social origin in the transition to secondary school

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Übergänge in eine Hauptschullaufbahn im Anschluss an die Grundschule sind von besonderer Brisanz, weil die Akzeptanz für diese Schulform bei Eltern und Schülern kaum mehr gegeben ist. Anders als für die Übergänge ins Gymnasium liegen für Hauptschulübergänge jedoch keine neueren Untersuchungsergebnisse vor. Analysen mit Daten der bayerischen Teilstichprobe aus der Studie KOALA-S zeigen, dass bei Übergängen in die Hauptschule die Diskrepanzen zwischen Elternaspirationen und Schülerwünschen auf der einen und Übertrittsempfehlungen der Lehrkräfte sowie Schulanmeldungen auf der anderen Seite besonders groß und weit größer sind als an der Schnittstelle Realschule vs. Gymnasium. Besonders häufig trifft ein ungewollter Besuch der Hauptschule Kinder aus unteren Schichten bzw. aus Familien mit niedrigem Bildungsstatus. Wie Analysen mit einem elaborierten Simulationsverfahren (kontrafaktische Berechnungen) zeigen, resultieren Hauptschulkarrieren in erster Linie als Folge schwacher Leistungen und sind im Vergleich dazu weit weniger durch die soziale Selektivität der elterlichen Übergangsentscheidungen oder des Übergangsverfahrens bedingt.

Abstract

It can be especially controversial when pupils are transferred to the “Hauptschule”, which is the lowest of three tracks in the German secondary school system. The acceptance of this type of school is very low for both parents and pupils. By contrast with the transfers of pupils to the high ability grammar school (“Gymnasium”), there are no recent studies on transfers to the “Hauptschule”. Analyses using data from the Bavarian partial sample in the KOALA-S study show that the discrepancy between the aspirations of parents and pupils on the one hand and the school type recommended by teachers and the pupil registrations on the other hand is particularly large when pupils are transferred to the “Hauptschule”. Discrepancies concerning transfers to the “Realschule” (intermediate track; commercial/technical secondary school) or “Gymnasium” are less severe. Unwanted attendance at the “Hauptschule” most frequently affects children from families with lower social or educational status. Analyses with an elaborated simulation procedure (counterfactual calculations) show that attendance at the “Hauptschule” mainly results from poor school achievements, whereas social selectivity due to parents decision making or transition regulations is far less important.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Notes

  1. Die Muttersprache der Kinder und der Migrationshintergrund der Eltern wurden ebenfalls erhoben. Allerdings wird im Folgenden nicht weiter darauf eingegangen, da sich in der bayerischen Stichprobe zeigt, dass sich keine eigenständigen Effekte der migrationsbezogenen Merkmale mehr finden, wenn die übrigen Merkmale der sozialen Herkunft kontrolliert werden.

Literatur

  • Arnold, K.-H., Bos, W., Richert, P., & Stubbe, T. C. (2007). Schullaufbahnpräferenzen am Ende der vierten Klassenstufe. In W. Bos, S. Hornberg, K.-H. Arnold, L. Fried, E.-M. Lankes, K. Schwippert & R. Valtin (Hrsg.), IGLU 2006– Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 271–298). Münster: Waxmann Verlag.

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2010). Bildung in Deutschland 2010. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Stanat, P., & Watermann, R. (2006). Schulstruktur und die Entstehung differenzieller Lern- und Entwicklungsmilieus. In J. Baumert, P. Stanat & R. Watermann (Hrsg.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000 (S. 95–188). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Blossfeld, H.-P. (1988). Sensible Phasen im Bildungsverlauf. Zeitschrift für Pädagogik, 34, 45–64.

    Google Scholar 

  • Boudon, R. (1974). Education, opportunity, and social inequality. New York: Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Breen, R., & Goldthorpe, J. H. (1997). Explaining educational differentials. Towards a formal rational action theory. Rationality and Society, 9, 275–305.

    Article  Google Scholar 

  • Buis, M. L. (2008). LDECOMP: Stata module decomposing effects in logistic regresion into direct and indirect effects. The Stata Journal, 9, 1–16.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. (2007a). Schulwahlentscheidungen unter sozial-regionalen Bedingungen. In O. Böhm-Kasper, C. Schuchart & U. Schulzeck (Hrsg.), Kontexte von Bildung. Erweiterte Perspektiven in der Bildungsforschung (S. 21–38). Münster: Waxmann.

  • Ditton, H. (2007b). Kompetenzaufbau und Laufbahnen im Schulsystem. Eine Längsschnittuntersuchung an Grundschulen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. (2010a). Differentielle Leistungsentwicklung in der zweiten Hälfte der Grundschulzeit. Zeitschrift für Grundschulforschung, 3(1), 83–98.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. (2010b). Schullaufbahnen und soziale Herkunft – eine Frage von Leistung oder Diskriminierung? In S. Aufenanger, F. Hamburger, L. Ludwig & R. Tippelt (Hrsg.), Bildung in der Demokratie (S. 79–99). Opladen: Barbara Budrich.

  • Ditton, H., & Krüsken, J. (2006). Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(3), 348–372.

    Article  Google Scholar 

  • Ditton, H., & Krüsken, J. (2009). Denn wer hat, dem wird gegeben werden? Eine Längsschnittstudie zur Entwicklung schulischer Leistungen und den Effekten der sozialen Herkunft in der Grundschulzeit. Journal für Bildungswissenschaft, 1(1), 33–61.

    Google Scholar 

  • Ditton, H., & Krüsken, J. (2010). Effekte der sozialen Herkunft auf die Schulformwahl beim Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe. In M. Neuenschwander & H.-U. Grunder (Hrsg.), Schulübergang und Selektion (S. 35–59). Zürich: Rüegger.

    Google Scholar 

  • Ditton, H., Krüsken, J., & Schauenberg, M. (2005). Bildungsungleichheit – der Beitrag von Familie und Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8(2), 285–304.

    Article  Google Scholar 

  • Erikson, R., Goldthorpe, J. H., Jackson, M., Yaish, M., & Cox, D. R. (2005). On class differentials in educational attainment. The National Academy of Sciences of the USA, 102(27), 9730–9733.

    Article  Google Scholar 

  • Ganzeboom, H. B. G., de Graaf, P. M., & Treiman, D. J. (1992). A Standard International Socio-Economic Index of Occupational Status. Social Science Research, 21, 1–56.

    Article  Google Scholar 

  • Kleine, L., Paulus, W., & Blossfeld, H.-P. (2009). Die Formation elterlicher Bildungsentscheidungen beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I. In J. Baumert, K. Maaz & U. Trautwein (Hrsg.), Bildungsentscheidungen (12. Sonderheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, S. 103–125). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Maaz, K., Baumert, J., Gresch, C., & McElvany, N. (2010). Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule – Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten. Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Maaz, K., & Nagy, G. (2009). Der Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen des Sekundarschulsysems: Definition, Spezifikation und Quantifizierung primärer und sekundärer Herkunftseffekte. In J. Baumert, K. Maaz & U. Trautwein (Hrsg.), Bildungsentscheidungen (12. Sonderheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, S. 153–182). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Müller-Benedict, V. (2007). Wodurch kann die soziale Ungleichheit des Schulerfolgs am stärksten verringert werden? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 59(4), 615–639.

    Article  Google Scholar 

  • Pohlmann, S. (2009). Der Übergang am Ende der Grundschulzeit. Zur Formation der Übergangsempfehlung aus der Sicht der Lehrkräfte. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rösner, E. (1989). Abschied von der Hauptschule. Folgen einer verfehlten Schulpolitik. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung – Qualitätsagentur. (2009). Bildungsbericht Bayern 2009. Wolnzach: Kastner.

  • Stocké, V. (2007a). Explaining educational decision and effects of families’ social class position: An empirical test of the Breen-Goldthorpe model of educational attainment. European Sociological Review, 23(4), 505–519.

    Article  Google Scholar 

  • Stocké, V. (2007b). Strength, sources, and temporal development of primary effects of families’ social status on secondary school choice. SFB 504 WORKING PAPER SERIES (No. 07–60). Mannheim: Universität Mannheim.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hartmut Ditton.

Additional information

Die Untersuchung wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unter dem Titel „Disparitäten der Bildungsbeteiligung und des Kompetenzerwerbs“ gefördert.

Anhang

Anhang

Tab. 3 Kontrafaktische Berechnungen zu den Bildungsaspirationen der Eltern
Tab. 4 Kontrafaktische Berechnungen zu den Schulanmeldungen (linke Hälfte) und Übertrittsempfehlungen (rechte Hälfte)

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ditton, H. Wer geht auf die Hauptschule? Primäre und sekundäre Effekte der sozialen Herkunft beim Übergang nach der Grundschule. Z Erziehungswiss 16, 731–749 (2013). https://doi.org/10.1007/s11618-013-0440-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-013-0440-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation