Skip to main content
Log in

Mechanismen der Elitebildung im deutschen Bildungssystem

Ausgangslage, Theoriediskurse, Forschungsstand

Mechanisms of elite education in the German education system

Current situation, theory discourse, state of research

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das deutsche Bildungssystem wird gegenwärtig durch zwei gegenläufige Trends bestimmt: einerseits durch eine soziale Öffnung z. B. durch die Einführung eines teilintegrierten Sekundarschulwesens, von kompensatorischer Ganztagsbildung, andererseits durch eine zunehmende vertikale Hierarchisierung innerhalb einzelner Bildungsgänge etwa durch die forcierte Einführung von privaten Kindergärten und Grundschulen oder durch die Etablierung von Prime-Gymnasien und Eliteuniversitäten. Im Zuge dieser strukturellen Veränderungen gewinnen neben den Prinzipien der Egalität zugleich Legitimationsmuster der Exzellenz zunehmend an Bedeutung. In diesem Beitrag soll die bildungspolitische Ausgangslage, theoretische Diskurse und der nationale sowie internationale Forschungsstand zum Thema Elite und Bildung dargestellt sowie Forschungsdesiderata aufgezeigt werden.

Abstract

The German education system is currently experiencing two contrasting trends: On the one hand, social opening, e.g. through the introduction of a partially-integrated secondary school system, compensatory all-day-schooling. On the other hand, an increasing vertical hierarchy in certain educational phases, e.g. through the explicitly encouraged introduction of private kindergartens and primary schools and the establishment of prime (academic track) Gymnasien and elite universities. In line with these structural changes, next to equality, the principle of excellence is gaining an increasing significance as a justification argument. This contribution will present the situation from an education-policy perspective, discuss theoretical discourses, and the national and international state of research on the topic of elitism and education. It will close with future research challenges.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Auf diese Aufgabenbereiche beziehen sich die Forschungsfragen einer im Sommer 2011 von der DFG für zunächst drei Jahre bewilligten Forschergruppe zum Thema „Mechanismen der Elitebildung im deutschen Bildungssystem“. Sprecher der Forschergruppe ist Prof. Dr. Heinz-Hermann Krüger. Sein Stellvertreter ist Prof. Dr. Werner Helsper. Im Rahmen der Forschergruppe sind von der DFG sechs Projekte bewilligt worden, die im Oktober 2011 mit ihrer empirischen Arbeit begonnen haben: Prof. Dr. Ulrich Bröckling (Universität Freiburg): Egalität oder Exzellenz – zur Gleichzeitigkeit gegenläufiger Rationalitäten im deutschen Bildungswesen; Prof. Dr. Johanna Mierendorff (Universität Halle-Wittenberg): Elementare Bildung und Distinktion; Prof. Dr. Georg Breidenstein (ZSB, Universität Halle-Wittenberg): Exzellenz im Primarbereich. Die „Beste Schule“ als Gegenstand der Aushandlung im Entscheidungsdiskurs der Eltern; Prof. Dr. Werner Helsper (ZSB, Universität Halle-Wittenberg): Distinktion im Gymnasialen? Prozesse der Habitusbildung an „exklusiven“ höheren Schulen; Prof. Dr. Heinz-Hermann Krüger (ZSB, Universität Halle-Wittenberg): Exklusive Bildungskarrieren von Jugendlichen und der Stellenwert von Peerkulturen; PD Dr. Manfred Stock/Prof. Dr. Reinhard Kreckel (Hof, Wittenberg): Elitebildung und Hochschulen.

Literatur

  • Ackeren, I. van (2008). Nationale Spitzenleistungen – internationale Leistungsspitze? Eine Sichtung von Lernerträgen besonders leistungsstarker Jugendlicher. In H. Ullrich & S. Strunck (Hrsg.),Begabtenförderung an Gymnasien. Entwicklungen, Befunde, Perspektiven (S. 37–60). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Adick, C. (2008). Forschung zur Universalisierung von Schule. In W. Helsper & J. Böhme (Hrsg.),Handbuch der Schulforschung (2. Aufl., S. 987–1009). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Attewell, P. (2001). The winner-take-all high school. Organizational adaptations to educational stratification.Sociology of Education, 74, 267–295.

    Article  Google Scholar 

  • Augustine, D. L. (2003). Patricians, parvenus, and professionals. The recruitment and reproduction of economic elites in imperial Germany. In F. Bosbach, K. Robbins, & K. Urbach (Hrsg.),Geburt oder Leistung? Elitenbildung im deutsch-britischen Vergleich (S. 159–180). München: Saur.

    Google Scholar 

  • Ball, S. J. (2003).Class strategies and the education market. London: Routledge Falmer.

    Book  Google Scholar 

  • Ball, S. J. (2006).Education policy and social class. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Barlösius, E. (2008). ‚Leuchttürme der Wissenschaft‘. Ein metaphorischer Vorgriff auf eine neuorientierte Wissenschaftspolitik.Leviathan, 36, 149–169.

    Article  Google Scholar 

  • Baumert, J. (Hrsg.). (2003).PISA 2000 – Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Stanat, P., & Watermann, R. (2006).Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und das Problem der Verteilungsgerechtigkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Baumert, J., Trautwein, U., & Artelt, C. (2003). Schulumwelten – institutionelle Bedingungen des Lehrens und Lernens. In Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.),PISA 2000 – Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland (S. 261–331). Opladen: Leske + Budrich.

  • Becker, G. S. (1993).Human capital (3. Aufl.). Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Becker, R. (2000). Klassenlage und Bildungsentscheidungen.Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 52, 450–474.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, R., & Hecken, A. E. (2007). Studium oder Berufsausbildung? Eine empirische Überprüfung der Modelle zur Erklärung von Bildungsentscheidungen von Esser sowie von Breen und Goldthorpe.Zeitschrift für Soziologie, 36, 100–117.

    Google Scholar 

  • Becker, R., & Lauterbach, W. (Hrsg.). (2007).Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bellmann, J. (2006). Exzellenz im Kontext gegenwärtiger Bildungsreform. In H. Münkler, G. Straßenberger, & M. Bohlender (Hrsg.),Deutschlands Eliten im Wandel (S. 345–363). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Bellmann, J. (2008). Choice Policies – Selektion, Segregation und Distinktion im Rahmen von Bildungsmärkten. In H. Ullrich & S. Strunck (Hrsg.),Begabtenförderung an Gymnasien. Entwicklungen, Befunde, Perspektiven (S. 249–271). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Besley, T. (2002).Counseling youth. Foucault, power and the ethics of subjectivity. Westport: Greenwood Press.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, H.-P., & Shavit, Y. (1993). Dauerhafte Ungleichheiten. Zur Veränderung der sozialen Herkunft auf die Bildungschancen in dreizehn industrialisierten Ländern.Zeitschrift für Pädagogik, 39, 25–52.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, H.-P., Bos, W., Lenzen, D., Müller-Böling, D., Oelkers, J., Prenzel, M., & Wößmann, L. (2007).Bildungsgerechtigkeit. Jahresgutachten 2007 des Aktionsrats Bildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bluhm, H., & Straßenberger, G. (2006). Elitedebatten in der Bundesrepublik. In H. Münkler, G. Straßenberger, & M. Bohlender (Hrsg.),Deutschlands Eliten im Wandel (S. 125–147). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Böhme, J. (2000).Schulmythen und ihre imaginäre Verbürgung durch oppositionelle Schüler. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Bohn, C. (2006).Inklusion, Exklusion und die Person. Konstanz: UVK-Verlags-Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, T. (1999).Gattinnen – die Frauen der Elite. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Boudon, R. (1974).Education, opportunity, and social inequality. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1980).Die feinen Unterschiede. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1992). Ökonomisches Kapital – kulturelles Kapital – soziales Kapital. In P. Bourdieu (Hrsg.),Die verborgenen Mechanismen der Macht. (Schriften zu Politik & Kultur, S. 49–81). Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1993).Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2004).Der Staatsadel. Konstanz: UVK-Verlags-Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2006). Exzellenz in der Schule und die Werte des französischen Unterrichtssystems. In P. Bourdieu (Hrsg.),Wie die Kultur zum Bauern kommt. Über Bildung, Schule und Politik (Schriften zu Politik & Kultur, S. 53–84). Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Passeron, J.-C. (1971).Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Breen, R., & Goldthorpe, J. H. (1997). Explaining educational differentials.Rationality and Society, 9, 275–305.

    Article  Google Scholar 

  • Burzan, N., Lökenhoff, B., Schimank, U., & Schöneck, N. M. (2008).Das Publikum der Gesellschaft. Inklusionsverhältnisse und Inklusionsprobleme in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Chabal, P., & Daloz, J.-P. (2006).Culture troubles. Politics and the interpretation of meaning. London: Hurst.

    Google Scholar 

  • Clausen, M. (2006). Warum wählen Sie genau diese Schule? Eine inhaltsanalytische Untersuchung elterlicher Begründungen der Wahl der Einzelschule innerhalb eines Bildungsgangs.Zeitschrift für Pädagogik, 52, 69–91.

    Google Scholar 

  • Coleman, J. S. (1961).The adolescent society. The social life of the teenager and its impact on education. New York: Free Press on Glencoe.

    Google Scholar 

  • Collins, R. (1979).The credential society. An historical sociology of education and stratification. New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Cookson, P. W., & Hodges Persell, C. (1985).Preparing for power. America’s elite boarding schools. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1962). Eine neue deutsche Oberschicht? Notizen über die Eliten in der Bundesrepublik.Die neue Gesellschaft, 9, 18–31.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1968). Gibt es noch Klassen? Die Begriffe der „sozialen Schicht“ und „sozialen Klasse“ in der Sozialanalyse der Gegenwart. In B. Seidel & S. Jenkner (Hrsg.),Klassenbildung und Sozialschichtung (S. 279–296). Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Daloz, J.-P. (2007). Elite distinction. Grand theory and comparative perspectives.Comparative Sociology, 6, 27–74.

    Article  Google Scholar 

  • Darchy-Koechlin, B., & Zanten, A. van (2005). La formation des élites.Revue internationale d’education, 39, 19–138.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. (2002).Kulturwelt, Diskurs und Lebensstil: Eine diskurstheoretische Erweiterung der bourdieuschen Distinktionstheorie. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Dowd, A. C., Cheslock, J. J., & Melguizo, T. (2008). Transfer access from community colleges and the distribution of higher education.Journal of Higher Education, 79, 442–472.

    Article  Google Scholar 

  • Dreitzel, H. P. (1962).Elitebegriff und Sozialstruktur. Eine soziologische Begriffsanalyse. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Dzierzbicka, A. (2006).Vereinbaren statt anordnen. Neoliberale Gouvernementalität macht Schule. Wien: Löcker.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J., & Wigger, L. (Hrsg.). (2006).Elitebildung – Bildungselite. Erziehungswissenschaftliche Diskussionen und Befunde über Bildung und soziale Ungleichheit. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • EFI 2009 = Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI). (2009).Gutachten 2009. Zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit. Berlin: Deutscher Bundestag.

    Google Scholar 

  • Elias, N., & Scotson, J. (1993).Etablierte und Außenseiter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Engelstad, F. (2006). Introduction: Social and political elites in modern democracies.Comparative Social Research, 23, 1–9.

    Article  Google Scholar 

  • Esser, H. (1999).Soziologie. Spezielle Grundlagen (Bd. 1: Situationslogik und Handeln). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Farzin, S. (2006).Inklusion/Exklusion. Entwicklungen und Probleme einer systemtheoretischen Unterscheidung. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Forsey, M. (2008). No choice but to choose: Selecting schools in Western Australia. In M. Forsey, S. Davies, & G. Walford (Hrsg.),The globalization of school choice? (S. 73–93). Oxford: Symposium Books.

    Google Scholar 

  • Fuchs, H. W. (2003). Auf dem Weg zu einem neuen Weltcurriculum: Zum Grundbildungskonzept von PISA und der Aufgabenzuweisung an die Schule.Zeitschrift für Pädagogik, 49, 161–180.

    Google Scholar 

  • Goldthorpe, J. H. (2007).On sociology. Vol. 2: Illustration and retrospect (2. Aufl.). Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Groppe, C. (2006). Bildungselite contra Elitebildung. Ein Beitrag zur reflektierten Aufnahme des Elitebegriffs in die Erziehungswissenschaft. In J. Ecarius & L. Wigger (Hrsg.),Elitebildung – Bildungselite. Erziehungswissenschaftliche Diskussionen und Befunde über Bildung und soziale Ungleichheit (S. 94–118). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Grunert, C. (2005). Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen in außerschulischen Sozialisationsfeldern. In Sachverständigenkommission Zwölfter Kinder- und Jugendbericht (Hrsg.),Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen im Schulalter (Materialien zum Zwölften Kinder- und Jugendbericht Bd. 3, S. 9–95). München: Verlag Deutsches Jugendinstitut.

  • Hartmann, M. (2002).Der Mythos von den Leistungseliten. Spitzenkarrieren und soziale Herkunft in Wirtschaft, Politik, Justiz und Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hartmann, M. (2004).Elitesoziologie. Eine Einführung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hedström, P. (2008).Anatomie des Sozialen – Prinzipien der analytischen Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hedström, P., & Bearman, P. (Hrsg.). (2009).The Oxford handbook of analytical sociology. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Böhme, J., Kramer, R. T., & Lingkost, A. (2001).Schulkultur und Schulmythos. Gymnasien zwischen elitärer Bildung und höherer Volksschule im Transformationsprozess. (Rekonstruktionen zur Schulkultur I). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Brademann, S., Kramer, R. T., Ziems, C., & Klug, R. (2008). Exklusive Gymnasien und ihre Schüler – Kulturen der Distinktion in der gymnasialen Schullandschaft. In H. Ullrich & S. Strunck (Hrsg.),Begabtenförderung an Gymnasien. Entwicklungen, Befunde, Perspektiven (S. 215–249). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Lange, U. (2003). Das pluralistische Paradigma der Elitenforschung. In S. Hradil & P. Imbusch (Hrsg.),Oberschichten – Eliten – Herrschende Klassen (Sozialstrukturanalyse, Bd. 17, S. 111–119). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hunter, I. (1994).Rethinking the school. Subjectivity, bureaucracy, criticism. New York: St. Martin’s Press.

    Google Scholar 

  • Imbusch, P. (2003). Konjunkturen, Probleme und Desiderata sozialwissenschaftlicher Elitenforschung. In S. Hradil & P. Imbusch (Hrsg.),Oberschichten – Eliten – Herrschende Klassen (Sozialstrukturanalyse, Bd. 17, S. 11–34). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Jacobi, A. P. (2007). Die Bildungspolitik der OECD. Vom Erfolg eines scheinbar machtlosen Akteurs.Zeitschrift für Pädagogik, 53, 166–182.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, H. (1997).Wohlerzogenheit. Eine Ethnographie deutscher Internatsschulen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, H. (2004). Schule als Performanz. Analysen zum Verhältnis von neuerer Bildungsforschung und der Soziologie Pierre Bourdieus. In S. Engler & B. Krais (Hrsg.),Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen (S. 115–141). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, H. (2006). Doing/undoing class in exklusiven Internatsschulen. Ein Beitrag zur empirischen Bildungssoziologie. In W. Georg (Hrsg.),Soziale Ungleichheit im Bildungssystem. Eine empirisch-theoretische Bestandsaufnahme (S. 93–123). Konstanz: UVK-Verlags-Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Karabel, J. (2005).The hosen. The hidden history of admission and exclusion at Harvard, Yale, and Princeton. Boston: Houghton Mifflin.

    Google Scholar 

  • Karabel, J. (2009). Die Auserwählten. Die verborgene Geschichte der Zulassung und Exklusion in Harvard, Yale und Princeton. In R. Stichweh & P. Windolf (Hrsg.),Inklusion und Exklusion: Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit (S. 45–71). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Keller, S. (1963).Beyond the ruling class. Strategic elites in modern society. New York: Random House.

    Google Scholar 

  • Krais, B. (2001).An der Spitze. Von Eliten und herrschenden Klassen. Konstanz: UVK-Verlags-Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Krais, B. (2003). Begriffliche und theoretische Zugänge zu den ‚oberen Rängen‘ der Gesellschaft. In S. Hradil & P. Imbusch (Hrsg.),Oberschichten – Eliten – herrschende Klassen (Sozialstrukturanalyse Bd. 17, S. 35–55). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kreckel, R. (2004).Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit (3. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kreckel, R. (2008). Zwischen universeller Inklusion und neuer Exklusivität. In B. M. Kehm (Hrsg.),Hochschule im Wandel. Die Universität als Forschungsstand. Festschrift für Ulrich Teichler (S. 181–194). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Köhler, S.-M., Zschach, M., & Pfaff, N. (2008).Kinder und ihre Peers. Freundschaftsbeziehungen und schulische Bildungsbiographien. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Kurz, K., Maurice, J. von, Dubowa, M., Ebert, S., & Weinert, S. (2008). Kompetenzentwicklung und Bildungsentscheidungen im Vor- und Grundschulalter. In K.-S. Rehberg & D. Giesecke (Hrsg.),Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006 (S. 310–322). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Lechner, F. J., & Boli, J. (2006).World culture. Origins and consequences. Madden: Blackwell Publishers.

    Google Scholar 

  • Lee, D. B. (2004). Collegekultur als kulturelles Kapital. In R. Hitzler, S. Hornbostel, & C. Mohr (Hrsg.),Elitenmacht (S. 139–145). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • LeTendre, G., Gonzalez, R. G., & Nomi, T. (2006). Feeding the elite: The evolution of elite pathways from star high schools to elite universities.Higher Education Policy, 19, 7–30.

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1995). Inklusion und Exklusion. In N. Luhmann (Hrsg.),Soziologische Aufklärung 6: Die Soziologie und der Mensch (S. 237–265). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997).Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1998).Die Gesellschaft der Gesellschaft. Zweiter Teilband. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lukes, S. (2005).Power. A radical view (2. Aufl.). London: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Maaz, K., Nagy, G., Jonkmann, K., & Baumert, J. (2009). Eliteschulen in Deutschland – Eine Analyse zur Existenz von Exzellenz und Elite in der gymnasialen Bildungslandschaft in einer institutionellen Perspektive.Zeitschrift für Pädagogik, 55, 211–227.

    Google Scholar 

  • Mackert, J. (Hrsg.). (2004).Die Theorie der sozialen Schließung. Tradition, Analysen, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1958).Mensch und Gesellschaft im Zeitalter des Umbaus. Darmstadt: Gentner.

    Google Scholar 

  • Marsh, H. W. (1991). Failure of high-ability high schools to deliver academic benefits commensurate with their students’ ability levels.American Educational Research Journal, 28, 445–480.

    Google Scholar 

  • Marshall, J. D. (1996).Foucault. Personal autonomy and education. Dordrecht: Kluwer.

    Google Scholar 

  • Martens, K., Rusconi, A., & Leuze, K. (Hrsg.). (2007).New arenas of education governance. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Masschelein, J., Bröckling, U., & Pongratz, L. (Hrsg.). (2007).The learning society from the perspective of governmentality. Oxford: Blackwell Publishers.

    Google Scholar 

  • Maxwell, J. D., & Maxwell, M. P. (1995). The reproduction of class in Canada’s elite independent schools.British Journal of Sociology of Education, 16, 309–326.

    Article  Google Scholar 

  • Mehan, H., Villanueva, I., Hubbard, L., & Lintz, A. (1996).Constructing school success. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Metz-Göckel, S. (2004).Exzellenz und Elite im amerikanischen Hochschulsystem. Portrait eines Women’s College. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Meyer, J. W. (2005).Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen (Hrsg. von G. Krücken). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mills, C. W. (1956).The power elite. London: Oxford Press.

    Google Scholar 

  • Mons, N. (2008). Élites scolaires, inégalités sociales et renouveau des filières dans l’école moyenne: une comparaison internationale.Éducation et Sociétés, 21, 17–32.

    Google Scholar 

  • Mosca, G. (1950).Die herrschende Klasse. Grundlagen der politischen Wissenschaft. München: Lehnen.

    Google Scholar 

  • Müller, D. K. (1977).Sozialstruktur und Schulsystem. Aspekte zum Strukturwandel des Schulsystems im 19. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Müller-Böling, D. (2000).Die entfesselte Hochschule. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Münch, R. (2007).Die akademische Elite. Zur sozialen Konstruktion wissenschaftlicher Exzellenz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münch, R. (2008). Stratifikation durch Evaluation: Mechanismen der Konstruktion und Reproduktion von Statushierarchien in der Forschung.Zeitschrift für Soziologie, 37(1), 60–80.

    Google Scholar 

  • Münch, R. (2009a). Stratifikation der Hochschullandschaft. Zwischen Leistungswettbewerb und Machtlogik.Zeitschrift für Pädagogik, 55, 258–273.

    Google Scholar 

  • Münch, R. (2009b).Globale Eliten, lokale Autoritäten. Bildung und Wissenschaft unter dem Regime von PISA, McKinsey & Co. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münch, R. (2011).Akademischer Kapitalismus. Über die politische Ökonomie der Hochschulreform. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Murphy, R. (1988).Social closure. The theory of monopolization and exclusion. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2004). Eliten als Differenzierungsparasiten. Skizze eines Forschungsprogramms. In R. Hitzler, S. Hornbostel, & C. Mohr (Hrsg.),Elitenmacht (S. 25–43). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2006). Differenzierungseliten in der ‚Gesellschaft der Gegenwart‘. In H. Münkler, G. Straßenberger, & M. Bohlender (Hrsg.),Deutschlands Eliten im Wandel (S. 255–275). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Palfreyman, D., & Tapper, T. (2009).Structuring mass higher education. The role of elite institutions. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Pareto, V. (1962).System der allgemeinen Soziologie. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1977).Social systems and the evolution of action theory. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Peterson, R., & Kern, R. (1996). Changing highbrow taste: From snob to omnivore.American Sociological Review, 61, 900–907.

    Article  Google Scholar 

  • Preißer, R. (2003). Muster der intergenerationalen Statusreproduktion in der Oberschicht. Der Beitrag von emotionalen Ressourcen bei der Transformation des Familienkapitals. In S. Hradil & P. Imbusch (Hrsg.),Oberschichten – Eliten – Herrschende Klassen (Sozialstrukturanalyse, Bd. 17, S. 209–237). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M., & Baumert, J. (2008).Vertiefende Analysen zu PISA 2006 (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 10). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ramirez, F. O. (2010). Accounting for excellence: Transforming universities into organizational actors. In V. D. Rust, L. M. Portnoi, & S. S. Bagley (Hrsg.),Higher education, policy, and the global competition phenomenon (S. 54–75). New York: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Ramseger, J., & Wagener, M. (Hrsg.). (2008).Chancenungleichheit in der Grundschule: Ursachen und Wege aus der Krise (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 12, S. 79–82). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken.Zeitschrift für Soziologie, 32, 282–301.

    Google Scholar 

  • Reis, E. P. (1999). Elite perceptions of poverty: Brazil.IDS Bulletin, 30, 127–138.

    Article  Google Scholar 

  • Ricken, N. (2009). Elite und Exzellenz. Machttheoretische Analysen zum neuen Wissenschaftsdiskurs.Zeitschrift für Pädagogik, 55, 194–210.

    Google Scholar 

  • Ricken, N., & Rieger-Ladich, M. (Hrsg.). (2004).Michel Foucault: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Ruostetsaari, I. (2008). Nordic elites in comparative perspective. In M. S. Sasaki (Hrsg.),Elites: New comparative perspectives (S. 143–170). Leiden: Brill.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sackmann, R. (2010). Globalisierung und Kommerzialisierung von Bildungsmärkten – Stand und Perspektiven. In H. Barz (Hrsg.),Handbuch Bildungsfinanzierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Saint Martin, M. de (1993).L’espace de la noblesse. Paris: Editions Métailié.

    Google Scholar 

  • Saint Martin, M. de (2008). Les recherches sociologiques sur les grandes écoles: de la reproduction à la recherche de justice.Éducation et sociétés, 21, 95–103.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (1998). Funktionale Differenzierung und soziale Ungleichheit. Die zwei Gesellschaftstheorien und ihre konflikttheoretische Verknüpfung. In H.-J. Giegel (Hrsg.),Konflikt in modernen Gesellschaften (S. 61–88). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmeiser, M. (2003).„Missratene“ Söhne und Töchter: Verlaufsformen des sozialen Abstiegs in Akademikerfamilien. Konstanz: UVK-Verlags-Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schriewer, J. (2000). Stichwort: Internationaler Vergleich in der Erziehungswissenschaft.Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 3, 495–517.

    Article  Google Scholar 

  • Seider, M. (2008). The dynamics of social reproduction: How class works at a state college and elite private college.Equity and Excellence in Education, 41, 45–61.

    Article  Google Scholar 

  • Shavit, Y., & Blossfeld, H.-P. (Hrsg.). (1993).Persistent inequality. Changing educational attainment in thirteen countries. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Shavit, Y., Arum, R., & Gamoran, A. (Hrsg.). (2007).Stratification in higher education. A comparative study. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Solzbacher, C. (2006). Pädagogik mit Verantwortung. In O. W. Gabriel, B. Neuss, & G. Rüther (Hrsg.),Eliten in Deutschland (S. 289–309). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Spieß, K. C., Büchel, F., & Frick, J. R. (2002). Kinderbetreuung in West- und Ostdeutschland: sozialökonomischer Hintergrund entscheidend.DIW-Wochenbericht, 69, 518–524 (Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung).

    Google Scholar 

  • Standfest, C., Köller, O., & Scheunpflug, A. (2005).leben – lernen – glauben. Zur Qualität evangelischer Schulen. Eine empirische Untersuchung über die Leistungsfähigkeit von Schulen in evangelischer Trägerschaft. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Stevens, M. L. (2007).Creating a class. College admissions and the education of elites. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (2005).Inklusion und Exklusion. Studien zur Gesellschaftstheorie. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R., & Windolf, P. (Hrsg.). (2009).Inklusion und Exklusion: Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Swaan, A. de (2005). Elite perceptions of the poor. Reflections on a comparative research project. In E. P. Reis & M. Moore (Hrsg.),Elite perceptions of poverty and inequality (S. 182–194). New York: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Teichler, U. (2005).Hochschulstrukturen im Umbruch. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Tofte, P. A. (2010). Kritik der Analytischen Soziologie. Zur Kombination von quantitativen und qualitativen Methoden zur Erklärung durch Mechanismen. In T. Kron & T. Grund (Hrsg.),Die Analytische Soziologie in der Diskussion (S. 225–241). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Turner, R. H. (1960). Sponsored and contest mobility and the school system.American Sociological Review, 25, 855–867.

    Article  Google Scholar 

  • Ullrich, H., & Strunck, S. (Hrsg.). (2008).Begabtenförderung an Gymnasien. Entwicklungen, Befunde, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ullrich, H., & Strunck, S. (2009). Zwischen Kontinuität und Innovation: Aktuelle Entwicklungen im deutschen Privatschulwesen.Zeitschrift für Pädagogik, 55, 228–243.

    Google Scholar 

  • Unterweger-Treven, S. (2007).Die Idee der Elite und deren Realisierung durch die Institution Hochschule. Ein internationaler Vergleich. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Vaughan, D. (2009). Analytic Ethnography. In P. Hedström & P. Bearman (Hrsg.),The Oxford handbook of analytical sociology (S. 688–711). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Vester, M. (2003). Die Bedeutung milieutheoretischer Ansätze für die Elitenforschung. In S. Hradil & P. Imbusch (Hrsg.),Oberschichten – Eliten – Herrschende Klassen (Sozialstrukturanalyse, Bd. 17, S. 133–147). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Vester, M. (2006). Die ständische Kanalisierung von Bildungschancen: Bildung und soziale Ungleichheit zwischen Boudon und Bourdieu. In W. Georg (Hrsg.),Soziale Ungleichheit im Bildungssystem. Eine empirisch-theoretische Bestandsaufnahme (S. 13–155). Konstanz: UVK-Verlags-Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Vester, M., Oertzen, P. von, Geiling, H., Hermann, T., & Müller, D. (2001).Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wakeford, J. (1969).The cloistered élite. A sociological analysis of the English public boarding school. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Wasner, B. (2004).Eliten in Europa. Einführung in Theorien, Konzepte und Befunde. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Watermann, R., Thurn, S., Tillmann, K.-J., & Stanat, P. (Hrsg.). (2005).Die Laborschule im Spiegel der PISA-Ergebnisse. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Weber, S., & Maurer, S. (2006).Gouvernementalität und Erziehungswissenschaft. Wissen – Macht – Transformation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Weiß, M. (2001). Quasi-Märkte im Schulbereich. Eine ökonomische Analyse. In J. Oelkers (Hrsg.),Zukunftsfragen der Bildung (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 43, S. 69–87). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Windolf, P. (2009). Einleitung – Inklusion und soziale Ungleichheit. In R. Stichweh & P. Windolf (Hrsg.),Inklusion und Exklusion: Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit (S. 11–29). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat. (2005).Empfehlungen zur künftigen Rolle der Universitäten im Wissenschaftssystem. Köln: Wissenschaftsrat.

    Google Scholar 

  • Zapf, W. (1965).Wandlungen der deutschen Elite: ein Zirkulationsmodell deutscher Führungsgruppen, 1919–1961. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Zymek, B. (2009). Prozesse der Internationalisierung und Hierarchisierung im Bildungssystem.Zeitschrift für Pädagogik, 55, 175–193.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heinz-Hermann Krüger.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Krüger, HH., Helsper, W., Sackmann, R. et al. Mechanismen der Elitebildung im deutschen Bildungssystem. Z Erziehungswiss 15, 327–343 (2012). https://doi.org/10.1007/s11618-012-0271-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-012-0271-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation