Skip to main content
Log in

Professionelle Kooperation unterschiedlicher Berufskulturen an Ganztagsschulen – Zentrale Befunde eines qualitativen Forschungsprojektes

Professional cooperation among different profession cultures at all-day schools—Essential results of a qualitative research project

  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Rahmen des Forschungsprojektes „Professionelle Kooperation von unterschiedlichen Berufskulturen an Ganztagsschulen“ wurde in den drei Bundesländern Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen an je fünf Schulen auf der Basis kooperations- und professionstheoretischer Vorüberlegungen untersucht, welche Vorstellungen von Kooperation die schulischen Akteure (Schulleitungen, Lehrkräfte) sowie inner- und außerschulische Kooperationspartner haben, wie sich vor diesem Hintergrund die Kooperationspraxis an den Ganztagsschulen zeigt und welche Auswirkungen der ganztagsspezifischen Anforderungen sich auf das berufliche Selbstverständnis und Handeln feststellen lassen sowie welche Kooperationserfolge sich vor diesem Hintergrund aus Sicht der Beteiligten zeigen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt versteht sich als vertiefende Ergänzung zu der bundesweit durchgeführten „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ (StEG). Mittels eines qualitativen Forschungsdesigns wurde im Projekt Kooperation als die zentrale Schnittstelle des Ganztagsbetriebs systematisch analysiert. Inhalt des Beitrags ist die vertiefende Darstellung der Analyseergebnisse anhand der Fragen nach den Kooperationsvorstellungen, der Kooperationspraxis und den Auswirkungen der Kooperation.

Abstract

Within the research project “Professional Cooperation among Different Profession Cultures at All-Day Schools” the cooperation system at 15 schools was analyzed. The research was conducted in three German federal states (Brandenburg, Saxony-Anhalt and Lower Saxony) and in each case at five schools. Based upon a cooperation- and profession-theoretical approach the following research questions were crucial: What ideas of professional cooperation have headmasters and teachers as well as school-internal partners (such as school social workers etc.) and school-external partners (such as enterprises and associations etc.)? What kind of cooperation practices can be observed? What consequences for the professional self-concept and action result from the specific demands of all-day schools? What kind of cooperation-success do the analyzed groups perceive? The project was funded by the German Federal Ministry of Education and Research and forms an addition to the nationwide “Study on the Development of All-Day Schools” (StEG). Using a qualitative research design, cooperation as the most important aspect for successful all-day schools was systematically analyzed in this project. In this article we focus on presenting the research results with the help of the research questions concerning perceptions of professional cooperation, practice(s) of cooperation, and outcomes of cooperation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Im Folgenden wird der Einfachheit halber von Ganztagsschulen gesprochen. Tatsächlich handelt es sich in der überwiegenden Mehrheit um Schulen mit ganztägigen Bildungsangeboten (vgl. darüber hinaus zur Definition Sekretariat der KMK 2010).

  2. Im Interesse der Lesbarkeit des Textes wird keine geschlechtergerechte Sprache verwendet. Wenn die männliche Form verwendet wird, ist stets auch die weibliche Form gemeint.

  3. Innerschulische Kooperationspartner sind bspw. pädagogische Mitarbeiter, Schulsozialarbeiter etc.; außerschulische Kooperationspartner können Unternehmen, Vereine und Verbände, Einrichtungen und Dienste der Kinder- und Jugendhilfe, Ehrenamtliche etc. sein.

  4. Das Projekt wurde durch das BMBF und den Europäischen Sozialfond (ESF) im Rahmen der Förderung qualitativer Forschungsvorhaben in Ergänzung zur StEG-Studie finanziert (Laufzeit 01.01.2008 bis 31.03.2010). Es handelte sich um ein Verbundprojekt zwischen der Universität Potsdam und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Literatur

  • Appel, S. (2004). Handbuch Ganztagsschule. Konzeption, Einrichtung und Organisation (4. Aufl.). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Arnoldt, B. (2009). Der Beitrag von Kooperationspartnern zur individuellen Förderung an Ganztagsschulen. Zeitschrift für Pädagogik ZfPäd, 54. Beiheft, 63–80.

    Google Scholar 

  • Arnoldt, B., & Züchner, I. (2008). Kooperationsbeziehungen an Ganztagsschulen. In T. Coelen & H.-U. Otto (Hrsg.), Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch (S. 633–644). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Beher, K., Haenisch, H., Hermens, C., Liebig, R., Nordt, G., & Schulz, U. (2005). Offene Ganztagsschule im Primarbereich. Begleitstudie zu Einführung, Zielsetzungen und Umsetzungsprozessen in Nordrhein-Westfalen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2009). Gruppendiskussion. In U. Flick, E. von Kardorff, & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (7. Aufl., S. 369–384). Reinbek b. H.: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bonsen, M., & Rolff, H.-G. (2006). Professionelle Lerngemeinschaften von Lehrerinnen und Lehrern. Zeitschrift für Pädagogik ZfPäd, 52(2), 167–184.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). (2003). Verwaltungsvereinbarung Investitionsprogramm „Zukunft Bildung und Betreuung“ 2003–2007. Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (Hrsg.). (2002). Elfter Kinder- und Jugendbericht – Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (2005). Zwölfter Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe. Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). (Hrsg.). (2011) Ergänzende Informationen zur Verwaltungsvereinbarung Investitionsprogramm „Zukunft Bildung und Betreuung“. http://www.ganztagsschulen.org/_downloads/Ergaenzende_Information_zur_Verwaltungsvereinbarung%281 %29.pdf. Zugegriffen: 12. Jan. 2011.

  • Coelen, T., & Otto, H.-U. (Hrsg.). (2008). Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Deinet, U., & Icking, M. (2005). Schule in Kooperation – mit der Jugendhilfe und mit weiteren Partnern im Sozialraum. In S. Appel, H. Ludwig, U. Rother, & G. Rutz (Hrsg.), Jahrbuch Ganztagsschule 2006. Schulkooperationen (S. 9–20). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bildungsrat. (Hrsg.). (1968). Empfehlungen der Bildungskommission. Einrichtung von Schulversuchen mit Ganztagsschulen. Stuttgart: Deutscher Bildungsrat.

  • Holtappels, H. G. (2009). Ganztagsschule und Schulentwicklung. Konzeptionen, Steuerung und Entwicklungsprozesse. In F. Prüß, S. Kortas, & M. Schöpa (Hrsg.), Die Ganztagsschule: von der Theorie zur Praxis (S. 111–135). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H. G., & Rollett, W. (2009). Schulentwicklung in Ganztagsschulen. Zur Bedeutung von Zielorientierungen und Konzeption für die Qualität des Bildungsangebots. Zeitschrift für Pädagogik ZfPäd, 54. Beiheft, 18–39.

    Google Scholar 

  • Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS). (2007). Vorläufiger Qualitätsrahmen für Ganztagsschulen. Entwurf der IFS-Werkstatt „Entwicklung und Organisation von Ganztagsschulen“ für den Dialog mit Praxisexpertinnen und Praxisexperten. Dortmund: IFS.

    Google Scholar 

  • Ipfling, H.-J. (2005). Voraussetzungen und Bedingungen für die Errichtung von Ganztagsschulen. In V. Ladenthin & J. Rekus (Hrsg.), Die Ganztagsschule. Alltag, Reform, Geschichte, Theorie (S. 299–309). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kelle, U., & Kluge, S. (2010). Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung (2., überarb. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., Holtappels, H. G., Rauschenbach, T., & Stecher L. (2007). Ganztagsschule in Deutschland. Bilanz und Perspektiven. In H. G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach, & L. Stecher (Hrsg.), Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung der „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ (StEG) (S. 354–381). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kluge, S. (1999). Empirisch begründete Typenbildung. Zur Konstruktion von Typen und Typologie in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kolbe, F.-U., Reh, S., Idel, T.-S., Rabenstein, K., & Weide, D. (2008). LUGS – ein Forschungsprojekt zur Lernkultur- und Unterrichtsentwicklung in Ganztagsschulen. In S. Appel, H. Ludwig, U. Rother, & G. Rutz (Hrsg.), Jahrbuch Ganztagsschule 2008 (S. 30–41). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Kraft, V. (2006). Erziehung zwischen Ausdifferenzierung und Entdifferenzierung am Beispiel der Ganztagsschule. In H.-U. Otto & J. Oelkers (Hrsg.), Zeitgemäße Bildung. Herausforderung für Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik (S. 149–160). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Lipski, J. (2005). Neue Lernkultur durch Kooperation von Ganztagsschulen mit außerschulischen Partnern. In S. Appel, H. Ludwig, U. Rother, & G. Rutz (Hrsg.), Jahrbuch Ganztagsschule 2006. Schulkooperationen (S. 38–43). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Mack, W. (2005). Bildung in Schule und Jugendhilfe – Herausforderungen an Ganztagsschulen. In F.-U. Kolbe, K. Kunze, & T. Idel (Hrsg.), Ganztagsschule in Entwicklung. Empirische, konzeptionelle und bildungspolitische Perspektiven (Tagungsdokumentation, S. 87–94). http://www.ganztagsschule.rlp.de/files/Tagungsband_Ganztagsschule_in_Entwicklung.pdf. Zugegriffen: 23. Sept. 2011.

  • Olk, T. (2005). Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule. In Sachverständigenkommission Zwölfter Kinder- und Jugendbericht (Hrsg.), Kooperationen zwischen Jugendhilfe und Schule. Materialien zum Zwölften Kinder und Jugendbericht (Bd. 4, S. 9–100). München: Dt. Jugendinstitut.

  • Rademacker, H. (2004). Ganztagsangebote und Jugendhilfe. Neue Chancen für die Entwicklung öffentlicher Bildung in sozialer Verantwortung. Die Deutsche Schule DDS, 96(2), 170–183.

    Google Scholar 

  • Rahm, S., & Schröck, N. (2008). Wer steuert die Schule? Zur Rekonstruktion dilemmatischer Ausgangslagen für Schulleitungshandeln in lernenden Schulen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Rakhkochkine, A. (2008). Kooperation von Bildungsorten. In T. Coelen & H.-U. Otto (Hrsg.), Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch (S. 613–620). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reh, S., & Breuer, A. (2010). Zwei ungleiche Professionen? Soziale Passagen, 2, 29–46.

    Article  Google Scholar 

  • Santen, E. van, & Seckinger, M. (2003). Kooperation: Mythos und Realität einer Praxis. Eine empirische Studie zur interinstitutionellen Zusammenarbeit am Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe. München: Dt. Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, J. (1998). Gelingende Kooperation. Systemische Weiterbildung in Gesundheits- und Sozialberufen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK). (2010). Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform. Statistik 2004 bis 2008. Berlin: KMK.

    Google Scholar 

  • Speck, K. (2007). Schulsozialarbeit. Eine Einführung. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Speck, K., Olk, T., & Stimpel, T. (2011). Professionelle Kooperation unterschiedlicher Berufskulturen an Ganztagsschulen – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In K. Speck, T. Olk, O. Böhm-Kasper, H.-J. Stolz, & C. Wiezorek (Hrsg.), Multiprofessionelle Teams an Ganztagsschulen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Spieß, E. (Hrsg.). (1998a). Formen der Kooperation. Bedingungen und Perspektiven. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Spieß, E. (1998b). Das Konzept der Empathie. In E. Spieß (Hrsg.), Formen der Kooperation. Bedingungen und Perspektiven (S. 53–61). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Stolz, H.-J. (2009a). Schule und Jugendhilfe als Partner. Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaften DfK, 48(1), 77–90.

    Google Scholar 

  • Stolz, H.-J. (2009b). Ganztägige Bildung und Betreuung in Kooperation von Schule und ihren Partnern – aktuelle (bundesdeutsche) Diskussion. In M. Schüpbach & W. Herzog (Hrsg.), Pädagogische Ansprüche an Tagesschulen (S. 43–57). Bern, Stuttgart: Haupt.

    Google Scholar 

  • Tillmann, K.-J. (2004). Schulpädagogik und Ganztagsschule. In H.-U. Otto & T. Coelen (Hrsg.), Grundbegriffe der Ganztagsbildung. Beiträge zu einem neuen Bildungsverständnis in der Wissensgesellschaft (S. 193–198). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wahler, P., Preiß, C., & Schaub, G. (2005). Ganztagsangebote an der Schule. Erfahrungen, Probleme, Perspektiven. München: Dt. Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Witzel, A. (2000). Das problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research. http://qualitative-research.net/fqs. Zugegriffen: 03. Juli 2010.

  • Wunder, D. (2006). Perspektiven der (gebundenen) Ganztagsschule in Deutschland. In: S. Appel, H. Ludwig, U. Rother, & G. Rutz (Hrsg.), Jahrbuch Ganztagsschule 2007. Ganztagsschule gestalten (S. 125–140). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Olk.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Olk, T., Speck, K. & Stimpel, T. Professionelle Kooperation unterschiedlicher Berufskulturen an Ganztagsschulen – Zentrale Befunde eines qualitativen Forschungsprojektes. Z Erziehungswiss 14 (Suppl 3), 63–80 (2011). https://doi.org/10.1007/s11618-011-0228-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-011-0228-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation