Skip to main content
Log in

Mehr als eine Mathematikstunde: Platons Menon

More than a maths lesson: Plato’s Meno

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

„Man kann wohl den Sokrates nicht im eigentlichen Verstande für einen Edukator der Jugend nach unsern heutigen Begriffen ansehen.“

Friedrich Rudolph Walther (1780, S. 21)

Zusammenfassung

Seit mindestens zwei Jahrhunderten besteht in der Pädagogik eine Fixierung auf die in Platons Menon enthaltene ,Mathematiklektion‘, die immer wieder als ein Meisterstück der sokratischen Methode gepriesen wird. Indem man jedoch allein der ,Mathematikstunde‘ Beachtung schenkt, bleibt das negative Ende des Menon ausgespart. Überdies wird die ,Unterrichtsstunde‘ häufig als Beispiel einer positiven sokratischen Hebammenkunst angeführt. Auf diese Weise gerät eine weitere mögliche medizinische, ,therapeutische‘ Verbindung in Vergessenheit, die zwischen einer Hebamme, mit der Sokrates sich selbst in Platons Theätet vergleicht, und einem Zitterrochen besteht, mit dem er im Menon gleichgesetzt wird.

Abstract

For the past two hundred years in German educational science the ‘maths lesson’ of Plato’s Meno has received attention – always to be celebrated as a masterpiece of Socratic teaching. Yet, by taking only the ‘maths lesson’ into account the negative ending of Meno is overlooked. Thus, because generally the ‘maths lesson’ is used as an example for a positive Socratic maieutic teaching method, a second possible medical, ‘therapeutic’ link between a midwife, with which Socrates compares himself in Plato’s Theaetetus, and a torpedo fish, with which he equates himself in Meno, is usually overlooked.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Künftig verweist die Sigle m in diesem Beitrag auf Platons Menon (Platon 2004b). – Zu Sokrates’ ,negativer‘ Mäeutik und ihrer Stellung in der Pädagogik vgl. Bühler (2009).

  2. Vor Robert Fulton (1812) experimentiert schon sein Landsmann David Bushnell mit Seeminen, wobei er zumindest einmal, 1778, dafür auch den Ausdruck ,torpedo‘ verwendet zu haben scheint, vgl. Hutcheon (1981), S. 51 f., 84.

  3. Vgl. Gray (1975), S. 52 ff., 65, 68, 101.

  4. Im Französischen z. B. bedeutet torpille ebenfalls sowohl ,Zitterrochen‘ als auch ,Torpedo‘, der Ausdruck findet für verschiedene Arten von Seeminen nach 1812 als Übersetzung von Fultons torpedo im Französischen Verbreitung, vgl. [Larousse] (2005).

  5. Zur Verbindung von „Hebammendienst“ und Menon vgl. z. B. Buck (1996, S. 208); Burkard u. Weiß (2008, S. 19); Cassau (1882, S. 15); Eppinger (1994, S. 109); Freudenthal (1977, S. 97 f.); Martens (2007, S. 76); Petzelt (2005, S. 63 ff.); Prange (1986, S. 29); (2008, S. 22); Rekus (1999, S. 158 f.); Struve u. Voigt (1988, S. 259); Zöllner (2006, S. 272).

  6. Die beiden Abbildungen sind Johann Friedrich Christoph Gräffes Sokratik entnommen, vgl. Gräffe (1791, S. 88, 98). – Weil Gräffe „dieses Stück aus dem Plato so sehr gefiel“, macht er „bei einem jungen Bauer, der nichts von Mathematik versteht, sondern nur gesunden Menschenverstand besitzt, damit die Probe“, die angeblich gelingt (Gräffe 1791, S. 100).

  7. Vgl. z. B. Badertscher u. Grunder (1996, S. 9 f.); Benner (2003, S. 97 ff.); Benner u. English (2004, S. 411 ff.); Böhm (1892, S. 96 ff.); Burkard u. Weiß (2008, S. 18 f.); Eppinger (1994, S. 109 ff.); Friedrich (1891, S. 229 ff.); Kapp (1833, S. 144 ff.); Kayser (1890, S. 35 ff.); Kellner (1862, S. 51 ff.); Lindner (1884, S. 858 f.); Menck (1999, S. 214 ff.); Schulz (1849, S. 633 ff.); Schumann (1881, S. 34 ff.); Stenzel (1928, S. 148 ff.); Struve u. Voigt (1988, S. 261 ff., 274); Wagenschein (1962, S. 45 f.); Zöllner (2006, S. 280). – Die ,Mathematikstunde‘ wird auch ohne die Hilfe von Grafiken erörtert, vgl. z. B. Benner u. Kemper (2003, S. 36 ff.); Berg u. Schulze (1997); Cassau (1882, S. 15 f.); Copei (1969, S. 19 ff., 42); Draken (2002); Freudenthal (1977, S. 97 ff.); Green (1987); Günzler (1967, S. 890 ff.); Kamuf (1989, S. 104, 106 f.); Ladenthin (2007, S. 45 ff.); Martens (2007, S. 75 ff.); Meyer-Drawe (2008, S. 202 ff.); Müllges (1986, S. 17 ff.); Pleines (1985, S. 199 ff.); Prange (1973, 1986, S. 26 ff.); Reble (1992, S. 16 ff.); Vrettos (1985, S. 41, 88 ff., 100 ff.).

  8. Die Kritik der platonischen „Fehlschlüsse“ ist nicht neu, z. B. enthält Christoph Martin Wielands Briefroman Aristipp und einige seiner Zeitgenossen ebenfalls eine Reihe „Antiplatonische[r] Briefe“, so eine ausführliche Kritik des Staats. Auch sonst werden in den Briefen oft die „platten langweiligen Scherz[e]“, die „blossen Wortspiele“, die „dialektische Spitzfindigkeit“, die „filosofische[] Mystagogie“ von „Platons sofistisierende[m] Sokrates“ hervorgehoben (Wieland 1988, S. 682, 683, 685, 724, 807, 816).

  9. Plinius (1995, S. 69/32.94, 73/32.102, 75/32.105, 95 f./32.139).

  10. Als Arznei ist die Philosophie bei Platon gerade auch deswegen vonnöten, weil die Erziehung versagt; vgl. Foucault (2001, S. 44, 74, 84).

Literatur

  • Badertscher, H., & Grunder, H. U. (1996). Vorwort der Herausgeber. In A. Hollenstein (Hrsg.), Schreibanlässe im Mathematikunterricht. Eine Unterrichtsform für den anwendungsorientierten Mathematikunterricht auf der Sekundarstufe (S. 9–12). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (2003). Kritik und Negativität. Ein Versuch zur Pluralisierung von Kritik in Erziehung, Pädagogik und Erziehungswissenschaft. In D. Benner, M. Borrelli, F. Heyting, & C. Winch (Hrsg.), Kritik in der Pädagogik. Versuche über das Kritische in Erziehung und Erziehungswissenschaft (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 46, S. 96–110). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Benner, D., & English, A. (2004). Critique and negativity: Towards the pluralisation of critique in educational practice, theory and research. Journal of Philosophy of Education, 38, 409–428.

    Article  Google Scholar 

  • Benner, D., & Kemper, H. (2003). Theorie und Geschichte der Reformpädagogik. Bd 1: Die pädagogische Bewegung von der Aufklärung bis zum Neuhumanismus (2. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Berg, H. C., & Schulze, T. (1997). Editorial. In H. C. Berg & T. Schulze (Hrsg.), Lehrkunstwerkstatt I. Didaktik in Unterrichtsexempeln (S. 83–84). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Bertuch, F. J. (1790). Bilderbuch für Kinder enthaltend eine angenehme Sammlung von Thieren, Pflanzen, Blumen, Früchten, Mineralien, Trachten und allerhand andern unterrichtenden Gegenständen aus dem Reiche der Natur, der Künste und Wissenschaften; alle nach den besten Originalen gewählt, gestochen, und mit einer kurzen wissenschaftlichen, und den Verstandes-Kräften eines Kindes angemessenen Erklärung begleitet (1. Bd.). Weimar: Industrie-Comptoir.

  • Böhm, J. (1892). Die Geschichte der Pädagogik mit Charakterbildern hervorragender Pädagogen und Zeiten. 1. Bd: Die Geschichte der Pädagogik vor und nach Christus bis auf Montaigne (2. Aufl.). Nürnberg: Korn.

    Google Scholar 

  • [Brehm] (1879). [Eintrag] ,Zitterrochen‘ . In Brehms Tierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs. 3. Abteilung, 2. Bd.: Kriechthiere, Lurche und Fische (2. Aufl., S. 382–385). Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts.

  • [Brockhaus] (2001). [Eintrag] ,Zitterrochen‘. In Brockhaus. Die Enzyklopädie in 24 Bänden. (20. Aufl., 24. Bd., S. 604). Mannheim: Brockhaus.

  • Buck, G. (1996). Das Lehrgespräch. In K. Stierle & R. Warning (Hrsg.), Das Gespräch (Poetik und Hermeneutik, 11. Band, 2. Aufl., S. 191–210). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Bühler, P. (2009). Sokrates’ Hebammenkünste und die Pädagogik. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 89, 285–301.

    Google Scholar 

  • Burkard, F.-P., & Weiß, A. (2008). dtv-Atlas Pädagogik. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Cassau, K. (1882). Die Pädagogik der Alten. Charakterbilder und Skizzen. Leipzig: Dürr.

    Google Scholar 

  • Copei, F. (1969). Der fruchtbare Moment im Bildungsprozess (9. Aufl.). Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Diepgen, P. (1937). Die Frauenheilkunde der Alten Welt. München: Bergmann.

    Google Scholar 

  • Draken, K. (2002). Mit Sokrates zur modernen Diskurstheorie. Ein Unterrichtsreihe für die Jahrgangstufe 11. Ethik & Unterricht, 12(1), 32–39.

    Google Scholar 

  • Eckert, W. (1911). Dialektischer Scherz in den frühen Gesprächen Platons. Nürnberg: Sebald.

    Google Scholar 

  • Engel, J. J. (1805). Versuch einer Methode, die Vernunftlehre aus Platonischen Dialogen zu entwickeln. (S. 1–200). In J. J. Engel, Schriften. 9.1 Band. Berlin: Mylius.

    Google Scholar 

  • Eppinger, F. (1994). Praxis Lehrerfortbildung: Platonischer Dialog und gruppenpädagogisches Konzept. Pädagogisches Forum, 7(3), 107–116.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2001). L’herméneutique du sujet. Cours au Collège de France 1981–1982. Paris: Gallimard, Seuil.

    Google Scholar 

  • Friedrich, G. (1891). Sokrates und seine Lehrweise mit Rücksichtnahme auf den Platonischen Menon. Deutsche Blätter für erziehenden Unterricht, 18(28), 221–224, (29), 229–233. www.bbf.dipf.de/cgi-shl/digibert.pl?id=BBF0772149 und www.bbf.dipf.de/cgi-shl/digibert.pl?id=BBF0772169. Zugegriffen: 11. März 2010.

  • Freudenthal, H. (1977). Die sokratische Methode. In H. Freudenthal, Mathematik als pädagogische Aufgabe (Bd. 1, 2. Aufl., S. 97–105). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Fulton, R. (1812). De la machine infernale maritime, ou de la tactique offensive et défensive de la Torpille. Description de cette Machine, et Expérience faites en Angleterre et aux Etats-Unis, sur la manière d’en faire usage. Paris: Magimel.

    Google Scholar 

  • Gessner, K. (1563). Fischbuoch. Das ist ein kurtze/doch vollkommne beschreybung aller Fischen so in dem Meer und süssen wasseren/Seen/Flüssen/oder anderen Bächen ir wonung habend/[...]. Zürich: Froschower.

    Google Scholar 

  • Gräffe, J. F. C. (1791). Neustes Katechetisches Magazin zur Beförderung des katechetischen Studiums. 2. Bd.: Die Sokratik nach ihrer ursprünglichen Beschaffenheit in katechetischer Rücksicht betrachtet. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Gray, E. (1975). The devil’s device. The story of Robert Whitehead, Inventor of the torpedo. London: Seeley.

    Google Scholar 

  • Green, J. L. (1987). Meno’s motivation: The foundations of learning. The Educational Forum, 51 (2), 151–165.

    Article  Google Scholar 

  • Günzler, C. (1967). Platons Begriff des Lernens und das Problem der Sachlichkeit. Pädagogische Rundschau, 21, 887–904.

    Google Scholar 

  • Hadot, P. (2002). Exercices spirituels et philosophie antique. Nouvelle édition revue et augmentée. Paris: Albin Michel.

    Google Scholar 

  • Hamann, J. G. (1959). Sokratische Denkwürdigkeiten (Johann Georg Hamanns Hauptschriften erklärt, 2. Bd.). Gütersloh: Mohn.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, E. (1963). Platon und die Medizin. In E. Zeller, Die Philosophie der Griechen in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Bd. 2.1: Sokrates und die Sokratiker. Plato und die alte Akademie (6. Aufl., S. 1070–1086). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Hutcheon, W. (1981). Robert Fulton. Pioneer of Undersea Warfare. Annapolis: Naval Institute Press.

    Google Scholar 

  • Jaeger, W. (1944). Paideia. Die Formung des griechischen Menschen (2. Bd.). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kamuf, U. (1989). Zur Sokratischen Methode. In I. Heydorn & B. Schmidt (Hrsg.), Traditio lampadis. Das Versöhnende dem Zerstörenden abtrotzen. Festgabe für Gernot Koneffke (S. 103–113). Liechtenstein: Topos.

    Google Scholar 

  • Kapp, A. (1833). Platon’s Erziehungslehre, als Pädagogik für die Einzelnen und als Staatspädagogik. Oder dessen praktische Philosophie. Aus den Quellen dargestellt. Minden: Essmann.

    Google Scholar 

  • Kayser, J. (1890). Kehreins Überblick der Geschichte der Erziehung und des Unterrichts für die Zöglinge der Lehrerseminare und zur Vorbereitung auf die in den Allg. Bestimmungen angeordneten Prüfungen (9. Aufl.). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Kellner, L. (1862). Skizzen und Bilder aus der Erziehungsgeschichte. Mit besonderer Rücksicht auf das Volksschulwesen, für Lehrer, deren Bildner und Leiter (1. Bd.). Essen: Bädeker.

    Google Scholar 

  • Keserstein, W. (1859). Die elektrischen Fische. Westermann’s Illustrirte Deutsche Monatshefte, 31(2. Abteilung), 33–48.

    Google Scholar 

  • Kierkegaard, S. (1961). Über den Begriff der Ironie. Mit ständiger Rücksicht auf Sokrates (Gesammelte Werke: 31. Abteilung). Düsseldorf: Diederichs.

    Google Scholar 

  • Kluge, F. (1975). [Eintrag] ,Torpedo‘. In F. Kluge (Hrsg.), Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache (21. Aufl., S. 784). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Ladenthin, V. (Hrsg.). (2007). Philosophie der Bildung. Eine Zeitreise von den Vorsokratikern bis zur Postmoderne. Bonn: DenkMal.

    Google Scholar 

  • [Larousse] (2005). [Eintrag] ,torpille‘. In J. Dubois, H. Mitterand & A. Dauzat (Hrsg.), Grand Dictionnaire étymologique et historique français (S. 1002). Paris: Larousse.

    Google Scholar 

  • Lindner, G. A. (1884). [Eintrag] ,Sokrates‘. In G. A. Lindner (Hrsg.), Encyklopädisches Handbuch der Erziehungskunde mit besonderer Berücksichtigung des Volksschulwesens (S. 854–860). Wien: Pichler.

    Google Scholar 

  • Martens, E. (2007). Sokrates im Schulunterricht. In B. Reis (Hrsg.), Zwischen PISA und Athen – Antike Philosophie im Schulunterricht (S. 73–88). Göttingen: V & R unipress.

    Google Scholar 

  • Menck, P. (1999). Geschichte der Erziehung (2. Aufl.). Donauwörth: Auer.

    Google Scholar 

  • Mendelssohn, M. (1760). [Unter Pseudonym veröffentlichte Rezension zu:] Johann Georg Hamann Sokratische Denkwürdigkeiten. Briefe, die neueste Literatur betreffend, 6(113. Brief), 19. Juni 1760, 385–400. www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/aufklaerung/index.htm. Zugegriffen: 11. Feb. 2010.

  • [Meyer] (1897). [Eintrag] ,Sokrates‘. In Meyers Konversations-Lexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. (5. Aufl., 16. Bd., S. 69–70). Leipzig: Bibliographisches Institut.

  • Meyer-Drawe, K. (2008). Diskurse des Lernens. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Montaigne, M. de (1992). Essais [Versuche] nebst des Verfassers Leben nach der Ausgabe von Pierre Coste ins Deutsche übersetzt von Johann Daniel Tietz. Zweeter Theil. Zürich: Diogenes.

    Google Scholar 

  • Mosheim, J. L. (1737). Sitten-Lehre der Heiligen Schrift (1. Bd., 2. Aufl.). Helmstädt: Weygand.

    Google Scholar 

  • Moszkowski, A. (1917). Sokrates der Idiot. Eine respektlose Studie. Berlin: Eysler.

    Google Scholar 

  • Müllges, U. (1986). Quellen zur historischen Didaktik und Methodik. Mannheim: Bibliographisches Institut.

    Google Scholar 

  • [OED]. (1989). [Eintrag] ,torpedo‘. In J. A. Simpson & E. S. C. Weiner (Hrsg.), The Oxford english dictionary (2. Aufl., 18. Bd., S. 270–271). Oxford: Clarendon.

    Google Scholar 

  • Petzelt, A. (2005). Platon als Erzieher. In K. G. Pöppel (Hrsg.), Problemgeschichte der Pädagogik. Grundzüge und Beispiele. Eine Einführung (S. 13–125). Hildesheim: Olms.

    Google Scholar 

  • Platon (2004a). Gorgias. In Platon (Hrsg.), Sämtliche Dialoge (1. Bd., S. 1–184). Übersetzt und erläutert von O. Apelt. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Platon (2004b). Menon. In Platon (Hrsg.), Sämtliche Dialoge (2. Bd., S. 1–91). Übersetzt und erläutert von Otto Apelt. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Platon (2004c). Theätet. In Platon (Hrsg.), Sämtliche Dialoge (4. Bd., S. 1–195). Übersetzt und erläutert von Otto Apelt, Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Platon (2004d). Sophistes. In Platon (Hrsg.), Sämtliche Dialoge (6. Bd., S. 1–156). Übersetzt und erläutert von Otto Apelt, Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Pleines, J.-E. (1985). Ist Tugend lehrbar? Im Gedenken an Günther Buck. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 61, 197–212.

    Google Scholar 

  • Plinius Secundus, G. (1979). Naturkunde. Lateinisch – deutsch. 9. Buch: Zoologie: Wassertiere. München: Heimeran.

    Google Scholar 

  • Plinius Secundus, G. (1995). Naturkunde. Lateinisch – deutsch. 32. Buch: Medizin und Pharmakologie: Heilmittel aus dem Wasser. München: Heimeran.

    Google Scholar 

  • Prange, K. (1973). Platos Lehre vom Lernen im ,Menon‘ und das Problem des Allgemeinen. Pädagogische Rundschau, 27(10), 685–700.

    Google Scholar 

  • Prange, K. (1986). Bauformen des Unterrichts. Eine Didaktik für Lehrer (2. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Prange, K. (2008). Schlüsselwerke der Pädagogik. 1. Bd.: Von Plato bis Hegel. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Reble, A. (1992). Geschichte der Pädagogik. Dokumentationsband (2. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Rekus, J. (1999). Das Fragen im Prozess der Bildung. Grundlegende Überlegungen und praktische Orientierungen. In T. Bürklin & C. von Wolzogen (Hrsg.), Gegenwendiges Denken. „Metaphysische“ Fragen zwischen Philosophie und Pädagogik (S. 156–166). Hildesheim: Olms.

    Google Scholar 

  • Rumpf, H. (1971). Die sokratische Prüfung. Beobachtungen an platonischen Frühdialogen. In H. Rumpf, Scheinklarheiten. Sondierungen von Schule und Unterrichtsforschung (S. 204–219). Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Schlegel, F. (1975). Lessings Gedanken und Meinungen aus dessen Schriften zusammengestellt und erläutert. In F. Schlegel, Charakteristiken und Kritiken II (1802–1829) (Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe, Bd. 3.1, S. 46–103). München: Schöningh, Thomas.

    Google Scholar 

  • Schulz, O. (1849). Die sokratische Lehrmethode. Schulblatt für die Provinz Brandenburg, 14(11/12), 618–648. www.bbf.dipf.de/cgi-shl/digibert.pl?id=BBF0823902. Zugegriffen: 11. Feb. 2010.

  • Schumann, J. C. G. (1881). Lehrbuch der Pädagogik. 1. Bd.: Einleitung und Geschichte der Pädagogik mit Musterstücken aus den pädagogischen Meisterwerken der verschiedenen Zeiten (6. Aufl.). Hannover: Meyer.

    Google Scholar 

  • Stenzel, J. (1928). Platon der Erzieher. Leipzig: Meiner.

    Google Scholar 

  • Struve, R., & Voigt, J. (1988). Die Unterrichtsszenen im Menon-Dialog. Analyse und Kritik auf dem Hintergrund von Interaktionsanalysen des heutigen Mathematikunterrichts. Journal für Mathematik-Didaktik, 9(4), 259–285.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2009). Didaktik. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Vrettos, J. (1985). Lehrer-Schüler-Interaktion bei Platon. Die pädagogische Bedeutung von Eros und Dialog. Frankfurt a. M., Bem, New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Wagenschein, M. (1962). Der antike Beweis für die Irrationalität der Quadratwurzel aus 2. Der Mathematikunterricht, 8(4), 39–54.

    Google Scholar 

  • Walther, F. R. (1780). Das Charakteristische der Sokratischen Lehrart. Archiv für die ausübende Erziehungskunst, 7, 1–40.

    Google Scholar 

  • Weierstraß, K. (1903). Über die Sokratische Lehrmethode und deren Anwendbarkeit beim Schulunterrichte. In K. Weierstraß, Mathematische Werke (3. Bd., S. 315–329). Berlin: Mayer & Müller.

    Google Scholar 

  • Wetzel, J. C. F. (1801). Sokratik. Womit zur Schulprüfung auf den 23. April 1801 einen Hochedlen Magistrat als Patron, ein Hochzubeehrendes Ephorat, und alle Gönner und Freunde unsers Lyceums ehrerbietigst einladet. Prenzlau: Ragoczy.

    Google Scholar 

  • Wieland, C. M. (1988). Aristipp und einige seiner Zeitgenossen (Werke in zwölf Bänden, 4. Bd.). Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag.

    Google Scholar 

  • Zöllner, D. (2006). Individuelles und kulturelles Lernen: erkenntnistheoretische Anmerkungen zum Lernbegriff. Pädagogische Rundschau, 60, 271–295.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Patrick Bühler.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bühler, P. Mehr als eine Mathematikstunde: Platons Menon . Z Erziehungswiss 13, 437–450 (2010). https://doi.org/10.1007/s11618-010-0131-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-010-0131-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation