Skip to main content
Log in

Die Transferproblematik im Kontext von Modellversuchen und Modellversuchsprogrammen

The problematic of knowledge transfer in the context of pilot studies and pilot programs

  • Schwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In diesem Beitrag werden Ergebnisse aus der Transferforschung vorgestellt, die im Zuge der Modellversuchsarbeit gewonnen wurden. Die Transferproblematik im Kontext von Modellversuchen erfuhr bereits Ende der 1980er-Jahre verstärkte Aufmerksamkeit und war eine wesentliche Ursache für die Umstellung von der Einzelmodellversuchsförderung auf die Programmförderung. In der Forschung blieb die Thematik jedoch eher randständig. Belastbare Aussagen zu den Effekten verschiedener Transferkonzepte sind Mangelware. Die in diesem Beitrag in Ausschnitten präsentierten Ergebnisse zu den Effekten des Transferprogramms „Transfer 21“ zeigen allerdings positive Wirkungen.

Abstract

In this article the results of transfer research, which were acquired in the context of pilot programs, will be presented. The problem of transfer gained special attention in relation to pilot projects during the late 1980s and was one of the major reasons for a change of focus from financing pilot projects to financing pilot programs. However, in research the transfer problem has not as yet gained the attention it deserves. Reliable conclusions on the effects of the great variety of available transfer concepts are rare. The selected results of the transfer program “Transfer 21” that are presented in this article, however, exemplify some positive effects.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Ausführlicher dazu Prenzel u. Achtenhagen (2000).

  2. Das galt z. B. für die Modellversuchsprogramme BLK21, KOLIBRI, FörMig, SINUS und QuiSS sowie die noch laufende Studie zu Transfer 21 (im Überblick Nickolaus et al. 2006a).

  3. Vergleiche dazu auch den Beitrag von Prenzel in diesem Heft und die folgenden Ausführungen im Abschn. 4, die erste Ergebnisse aus der Evaluationsstudie zum Programm „Transfer 21“ präsentieren.

  4. Das gilt z. B. für die in der beruflichen Bildung auf breiter Ebene über curriculare Reformen seit den 80er Jahren eingeleitete Neuausrichtung methodischer Präferenzen (Nickolaus et al. 2005a, b; Neef 2008).

  5. Vgl. dazu die Entwicklungen des Schulprogramms Lesen und Schreiben für alle (PLUS) (May 2001; Ziegler 2006; Nickolaus et al. 2006a).

  6. Zurückgegriffen wird auf Arbeiten zur Schuleffektivität und Schulentwicklung unter Einschluss von Arbeiten zur Organisations- und Qualitätsentwicklung.

  7. In den Modellversuchsprogrammen der einschlägigen Literatur finden sich dafür auch spezifische Bezeichnungen wie Multiplikatoren, Setkoordinatoren etc.

  8. Ob die Ergebnisse bei Einbezug von Daten, die im potenziellen Rezipionsfeld gewonnen werden, stabil bleiben, wäre zu prüfen.

  9. Angegeben sind hier die Anteile an Beiträgen, in welchen Literaturquellen aus der Modellversuchsarbeit zitiert wurden.

  10. Ca. 75 % der beteiligten MV-Akteure bestätigten die Beibehaltung des MV-Konzeptes nach Abschluss des MV, ca. 35 % die Übertragung auf andere Lernorte, ca. 50 % die Übertragung auf andere Bildungsgänge, ca. 30 % die Übertragung in andere Bildungsbereiche.

  11. Zum Bsp. bei der Einführung von Fremdsprachenpflichtunterricht für bestimmte Berufe.

  12. So z. B. in einzelnen Untersuchungen zur Einführung des Berufsgrundbildungsjahres (Höhn 1980).

  13. Die Expertisen wurden erstellt von Gräsel et al. (2006) und Nickolaus et al. (2006b).

  14. Einbezogen waren im BLK-Bereich die SINUS-Programme zur Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (SINUS; SINUS-Transfer; Sinus-Transfer Grundschule), die im weiteren Sinne der politischen Bildung zuzurechnenden Programme zum Themenbereich Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BLK 21), das zugehörige Transferprogramm „Transfer 21“ und „Demokratie lernen und leben“ sowie eine inhaltlich relativ heterogene Gruppe von Entwicklungsprogrammen, das „Programm zu Medien und I- und K-Technologien in Lehr-Lernprozessen“ (SEMIK), „Lebenslanges Lernen“ (LLL), „kulturelle Bildung im Medienzeitalter“ (kubim), „Qualitätsverbesserungen in Schule und Schulsystem“ (QuiSS), „Neue Lernkonzepte in der dualen Berufsbildung“, „Kooperation der Lernorte in der beruflichen Bildung“ (KOLIBRI) und das „Programm zur Lehrerfortbildung an berufsbildenden Schulen“ (innovelle-bs).

  15. Das länderübergreifende Programm „Chemie im Kontext“ (CHiK) und das auf Hamburg beschränkte, systematisch evaluierte Programm „Lesen und Schreiben für Alle“ (PLUS).

  16. Das gilt z. B. für die SINUS-Programme und „Demokratie lernen & leben“.

  17. Das gilt z. B. für kubim, SEMIK, „Neue Lernkonzepte in der dualen Berufsausbildung“ und innovelle-bs.

  18. Vgl. z. B. die Übersicht bei Kerres 2001, zur Effektivität verschiedener eLearning Angebote im Hochschulbereich siehe Paulus u. Strittmatter 2002.

  19. BLK 21, Demokratie lernen und leben, SINUS, PLUS, QuiSS.

  20. In drei der zehn Experimentalklassen des Längsschnitts wurden umfassendere, den Regelunterricht überschreitende Projekte durchgeführt, die bis zu 50 Unterrichtsstunden umfassten.

  21. Die Operationalisierung der Kontrollkognitionen wurde im Anschluss an Hoff u. Hohner 1992 vorgenommen, die internale, externale, fatalistische, additiv-deterministische und interaktionistische Formen unterscheiden. Auf faktorenanalytischer Basis wurden Skalenbildungen zu internal-additiven und external-fatalistischen Typen vorgenommen. Internal-additiv steht für jene, die selbst einschlägige Handlungsmöglichkeiten in ihren Handlungskontexten wahrnehmen, die external-fatalistische Form steht für Kontrollkognitionen, die durch fatalistische und/oder externale Zuschreibungen gekennzeichnet sind.

Literatur

  • Abel, M. (2006). Transferstrategien und Transfermaßnahmen im Modellversuchsprogramm „Transfer 21“. In R. Nickolaus & C. Gräsel (Hrsg.), Innovation und TransferExpertisen zur Transferforschung (S. 186–191). Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Bähr, W., & Holz, H. (Hrsg.). (1995). Was leisten Modellversuche? Berlin: IFA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Beck, K. (2003). Erkenntnis und Erfahrung im Verhältnis zu Steuerung und Gestaltung. Berufsbildungsforschung im Rahmen der DFG-Forschungsförderung und der BLK-Modellversuchsprogramme. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 99(2), 232–250.

    Google Scholar 

  • Beck, U., & Bonß, W. (1989). Verwissenschaftlichung ohne Aufklärung? Zum Strukturwandel von Sozialwissenschaft und Praxis. In U. Beck & W. Bonß (Hrsg.), Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung? Ein zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens (S. 7–45). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bendorf, M. (2002). Bedingungen und Mechanismen des Wissenstransfers. Lehr- und Lernarrangements für die Kundenberatung in Banken. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • BMBW 1989 = Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft. (Hrsg.). (1989). Modellversuche in der Bewährung. Bericht zur Umsetzung. Bonn: BMBW.

    Google Scholar 

  • Buer, J. van, & Kell, A. (1999). Forschungsprojekt „Berichterstattung über Berufsbildungsforschung“. Berlin: Mimeo.

    Google Scholar 

  • Bund-Länder-Kommission. (Hrsg.). (1995). Modellversuche in der Bewährung. Bonn: BLK.

    Google Scholar 

  • Bund-Länder-Kommission. (1997). Bericht zur Neuordnung der Modellversuchsförderung im Rahmen der BLK vom 2. Juni 1997.

  • Bund-Länder-Kommission. (1998). Gutachten zur Vorbereitung des Programms „Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts“ (Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung, Heft 60). Bonn: BLK.

    Google Scholar 

  • Euler, D. (1995). Transfer von Modelversuchsergebnissen: Theoretische Fundierung, empirische Hinweise und erste Konsequenzen. In P. Benteler, P. Benteler, P. Dehnbostel, P. Diepold, & M. Twardy (Hrsg.), Modellversuchsforschung als Berufsforschung (S. 225–268). Köln: Botermann u. Botermann.

    Google Scholar 

  • Euler, D., & Kutt, K. (1995). Transfer von Modellversuchsergebnissen: Bedingungen und Hinweise für die Gestaltung von Transferprozessen. In P. Benteler, P. Benteler, P. Dehnbostel, P. Diepold, & M. Twardy (Hrsg.), Modellversuchsforschung als Berufsforschung (S. 269–294). Köln: Botermann u. Botermann.

    Google Scholar 

  • Euler, D., & Sloane, P. F. E. (1998). Implementierung in der Modelversuchsforschung. Unterrichtswissenschaft, 4, 312–326.

    Google Scholar 

  • Euler, D., Berger, K., Hertel, H.-D., Krafczyk, T., Weber, H., Höpke, I., & Walden, G. (1999). Kooperation der Lernorte im dualen System der Berufsbildung (Materialien zur Bildungsplanung und Forschungsförderung. H. 73) Bonn: BLK.

    Google Scholar 

  • Faber, G., & Kaiser, F.-J. (1993). Modellversuche „Neue Informations- und Kommunikationstechniken in der beruflichen Bildung“. Teil I. Bonn: BLK.

    Google Scholar 

  • Faber, G., & Kaiser, F.-J. (1998). Modellversuche „Neue Informations- und Kommunikationstechniken in der beruflichen Bildung“ Teil II: Modellversuche 1986–1995. Bericht über eine Auswertung. Bonn: BLK.

    Google Scholar 

  • Gräsel, C., & Krolak-Schwerdt, S. (2009). Lehrerprofessionalität im Schwerpunktprogramm „Kompetenzmodelle“. In O. Zlatkin-Troitschanskaia, K. Beck, D. Sembill, R. Nickolaus, & R. Mulder (Hrsg.), Lehrerprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung (S. 225–236). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Gräsel, C., Jäger, M., & Wilke, H. (2006). Konzeption einer übergreifenden Transferforschung und Einbeziehung des internationalen Forschungsstandes. Expertise II zum Transferforschungsprogramm. In R. Nickolaus & C. Gräsel (Hrsg.), Innovation und Transfer – Expertisen zur Transferforschung (S. 445–566). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Haan, G. de (2008). Programm Transfer-21. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Abschlussbericht des Programmträgers. Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Haan, G. de (Hrsg.). (o. J., 2009). Transfer-21: Inhalte – Ergebnisse – Herausforderungen. Die Arbeit der Bundesländer und der Koordinierungsstelle. Eine Handreichung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung, Entwicklung-Methoden-Schulpraxis. http://www.transfer-21.de/daten/materialien/Handreichung.pdf. Zugegriffen: 18. Jan. 2010.

  • Hacker, W. (1986). Arbeitspsychologie. Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Heiland, A. (1987). Das Theorie-Praxis-Problem auf der wissenschaftstheoretischen Ebene: Überlegungen zur Systematisierung und Reduzierung. In G. A. Eckerle & J.-L. Party (Hrsg.), Theorie und Praxis des Theorie-Praxis-Bezugs in der empirischen Pädagogik (S. 57–82). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Höhn, E. (1980). Zur Bewährung des Berufsgrundbildungsjahres – ein Vergleich der Vollzeitschulform und der dual-kooperativen Form. In K.-H. Sommer (Hrsg.), Brennpunkte der Berufsbildung (S. 59–83). Stuttgart: Holland + Josenhans.

    Google Scholar 

  • Hoff, E.-H., & Hohner, H.-U. (1992). Methoden zur Untersuchung der Sozialisation junger Facharbeiter. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Jäger, M. (2004). Transfer in Schulentwicklungsprojekten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jungkunz, D. (1995). Möglichkeiten und Grenzen des empirisch-analytischen Forschungsansatzes im Hinblick auf die Evaluation von Modellversuchen. In P. Benteler, P. Benteler, P. Dehnbostel, P. Diepold, & M. Twardy (Hrsg.), Modellversuchsforschung als Berufsforschung (S. 129–142). Köln: Botermann u. Botermann.

    Google Scholar 

  • Kenner, M. (2007). Interkulturelles Lernen an beruflichen Schulen. Ergebnisse einer Interventionsstudie in der einjährigen Berufsfachschule/Metall. Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Kerres, M. (2001). Multimediale und telemediale Lernumgebungen (2. Aufl.). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • König, E., & Zedler, P. (Hrsg.). (1989). Rezeption und Verwendung erziehungswissenschaftlichen Wissens in pädagogischen Handlungs- und Entscheidungsfeldern. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kutt, K. (1995). Was leisten Modellversuche in dem Themenschwerpunkt Umweltschutz in der beruflichen Bildung? In W. Bähr & H. Holz (Hrsg.), Was leisten Modellversuche? (S. 489–496). Berlin: BIBB.

    Google Scholar 

  • Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften. (2002). Konzeption zur Dissemination des BLK-Modellversuchsprogramms „Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts“. Kiel: IPN.

    Google Scholar 

  • May, P. (2001). Lernförderlichkeit im schriftsprachlichen Unterricht. Effekte des Klassen- und Förderunterrichts in der Grundschule auf den Lernerfolg. Ergebnisse der Evaluation des Projekts „Lesen und Schreiben für alle“ (PLUS). Hamburg: Amt für Schule.

    Google Scholar 

  • Mertineit, K.-D., Meyer, R., Nickolaus, R., Reschke, B., & Schnurpel, U. (2001). Innovations- und Transfereffekte von Modellversuchen in der beruflichen Bildung (Bd. 2). Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Neef, C. (2008). Förderung beruflicher Handlungskompetenz. Ein experimenteller Vergleich zwischen handlungsorientiertem und traditionellem Unterricht. Stuttgart: ibw Hohenheim.

    Google Scholar 

  • Nickolaus, R. (2002). Abschlußbericht zum Projekt „Implementation, Verstetigung und Transfer von Modellversuchen im Rahmen des Aktionsprogramms Nachhaltigkeit und berufliche Bildung“. Stuttgart: Mimeo.

    Google Scholar 

  • Nickolaus, R. (2004). Soziale Kompetenzentwicklung in der beruflichen (Aus)bildung – Annahmen zu Möglichkeiten der Förderung und empirische Befunde zur Entwicklung. In M. Pilz (Hrsg.), Sozialkompetenzen zwischen theoretischer Fundierung und pragmatischer Umsetzung (S. 29–46). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Nickolaus, R., & Gräsel, C. (Hrsg.). (2006). Innovation und Transfer- Expertisen zur Transferforschung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Nickolaus, R., & Schnurpel, U. (2001). Innovations- und Transfereffekte von Modellversuchen in der beruflichen Bildung (Bd. 1). Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Nickolaus, R., Gönnenwein, A., & Petsch, C. (2009). Effekte des Transfermodellversuchsprogramms Transfer 21 auf die Unterrichtsgestaltung und die kognitiven Merkmale der SchülerInnen. Zwischenbericht für den Arbeitszeitraum von August 2008 bis April 2009. Stuttgart: Mimeo.

    Google Scholar 

  • Nickolaus, R., Heinzmann, H., & Knöll, B. (2005a). Ergebnisse empirischer Untersuchungen zu Effekten methodischer Grundentscheidungen auf die Kompetenz- und Motivationsentwicklung in gewerblich-technischen Berufsschulen. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (ZBW), 101(1), 58–78.

    Google Scholar 

  • Nickolaus, R., Riedl, A., & Schelten, A. (2005b). Ergebnisse und Desiderata zur Lehr-Lernforschung in der gewerblich-technischen Berufsausbildung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (ZBW), 101(4), 507–532.

    Google Scholar 

  • Nickolaus, R., Ziegler, B., & Abel, M. (2006a). Transferkonzepte, Transferprozesse und Transfereffekte ausgewählter Schulversuchsprogramme. Anlage der Expertise und Ergebnisse im Überblick. In R. Nickolaus & C. Gräsel (Hrsg.), Innovation und Transfer – Expertisen zur Transferforschung (S. 9–72). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Nickolaus, R., Ziegler, B., Abel, M., Eccard, C., & Aheimer, R. (2006b). Transferkonzepte, Transferprozesse und Transfereffekte ausgewählter Schulversuchsprogramme. Expertise I zum Transferforschungsprogramm. In R. Nickolaus & C. Gräsel (Hrsg.), Innovation und Transfer – Expertisen zur Transferforschung (S. 5–445). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Pätzold, G., Klusmeyer, J., Wingels, J., & Lang, M. (2003). Lehr-Lern-Methoden in der beruflichen Bildung. Eine empirische Untersuchung in ausgewählten Berufsfeldern. (Beiträge zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 18). Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Pant, H. A., Vock, M., Pöhlmann, C., & Köller, O. (2008). Offenheit für Innovation. Befunde aus einer Studie zur Rezeption der Bildungsstandards bei Lehrkräften und Zusammenhänge mit Schülerleistungen. Zeitschrift für Pädagogik, 54, 827–845.

    Google Scholar 

  • Paulus, C., & Strittmatter, P. (2002). Netzbasiertes Lernen in der Hochschule zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Unterrichtswissenschaft, 30(4), 290–303.

    Google Scholar 

  • Ploghaus, G. (1995). Bedeutung der Modellversuchs-Evaluation und Erwartungen aus der Sicht des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technolgie. In P. Benteler, P. Dehnbostel, P. Diepold, & M. Twardy (Hrsg.), Modellversuchsforschung als Berufsforschung (S. 101–112). Köln: Botermann u. Botermann.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M. (2000). Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts: Ein Modellversuchsprogramm von Bund und Ländern. Unterrichtswissenschaft, 28(2), 103–126.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M., & Achtenhagen, F. (2000). Innovation durch Modellversuchsprogramme – Einführung in das Themenheft. Unterrichtswissenschaft, 2, 98–102.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M., Kristen, A., Dengler, P., Ettle, R., & Beer, T. (1996). Selbstbestimmt motiviertes und interessiertes Lernen in der kaufmännischen Erstausbildung. In K. Beck & H. Heid (Hrsg.), Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung – Wissenserwerb, Motivierungsgeschehen und Handlungskompetenzen (13. Beiheft zur Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, S. 109–127). Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Pütz, H. (1995). Warum leisten wir uns Modellversuche? In W. Bähr & H. Holz (Hrsg.), Was leisten Modellversuche? (S. 19–29). Bonn: IFA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rebmann, K. (1998). Fachdidaktik Wirtschaft und Verwaltung. In B. Bonz & B. Ott (Hrsg.), Fachdidaktik des beruflichen Lernens (S. 133–150). Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Rieß, W., & Mischo, C. (2008). Evaluationsbericht: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg. Kurzfassung. Freiburg i. Br.: Pädagogische Hochschule.

    Google Scholar 

  • Rode, H. (2003). Implementation der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Schulen. Bericht zur formativen Evaluation des BLK-Programms „21“. Teil I: Interviewstudie. Berlin: BLK.

    Google Scholar 

  • Rode, H. (2005). Motivation, Transfer und Gestaltungskompetenz. Ergebnisse der Abschlussevaluation des BLK-Programms „21“. 1999–2004. Berlin: Verein zur Förderung der Ökologie im Bildungsbereich e. V. http://www.transfer-21.de/daten/evaluation/Abschlusserhebung.pdf. Zugegriffen: 18. Jan. 2010.

  • Sailer, J. (2003). Betriebliche Umweltpädagogik. Hamburg: Kovać.

    Google Scholar 

  • Sembill, D. (2007). Grundlagenforschung in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik und ihre Orientierungsleistung für die Praxis – Versuch einer persönlichen Bilanzierung und Perspektiven. In R. Nickolaus & A. Zöller (Hrsg.), Perspektiven der Berufsbildungsforschung. Orientierung der Forschung für die Praxis. Ergebnisse des AG BFN-Expertenworkshops vom 15. bis 16. März 2006 im Rahmen der Hochschultage Berufliche Bildung in Bremen (S. 61–90). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Sembill, D., Wolf, K. D., Wuttke, E., Santjer, I., & Schumacher, L. (1998). Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens. In K. Beck & R. Dubs (Hrsg.), Kompetenzentwicklung in der Berufserziehung (14. Beiheft zur Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, S. 57–79). Wiesbaden: Steiner.

    Google Scholar 

  • Severing, E., & Stark, G. (1995). Lernkultur in der Produktion – die arbeitsplatznahe Qualifizierung von Un- und Angelernten mit neuen Lernmedien. In W. Bähr & H. Holz (Hrsg.), Was leisten Modellversuche? Innovationen in der Berufsbildung (S. 217–226). Berlin: IFA Verlag.

    Google Scholar 

  • Sloane, P. F. E. (Hrsg.). (1992). Modellversuchsforschung. Überlegungen zu einem wirtschaftspädagogischen Forschungsansatz. Köln: Botermann u. Botermann.

    Google Scholar 

  • Sloane, P. F. E. (2007). Berufsbildungsforschung im Kontext von Modellversuchen und ihre Orientierung für die Praxis – Versuche einer Bilanzierung und Perspektiven. In R. Nickolaus & A. Zöller (Hrsg.), Perspektiven der Berufsbildungsforschung. Orientierung der Forschung für die Praxis. Ergebnisse der AG BFN-Expertenworkshops vom 15. bis 16. März 2006 im Rahmen der Hochschultage Berufliche Bildung in Bremen (S. 11–60). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Volpert, W. (1980). Psychologische Handlungstheorie – Anmerkungen zu Stand und Perspektive. In W. Volpert (Hrsg.), Beiträge zur psychologischen Handlungstheorie (S. 13–27). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Ziegler, B. (2006). Transferstrategien und Transfermaßnahmen im Schulprogramm Lesen und Schreiben für alle (PLUS). In R. Nickolaus & C. Gräsel (Hrsg.), Innovation und Transfer – Expertisen zur Transferforschung (S. 389–420). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Zlatkin-Troitschanskaia, O., Sembill, D., Mulder, R., & Nickolaus, R. (2008). Professionelles Handeln von Lehrenden in Qualifizierungs-, Selektions- und Allokationsprozessen. Antrag an die DFG auf Einrichtung eines Schwerpunktprogramms. Mainz, Bamberg, Regensburg & Stuttgart: Mimeo.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Reinhold Nickolaus.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Nickolaus, R., Gönnenwein, A. & Petsch, C. Die Transferproblematik im Kontext von Modellversuchen und Modellversuchsprogrammen. Z Erziehungswiss 13, 39–58 (2010). https://doi.org/10.1007/s11618-010-0112-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-010-0112-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation