Skip to main content
Log in

Studienabbruch und -wechsel in den neuen Bachelorstudiengängen

Study drop-out in the new bachelor program: Analysis of drop-out reasons

Untersuchung und Analyse von Abbruchgründen

  • Schwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Artikel gibt zunächst eine Übersicht über den Forschungsstand zu Ursachen des universitären Studienabbruchs und Studienwechsels. Auf der Grundlage eines bereits vorliegenden, erfolgreich validierten Instruments der Hochschul-Informations-System GmbH (Heublein/Spangenberg/Sommer 2003) werden Skalen zur Erfassung von Studienabbruchgründen mit Zuschnitt auf die im Rahmen des Bologna-Prozesses implementierten neuen Bachelorstudiengänge entwickelt und im Hinblick auf Reliabilität und Validität überprüft. Anhand der Überprüfung eines Pfadmodells wird der Abbruch aufgrund der Studienbedingungen im Unterschied zum Abbruch aufgrund der Studienanforderungen erklärt.

Abstract

The article gives an overview of current state of research concerning study drop-out. Then, on basis of successfully validated scales from literature, a new instrument for measuring personal reasons for abandoning bachelor study programs is developed and tested for reliability and validity. A study drop-out, based on study conditions and study demands, will be tested by a path model.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abbildung 1
Abbildung 2:
Abbildung 3

Notes

  1. Diese Empfehlung gründet u..a. auch darauf, dass in naturwissenschaftlich ausgerichteten Studiengängen, die klarere Orientierungshilfen bieten, Studienabbrüche früher erfolgen als in anderen Studiengängen (Gold 1999).

  2. Aus diesem Grund „… können Studienabbrecherquoten nie mit letzter Gewissheit bestimmt werden“ (Lewin 1997, S. 351).

  3. In der Untersuchung von Wittenberg/Rothe (1999) wird von einem Anteil von rund einem Drittel aktueller bzw. ehemaliger Scheinstudierenden am Gesamtrücklauf berichtet.

  4. Ausgeklammert werden in der folgenden Darstellung Studien an Hochschulen der Bundeswehr, Untersuchungen zum Studienabbruch im Fernstudium sowie ältere Arbeiten aus den 1960er-.und 70er-Jahren. Die klassischen Untersuchungen zum Phänomen des Studienabbruchs aus dem anglo-amerikanischen Raum sind aus Gründen geringer Vergleichbarkeit der Studienbedingungen mit denen im europäischen Raum (z..B. Wohnen auf dem Campus) und damit auch der postulierten zentralen Faktoren der sozialen und akademischen Integration für den Studienerfolg hier ebenfalls eher von nachrangigem Interesse.

  5. Nicht eindeutig sind im Übrigen auch die Befunde zum Zusammenhang zwischen Geschlecht und Abbruchneigung.

  6. Wittenberg und Rothe (1999) allerdings fanden keine nennenswerten Unterschiede zwischen Studierenden, Wechslern und Exmatrikulierten hinsichtlich der Studienwahlmotive.

  7. Brandstätter/Farthofer (2003) konnten für Studierende der Universität Linz keinen Zusammenhang zwischen dem Ausmaß der studienbegleitenden Erwerbstätigkeit und den finanziellen Ressourcen der Herkunftsfamilie ausmachen.

  8. Nicht befragt wurden Fachwechsler innerhalb der Freien Universität Berlin.

  9. Der insgesamt höhere Anteil von Exmatrikulationen aufgrund unzureichender Studienbedigungen in der Untersuchung an der Freien Universität Berlin als in der HIS-Studie (Heublein/Spangenberg/Sommer 2003) kann möglicherweise mit einer neuen Wertigkeit der Studienbedingungen im Bachelorstudium zusammenhängen, aber auch der Mitbefragung von Hochschulwechslern geschuldet sein.

Literatur

  • Arbuckle, J. R. (2006): AMOS (Version 7.0) [Computer Program]. – Chicago.

  • Bargel, T./Multrus, F./Ramm, M. (2005): Studiensituation und studentische Orientierungen. 9. Studierendensurvey an Universitäten und Fachhochschulen. Kurzfassung. – Bonn.

    Google Scholar 

  • Berning, E./Schindler, G. (1997): Studienverläufe und Studienabbruch an der Universität Regensburg. Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung. In: Beiträge zur Hochschulforschung, Themenheft „Studienabbruch“, Heft 4, S. 417–426.

  • Blüthmann et al. 2008 = Blüthmann, I./Ficzko, M./Lepa, S./Thiel, F. (2008): Evaluation der Studienorganisation in den Bachelorstudiengängen – Konstruktion eines Fragebogens. In: Behrendt, B. et al. (Hrsg.): Neues Handbuch Hochschullehre, Loseblattlieferung 2/2008. – Berlin, I 2.8, 21 S.

  • Brandstätter, H./Farthofer, A. (2002): Studienerfolgsprognose – konfigurativ oder linear additiv? In: Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, Bd. 23, H. 4, S. 381–391.

    Article  Google Scholar 

  • Brandstätter, H./Farthofer, A. (2003): Einfluss von Erwerbstätigkeit auf den Studienerfolg. In: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, Bd. 47(3), S. 134–145.

    Article  Google Scholar 

  • Brandstätter, H./Grillich, L./Farthofer, A. (2006): Prognose des Studienabbruchs. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, Bd. 38(3), S. 121–131.

    Article  Google Scholar 

  • Fellenberg, F./Hannover, B. (2006): Kaum begonnen, schon zerronnen? Psychologische Ursachenfaktoren für die Neigung von Studienanfängern, das Studium abzubrechen oder das Fach zu wechseln. In: Empirische Pädagogik, Jg. 20, S. 381–399.

    Google Scholar 

  • Gold, A. (1988): Studienabbruch, Abbruchneigung und Studienerfolg: Vergleichende Bedingungsanalysen des Studienverlaufs. – Frankfurt a..M.

    Google Scholar 

  • Gold, A. (1999): Studienabbruch und Studienerfolg. In: Schröder-Gronostary, M./Daniel, H.-D. (Hrsg.) (1999): Studienerfolg und Studienabbruch. Beiträge aus Forschung und Praxis. – Neuwied, S. 52–68.

    Google Scholar 

  • Gold, A./Kloft, C. (1991): Der Studienabbruch: Eine Analyse von Bedingungen und Begründungen..In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, Bd. XXIII, H. 4, S. 265–279.

    Google Scholar 

  • Griesbach et al. 1998 = Griesbach, H./Lewin, K./Heublein, U./Sommer, D. (1998): Studienabbruch – Typologie und Möglichkeiten der Abbruchquotenbestimmung. – Hannover: HIS.

    Google Scholar 

  • Heine, C./Kerst, C./Sommer, D. (2007): Studienanfänger im Wintersemester 2005/06. Wege zum Studium, Studien- und Hochschulwahl, Situation bei Studienbeginn. – Hannover: HIS.

    Google Scholar 

  • Henecka, H. P./Gesk, I. (1996): Studienabbruch bei Pädagogikstudenten. Eine empirische Untersuchung an Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg. – Weinheim.

    Google Scholar 

  • Heublein, U./Schmelzer, R./Sommer, D. (2005): Studienabbruchstudie 2005. Die Studienabbrecherquoten in den Fächergruppen und Studienbereichen der Universitäten und Fachhochschulen. – Hannover: HIS.

    Google Scholar 

  • Heublein, U./Spangenberg, H./Sommer, D. (2003): Ursachen des Studienabbruchs. Analyse 2002. – Hannover: HIS.

    Google Scholar 

  • Heublein et al. 2002 = Heublein, U./Schmelzer, R./Sommer, D./Spangenberg, H. (2002): Studienabbruchstudie 2002. Die Studienabbrecherquoten in den Fächergruppen und Studienbereichen der Universitäten und Fachhochschulen. – Hannover: HIS.

    Google Scholar 

  • HISBUS-Kurzinformation 2007 = Bachelor! Was sonst? Abschlussarten deutscher Studienanfänger im WS 2006/2007. (HISBUS-Kurzinformation Nr. 17/2007). – Hannover: HIS.

  • Isserstedt et al. 2007 = Isserstedt, W./Middendorff, E./Fabian, G./Wolter, A. (2007): Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in der Bundesrepublik Deutschland 2006. 18. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks. – Hannover: HIS.

    Google Scholar 

  • Koch, D. (2003): Studienabbruch – kein Stoff für eine Tragödie. (Sozialökonomischer Text Nr. 98). Hamburg: Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Kolland, F. (2002): Studienabbruch: Zwischen Kontinuität und Krise. Eine empirische Untersuchung an Österreichs Universitäten. – Wien.

    Google Scholar 

  • Kohnke-Godt, B. (1999): Anmerkungen der Hochschulentwicklungsplanung zum Studienabbruch. In: Schröder-Gronostay, M./Daniel, H.-D. (Hrsg): Studienerfolg und Studienabbruch. Beiträge aus Forschung und Praxis. – Neuwied, S. 243–245.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1997): Studienabbruch – Bildungslebensläufe. Die Untersuchungsmethoden von HIS und ihre Ergebnisse. In: Beiträge zur Hochschulforschung und Hochschulplanung, H. 4/1997, S. 349–370.

  • Lewin et al. 1995 = Lewin, K./Heublein, U./Sommer, D./Cordier, C. (1995): Studienabbruch: Gründe und anschließende Tätigkeiten. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung im Studienjahr 1993/94. (HIS Kurzinformation A 1/95). – Hannover: HIS.

    Google Scholar 

  • Meinefeld, W. (1999): Studienabbruch an der Technischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg. In: Schröder-Gronostay, M./Daniel, H.-D. (Hrsg): Studienerfolg und Studienabbruch. Beiträge aus Forschung und Praxis. – Neuwied, S. 83–104.

    Google Scholar 

  • Meyer et al. 1999 = Meyer, T./ Diem, M./ Droz, R./Galley, F./Kiener, U. (1999): Hochschule – Studium – Studienabbruch. Synthesebericht zum Forschungsbericht „Studienabbruch an schweizerischen Hochschulen als Spiegel von Funktionslogiken“ – Chur.

  • Pohlenz, P./Tinsner, K. (2004): Bestimmungsgrößen des Studienabbruchs. Eine empirische Untersuchung zu Ursachen und Verantwortlichkeiten. – Potsdam.

    Google Scholar 

  • Reissert, R. (1983): Studienabbruch im Widerstreit von Ereignissen und Meinungen. (HIS-Kurzinformation A1/83). – Hannover: HIS.

    Google Scholar 

  • Reissert, R./Birk, L. (1982): Studienverlauf, Studienfinanzierung und Berufseintritt von Hochschulabsolventen und Studienabbrechern des Studienjahres 1979. (HIS-Hochschulplanung 41). – Hannover: HIS.

    Google Scholar 

  • Reissert, R./Marcizewski, B. (1987): Studienverlauf und Berufseintritt. (Hochschulplanung, Bd. 61). – Hannover: HIS.

    Google Scholar 

  • Schröder-Gronostay, M. (1999): Studienabbruch – Zusammenfassung des Forschungsstandes. In: Schröder-Gronostay, M./Daniel, H.-D. (Hrsg.): Studienerfolg und Studienabbruch. Beiträge aus Forschung und Praxis. – Neuwied, S. 209–240.

    Google Scholar 

  • Spiess, C. (1997): Studienwechsel. Ausmaß, Bedingungen und Folgen. – Chur.

    Google Scholar 

  • Ströhlein, G. (1983): Bedingungen des Studienabbruchs (Europäische Hochschulschriften, Reihe XI, Bd. 141). – Frankfurt a..M.

  • Thiel et al. 2006 = Thiel, F./Blüthmann, I./Lepa, S./Ficzko, M. (2006): Ergebnisse der Befragung der Studierenden in den Bachelorstudiengängen an der Freien Universität Berlin im Sommersemester 2006. Interner Abschlussbericht. – Berlin: Freie Universität.

    Google Scholar 

  • Thiel et al. 2007 = Thiel, F./Blüthmann, I./Lepa, S./Ficzko, M. (2007): Ergebnisse der Befragung der exmatrikulierten Bachelorstudierenden an der Freien Universität Berlin. Interner Abschlussbericht. – Berlin: Freie Universität.

    Google Scholar 

  • Wittenberg, R./Rothe, T. (1999): Studienabbruch sowie Studienfach- und Studienortswechsel an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg. In: Schröder-Gronostay, M./Daniel, H.-D. (Hrsg.): Studienerfolg und Studienabbruch. Beiträge aus Forschung und Praxis. – Neuwied, S. 105–131.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Irmela Blüthmann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Blüthmann, I., Lepa, S. & Thiel, F. Studienabbruch und -wechsel in den neuen Bachelorstudiengängen. ZfE 11, 406–429 (2008). https://doi.org/10.1007/s11618-008-0038-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-008-0038-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation