Skip to main content
Log in

Zur Bedeutung der sozialwissenschaftlichen Kindheitsforschung für die Grundschullehrerbildung

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird die Bedeutung der sozialwissenschaftlichen Kindheitsforschung für die Grundschullehrerbildung vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Debatten über eine allgemeine Reform der Lehrerbildung diskutiert. Dazu werden diese Debatten zunächst kurz rekapituliert und die wesentlichen Reformziele benannt. Im Hauptteil werden dann Varianten der sozialwissenschaftlicher Kindheitsforschung aufgefächert, deren je spezifische Rezeption in der Grundschulpädagogik diskutiert und schließlich werden sie auf Reformprojekte in der Lehrerbildung bezogen. Dabei erweist sich, dass besonders eine ethnographische Kinderforschung in der Schule methodische Anregungen und hochschuldidaktische Ressourcen für innovative Modelle der Grundschullehrerbildung bietet.

Summary

On the significance of social research into childhood for primary school teacher training

This contribution discusses the significance of research into childhood for teacher training at primary school level within the context of current debates on a general reform of teacher training. Firstly, current debates will be presented and the main reform objectives named. In the main section the various approaches in the social sciences to research into childhood will be briefly described, their respective reception in teacher training discussed, and finally related to reform initiatives for teacher training. Ethnographic approaches, in particular, will be shown to offer stimuli for new methods and for innovative models of teacher training.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Amann, K./ Hirschauer, S. (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur. Ein Programm. In: Hirschauer, S./ Amann, K. (Hrsg.): Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. — Frankfurt a.M., S. 7–52.

  • Bayer u.a. 2000 = Bayer, M./ Bohnsack, F./ Koch-Priewe, B./ Wildt, J. (Hrsg.) (2000): Lehrerin und Lehrer werden ohne Kompetenz? Professionalisierung durch eine andere Lehrerausbildung. — Bad Heilbrunn.

  • Beck, C. u.a. 2000 = Beck, C./ Helsper, W./ Heuer, B./ Stelamszyk, B/ Ullrich, H. (2000): Fallarbeit in der universitären LehrerInnenbildung. Professionalisierung durch fallrekonstruktive Seminare? Eine Evaluation. — Opladen.

  • Beck, G./ Scholz, G. (1995): Beobachten im Schulalltag. Ein Studien-und Praxisbuch. — Frankfurt a.M.

  • Beck, G./ Scholz, G. (1997): Fallstudien in der Lehrerausbildung. In: Prengel, A./ Friebertshäuser, B. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. — Weinheim, S. 678–692.

  • Behnken, I./ Jaumann, O. (Hrsg.) (1995): Kindheit und Schule. Kinderleben im Blick von Grundschulpädagogik und Kindheitsforschung. — Weinheim.

  • Behnken u.a. 1991–1994 = Behnken, I./ Bissigkummer-Moos, S./ Leppin, E./ Lutz, M./ Pasquale, J./ Wojkowiak, A./ Zinnecker, J. (1991–94): Kindheit im Siegerland. Modernisierung von Kindheit im inter-und intragenerativen Vergleich. Projektberichte Nr. 1–11. — Siegen: Universität GHS.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S. (Hrsg.) (1998): Reform der Lehrerbildung? Zentren für Lehrerbildung: Bestandsaufnahme, Konzepte, Beispiele. — Bad Heilbrunn.

  • Bois-Reymond u.a. 1994 = Bois-Reymond, M. du/ Büchner, P./ Krüger, H.-H./ Fuhs, B./ Ecarius, J. (1994): Kinderleben. Modernisierung von Kindheit im interkulturellen Vergleich. — Opladen.

  • Breidenstein, G. (2002): Interpretative Unterrichtsforschung — Eine Zwischenbilanz und einige Zwischenfragen. In: Breidenstein, G./ Combe, A./ Helsper, W. (Hrsg.): Forum qualitative Schulforschung 2. — Opladen, S. 11–28.

  • Breidenstein, G./ Kelle, H. (1998): Geschlechteralltag in der Schulklasse. Ethnographische Studien zur Gleichaltrigenkultur. — Weinheim.

  • Breidenstein, G./ Kelle, H. (2002): Die Schulklasse als Publikum. Zum Verhältnis von Peer Culture und Unterricht. In: Die Deutsche Schule, Jg. 94,H. 3, S. 318–329.

    Google Scholar 

  • Büchner, P./ Fuhs, B./ Krüger, H.-H. (Hrsg.) (1996): Vom Teddybär zum ersten Kuß. Wege aus der Kindheit in Ost-und Westdeutschland. — Opladen.

  • Büchner, P./ Fuhs, B./ Krüger, H.-H. (1998): Teenie-Welten: Aufwachsen in drei europäischen Regionen. — Opladen.

  • Bühler-Niederberger, D. (1996): Teure Kinder — Ökonomie und Emotionen im Wandel der Zeit. In: Zeiher, H./ Büchner, P./ Zinnecker, J. (Hrsg.): Kinder als Außenseiter? Umbrüche in der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Kindern und Kindheit. — Weinheim, S. 97–116.

  • Bühler-Niederberger, D./ Hungeland, B./ Bader, A. (1999): Minorität und moralische Instanz — der öffentliche Entwurf von Kindern. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, Jg. 19, H. 2, S. 128–150.

    Google Scholar 

  • Combe, A. (1996): Pädagogische Professionalität, Hermeneutik und Lehrerbildung. Am Beispiel der Berufsbelastung von Grundschullehrkräften. In: Combe, A./ Helsper, W. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. — Frankfurt a.M., S. 501–520.

  • Cloer, E./ Klika, D./ Kunert, H. (Hrsg.) (2000): Welche Lehrer braucht das Land? Notwendige und mögliche Reformen in der Lehrerbildung. — Weinheim.

  • Combe, A./ Helsper, W. (1994): Was geschieht im Klassenzimmer? Perspektiven einer hermeneutischen Schul-und Unterrichtsforschung. Zur Konzeptualisierung der Pädagogik als Handlungstheorie. — Weinheim.

  • Combe, A./ Helsper, W. (Hrsg.) (1996): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. — Frankfurt a.M.

  • Corsaro, W./ Eder, D. (1990): Children’s peer cultures. In: Annual Review of Sociology, Vol. 16, S. 197–220.

    Article  Google Scholar 

  • Dewe, B. (1997): ’Klinische Soziologie’ als Orientierungsrahmen für die Sozialpädagogik. Fallbezug, Strukturdeutung und Wissensnutzung qua Verfahren. In: Jakob, G./ Wensierski, H.-J. (Hrsg.): Rekonstruktive Sozialpädagogik. — Weinheim, S. 61–76.

  • DGfE 2001 = Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (2001): Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft zur Weiterentwicklung der Lehrerbildung. In: Erziehungswissenschaft, Jg. 12, H. 23, S. 32–39.

    Google Scholar 

  • DGfE 2002 = Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (2002): Stellungnahme der DGfE zu den Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur zukünftigen Struktur der Lehrerbildung. URL: www.uni-magdeburg.de/iew/web/dgfe/Wissenschaftsrat_2002-02.htm, Version: Febr. 2002.

  • Fölling-Albers, M. (1992): Schulkinder heute. Auswirkungen veränderter Kindheit auf Unterricht und Schulleben. — Weinheim.

  • Fölling-Albers, M. (1995): Kindheitsforschung und Schule. Überlegungen zu einem Annäherungsprozeß. In: Behnken, I./ Jaumann, O. (Hrsg.): Kindheit und Schule. Kinderleben im Blick von Grundschulpädagogik und Kindheitsforschung. — Weinheim, S. 11–20.

  • Fölling-Albers, M. (1998): Grundschule heute — Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern. In: Becher, H. R./ Bennack, J./ Jürgens, E. (Hrsg.): Taschenbuch Grundschule. — Baltmannsweiler, S. 42–60.

  • Fuhs, B. (2000): Das Kind als Objekt der Wissenschaft. In: Larass, P. (Hrsg.): Kindsein kein Kinderspiel. Das Jahrhundert des Kindes (1900–1999). — Halle, S. 375–389.

  • Garlichs, A. (1996): An der Seite der Kinder — Das Kasseler Schülerhilfe-Projekt. In: Hänsel, D./ Huber, L. (Hrsg.): Lehrerbildung neu denken und gestalten. — Weinheim, S. 153–164.

  • Hänsel, D./ Huber, L. (Hrsg.) (1996): Lehrerbildung neu denken und gestalten. — Weinheim.

  • Hänsel, D./ Huber, L. (1996): Lehrerbildung neu denken und gestalten. Einleitung. In: Hänsel, D./ Huber, L. (Hrsg.): Lehrerbildung neu denken und gestalten. — Weinheim, S. 9–16.

  • Helsper, W. (1996): Antinomien des Lehrerhandelns in modernisierten pädagogischen Kulturen. Paradoxe Verwendungsweisen von Autonomie und Selbstverantwortlichkeit. In: Combe, A./ Helsper, W. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. — Frankfurt a.M., S. 521–569.

  • Helsper, W. (2000): Soziale Welten von Schülern und Schülerinnen. Einleitung in den Thementeil. Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 46., H. 5, S. 663–666.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2002): Wissen, Können, Nicht-Wissen-Können: Wissensformen des Lehrers und Konsequenzen für die Lehrerbildung. In: Zentrum für Schulforschung und Fragen der Lehrerbildung Halle (ZSL) (Hrsg.): Die Lehrerbildung der Zukunft — Eine Streitschrift. — Opladen, S. 67–86.

  • Hempel, M. (1995): Verschieden und doch gleich. Schule und Geschlechterverhältnisse in Ost und West. — Bad Heilbrunn.

  • Hengst, H. (Hrsg.) (1993): Von für und mit Kids: Kinderkultur in europäischer Perspektive. Eine Veröffentlichung des Hamburger Bildungswerks Medien e.V. — München.

  • Hessen-Kommission (1997): Kommission zur Neuordnung der Lehrerausbildung an Hessischen Hochschulen: Neuordnung der Lehrerausbildung. — Opladen.

  • Honig, M.-S. (1996): Normative Implikationen der Kindheitsforschung. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, Jg. 16, H. 1, S. 9–25.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S. (1999): Entwurf einer Theorie der Kindheit. — Frankfurt a.M.

  • Honig, M.-S./ Leu, H. R./ Nissen, U. (1996a): Kindheit als Sozialisationsphase und kulturelles Muster. Zur Strukturierung eines Forschungsfeldes. In: Honig, M.-S./ Leu, H. R./ Nissen, U. (Hrsg.): Kinder und Kindheit. Soziokulturelle Muster — sozialisationstheoretische Perspektiven. — Weinheim, S. 9–29.

  • Honig, M.-S./ Leu, H. R./ Nissen, U. (Hrsg.) (1996b): Kinder und Kindheit. Soziokulturelle Muster — sozialisationstheoretische Perspektiven. — Weinheim.

  • Joas, M. (2001): Die soziale Lage der Kinder. Sozialberichterstattung über die Lebensverhältnisse von Kindern in Deutschland. — Weinheim.

  • Kalthoff, H./ Kelle, H. (2000): Pragmatik schulischer Ordnung. Zur Bedeutung von „Regeln“ im Schulalltag. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 46, S. 691–710.

    Google Scholar 

  • Kelle, H./ Breidenstein, G. (1996): Kinder als Akteure. Ethnographische Ansätze in der Kindheitsforschung. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, Jg. 16, H. 1, S. 47–67.

    Google Scholar 

  • Kelle, H./ Breidenstein, G. (1999): Alltagspraktiken von Kindern in ethnomethodologischer Sicht. In: Honig, M./ Lange, A./ Leu, H.-R. (Hrsg.): Aus der Perspektive von Kindern. Zur Methodologie der Kindheitsforschung. — Weinheim, S. 97–111.

  • Keuffer, J./ Oelkers, J. (Hrsg.) (2001): Reform der Lehrerbildung in Hamburg. Abschlussbericht der Hamburger Kommission Lehrerbildung. — Weinheim.

  • Kiper, H. (2002): Pädagogisches Wissen — orientiert an der Disziplin oder an der Profession? Zur Neuordnung des pädagogischen Wissens in der Lehrerausbildung. In: Zentrum für Schulforschung und Fragen der Lehrerbildung Halle (ZSL) (Hrsg.): Die Lehrerbildung der Zukunft — Eine Streitschrift. — Opladen, S. 25–41.

  • Koch-Priewe, B. (2002): Grundlagenforschung in der LehrerInnenbildung. Einführung in den Thementeil. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 48, S. 1–9.

    Google Scholar 

  • Köhler, G. (2002): 14 Eckpunkte der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft zur Reform der LehrerInnenbildung. In: Zentrum für Schulforschung und Fragen der Lehrerbildung Halle (ZSL) (Hrsg.): Die Lehrerbildung der Zukunft — Eine Streitschrift. — Opladen, S. 165–174.

  • Krappmann, L./ Oswald, H. (1995): Alltag der Schulkinder. — Weinheim.

  • Lange, A. (1995): Kindheitsrhetorik und die Befunde der empirischen Forschung. Arbeitspapier Nr. 19, Universität Konstanz, Sozialwissenschaftliche Fakultät. — Konstanz.

  • Lemmermöhle, D./ Drewke, D./ Elverich, G. (2001): Versuch einer Annäherung an die Schulpraxis. Oder: Plädoyer für den forschenden Blick von LehrerInnen und Studierenden auf die Schule. In: Praxishandbuch Grundschule. — Neuwied, S. 1–24.

  • Lenzen, K.-D./ Tillmann, K.-J. (Hrsg.) (1996): Gleichheit und Differenz: Erfahrungen mit integrativer Pädagogik. Impuls Bd. 28. — Bielefeld.

  • MWWFK Rheinland-Pflaz 2002 = Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2002): Entwurf eines Reformkonzepts für die Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz. URL: www.mwwfk.rlp.de/web2/web/seiten/aktuelles/frameset/f_aktu.htm, Download: März 2002.

  • Nauck, B. (1995): Kinder als Gegenstand der Sozialberichterstattung. Konzepte, Methoden und Befunde im Überblick. In: Nauck, B./ Bertram, H. (Hrsg.): Kinder in Deutschland. Lebensverhältnisse von Kindern im Regionalvergleich. DJI Familien-Survey 5. — Opladen, S. 11–87.

  • Nauck, B./ Bertram, H. (Hrsg.) (1995): Kinder in Deutschland. Lebensverhältnisse von Kindern im Regionalvergleich. DJI Familien-Survey 5. — Opladen.

  • Nissen, U. (1998): Kindheit, Geschlecht und Raum. Sozialisationstheoretische Zusammenhänge geschlechtsspezifischer Raumaneignung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • NRW Kommission 1998 = Baumgart, J./ Brugelmann, H./ Brunkhorst-Hasenclever, A./ Fend, H./ Neumann, G./ Oelkers, J./ Terhart, E. (federführend) / Tillmann, K.-J. (1998): Empfehlungen zur Neuordnung des erziehungswissenschaftlichen Studiums in der Lehrerausbildung (NRW). (Schule in NRW. Schriftenreihe des Ministeriums für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung NRW Nr. 9025). — Frechen.

  • Oelkers, J. (1996): Die Rolle der Erziehungswissenschaft in der Lehrerbildung. In: Hänsel, D./ Huber, L. (Hrsg.): Lehrerbildung neu denken und gestalten. — Weinheim, S. 39–53.

  • Prengel, A. (1993): Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. — Opladen.

  • Qvortrup, J. (1993): Die soziale Definition von Kindheit. In: Markefka, M./ Nauck, B. (Hrsg.): Handbuch Kindheitsforschung. — Neuwied, S. 109–124.

  • Radtke, F.-O. (1996): Wissen und Können — Grundlagen der wissenschaftlichen Lehrerbildung. — Opladen.

  • Reinhardt, S. (2002): Was müssen Lehrer wissen und können? Sie müssen Lehrer sein! In: Zentrum für Schulforschung und Fragen der Lehrerbildung Halle (ZSL) (Hrsg.): Die Lehrerbildung der Zukunft — Eine Streitschrift. — Opladen, S. 43–52.

  • Rotermund, M. (2001): Lehrerbildung für eine neue Schule. Eine Sammelrezension von Neuerscheinungen zur Lehrerbildung. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 47, S. 577–595.

    Google Scholar 

  • Sandfuchs, U. (1998): Geschichte der Grundschule. In: Becher, H. R./ Bennack, J./ Jürgens, E. (Hrsg.): Taschenbuch Grundschule. — Baltmannsweiler, S. 4–18.

  • Schnack, D./ Neutzling, R. (1990): Kleine Helden in Not. Jungen auf der Suche nach Männlichkeit. — Reinbek.

  • Scholz, G. (1994): Die Konstruktion des Kindes. Über Kinder und Kindheit. — Opladen.

  • Terhart, E. (Hrsg.) (2000): Perspektiven der Lehrerbildung in Deutschland. Abschlussbericht der von der Kultusministerkonferenz eingesetzten Kommission. — Weinheim.

  • Terhart, E. (2001): Lehrberuf und Lehrerbildung. Forschungsbefunde, Problemanalysen, Reformkonzepte. — Weinheim.

  • Valtin, R. (1991): Mit den Augen der Kinder. Freundschaft, Geheimnisse, Lügen, Streit und Strafe. — Reinbek.

  • Wiesemann, J. (2002): Zur Differenz von schulischer und außerschulischer Welt — Gibt es eine Innen und ein Außen? Vortrag auf der Tagung „Schulpädagogik meets Kindheitsforschung“. Ms. — Siegen, Oktober 2002.

  • Wildt, J. (1996): Reflexive Lernprozesse. Zur Verbindung von wissenschaftlichem Wissen und Handlungswissen in einer integrierten Lehrerbildung. In: Hänsel, D./ Huber, L. (Hrsg.): Lehrerbildung neu denken und gestalten. — Weinheim, S. 91–107.

  • Wissenschaftsrag (Hrsg.) (2001): Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur zukünftigen Struktur der Lehrerbildung (www.wissenschaftsrat.de/texte/5065-01.pdf, November 2001).

  • Zeiher, H./ Zeiher, H. (1994): Orte und Zeiten der Kinder. Soziales Leben im Alltag von Großstadtkindern. — Weinheim.

  • Zeitschrift für Pädagogik (2002): Themenheft „Grundlagenforschung in der LehrerInnenbildung“. Jg. 48,H. 1.

  • ZSL 2002a = Zentrum für Schulforschung und Fragen der Lehrerbildung Halle (ZSL) (Hrsg.) (2002): Die Lehrerbildung der Zukunft — Eine Streitschrift. — Opladen.

  • ZSL 2002b = Zentrum für Schulforschung und Fragen der Lehrerbildung Halle (2002): Die Zukunft der Lehrerbildung — Ein Positionspapier. In: Zentrum für Schulforschung und Fragen der Lehrerbildung Halle (ZSL) (Hrsg.): Die Lehrerbildung der Zukunft — Eine Streitschrift. — Opladen, S. 187–202.

  • Zinnecker, J. (1996): Soziologie der Kindheit oder Sozialisation des Kindes? Überlegungen zu einem aktuellen Paradigmenstreit. In: Honig, M.-S./ Leu, H. R./ Nissen, U. (Hrsg.): Kinder und Kindheit. Soziokulturelle Muster — sozialisationstheoretische Perspektiven. — Weinheim, S. 31–54.

  • Zinnecker, J./ Silbereisen, R.-K. (Hrsg.) (1998): Kindheit in Deutschland. Aktueller Survey über Kinder und ihre Eltern. — 2. Aufl. — Weinheim.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kelle, H. Zur Bedeutung der sozialwissenschaftlichen Kindheitsforschung für die Grundschullehrerbildung. ZfE 7, 85–102 (2004). https://doi.org/10.1007/s11618-004-0007-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-004-0007-z

Navigation