Skip to main content
Log in

„Grüne“ Werbung als Instrument für „schwarze“ Zahlen

Eine Inhaltsanalyse ökologischer Anzeigen aus deutschen und britischen Zeitschriften 1993 bis 2009

Green advertising as an instrument to „be in the black“

A content analysis of ecological advertisements in German and British magazines from 1993–2009

  • Aufsatz
  • Published:
Publizistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Durch die wachsende Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit rückt „grüne“ Werbung ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Werbetreibende setzen den Öko-Aspekt als Vermarktungsstrategie ein. Dabei stellt sich die Frage, wie sie Umwelt-Werbung gestalten und Umweltschutz für ihre Zwecke instrumentalisieren: Welche Mittel werden eingesetzt, um den Rezipienten zu überzeugen? Wie emotional ist „grüne“ Werbung? Inwieweit könnte sie den Rezipienten irreführen? Zur Beantwortung dieser Fragen werden ökologische Anzeigen aus zwei deutschen (Der Spiegel,Focus) und zwei britischen (New Statesman,The Spectator) Nachrichtenmagazinen von 1993 bis 2009 analysiert. Damit liefert diese Studie neben der Deskription „grüner“ Werbung auch einen Überblick über Veränderungen im Zeitverlauf sowie einen interkulturellen Benchmark. Zudem bietet sie neben einer Definition ökologischer Werbung sowohl aktuellere Daten auf diesem Gebiet als auch einen ersten Ländervergleich im Trend, in dem auch Deutschland integriert ist. Es zeigt sich, dass „grüne“ Anzeigen der deutschen Nachrichtenmagazine emotionaler und potenziell glaubwürdiger sind, die aus den britischen dagegen ein signifikant geringeres Irreführungspotenzial aufweisen. Letzteres ist möglicherweise auf eine strengere Werberegulierung in Großbritannien zurückzuführen.

Abstract

Due to the increasing importance of the topic sustainability, green advertising has become more relevant. Advertisers profit from the ecological aspect, which is used for marketing strategies. This raises the question of how advertisers utilise the green aspect for their own purposes: Which strategy is used to persuade the recipient? How emotional is green advertising? To what extent does ecological advertising have the potential to mislead the consumer? To find answers to these questions, green advertisements, published in two German (Der Spiegel,Focus) and two British (New Statesman,The Spectator) news magazines between 1993 and 2009, were analysed. Not only does this study offer a description of green advertising, it also provides information about changes within the time period covered, as well as an intercultural benchmark. Furthermore, it tries to close gaps in research by presenting a detailed definition of green advertising, providing actual data and offering a first intercultural comparison that includes Germany. As a result, green advertisements in German news magazines show more emotional elements and are potentially more credible than those in British magazines. The latter, in contrast, have a significant lower potential to mislead the recipient. One reason for this could be the stricter regulation of advertising in Great Britain.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Notes

  1. Produkte dürfen gesetzlich nur mit „Bio“ oder „Öko“ bezeichnet werden, wenn eine ökologische Produktion im Sinne der EU-Bio-Verordnung erfolgte, wodurch automatisch der Umweltbezug gegeben ist (vgl. Hartwig und Schulz2009).

  2. Schlüsselbegriffe für suggerierte Bio-Werbung sind z. B. „keine Spritzmittel“, „Freilandhaltung“, „naturnah“.

  3. z. B. Deutsches Bio-Siegel, Blauer Engel, Carbon Reduction Label, FSC.

  4. z. B. GOGREEN (Deutsche Post).

  5. Strategie unterstellt ein planvolles Verhalten, wobei nicht davon ausgegangen werden kann, dass Werbetreibende immer bewusst zu bestimmten Gestaltungsmitteln greifen. Der Begriff Strategie soll demzufolge als eine Art und Weise verstanden werden, wie Anzeigen gestaltet sind.

  6. Das Codebuch wird bei Bedarf bereitgestellt.

  7. Verschiedene transnationale Studien wie ESS, IPPS oder WVS können diesbezüglich nicht verwendet werden, da die Voraussetzungen für die geplante Analyse nicht erfüllt sind (z. B. keine Daten in zweijährigem Abstand).

  8. Der Begriff „Potenzial“ wird favorisiert, da die Autorin als juristischer Laie nicht in jedem Fall einschätzen kann, ob ein Merkmal einer „grünen“ Botschaft für den Durchschnittsverbraucher irreführend ist oder nicht.

Literatur

  • Banerjee, S., Gulas, C. S., & Iyer, E. (1995). Shades of green: A multidimensional analysis of environmental advertising.Journal of Advertising, 24(2), 21–31.

    Google Scholar 

  • Belz, F.-M., & Ditze, D. (2005). Nachhaltigkeits-Werbung im Wandel: Theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse. In F.-M. Belz & M. Bilharz (Hrsg.),Nachhaltigkeits-Marketing in Theorie und Praxis (S. 75–97). Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Brümmerhoff, D. (2007).Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (8. Aufl.). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Campbell, J. (2007). Why would corporations behave in socially responsible ways? An institutional theory of corporate social responsibility.Academy of Management Review, 32, 946–967.

    Article  Google Scholar 

  • Carlson, L., Grove, S., Kangun, N., & Polonsky, M. (1996). An international comparison of environmental advertising: Substantive versus associative claims.Journal of Macromarketing, 16(2), 57–68.

    Article  Google Scholar 

  • Carlson, L., Grove, S. J., & Kangun, N. (1993). A content analysis of environmental advertising claims: A matrix method approach.Journal of Advertising, 22(3), 27–39.

    Google Scholar 

  • Cox, M. (2008). Sustainable communication: A study of green advertising and audience reception within the growing arena of corporate social responsibility. Case study: British petroleum.Earth & Environment, 3, 32–51.

    Google Scholar 

  • CSR Europe. (2008). CSR Europe’s sustainable marketing guide. http://www.csreurope.org/pages/en/sustainablemarketing_guide.html. Zugegriffen: 5. Aug. 2010.

  • Demarmels, S. (2009).Ja. Nein. Schweiz. Schweizer Abstimmungsplakate im 20. Jahrhundert. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.

    Google Scholar 

  • DEFRA. (2003). Green claims – practical guidance. How to make a good environmental claim. http://archive.defra.gov.uk/environment/business/marketing/glc/documents/generic guide.pdf. Zugegriffen: 5. Aug. 2010.

  • Easterling, D., Kenworthy, A., Nemzoff, R., & College, B. (1996). The greening of advertising: A twenty-five year look at environmental advertising.Journal of Marketing Theory & Practice, 4, 20–34.

    Google Scholar 

  • Futerra. (2008). The greenwash guide. http://www.futerra.co.uk/downloads/Greenwash_Guide.pdf. Zugegriffen: 5. Aug. 2010.

  • Grillo, N., Tokarczyk, J., & Hansen, E. (2008). Green advertising developments in the U.S. forest sector: A follow-up.Forest Products Journal, 58(5), 40–46.

    Google Scholar 

  • G+J (2010). Werbetrend Januar bis Juni 2010. http://194.12.192.101/_content/20/62/206297/Werbetrend_2_2010.pdf. Zugegriffen: 13. Okt. 2010.

  • Hartmann, P., & Apaolaza-Ibáñez, V. (2009). Green advertising revisted: Conditional virtual nature experiences.International Journal of Advertising, 28, 715–739.

    Article  Google Scholar 

  • Hartmann, P., & Apaolaza-Ibáñez, V. (2010). Beyond savanna: An evolutionary and environmental psychology approach to behavioral effects of nature scenery in green advertising.Journal of Environmental Psychology, 30, 119–128.

    Article  Google Scholar 

  • Hartwig, S., & Schulz, S. (2009).Alternativen zu Gesundheits- und Nährwertclaims. Werbung mit Frische, Natur, Bio und ‚ohne‘-Angaben. Hamburg: Behr’s Verlag.

    Google Scholar 

  • IHK Kassel. (2010). Irreführende Werbung. http://www.ihk-kassel.de/solva_docs/irrefuehrende_werbung.pdf. Zugegriffen: 25. April 2011.

  • Iyer, E., & Banerjee, B. (1993). Anatomy of green advertising.Advances in Consumer Research, 20(1), 494–501.

    Google Scholar 

  • Janich, N. (2010).Werbesprache. Ein Arbeitsbuch (3. Aufl.). Tübingen: Gunter Narr Verlag.

    Google Scholar 

  • Jergolla, M. (2003). Die britische Werbeselbstkontrolle anhand des Advertising Code – eine Gegenüberstellung mit der Rechtslage in Deutschland.wrp-Wettbewerb in Recht und Praxis, 4, 431–449.

    Google Scholar 

  • Kangun, N., Carlson, L., & Grove, S. J. (1991). Environmental advertising claims: A preliminary investigation.Journal of Public Policy & Marketing, 10(2), 47–58.

    Google Scholar 

  • Katz, G. (1998). Grüne Welle für die Werbung? Ökologische Fragen in der Werbung von Publikumszeitschriften. Eine Inhaltsanalyse.Publizistik, 43, 40–54.

    Google Scholar 

  • Kilbourne, W. E. (1995). Green advertising: Salvation or oxymoron?Journal of Advertising, 24(2), 7–20.

    Google Scholar 

  • Mayer-Uellner, R. (2006). Die Werbeselbstregulierung der britischen Advertising Standards Authority. Ein Vergleich mit deutschem Wettbewerbsrecht. http://repositorium.uni-osnabrueck.de/bitstream/urn:nbn:de:gbv:700-2006062713/2/E-Diss569_thesis.pdf. Zugegriffen: 25. April 2011.

  • Meffert, H., & Kirchgeorg, M. (1998).Marktorientiertes Umweltmanagement: Konzeption – Strategie – Implementierung mit Praxisfällen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.

    Google Scholar 

  • Montoro-Rios, F., Luque-Martínez, T., Fuentes Moreno, F., & Cañadas Soriano, P. (2006). Improving attitudes toward brands with environmental associations: An experimental approach.Journal of Consumer Marketing, 23, 26–33.

    Article  Google Scholar 

  • Nee, J. (2006). A content analysis of house and garden magazine focusing on environmental responsibility and user health and safety concerns relative to residential interiors. https://kb.osu.edu/dspace/bitstream/1811/6548/1/Honors_thesis.pdf. Zugegriffen: 25. April 2011.

  • O’Rourke, S. (2009). The relationship between green advertising and the economy: A content analysis. http://www.sallyorourke.com/theses. Zugegriffen: 25. April 2011.

  • Pepels, W. (2008). Dimensionen der Werbeeffizienz. In W. Pepels (Hrsg.),Marktforschung. Organisation und praktische Anwendung (S. 283–312). Düsseldorf: Symposion Publishing GmbH.

    Google Scholar 

  • Richter, C. (2008). Wortneubildungen in der Werbung. Eine kontextorientierte semantische und funktionale Analyse von Wortneubildungen in Werbeanzeigen. http://germanistik.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/inst_germanistik/Wiss_Arbeiten/Charlotte_Richter.pdf. Zugegriffen: 25. April 2011.

  • Schierl, T. (2001).Text und Bild in der Werbung. Bedingungen, Wirkungen und Anwendungen bei Anzeigen und Plakaten. Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwender, C., & Wiest, M. (2008). Lernen von der Werbung. Natur und Umwelt als audio-visuelle Argumente. In C. Schwender, W. F. Schulz, & M. Kreeb (Hrsg.),Medialisierung von Nachhaltigkeit. Das Forschungsprojekt balance[f]: Emotionen und Ecotainment in den Massenmedien (S. 283–302). Marburg: Metropolis-Verlag.

    Google Scholar 

  • terrachoice. (2010). The sins of greenwashing. http://sinsofgreenwashing.org/findings/greenwashing-report-2010/. Zugegriffen: 25. April 2011.

  • VOGES Marketingberatung. (2010). Checkliste „Grüne Werbung richtig gemacht: Wie werbe ich mit bio, umweltfreundlich, nachhaltig, fair & Co.?“. http://www.voges-marketing.de/downloads/Checkliste_Werbung.pdf. Zugegriffen: 5. Aug. 2010.

  • Wehner, C. (1996).Überzeugungsstrategien in der Werbung. Eine Längssschnittanalyse von Zeitschriftenanzeigen des 20. Jahrhunderts. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wolf, C. (2006).Bildsprache und Medienbilder. Die visuelle Darstellungslogik von Nachrichtenmagazinen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Adriane Schmidt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schmidt, A., Donsbach, W. „Grüne“ Werbung als Instrument für „schwarze“ Zahlen. Publizistik 57, 75–93 (2012). https://doi.org/10.1007/s11616-012-0140-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11616-012-0140-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation