Skip to main content
Log in

„Wir sind besser als die anderen“

Optimistic Bias als Schema der Medienberichterstattung

“We are better than the others”

Optimistic bias as a scheme of media coverage

  • Aufsatz
  • Published:
Publizistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag wendet die sozialpsychologische Forschung zur Theorie des sozialen Vergleiches auf Medieninhalte an. Ausgangspunkt ist der als „Optimistic Bias“ bekannte Befund, dass Menschen sich selbst tendenziell besser bewerten als andere, selbst wenn es dafür keine Grundlage in der Realität gibt. Dieses Phänomen findet sich auch in sozialen Gruppen. In Kleingruppen wird ein solcher Optimistic Bias auf dem Wege der interpersonalen Kommunikation etabliert und verbreitet; er kommt der Identifikation der Individuen mit der Gruppe und damit letztlich der Gruppenstabilität zugute. Der Beitrag unterstellt, dass sich dieses Phänomen auch auf größere soziale Gruppen wie Religionsgemeinschaften, Ethnien oder soziale Schichten übertragen lässt. Hier müsste die kommunikative Verbreitung des Optimistic Bias allerdings im Rahmen der medienvermittelten Kommunikation geschehen. Es wird ein theoretisches Modell vorgestellt, das die Verbindung von Medieninhalten, deren individuelle Rezeption und Verarbeitung sowie die Rückwirkungen dieser Verarbeitung auf die soziale Struktur berücksichtigt. Anschließend werden erste empirische Belege für die Auffindbarkeit von Optimistic-Bias-Darstellungen in der Medienberichterstattung vorgestellt und die daraus resultierenden Probleme und Fragestellungen für zukünftige Forschungsarbeiten diskutiert.

Abstract

The paper applies social psychology’s results on the theory of social comparison to media content. The finding that people tend to evaluate themselves better than they evaluate others, even if there is no foundation for that in reality, presents the starting point of these considerations. Such an optimistic bias can also be observed in social groups. It is established and distributed in small groups by interpersonal communication and contributes to the individuals’ identification with the group and, thus, to the group’s stability. The paper argues that this phenomenon should be applicable to larger social groups such as religious and ethnic groups or social strata. In these cases, the optimistic bias would have to be communicatively distributed through the media. We introduce a theoretical model that combines the role of media content, its individual reception and processing, and the reciprocal effect of processing on social structure. Subsequently, first empirical evidence of optimistic-bias presentations in media discourses is presented, and resulting problems for future research are discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Im Rahmen des Beitrages wird der Optimistic Bias als Schema der Medienberichterstattung bezeichnet. Eine solche Verwendung des Begriffes Schema ist in der Kommunikationswissenschaft eher ungewöhnlich. Es hat sich in den vergangenen Jahrzehnten eingebürgert, strukturelle Muster in Medieninhalten als „Frames“ zu bezeichnen (vgl. zusammenfassend Scheufele 2003). Verstanden wird unter Framing die zielgerichtete Auswahl von Aspekten der Realität, die die Intention verfolgt, bestimmte Problemdefinitionen, Kausalzusammenhänge, moralische Bewertungen oder Handlungsempfehlungen nahezulegen (vgl. Entman 1993, S. 52). Eine solche intentionale Auswahl bestimmter Deutungszusammenhänge scheint bei der Reflexion des Optimistic Bias in der Medienberichterstattung jedoch nicht vorzuliegen. Bei dem Phänomen handelt es sich um ein der menschlichen Wahrnehmung, Informationsverarbeitung und schließlich auch der kommunikativen Darstellung der Realität unbewusst zugrundeliegendes Muster. In diesem Zusammenhang bietet sich der Schemabegriff an, der ursprünglich eben solche mentalen Wissensstrukturen bezeichnet (vgl. Smith und Queller 2001).

  2. Um den nun folgenden Überlegungen zustimmen zu können, muss akzeptiert werden, dass es sich auch bei solchen sehr großen sozialen Gemeinschaften um „soziale Gruppen“ handelt. Im Sinne der Sozialpsychologie ist dies der Fall. Hier wird zwar häufig in Klein- und Großgruppen unterschieden, grundsätzlich ist die Anzahl der Mitglieder einer sozialen Gruppe jedoch nach oben hin unbegrenzt. Nach Tajfel und Turner (1986) ist die hinreichende Bedingung für das Bestehen einer sozialen Gruppe, dass sich deren Mitglieder als Elemente einer gemeinsamen sozialen Kategorie wahrnehmen, eine gewisse emotionale Bindung an diese Gruppe verspüren und ihre gemeinsame Gruppenmitgliedschaft übereinstimmend wahrnehmen und bewerten. Akzeptiert man diese Definition, handelt es sich auch bei den hier genannten um soziale Gruppen. Inwiefern sich das bisher für Kleingruppen überprüfte Phänomen Optimistic Bias auch auf Großgruppen anwenden lässt, bleibt freilich weiterhin empirisch zu untersuchen.

  3. Als Vertreter eines Rational-Choice-Ansatzes sehen Coleman und Esser für die Individualebene die Handlung als prozessuale Einheit vor. Die kognitionspsychologischen Prozesse der Informationsverarbeitung, die in diesem Beitrag in das Modell integriert werden, sind freilich nicht als Handlungen zu begreifen. Die Grundstruktur des Colemanschen/Esserschen Modells lässt sich jedoch auch auf unseren Kontext anwenden.

  4. Im Gegenteil ließe sich gemäß dem Hostile-Media-Phänomen (vgl. Vallone et al. 1985) erwarten, dass das große Publikumsmedium von Mitgliedern kleinerer sozialer Gruppen als feindlich und verzerrt über die eigene Gruppe berichtend wahrgenommen wird – selbst wenn dies objektiv betrachtet gar nicht der Fall sein sollte.

Literatur

  • Alicke, M. D., Klotz, M. L., Breitenbacher, D. L., Yurak, T. J., & Vredenburg, D. S. (1995). Personal contact, individuation, and the better-than-average-effect. Journal of Personality and Social Psychology, 68, 804–825.

    Article  Google Scholar 

  • Appel, M. (2008). Medienvermittelte Stereotype und Vorurteile. In B. Batinic & M. Appel (Hrsg.), Medienpsychologie (S. 313–336). Heidelberg: Springer.

  • Brosius, H.-B., & Engel, D. (1997). „Die Medien beeinflussen vielleicht die anderen, aber mich doch nicht.“ Zu den Ursachen des Third-Person-Effekts. Publizistik, 42, 325–345.

    Google Scholar 

  • Brown, J. D. (1986). Evaluations of self and others: Self-enhancement biases in social judgments. Social Cognition, 4, 353–376.

    Article  Google Scholar 

  • Cohen, J., Mutz, D., Price, V., & Gunther, A. (1988). Perceived impact of defamation. An experiment on third-person effects. Public Opinion Quarterly, 52, 161–173.

    Article  Google Scholar 

  • Coleman, J. S. (1991). Grundlagen der Sozialtheorie. Handlungen und Handlungssysteme (Bd. 1). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Davison, W. P. (1983). The third-person effect in communication. Public Opinion Quarterly, 47, 1–15.

    Article  Google Scholar 

  • Deetjen, G. (1977). Industriellenprofile in den Medien. Ein neuer Ansatz zur Aussagenanalyse. Hamburg: Hans-Bredow-Institut.

    Google Scholar 

  • Delgado, J. M. (1972). DieGastarbeiter in der Presse. Eine inhaltsanalytische Studie. Opladen: Leske.

    Google Scholar 

  • Dunning, D., Meyerowitz, J. A., & Holzberg, A. D. (1989). Ambiguity and self-evaluation: The role of idiosyncratic trait definitions in self-serving assessments of ability. Journal of Personality and Social Psychology, 57, 1082–1090.

    Article  Google Scholar 

  • Entman, R. M. (1993). Framing: Toward clarification of a fractured paradigm. Journal of Communication, 43, 51–58.

    Article  Google Scholar 

  • Esser, H. (1993). Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Festinger, L. (1954). A theory of social comparison processes. Human Relations, 7, 117–140.

    Article  Google Scholar 

  • Fick, P. (2009). Der Wandel der Darstellung von Migranten am Beispiel Siegener Lokalmedien in den Jahren 1996 und 2006. In R. Geißler & H. Pöttker (Hrsg.), Massenmedien und die Integration ethnischer Minderheiten in Deutschland. Forschungsbefunde (S. 235–270). Bielefeld: Transcript.

  • Fiske, S. T., & Taylor, S. E. (2008). Social cognition. From brains to culture. Boston: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Graber, D. (1988). Processing the news. How people tame the information tide (2. Aufl.). New York: Longman.

  • Hamilton, D. L., & Trolier, T. K. (1986). Stereotypes and stereotyping: An overview of the cognitive approach. In J. F. Dovidio & S. Gaertner (Hrsg.), Prejudice, discrimination, and racism (S. 127–163). Orlando: Academic Press.

  • Handel, U. (1998). Tatort Hannover: Ausländer und Deutsche in der Kriminalitätsberichterstattung im Vergleich. Eine Inhaltsanalyse lokaler Tageszeitungen in Hannover. In S. Quandt & W. Gast (Hrsg.), Deutschland im Dialog der Kulturen. Medien – Images – Verständigung (S. 135–148). Konstanz: UVK.

  • Heinrich, J. (2010). Medienökonomie. Band 1: Mediensystem, Zeitung, Zeitschrift, Anzeigenblatt (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hinkle, S., & Schopler, J. (1986). Bias in the evaluation of in-group and out-group performance. In S. Worchel & W. G. Austin (Hrsg.), Psychology of intergroup relations (2. Aufl., S. 196–212). Chicago: Nelson-Hall.

  • Hohlfeld, R. (2005). „Der missachtete Leser revisited“. Zum Wandel von Publikumsbild und Publikumsorientierung im Journalismus. In M. Behmer, B. Blöbaum, A. Scholl, & R. Stöber (Hrsg.), Journalismus und Wandel. Analysedimensionen, Konzepte, Fallstudien (S. 195–224). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Huck, I., & Brosius, H.-B. (2007). Der Third-Person-Effekt. Über den vermuteten Einfluss der Massenmedien. Publizistik, 52, 355–374.

    Article  Google Scholar 

  • Imhof, K., Jarren, O., & Blum, R. (Hrsg.). (2002). Integration und Medien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

  • Jäckel, M. (2001). Über welche Brücke muss man gehen? Die Mehr-Ebenen-Analyse und ihre Relevanz für die Rezeptionsforschung. In P. Rössler, U. Hasebrink, & M. Jäckel (Hrsg.), Theoretische Perspektiven der Rezeptionsforschung (S. 35–58). München: Fischer.

  • Jäckel, M. (2005). Medien und Integration. In M. Jäckel (Hrsg.), Mediensoziologie. Grundfragen und Forschungsfelder (S. 219–236). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Jarren, O. (2000). Gesellschaftliche Integration durch Medien? Zur Begründung normativer Anforderungen an die Medien. Medien & Kommunikationswissenschaft, 48, 22–41.

    Google Scholar 

  • Lockwood, D. (1964). Social integration and system integration. In G. K. Zschollan & W. Hirsch (Hrsg.), Explorations in social change (S. 244–257). London: Routledge.

  • Lücken, M., & Simon, B. (2005). Cognitive and affective experiences of minority and majority members: The role of group size, status, and power. Journal of Experimental Social Psychology, 41, 396–413.

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1998). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Malik, M. (2004). Journalismusjournalismus. Funktion, Strukturen und Strategien der journalistischen Selbstthematisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, F. (1993). Publizistik als autopoietisches System. Eine systemtheoretische Analyse. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Maurer, M., & Reinemann, C. (2007). Medieninhalte. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Meirick, P. C. (2005). Rethinking the target-corollary: The effects of social distance, perceived exposure, and perceived predispositions on first-person and third-person perceptions. Communication Research, 32, 822–843.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, D. (2005a). Die Darstellung ethnischer Minderheiten in deutschen Massenmedien. In R. Geißler & H. Pöttker (Hrsg.), Massenmedien und die Integration ethnischer Minderheiten in Deutschland. Problemaufriss – Forschungsstand – Bibliographie (S. 83–126). Bielefeld: Transcript.

  • Müller, D. (2005b). Die Inhalte der Ethnomedien unter dem Gesichtspunkt der Integration. In R. Geißler & H. Pöttker (Hrsg.), Massenmedien und die Integration ethnischer Minderheiten in Deutschland. Problemaufriss – Forschungsstand – Bibliographie (S. 323–355). Bielefeld: Transcript.

  • Müller, D. (2009a). Inwieweit berichten Journalisten ohne begründbaren Sachbezug über die Zugehörigkeit von Straftatverdächtigen zu ethnischen Minderheiten? Eine inhaltsanalytische Untersuchung Dortmunder Tageszeitungen 2007. In R. Geißler & H. Pöttker (Hrsg.), Massenmedien und die Integration ethnischer Minderheiten in Deutschland. Forschungsbefunde (S. 189–216). Bielefeld: Transcript.

  • Müller, D. (2009b). Uyum statt entegrasyon? Zur Europa-Ausgabe der türkischen Zeitung Hürriyet. In R. Geißler & H. Pöttker (Hrsg.), Massenmedien und die Integration ethnischer Minderheiten in Deutschland. Forschungsbefunde (S. 299–316). Bielefeld: Transcript.

  • Müller, P. (2010). Der Third-Person-Effekt als Darstellungsphänomen. Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (1997). Inklusion, Exklusion-Integration, Desintegration. Die Theorie funktionaler Differenzierung und die Desintegrationsthese. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Was hält die Gesellschaft zusammen? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft (Bd. 2, S. 113–148). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

  • Nijstad, B. A., & Knippenberg, D. v. (2007). Gruppenpsychologie: Grundlegende Prinzipien. In K. Jonas, W. Stroebe, & M. Hewstone (Hrsg.), Sozialpsychologie. Eine Einführung (5. Aufl., S. 409–442). Heidelberg: Springer.

  • Peiser, W., & Peter, J. (2000). Third-person perception of television-viewing behaviour. Journal of Communication, 50, 25–45.

    Article  Google Scholar 

  • Predelli, U. (1995). Wie fremd sind uns Fremde? Das Ausländerbild in der deutschen Tagespresse. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. (1959). A theory of therapy, personality and interpersonal relationships as developed in the client-centered framework. In S. Koch (Hrsg.), Psychology: A study of a science. Volume 3: Formulations of the person and the social context (S. 184–256). New York: McGraw Hill.

  • Rubin, M., & Hewstone, M. (1998). Social identity theory’s self-esteem hypothesis: A review and some suggestions for clarification. Personality and Social Psychology Review, 2, 40–62.

    Article  Google Scholar 

  • Salwen, M. B., & Dupagne, M. (2003). News of Y2K and experiencing Y2K. Exploring the relationship between the third-person effect and optimistic bias. Media Psychology, 3, 211–236.

    Article  Google Scholar 

  • Scheufele, B. (2003). Frames – Framing – Framing-Effekte. Theoretische und empirische Grundlegung des Framingansatzes sowie empirische Befunde zur Nachrichtenproduktion. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Scheufele, B. (2008). Das Erklärungsdilemma der Medienwirkungsforschung. Eine Logik zur theoretischen und methodischen Modellierung von Medienwirkungen auf die Meso- und Makro-Ebene. Publizistik, 53, 339–361.

    Google Scholar 

  • Schröter, D. (1992). Qualität im Journalismus. Testfall: Unternehmensberichterstattung in Printmedien. München: Publicom.

    Google Scholar 

  • Sherif, M., Harvey, O. J., White, B. J., Hood, W. R., & Sherif, C. W. (1988). The robbers cave experiment: Intergroup conflict and cooperation. Middletown: Wesleyan University Press. (zuerst 1951)

    Google Scholar 

  • Smith, E. R., & Queller, S. (2001). Mental Representations. In A. Tesser & N. Schwarz, (Hrsg.), Blackwell handbook of social psychology: Intraindividual processes (S. 207–235). London: Blackwell.

  • Struch, N., & Schwartz, S. H. (1989). Intergroup aggression: Its predictors and distinctness from in-group bias. Journal of Personality and Social Psychology, 56, 364–373.

    Article  Google Scholar 

  • Suls, J., Martin, R., & Wheeler, L. (2002). Social comparison: Why, with whom and with what effect? Current Directions in Psychological Science, 11, 159–163.

    Article  Google Scholar 

  • Svenson, O. (1981). Are we less risky and more skillful than our fellow drivers? Acta Psychologica, 47, 143–151.

    Article  Google Scholar 

  • Tajfel, H., & Turner, J. C. (1986). The social identity theory of intergroup behavior. In S. Worchel & W. G. Austin (Hrsg.), Psychology of intergroup relations (2. Aufl., S. 7–24). Chicago: Nelson-Hall.

  • Tajfel, H., Billig, M. G., Bundy, R. P., & Flament, C. (1971). Social categorization and intergroup behavior. European Journal of Social Psychology, 1, 149–178.

    Article  Google Scholar 

  • Taylor, S. E., & Brown, J. D. (1988). Illusion and well-being: A social psychological perspective on mental health. Psychological Bulletin, 103, 193–210.

    Article  Google Scholar 

  • Tesser, A. (1988). Toward a self-evaluation maintenance model of social behavior. In L. Berkowitz (Hrsg.), Advances in experimental social psychology (Bd. 21, S. 181–227). New York: Academic Press.

  • Vallone, R. P., Ross, L., & Lepper, M. R. (1985). The hostile media phenomenon: Biased perception and perceptions of media bias in coverage of the „Beirut Massacre“. Journal of Personality and Social Psychology, 49, 577–585.

    Article  Google Scholar 

  • Vlasic, A. (2004). Die Integrationsfunktion der Massenmedien. Begriffsgeschichte, Modelle, Operationalisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wei, R., Lo, V.-H., & Lu, H.-L. (2007). Reconsidering the relationship between the third-person perception and optimistic bias. Communication Research, 34, 665–684.

    Article  Google Scholar 

  • Weinacht, S., & Hohlfeld, R. (2007). Das Hofnarren-Komplott. Deskriptiv-theoretische Herleitung von Entgrenzung und Selbstbezug im Journalismus. In A. Scholl, R. Renger, & B. Blöbaum (Hrsg.), Journalismus und Unterhaltung. Theoretische Ansätze und empirische Befunde (S. 159–210). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Weinstein, N. D. (1980). Unrealistic optimism about future life events. Journal of Personality and Social Psychology, 39, 806–820.

    Article  Google Scholar 

  • Weinstein, N. D., & Klein, W. M. (1995). Resistance of personal risk perceptions to debiasing manipulation. Health Psychology, 14, 132–140.

    Article  Google Scholar 

  • Weinstein, N. D., Marcus, S. E., & Moser, R. P. (2005). Smokers’ unrealistic optimism about their risk. Tobacco Control, 14, 55–59.

    Article  Google Scholar 

  • Wilke, J. (2002). Integration und soziale Differenzierung: Die Ambivalenz der Massenmedien in historischer Perspektive. In K. Imhof, O. Jarren, & R. Blum (Hrsg.), Integration und Medien (S. 139–147). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Philipp Müller M.A..

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Müller, P. „Wir sind besser als die anderen“. Publizistik 56, 441–459 (2011). https://doi.org/10.1007/s11616-011-0130-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11616-011-0130-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation