Skip to main content
Log in

Gespräche über Medien unter veränderten medialen Bedingungen

Conversation about the media under altered conditions in the media sector

  • Aufsatz
  • Published:
Publizistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Medien und Medieninhalte beeinflussen die Gespräche, die wir mit anderen Personen führen. Doch in welchem Kontext finden diese „Gespräche über Medien“ statt? Und wie haben sich diese Gespräche in den letzten zehn Jahren verändert? Auf der Basis verschiedener theoretischer Ansätze, die sich mit dem Wechselspiel von Medieninformationen und gesprochener Sprache beschäftigen, zeigt eine Wiederholungsbefragung aus den Jahren 1996/97 und 2007, dass sich rund die Hälfte aller Gespräche über Medien aus Fernsehinhalten speisen. Doch auch das Internet wird als Quelle wichtiger. Die Gespräche finden eher im privaten Umfeld statt. Die Gesprächsthemen sind heterogener geworden. Gleichzeitig rücken Mediengattungen sowie die Medien selbst mehr in den Mittelpunkt der Konversation. Die Befunde der Studie sind ein Ansporn, künftig bei der Messung von Medienwirkungen den Faktor Individualkommunikation (wieder) stärker zu berücksichtigen.

Abstract

Media and media content affect the conversations that we have with other people. In which context do these conversations take place? And how have they changed in the last ten years? On the basis of a selection of theoretical approaches to the interplay between media information and spoken language, a repeated survey from the years 1996/97 and 2007 shows that about half of the talks about media deal with television content. The importance of the Internet as a source for conversation has increased. Most talks take place in a private setting. The subjects of the talks have become more heterogeneous, as media types as well as the media themselves have moved more into the focus of conversations. The results are a motivation for (re-)considering more strongly the factor of interpersonal communication when measuring media effects.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Im Zufallsverfahren ausgewählt wurden als Bruttostichprobe 2.000 Telefonnummern pro Stadt. Befragt wurde jeweils die Person im Haushalt, die als letzte ihren Geburtstag gefeiert hatte.

  2. Ein nicht zu vernachlässigender Unsicherheitsfaktor ist allerdings die Formulierung des Themas durch den Befragten. Es kann sein, dass er mit anderen über ein sehr spezielles Thema gesprochen hat- z. B. über einen Gesetzesentwurf zum Jugendschutz –, aber nur „Politik“ im Interview geäußert hat. In diesem Fall fällt seine Nennung zusammen mit anderen Äußerungen, die ebenfalls nur als „Politik“ codiert wurden. Es ist aber zu erwarten, dass diese Unschärfe in der Formulierung in beiden Messzeiträumen etwa gleich stark auftritt.

  3. Dies steht im Gegensatz zu den Befunden von Schönbach et al. (2005), die bei häufigen Lesern von Online-Newsdiensten einen deutlich engeren Fokus von aktuell behandelten Nachrichtenthemen feststellen als bei Zeitungslesern (Ausnahme: Befragte mit hohem Bildungsgrad). Die Papier-Zeitung stößt nach der damaligen Untersuchung den Leser eher auf Themen außerhalb seines unmittelbaren Interesses als das Internet-Pendant. Die vorliegende Studie „Gespräche über Medien“ zeigt hingegen für das Jahr 2007, als das Internet stärker verbreitet war als zehn Jahre zuvor, ein breiteres Themenspektrum bei allen Befragten zusammen. Für eine endgültige Klärung dieses divergierenden Ergebnisses müssten in einer Folgestudie die Mediennutzungsgewohnheiten sowie die Anzahl der Themennennungen der einzelnen Befragten berücksichtigt werden.

Literatur

  • Berelson, B. (1949). What missing the newspaper means. In P. F. Lazarsfeld & F. N. Stanton (Hrsg.), Communication Research 1948–1949 (S. 111–129). New York: Harper.

    Google Scholar 

  • Drabczynski, M. (1982). Motivationale Ansätze in der Kommunikationswissenschaft.Berlin: Spiess.

    Google Scholar 

  • Emmer, M., Füting, A., & Vowe, G. (2006). Wer kommuniziert wie über politische Themen? Eine empirisch basierte Typologie individueller politischer Kommunikation. Medien und Kommunikationswissenschaft, 54, 216–236.

    Google Scholar 

  • Emmer, M., Kuhlmann, Ch., Vowe, G., & Wolling, J. (2002). Der 11. September – Informationsverarbeitung, Medienwahl, Anschlusskommunikation. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung zu einem Ereignis mit extremem Nachrichtenwert. Media Perspektiven, (4), 166–177.

    Google Scholar 

  • Fretwurst, B. (2009). Nachrichten im Interesse der Zuschauer. Eine Konzeptionelle und empirische Neubestimmung der Nachrichtenwerttheorie . Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Gehrau, V. (2002). Die Beobachtung in der Kommunikationswissenschaft. Methodische Ansätze und Beispielstudien. Konstanz: UVK bei UTB.

    Google Scholar 

  • Goldsmith, D. J., & Baxter, L. A. (1996). Constituting relationship in talk. A taxonomy of speech events in social and personal relationships. Human Communication Research, 23, 87–114.

    Article  Google Scholar 

  • Hepp, A. (1998). Fernsehaneignung und Alltagsgespräche. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Herzog, H. (1940). Professor quiz: A gratification study. In P. F. Lazarsfeld (Hrsg.), Radio and the printed page (S. 64–93). New York: Duell, Sloan and Pearcee.

    Google Scholar 

  • Herzog, H. (1944). What do we really know about daytime serial listening. In P. F. Lazarsfeld & F. N. Stanton (Hrsg.), Radio research 1942–1943 (S. 3–33). New York: Hawthorn.

    Google Scholar 

  • Holly, W. (2001). Der sprechende Zuschauer. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, C. (1998). Fragmentierung der Gesellschaft durch das Internet? In W. Gellner & F. v. Korff (Hrsg.), Demokratie und Internet (S. 219–226). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, C., & Peiser, W. (1999). Verlieren die Medien ihre Integrationsfunktion? Eine empirische Analyse zu den Folgen der Fragmentierung des Medienpublikums. In U. Hasebrink & P. Rössler (Hrsg), Publikumsbindungen. Medienrezeption zwischen Individualisierung und Integration (S. 41–52). München: Fischer.

    Google Scholar 

  • Katz, E., & Gurevitch, M. (1976). The secularization of leisure. Culture and communication in Israel. London: Faber & Faber.

    Google Scholar 

  • Katz, E., & Lazarsfeld, P. F. (1955). Personal influence. The part played by the people in the flow of mass communication. Glencoe: Free Press.

    Google Scholar 

  • Keppler, A. (1994). Tischgespräche. Über Formen kommunikativer Vergesellschaftung am Beispiel der Konversation in Familien. Frankfurt: Surkamp.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M., & Martin, V. (1986). Die Funktion der Massenmedien in der Alltagskommunikation. Publizistik, 31, 118–128.

    Google Scholar 

  • Klemm, M. (2000). Zuschauerkommunikation. Formen und Funktionen der alltäglichen kommunikativen Fernsehaneignung. Frankfurt a.M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Krause, B., & Gehrau, V. (2007). Das Paradox der Medienwirkung auf Nichtnutzer. Eine Zeitreihenanalyse auf Tagesbasis zu den kurzfristigen Agenda-Setting-Effekten von Fernsehnachrichten. Publizistik, 52, 191–209.

    Article  Google Scholar 

  • Lazarsfeld, P. F., Berelson, B., & Gaudet, H. (1944). The people’s choice. How the voter makes up his mind in a presidential campaign. New York: Columbia Press.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, E. (1974). The spiral of silence. A theory of public opinion. Journal of Communication, 24, 43–51.

    Google Scholar 

  • Nguyen Vu, H. N., & Gehrau, V. (in Publikation). Agenda-diffusion: an integrated model of agenda-setting and interpersonal communication. Journalism and Mass Communication Quarterly (zur Publikation angenommen, erscheint voraussichtlich 2010).

  • Putnam, R. D. (1995). Bowling alone: Americas declining social capital. Journal of Democracy, 6, 65–78.

    Article  Google Scholar 

  • Ridder, C.-M., & Engel, B. (2005). Massenkommunikation 2005: Images und Funktionen der Massenmedien im Vergleich. Ergebnisse der 9. Welle der ARD/ZDF-Langzeitstudie zur Mediennutzung und -bewertung. Media Perspektiven, (3), 422–448.

    Google Scholar 

  • Rogers, E. M. (2003). Diffusion of innovations. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Rössler, P. (1997). Agenda-Setting. Theoretische Annahmen und empirische Evidenzen einer Medienwirkungshypothese. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schenk, M. (2007). Medienwirkungsforschung (3., überarbeitete Auflage). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Scheufele, D. A. (2000). Talk or conversation? Dimensions of interpersonal discussion and their implications for participatory democracy. Journalism and Mass Communication Quarterly, 77, 727–743.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, R. (2000). Politische Kommunikation und Wählerverhalten. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schoenbach, K., de Waal, E., & Lauf, E. (2005). Research note: Online and print newspapers: Their Impact on the extend of the perceived public agenda. European Journal of Communication, 20, 245–258.

    Article  Google Scholar 

  • Sehulster, J. R. (2006). Things we talk about, how frequently, and to whom: Frequency of topics in everyday conversation as a function of gender, age, and marital status. American Journal of Psychology, 119, 407–432.

    Article  Google Scholar 

  • Sommer, D. (2010). Nachrichten im Gespräch. Wesen und Wirkung von Anschlusskommunikation über Fernsehnachrichten. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Southwell, B. G., & Yzer, M. C. (2007). The role if interpersonal communication in mass media campaigns. Communication Yearbook, 31, 419–462.

    Google Scholar 

  • Southwell, B. G., & Yzer, M. C. (2009). When (and why) interpersonal communication matters for campaigns. Communication Theory, 19, 1–8.

    Article  Google Scholar 

  • Weiß, H.-J. (1978). Kommunikationsbedürfnisse und Medienfunktionen. In K. Berg & M. L. Kiefer (Hrsg.), Massenkommunikation (S. 345–390). Mainz: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wyatt, R. O., Katz, E., & Kim, J. (2000). Bridging the spheres: Political and personal conversation in public and private spaces. Journal of Communication, 50, 71–92.

    Article  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Ein besonderer Dank gilt den Studierenden zweier Methodenseminare am Institut für Kommunikationswissenschaft an der WWU in Münster und am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung (IJK) der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Ein herzlicher Dank geht auch an die Institutsleitungen, die durch Erstattung der Telefonkosten die Studie finanziell unterstützt haben. Weiterhin gilt unser Dank der ersten Münsteraner BA-Kohorte im Studiengang Kommunikationswissenschaft, die die Daten von 2007 im Rahmen ihres Methodenmoduls erhoben haben.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Volker Gehrau.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gehrau, V., Goertz, L. Gespräche über Medien unter veränderten medialen Bedingungen. Publizistik 55, 153–172 (2010). https://doi.org/10.1007/s11616-010-0082-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11616-010-0082-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation