Skip to main content
Log in

„Selbstbewusst“ und „stolz“. Das außenpolitische Vokabular der Berliner Republik als Fährte einer Neuorientierung

  • Abhandlung
  • Published:
Politische Vierteljahresschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag skizziert einen neuen, sprachphilosophisch inspirierten Forschungsansatz („Vokabularanalyse“) und wendet ihn exemplarisch auf die deutsche Außenpolitik an. Ohne die Diskussion darüber fortzusetzen, ob Kontinuität oder Wandel für die deutsche Außenpolitik seit der Vereinigung kennzeichnend ist, rekonstruiert der Beitrag die Entwicklung der deutschen außenpolitischen Praxis zwischen 1986 und 2002 anhand des Sprachgebrauchs der außenpolitischen Elite. Exemplarisch wird der Gebrauch der Schlüsselbegriffe Deutschland, Europa, Macht, Verantwortung, Selbstbewusstsein und Stolz analysiert. Es zeigt sich, dass im semantischen Netz, aus dem der außenpolitische Diskurs in Deutschland gewoben ist, mittels der Vokabularanalyse erstaunliche Verschiebungen sichtbar gemacht werden können — Verschiebungen, die ihrerseits nicht folgenlos für die außenpolitische Identität Deutschlands bleiben.

Abstract

The article sketches a newly developed analytical approach (“vocabulary analysis”) inspired by philosophy of language. Without engaging in the debate as to whether Germany’s foreign policy is best characterised either in terms of continuity or change, the article reconstructs the development of the German foreign policy practice between 1986 and 2002 on the basis of the foreign policy elite’s discourse. In an exemplary fashion it illustrates the use of the key concepts Germany, Europe, power, responsibility, self-confidence and pride. We conclude that vocabulary analysis reveals astonishing shifts in the semantic web of which German foreign policy discourse is “woven” — shifts which will also leave traces in Germany’s foreign policy identity.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Austin, John L., 2002 (1962): Zur Theorie der Sprechakte (How to do Things with Words). Stuttgart.

  • Bach, Jonathan P. G., 1999: Between Sovereignty and Integration. German Foreign Policy and National Identity after 1989. New York.

  • Bahr, Egon, 1999: Die „Normalisierung“ der deutschen Außenpolitik, in: Internationale Politik 54, 41–52.

    Article  Google Scholar 

  • Baring, Arnulf, 1999: Es lebe die Republik, es lebe Deutschland! Stationen demokratischer Erneuerung 1949–1999. Stuttgart.

  • Baumann, Rainer, 2006: Der Wandel des deutschen Multilateralismus. Eine diskursanalytische Untersuchung deutscher Außenpolitik, 1988–2000. Baden-Baden.

  • Berger, Thomas U., 1998: Cultures of Anti-militarism. National Security in Germany and Japan. Baltimore.

  • Berndt, Michael, 1997: Deutsche Militärpolitik in der „neuen Weltunordnung“. Zwischen nationalen Interessen und globalen Entwicklungen. Münster.

  • Bock, Stefanie, 2002: Neuer Wein in alten Schläuchen: Eine Untersuchung zum Bedeutungswandel von Schlüsselbegriffen im außenpolitischen Diskurs Deutschlands. Diplomarbeit, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität, in: http://www.soz.uni-frankfurt.de/hellmann/bock_diplom arbeit.pdf; 10.12.2002.

  • Boekle, Henning/ Rittberger, Volker/ Wagner, Wolfgang, 1999: Normen und Außenpolitik: Konstruktivistische Außenpolitiktheorie. Arbeitspapier Nr. 34 der Abteilung Internationale Beziehungen/Friedens- und Konfliktforschung des Instituts für Politikwissenschaft der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

  • Busse, Dietrich, 1987: Historische Semantik (Reihe „Sprache und Geschichte“ Bd. 13, hrsg. von Reinhart Koselleck und Karlheinz Stierle). Stuttgart.

  • Busse, Dietrich, 2002: Wortkombinationen, in: Cruse, D. Alan/ Hundsnurscher, Franz/ Job, Michael/ Lutzeier, Peter Rolf (Hrsg.), Lexikologie. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft). Berlin/New York, 408–415.

  • Busse, Dietrich, 2003a: Begriffsgeschichte oder Diskursgeschichte? Zu theoretischen Grundlagen und Methodenfragen einer historisch-semantischen Epistemologie, in: Dutt, Carsten (Hrsg.), Herausforderungen der Begriffsgeschichte. Heidelberg, 17–38.

  • Busse, Dietrich, 2003b: Linguistische Diskursanalyse. Sprachwissenschaftliche Ansätze zur Analyse gesellschaftlichen Wissens, Manuskript, in: http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ1/mitarbeiter/busse/mat/busse-up-2003.pdf; 1.11.2006.

  • Crawford, Beverly, 2007: Power and German Foreign Policy: Embedded Hegemony in Europe. Basingstoke.

  • Duffield, John. S., 1999: Political Culture and State Behaviour: Why Germany Confounds Neorealism, in: International Organization 53, 765–803.

    Article  Google Scholar 

  • Ecker-Ehrhardt, Matthias, 2002: Alles nur Rhetorik? Der ideelle Vorder- und Hintergrund der deutschen Debatte über die EU-Osterweiterung, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 2, 209–252.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg, 1987 (1971): Die Begriffsgeschichte und die Sprache der Philosophie, in: Gadamer, Hans-Georg, Gesammelte Werke, Bd. 4 (Neuere Philosophie II). Tübingen, 78–94.

  • Greiffenhagen, Martin (Hrsg.), 1980: Kampf um Wörter? Politische Begriffe im Meinungsstreit. München.

  • Hacke, Christian, 2003: Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Von Konrad Adenauer bis Gerhard Schröder. Berlin.

  • Hacke, Christian, 2006: Mehr Bismarck, weniger Habermas. Die Große Koalition bringt einen neuen Realismus in die deutsche Außenpolitik, in: Internationale Politik 61, 68–76.

    Google Scholar 

  • Harnisch, Sebastian/ Maull, Hanns W., 2001: Germany as a Civilian Power? The Foreign Policy of the Berlin Republic. Manchester.

  • Heins, Volker, 2007 (im Erscheinen): Crusaders and Snobs. Moralizing Foreign Policy in Britain and Germany, 1999–2005, in: Heins, Volker/ Chandler, David (Hrsg.), Rethinking Ethical Foreign Policy. Pitfalls, Possibilities and Paradoxes. New York.

  • Hellmann, Gunther, 1997: Jenseits von „Normalisierung“ und „Militarisierung“: Zur Standortdebatte über die neue deutsche Außenpolitik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B1–2, 24–33.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Gunther, 1999: Machtbalance und Vormachtdenken sind überholt: Zum außenpolitischen Diskurs im vereinigten Deutschland, in: Medick-Krakau, Monika (Hrsg.), Außenpolitischer Wandel in theoretischer und vergleichender Perspektive: Die USA und die Bundesrepublik Deutschland. Baden-Baden, 97–126.

  • Hellmann, Gunther, (Hrsg.) 2006: Germany’s EU Policy in Asylum and Defence: De-Europeanization by Default? Basingstoke.

  • Hellmann, Gunther, 2007: „...um diesen deutschen Weg zu Ende gehen zu können.“ Die Renaissance machtpolitischer Selbstbehauptung in der zweiten Amtszeit der Regierung Schröder-Fischer, in: Egle, Christoph/ Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.), Ende des rot-grünen Projekts. Eine Bilanz der Regierung Schröder 2002–2005. Wiesbaden, 453–479.

  • Hellmann, Gunther, (Hrsg.) in Vorbereitung: Das außenpolitische Vokabular der Berliner Republik. Wiesbaden.

  • Ifversen, Jan, 2003: Text, Discourse, Concept: Approaches to Textual Analysis, in: Kontur — Tidsskrift for Kulturstudier 7, 61–69, in: http://www.hum.au.dk/cek/kontur/docs/kontur_07/pdf_filer/ji_text.pdf; 13.3.2005.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner, 1997: Diskursanalyse, in: Hitzler, Ronald/ Hohner, Anne (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung. Opladen, 309–333.

  • Kirste, Knut/ Maull, Hanns, 1996: Zivilmacht und Rollentheorie, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 3, 283–312.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart, 1979: Begriffsgeschichte und Sozialgeschichte, in: Koselleck, Reinhart (Hrsg.), Historische Semantik und Begriffsgeschichte. Stuttgart, 19–36.

  • Koselleck, Reinhart, 2002: Begriffsgeschichte, in: Jordan, Stefan (Hrsg.), Lexikon Geschichtswissenschaft. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart, 40–44.

  • Koselleck, Reinhart, 2006: Begriffsgeschichten. Studien zur Semantik und Pragmatik der politischen und sozialen Sprache. Frankfurt a. M.

  • Kratochwil, Friedrich, 1989: Rules, Norms and Decisions. On the Conditions of Practical and Legal Reasoning in International Relations and Domestic Society. Cambridge.

  • Legro, Jeffrey W., 2005: Rethinking the World. Great Power Strategies and International Order. Ithaca.

  • Mattern, Janice B., 2003: The Difference that Language-Power Makes: Solving the Puzzle of the Suez Crisis, in: Debrix, Francois (Hrsg.), Language, Agency and Politics in a Constructed World. New York, 143–171.

  • Maull, Hanns W., 1992: Großmacht Deutschland? Anmerkungen und Thesen, in: Kaiser, Karl/ Maull, Hanns W. (Hrsg.), Die Zukunft der deutschen Außenpolitik. Symposium des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Bonn, 53–72.

  • Maull, Hanns W., 2004: Deutsche Machtpolitik ohne Macht, in: WeltTrends 12:43, 57–61.

    Google Scholar 

  • Maull, Hanns W., 2006: Die prekäre Kontinuität: Deutsche Außenpolitik zwischen Pfadabhängigkeit und Anpassungsdruck, in: Schmidt, Manfred G./ Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.), Regieren in der Bundesrepublik Deutschland, Innen- und Außenpolitik seit 1949. Wiesbaden.

  • Mayring, Philipp, 2003: Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim.

  • Merten, Klaus, 1995: Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis. Opladen.

  • Meroth, Peter, 1991: Deutschland 2000. Der Staat, den wir uns wünschen, in: SZ-Magazin, Nr. 1 (4. Januar), 8–9.

  • Milliken, Jennifer, 1999a: The Study of Discourse in International Relations: A Critique of Research and Methods, in: European Journal of International Relations 5, 225–254.

    Article  Google Scholar 

  • Milliken, Jennifer, 1999b: Intervention and Identity: Reconstructing the West in Korea, in: Weldes, Jutta/ Laffey, Mark/ Gutterson, Hugh/ Duvall, Raymond (Hrsg.), Cultures of Insecurity: States, Communities, and the Production of Danger. Minneapolis/London.

  • Milliken, Jennifer, 2001: The Social Construction of the Korean War. Conflict and its Possibilities. Manchester.

  • Mutz, Reinhard, 2000: Auf schiefer Bahn. Deutsche Außenpolitik — Militarisierung ist mehr als ein Schlagwort geworden, in: Freitag — Die Ost-West-Zeitung, 4.8.2000, in: http://www.freitag.de/2000/32/00320601.htm; 16.3.2004.

  • Onuf, Nicolas, 1989: World of Our Making: Rules and Rule in Social Theory and International Relations. Columbia.

  • Pierson, Paul, 2003: Big, Slow-Moving, and ... Invisible. Macrosocial Processes in the Study of Comparative Politics, in: Mahoney, James/ Rueschemeyer, Dietrich (Hrsg.), Comparative Historical Analysis in the Social Sciences. Cambridge, 177–207.

  • Reder, Anna, 2006: Kollokationsforschung und Kollokationsdidaktik, in: Linguistik online 28, 157–176, in: http://www.linguistik-online.de/28_06; 23.11.2006.

    Google Scholar 

  • Risse, Thomas, 2001: A European Identity? Europeanization and the Evolution of Nation State Identities, in: Cowles, Maria Green/ Caporaso, James/ Risse, Thomas (Hrsg.), Transforming Europe. Europeanization and Domestic Change. Ithaca/London, 198–216.

  • Risse, Thomas, 2004: Kontinuität durch Wandel: Eine „neue“ deutsche Außenpolitik?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B11, 24–31.

    Google Scholar 

  • Risse, Thomas, 2006: Deutsche Identität und Außenpolitik, in: Schmidt, Siegmar/ Hellmann, Gunther/ Wolf, Reinhard (Hrsg.), Handbuch zur deutschen Außenpolitik. Wiesbaden, 49–61.

  • Rorty, Richard M., 1989: Contingency, Irony and Solidarity. Oxford.

  • Rorty, Richard M., 1993 (1987): Physikalismus ohne Reduktionismus, in: Rorty, Richard M., Eine Kultur ohne Zentrum. Vier philosophische Essays. Stuttgart, 48–71.

  • Schöllgen, Gregor, 2004: Die Zukunft der deutschen Außenpolitik liegt in Europa, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B11, 9–16.

    Google Scholar 

  • Schröder, Gerhard, 1998: „Weil wir Deutschlands Kraft vertrauen ...“. Regierungserklärung des Bundeskanzlers vor dem Deutschen Bundestag, 10. November 1998, in: Bulletin der Bundesregierung, Nr. 74 (11. November).

  • Schwarz, Hans-Peter, 1994: Die Zentralmacht Europas. Deutschlands Rückkehr auf die Weltbühne. Berlin.

  • Searle, John R., 1971: Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay. Frankfurt a.M.

  • Shrouf, A. Naser, 2005, Sprachwandel als Ausdruck politischen Wandels. Am Beispiel des Wortschatzes in Bundestagsdebatten 1949–1998. Frankfurt a.M.

  • Sternberger, Dolf, 1932: „Fressendes Gift“ bis „Wiedergeburt“, in: Deutsche Republik 44 (30. Juli 1932), 1398–1401.

  • Stötzl, Georg/ Wengeler, Martin, 1995: Kontroverse Begriffe. Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin/New York.

  • Strauß, Gerhard/ Haß, Ulrike/ Harras, Gisela (Hrsg.), 1989: Brisante Wörter von Agitation bis Zeitgeist. Berlin/New York.

  • Teubert, Wolfgang, 1999: Korpuslinguistik und Lexikographie, in: Deutsche Sprache 4, 292–313.

    Google Scholar 

  • Teubert, Wolfgang, 2002: Der britische Anti-Europa-Diskurs und seine Schlüsselwörter, in: Sprachreport 2, 7–12.

    Google Scholar 

  • Teubert, Wolfgang, 2006: Korpuslingistik, Hermeneutik und die soziale Konstruktion der Wirklichkeit, in: Linguistik online 28, 41–60, in: http://www.linguistik-online.de/28_06; 23.11.2006.

    Google Scholar 

  • Townson, Michael, 1992: Mother-tongue and Fatherland. Language and Politics in German. Manchester/New York.

  • Volmer, Ludger/ Brozus, Lars, 2005: Mehr machtpolitische Resozialisierung bitte!, in: WeltTrends 13:46, 92–97.

    Google Scholar 

  • Wœver, Ole, 2003: Discoursive Approaches, in: Wiener, Antje/ Diez, Thomas (Hrsg.), European Integration History. Oxford, 197–216.

  • Wœver, Ole, 2005: European Integration and Security: Analysing French and German Discourses on State, Nation, and Europe, in: Howarth, David R. (Hrsg.), Discourse Theory in European Politics. Basingstoke/Hampshire, 33–67.

  • Wittgenstein, Ludwig, 1984a: Philosophische Untersuchungen. Werkausgabe Band 1. Frankfurt a.M.

  • Wittgenstein, Ludwig, 1984b: Über Gewißheit. Werkausgabe Band 8. Frankfurt a.M.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gunther Hellmann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hellmann, G., Weber, C., Sauer, F. et al. „Selbstbewusst“ und „stolz“. Das außenpolitische Vokabular der Berliner Republik als Fährte einer Neuorientierung. PVS 48, 650–679 (2007). https://doi.org/10.1007/s11615-007-0126-2

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11615-007-0126-2

Schlagwörter

Keywords

Navigation