Skip to main content
Log in

Regierungsbildung in Mehrebenensystemen: Zur Erklärung der Koalitionsbildung in den deutschen Bundesländern

Government formation in multilevel systems: Explaining coalition building in the German Länder

  • Abhandlungen
  • Published:
Politische Vierteljahresschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das deutsche Regierungssystem wird als volles Zweiebenensystem konzipiert, in dem die Landesregierungen über den Bundesrat bundespolitische Entscheidungskompetenzen haben und die Bildung der Landesregierungen für die Regierungs- und Oppositionsparteien im Bund deshalb bundespolitisch wichtig ist. Die Frage ist, ob sich ein systematischer Einfluss der Bundesparteien auf die Regierungsbildung in den Ländern nachweisen lässt. Die Frage wird mit indirekter Beweisführung beantwortet. Selbst wenn zentrale, koalitionstheoretisch abgeleitete Determinanten der Regierungsbildung konstant gehalten werden, werden in den deutschen Bundesländern A-Mehrheitskoalitionen aus Parteien, die auch im Bund regieren, oder B-Mehrheitskoalitionen aus Parteien, die im Bund nicht regieren, statt gemischten oder Minderheitsregierungen überzufällig häufig gebildet. Dabei wird für jede der 182 Regierungsbildungssituationen in den Bundesländern von 1949 bis 2003 die tatsächlich gebildete Regierung in Beziehung gesetzt zu den jeweils möglichen Regierungen.

Abstract

The German federal governmental system is conceptualized as a full-fledged two-level system, in which the Länder governments participate in federal policy decisions via the second chamber Bundesrat and in which the stakes of state coalition building are high for the federal parties. Our research question is whether we can find systematic empirical evidence for an influence of federal on state parties to build state governments whose party composition is concordant with federal politics, containing either exclusively federal governmental or non-governmental parties. We answer this question by indirect evidence. We show that such concordant majority coalitions occur above average even if important coalition predictors are controlled as minimal winning coalitions or participation of dominant and/or central players. We predict the 182 actual Land governments which were formed in the period from 1949 to 2003 compared to the possible governments in each situation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Axelrod, Robert, 1970: Conflict of Interest. A Theory of Divergent Goals with Applications to Politics. Chicago.

  • Bäck, Hanna, 2003: Explaining and Predicting Coalition Outcomes: Conclusions from Studying Data on Local Coalitions, in: European Journal of Political Research 42, 441–472.

    Article  Google Scholar 

  • Benz, Arthur, 2003: Mehrebenenverflechtung in der Europäischen Union, In: Jachtenfuchs, Markus/ Kohler-Koch, Beate (Hrsg.), Europäische Integration. Opladen, 317–351.

  • Bonacich, Phillip, 1979: A Single Measure for Point and Interval Predictions of Coalition Theories, in: Behavioral Science 24, 85–93.

    Article  Google Scholar 

  • Bräuninger, Thomas/ König, Thomas, 1999: The Checks and Balances of Party Federalism: German Federal Government in a Divided Legislature, in: European Journal of Political Research 36, 207–234.

    Google Scholar 

  • Browne, Eric C., 1971: Testing Theories of Coalition Formation in the European Context, in: Comparative Political Studies 3, 391–412.

    Google Scholar 

  • De Swaan, Abraham, 1973: Coalition Theories and Cabinet Formations. Amsterdam/London/New York.

  • Downs, William M., 1998: Coalition Government, Subnational Style: Multiparty Politics in Europe’s Regional Parliaments. Columbus.

  • Fabritius, Georg, 1976: Der Bundesrat: Transmissionsriemen für die Unitarisierung der Bundesrepublik. Geschichte der Koalitionsbildung in den Bundesländern, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 7, 448–460.

    Google Scholar 

  • Franklin, Mark N./ Mackie, Thomas T., 1984: Reassessing the Importance of Size and Ideology for the Formation of Governing Coalitions in Parliamentary Democracies, in: American Journal of Political Science 28, 671–692.

    Article  Google Scholar 

  • Heinrich, Gudrun, 2002: Kleine Koalitionspartner in Landesregierungen: Zwischen Konkurrenz und Kooperation. Opladen.

  • Herron, Michael C., 1999: Postestimation Uncertainty in Limited Dependent Variable Models, in: Political Analysis 8, 83–98.

    Article  Google Scholar 

  • Hooghe, Liesbet/ Marks, Gary, 2001: Multi-Level Governance and European Integration. Lanham.

  • Jachtenfuchs, Markus/ Kohler-Koch, Beate, 2003: Regieren und Institutionenbildung, in: Jachtenfuchs, Markus/ Kohler-Koch, Beate (Hrsg.), Europäische Integration. Opladen, 11–46.

  • Jun, Uwe, 1994: Koalitionsbildung in den deutschen Bundesländern. Theoretische Betrachtungen. Dokumentation und Analyse. Opladen.

  • König, Thomas, 1999: Von der Politikverflechtung in die Parteienblockade? Probleme und Perspektiven der deutschen Zweikammergesetzgebung, in: Kaase, Max/ Schmid, Günther (Hrsg.), Eine lernende Demokratie. Berlin, 63–85.

  • Kropp, Sabine, 2001: Regieren in Koalitionen: Handlungsmuster und Entscheidungsbildung in deutschen Länderregierungen. Wiesbaden.

  • Kropp, Sabine/ Sturm, Roland, 1998: Koalitionen und Koalitionsvereinbarungen. Theorie, Analyse und Dokumentation. Opladen.

  • Laufer, Heinz, 1970: Der Bundesrat als Instrument der Opposition? Eine Funktionsanalyse der Länderkammer unter den Bedingungen divergierender Mehrheitskoalitionen in Bundestag und Bundesrat, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 1, 318–341.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 1998: Parteienwettbewerb im Bundesstaat. Opladen.

  • Martin, Lanny W./ Stevenson, Randolph T., 2001: Government Formation in Parliamentary Democracies, in: American Journal of Political Science 45, 33–50.

    Article  Google Scholar 

  • McFadden, Daniel, 1978: Quantitative Methods for Analyzing Travel Behaviour of Individuals: Some Recent Developments, in: Hensher, David A./ Stopher, Peter R. (Hrsg.), Behavioural Travel Modelling. London, 278–318.

  • Opp, Karl-Dieter, 1995: Methodologie der Sozialwissenschaften. Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung. Opladen.

  • Popper, Karl R., 1994a: Logik der Forschung. Tübingen.

  • Popper, Karl R., 1994b: Vermutungen und Widerlegungen. Das Wachstum der wissenschaftlichen Erkenntnis. Teilband I. Tübingen.

  • Saalfeld, Thomas, 2000: Germany: Stable Parties, Chancellor Democracy, and the Art of Informal Settlement, in: Müller, Wolfgang C./ Strom, Kaare (Hrsg.), Coalition Governments in Western Europe. Oxford, 32–85.

  • Scharpf, Fritz W., 1985: Die Politikverflechtungs-Falle: Europäische Integration und deutscher Föderalismus im Vergleich. Politische Vierteljahresschrift 4, 323–356.

    Google Scholar 

  • Schindler, Peter, 1999: Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1999. Bände I bis III. Baden-Baden.

  • Shikano, Susumu/ Becker, Axel, 2004: Empirische Überprüfung von akteurszentrierten Koalitionsmodellen mit KOALA. Universität Mannheim.

  • Stöss, Richard, 1986: Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980. Opladen.

  • Taylor, Michael/ Laver, Michael, 1973: Government Coalitions in Western Europe, in: European Journal of Political Research 1, 205–248.

    Article  Google Scholar 

  • Van Deemen, Adrian M. A., 1997: Coalition Formation and and Social Choice. Dordrecht.

  • Van Roozendaal, Peter, 1992: Cabinets in Multi-Party Democracies. Amsterdam.

  • Weesie, Jeroen/ van Roozendaal, Peter, 2000: A Multi-Theory Explanation of Government Party-Composition, in: Weesie, Jeroen/ Raub, Werner (Hrsg.), The Management of Durable Relations: Theoretical Models in Empirical Studies of Households and Organizations. Amsterdam, 1–35 im CD-Anhang.

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pappi, F.U., Becker, A. & Herzog, A. Regierungsbildung in Mehrebenensystemen: Zur Erklärung der Koalitionsbildung in den deutschen Bundesländern. PVS 46, 432–458 (2005). https://doi.org/10.1007/s11615-005-0279-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11615-005-0279-9

Navigation