Skip to main content
Log in

Mobilisierung durch das Internet? Ergebnisse einer empirischen Längsschnittuntersuchung zum Einfluss des Internets auf die politische Kommunikation der Bürger

Mobilization through the internet? Results of an empirical study of the effect of the internet on political communication of citizens

  • Abhandlungen
  • Published:
Politische Vierteljahresschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ausgangspunkt ist die Frage, welche Auswirkungen das Internet auf die individuelle politische Kommunikation der Bürger hat. Das Spektrum der Vermutungen reicht von einer generellen Aktivierung durch das Internet („Mobilisierung“) über eine Vergrößerung der Unterschiede in der politischen Kommunikation („Spaltung“) bis zu einer Verstärkung der generellen Abwendung von der Politik („Abkehr“). Die Frage soll auf Grundlage einer repräsentativen Befragung in einem Paneldesign beantwortet werden. Es zeigt sich, dass diejenigen, die neu ins Internet gehen, die herkömmlichen Formen politischer Kommunikation nicht weniger als vorher nutzen, sondern das Internet komplementär für politische Zwecke einsetzen. Dabei werden insbesondere die internetgestützten Möglichkeiten interpersonaler Kommunikation wahrgenommen (E-Mail, Chat). Es kann varianzanalytisch nachgewiesen werden, dass diese Veränderung in einem signifikanten Maße auf den Internetzugang zurückgeführt werden kann. Als Ursache für diese Verschiebungen ist zu vermuten: Das Internet hat die Kosten-Nutzen-Relationen für einige Formen politischer Kommunikation drastisch verschoben.

Abstract

Starting point of the study is the question of what effects the Internet may have on individual political communication of citizens. The possible hypotheses vary from a general mobilization over growing differences in political communication (“digital divide”) to a general decline of political activities. The authors conducted a panel survey among inhabitants of two German cities to answer this question. It can be shown that people don’t drive back their political offline-communication after getting access to the Internet, the new possibilities of online communication are employed complementary. The most effectful means of political communication on the Internet are those of interpersonal communication (e-mail, chat). An analysis of variance shows that the Internet accounts for a significant amount of the increase in political communication of Internet users. This findings suggests that the Internet may change the individual evaluation of costs and benefits of some means of communication

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Alemann, Ulrich von, 1975: Partizipation — Demokratisierung — Mitbestimmung. Opladen.

  • Barnett, Steven, 1997: New Media, Old Problems. New Technology and the Political Process, in: European Journal of Communication 12, 193–218.

    Article  Google Scholar 

  • Bieber, Christoph, 1999: Politische Projekte im Internet. Frankfurt a.M./New York.

  • Bimber, Bruce A., 2000: The Study of Information Technology and Civic Engagement, in: Political Communication 17, 329–333.

    Article  Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz, 1994: Die Wissenskluft-Perspektive: Massenmedien und gesellschaftliche Information. Konstanz.

  • Bonfadelli, Heinz, 2002: The Internet and Knowledge Gaps: A Theoretical and Empirical Investigation, in: European Journal of Communication 17, 65–84.

    Article  Google Scholar 

  • Bordewijk, Jan L./ Kaam, Ben van, 1986: Towards a New Classification of Tele-Information Services, in: Intermedia 14, 16–21.

    Google Scholar 

  • Braun, Dietmar, 1999: Theorien rationalen Handelns in der Politikwissenschaft. Opladen.

  • Brettschneider, Frank, 1997: Mediennutzung und interpersonale Kommunikation in Deutschland, in: Gabriel, Oscar W. (Hrsg.), Politische Orientierungen und Verhaltensweisen im vereinigten Deutschland. Opladen, 265–289.

  • Brown, Ronald H./ Barram, David J./ Irving, Larry, 1995: Falling Through the Net, U.S. Department of Commerce, in: http://www.ntia.doc.gov/ntiahome/fallingthru.html [16.06.2001].

  • Deutscher Bundestag, 1998: Schlußericht der Enquete-Kommission „Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft“. Bonn.

  • Donohew, Lewis A./ Tipton, Leonard, 1973: A Conceptual Model of Information Seeking, Avoiding, and Processing, in: Clarke, Peter (Hrsg.), New Models for Communication Research. Beverly Hills, 243–268.

  • Downs, Anthony, 1968: Ökonomische Theorie der Demokratie. Tübingen.

  • Eimeren, Birgit van/ Gerhard, Heinz/ Frees, Beate, 2001: ARD/ZDF-Online-Studie 2001, in: Media Perspektiven 8, 382–397.

    Google Scholar 

  • Eimeren, Birgit van/ Gerhard, Heinz/ Frees, Beate, 2002: ARD/ZDF-Online-Studie 2002, in: Media Perspektiven 8, 364–362.

    Google Scholar 

  • Emmer, Martin/ Vowe, Gerhard, 2002: Digital Divide: Ein Mythos auf dem Prüfstand, in: Gellner, Winand/ Strohmeier, Gerd (Hrsg.), Freiheit und Gemeinwohl. Baden-Baden, 179–193.

  • Falter, Jürgen, 2002: Demokratie im Internet, in: Roters, Gunnar/ Turecek, Oliver/ Klingler, Walter (Hrsg.), Content im Internet: Trends und Perspektiven. Baden-Baden, 19–22.

  • Frey, Bruno S., 2003: Wer E-Mails versendet, soll bezahlen, in: NZZ am Sonntag, 23.02.2003, 18.

  • Gabriel, Oscar W., 1997: Politische Einstellungen und politisches Verhalten, in: Gabriel, Oscar W./ Holtmann, Everhard (Hrsg.), Handbuch Politisches System der Bundesrepublik Deutschland. München/Wien, 381–497.

  • GfK, 2001: GfK Online-Monitor: 7. Untersuchungswelle, GfK (Gesellschaft für Konsumforschung), in: http://www.gfk.de [1.08.2001].

  • GfK, 2002: gfk-webgauge.com, GfK (Gesellschaft für Konsumforschung), in: http://www.gfk-webgauge.com/titlesite/index_keyresults.htm [20.01.2002].

  • Gore, Al, 1994: Rede vor der World Telecommunication Development Conference, Buenos Aires, 21.03.1994, International Telcommunication Union, in: http://www.itu.int/itudoc/itu-d/wtdc/wtdc1994/speech/gore.html [1.06.2000].

  • Grossman, Lawrence K., 1995: The Electronic Republic. New York.

  • Hagen, Lutz M./ Kamps, Klaus, 1999: Netz-Nutzer und Netz-Nutzung, in: Kamps, Klaus (Hrsg.), Elektronische Demokratie? Perspektiven politischer Partizipation. Opladen/Wiesbaden, 209–226.

  • Hagen, Lutz M./ Mayer, Markus, 1998: Der direkte Draht zur Politik? in: Hagen, Lutz M. (Hrsg.), Online-Medien als Quellen politischer Information. Opladen/Wiesbaden, 94–129.

  • Höflich, Joachim R., 1994: Der Computer als „interaktives“ Massenmedium, in: Publizistik 39, 389–408.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina, 1990: Ablenkung oder Abkehr von der Politik? Mediennutzung im Geflecht politischer Orientierungen. Opladen.

  • Holtz-Bacha, Christina, 1998: Fragmentierung der Gesellschaft durch das Internet?, in: Gellner, Winand/ Korff, Fritz von (Hrsg.), Demokratie im Internet. Baden-Baden, 219–226.

  • Jarren, Otfried, 1998: Internet — neue Chancen für die politische Kommunikation?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 40, 13–21.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max, 1975: Bedingungen unkonventionellen politischen Verhaltens in der Bundesrepublik Deutschland, in: Kielmansegg, Peter Graf (Hrsg.), Legitimationsprobleme politischer Systeme. Opladen, 179–216.

  • Kaase, Max/ Kutteroff, Albrecht/ Pfetsch, Barbara, 1988: Erwartungen und Reaktionen auf das Kabelfernsehen: Medienverhalten im Kabelpilotprojekt Ludwigshafen/Vorderpfalz, in: Media Perspektiven 5, 297–310.

    Google Scholar 

  • Karmack, Elaine/ Nye Jr., Joseph S. (Hrsg.), 1999: democracy.com? Hollis, NH.

  • Kiefer, Marie-Luise, 1989: Medienkomplementarität und Medienkonkurrenz, in: Kaase, Max/ Schulz, Winfried (Hrsg.), Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Opladen, 61–72.

  • Klingemann, Hans-Dieter/ Voltmer, Katrin, 1989: Massenmedien als Brücke zur Welt der Politik, in: Kaase, Max/ Schulz, Winfried (Hrsg.), Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Opladen, 221–238.

  • Lazarsfeld, Paul F./ Berelson, Bernhard/ Gaudet, Hazel, 1944: The People’s Choice. New York.

  • Leggewie, Claus, 2000: Das globale Rathaus, in: Der Spiegel (39): 152–161.

  • Leggewie, Claus, 2001: Parteien zu Netzwerken, in: Bartels, Hans-Peter/ Machnig, Matthias (Hrsg.), Der rasende Tanker. Göttingen, 35–45.

  • Longchamp, Claude, 1999: Internet als Medium der politischen Kommunikation und Mobilisierung bei Volksabstimmungen, in: SWS-Rundschau 39, 5–25.

    Google Scholar 

  • Machnig, Matthias, 2001: Vom Tanker zur Flotte. Die SPD als Volkspartei und Mitgliederpartei von morgen, in: Bartels, Hans-Peter/ Machnig, Matthias (Hrsg.), Der rasende Tanker. Göttingen, 101–117.

  • Marr, Mirko, 2002: Politikbindung durch Internetnutzung, Vortrag auf der SGKM Tagung Netzkommunikation. Solothurn, CH.

  • Marschall, Stefan, 1998: Wirkungen von Online-Kommunikation auf das Kommunikationsmanagement von Organisationen — am Beispiel der PR des Deutschen Bundestages, in: Rössler, Patrick (Hrsg.), Online-Kommunikation. Beiträge zu Nutzung und Wirkung. Opladen/Wiesbaden, 189–206.

  • Milbrath, Lester W., 1965: Political Participation. Chicago.

  • Morris, Dick, 1999: Vote.com. Los Angeles.

  • Müller, Christiane, 1998: Parteien im Internet, in: Gellner, Winand/ Korff, Fritz von (Hrsg.), Demokratie im Internet. Baden-Baden, 157–169.

  • Nie, Norman H./ Erbring, Lutz, 2000: Internet and Society. Stanford: Stanford Institute for the Quantitative Study of Society, in: http://www.stanford.edu/group/siqss/Press_Release/Preliminary_Report-4-21.pdf [20.06.2000].

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth, 1974: Wahlentscheidung in der Fernsehdemokratie, in: Just, Dieter/ Romain, Lothar (Hrsg.), Auf der Suche nach dem mündigen Wähler. Die Wahlentscheidung 1972 und ihre Konsequenzen. Bonn, 161–205.

  • Noelle-Neumann, Elisabeth, 1979: Massenmedien und sozialer Wandel — Methodenkombination in der Wirkungsforschung, in: Zeitschrift für Soziologie 8, 164–182.

    Article  Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth/ Petersen, Thomas, 1996: Alle, nicht jeder. München.

  • Norris, Pippa, 2000: A Virtuous Circle. Cambridge/New York/Oakleigh u.a.

  • Norris, Pippa, 2001: Digital Divide. Cambridge/New York/Oakleigh u.a.

  • Putnam, Robert D., 2000: Bowling Alone: The Collapse and Revival of American Community. New York u.a.

  • Rheingold, Howard, 1994: The Virtual Community. New York.

  • Robinson, Michael J., 1976: Public Affairs Television and the Growth of Political Malaise, in: American Political Science Review 70, 409–432.

    Article  Google Scholar 

  • Rogers, Everett M., 1995: The Diffusion of Innovations, 4. Aufl. New York u.a.

  • Scherer, Helmut/ Berens, Harald, 1998: Kommunikative Innovatoren oder introvertierte Technikfans? Die Nutzer von Online-Medien diffusions- und nutzentheoretisch betrachtet, in: Hagen, Lutz M. (Hrsg.), Online-Medien als Quellen politischer Information. Opladen/Wiesbaden, 54–93.

  • Scheufele, Dietram A., 2002: Examining Differential Gains From Mass Media and Their Implications for Participatory Bahavior, in: Communication Research 29, 46–65.

    Article  Google Scholar 

  • Schnell, Rainer/ Hill, Paul B./ Esser, Elke, 1995: Methoden der empirischen Sozialforschung. 5. Aufl. München/Wien.

  • Schultze, Rainer-Olaf, 1995. Partizipation, in: Nohlen, Dieter/ Schultze, Rainer-Olaf (Hrsg.), Lexikon der Politik. Band 1: Politische Theorien. Frankfurt am Main, 396–406.

  • Schulz, Winfried, 1997: Politische Kommunikation. Opladen.

  • Schulz, Winfried, 1997b: Neue Medien — Chancen und Risiken, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 42, 3–12.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried, 2001: Politische Mobilisierung durch Mediennutzung?, in: Koch, Achim/ Wasmer, Martina/ Schmidt, Peter (Hrsg.), Politische Partizipation in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden, 169–194.

  • Schwartz, Edward, 1996: Netactivism: How Citizens Use the Internet. Sebastopol, CA.

  • Stoll, Clifford, 1995: Silicon Snake Oil. New York.

  • Verba, Sidney/ Nie, Norman H., 1972: Participation in America. New York.

  • Virilio, Paul, 1993: Utopie oder Telekopie? Massenkommunikationsmedien heute, in: Süddeutsche Zeitung, 12.10.1993, 10.

  • Voltmer, Katrin/ Klingemann, Hans-Dieter/ Oswald, Hans/ Süß, Klaus-Uwe, 1993: Medienumwelt im Wandel. Wiesbaden.

  • Weaver, David/ Drew, Dan, 2001: Voter Learning and Interest in the 2000 Presidential Election: Did the Media Matter?, in: Journalism & Mass Communication Quarterly 78, 787–798.

    Article  Google Scholar 

  • Weinreich, Frank, 1998: Nutzen- und Belohnungsstrukturen computergestützter Kommunikationsformen, in: Publizistik 43, 130–142.

    Google Scholar 

  • Wilhelm, Anthony G., 2000: Democracy in the Digital Age. London.

  • Williams, Frederick/ Phillips, Amy F./ Lum, Patricia, 1985: Gratifications Associated with New Communication Technologies, in: Rosengren, Karl Erik/ Wenner, Lawrence A./ Palmgreen, Philip (Hrsg.), Media Gratifications Research. Current Perspectives. Beverly Hills u.a., 241–252.

  • Wirth, Werner, 1997: Von der Information zum Wissen: die Rolle der Rezeption für die Entstehung von Wissensunterschieden. Opladen.

  • Wolling, Jens, 1999: Politikverdrossenheit durch Massenmedien? Der Einfluss der Medien auf die Einstellungen der Bürger zur Politik. Wiesbaden.

  • Zittel, Thomas, 2001: Elektronische Demokratie. Planskizze für eine Demokratie des 21. Jahrhunderts?, in: Neue Politische Literatur 46, 433–470.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Emmer, M., Vowe, G. Mobilisierung durch das Internet? Ergebnisse einer empirischen Längsschnittuntersuchung zum Einfluss des Internets auf die politische Kommunikation der Bürger. PVS 45, 191–212 (2004). https://doi.org/10.1007/s11615-004-0031-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11615-004-0031-x

Navigation