Skip to main content
Log in

Sammelbesprechung Das „Godesberg“ der Kritischen Theorie

Theorie und Politik im Generationenwechsel von Horkheimer/Adorno zu Habermas

  • Besprechungen
  • Politische Theorie und Ideengeschichte
  • Published:
Politische Vierteljahresschrift Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Besprochene Literatur (auch zu Teil II)

  • Theodor W. Adorno: Kants „Kritik der reinen Vernunft“, hg. v. Rolf Tiedemann (Theodor W. Adorno: Nachgelassene Schriften, hg. v. Theodor W. Adorno Archiv, Abt. IV, Bd. 4), Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1995, 440 S., € 43,80.

    Google Scholar 

  • Theodor W. Adorno: Probleme der Moralphilosophie, hg. v. Thomas Schröder (Theodor W. Adorno: Nachgelassene Schriften, hg. v. Theodor W. Adorno Archiv, Abt. IV, Bd. 10), Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1996, 318 S., € 35,80.

    Google Scholar 

  • Theodor W. Adorno: Metaphysik. Begriff und Probleme, hg. v. Rolf Tiedemann (Theodor W. Adorno: Nachgelassene Schriften, hg. v. Theodor W. Adorno Archiv, Abt. IV, Bd. 14), Frankfurt a.M.: Suhrkamp. 1998, 320 S., € 35,80.

    Google Scholar 

  • Dirk Auer, Thorsten Bonacker, Stefan Müller-Doohm (Hg.): Die Gesellschaftstheorie Adornos. Themen und Grundbegriffe, Darmstadt: Primus 1998, 222 S., € 14.90.

    Google Scholar 

  • Mathias Becker: Natur, Herrschaft, Recht. Das Recht der ersten Natur in der zweiten: Zum Begriff eines negativen Naturrechts bei Theodor Wiesengrund Adorno, Berlin: Duncker & Humblot 1997, 242 S., € 52,-.

    Google Scholar 

  • Thorsten Bonacker: Die normative Kraft der Kontingenz. Nichtessentialistische Gesellschaftstheorie nach Weber und Adorno, Frankfurt a.M./New York: Campus 2000, 306 S., € 39,90.

    Google Scholar 

  • Simone Chambers: Reasonable Democracy. Jürgen Habermas and the Politics of Discourse, Ithaca/London: Cornell University Press 1996, 250 S., € 65,20.

    Google Scholar 

  • Martim Ferrer: Handlung und Kritik. Die Philosophie von Habermas, Konstanz: Hartung-Gorre 1997, 166 S., € 39,88.

    Google Scholar 

  • Antje Gimmler: Institution und Individuum. Zur Institutionentheorie von Max Weber und Jürgen Habermas, Frankfurt a.M./New York: Campus 1998, 244 S., € 29,90.

    Google Scholar 

  • Jürgen Habermas: Die Normalität einer Berliner Republik. Kleine Politische Schriften VIII, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1995, 189 S., € 8,50.

    Google Scholar 

  • Jürgen Habermas: Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1996, 404 S., € 18,80.

    Google Scholar 

  • Jürgen Habermas: Vom sinnlichen Eindruck zum symbolischen Ausdruck. Philosophische Essays, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1997, 156 S., € 12,80.

    Google Scholar 

  • Jürgen Habermas: Die postnationale Konstellation. Politische Essays, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1998, 256 S., € 10,-.

    Google Scholar 

  • Jürgen Habermas: Wahrheir und Rechtfertigung. Philosophische Aufsätze, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1999(a), 336 S., € 29,80.

    Google Scholar 

  • Jürgen Habermas: Zeit der Übergänge. Kleine Politische Schriften IX, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2001(a), 196 S., € 10,-.

    Google Scholar 

  • Jürgen Habermas: Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik?, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2001(b), 125 S., € 14,80.

    Google Scholar 

  • Ralf Heming: Öffentlichkeit, Diskurs und Gesellschaft. Zum analytischen Potential und zur Kritik des Begriffs der Öffentlichkeit bei Habermas, Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag 1997, 297 S., vergriffen.

    Google Scholar 

  • Max Horkheimer: Gesammelte Schriften, hg. v. Alfred Schmidt/ Gunzelin Schmid Noerr, Bd. 15: Briefwechsel 1913–1936, hg. v. Gunzelin Schmid Noerr, Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch 1995(a), 815 S., € 14,95.

    Google Scholar 

  • Max Horkheimer: Gesammelte Schriften, hg. v. Alfred Schmidt/ Gunzelin Schmid Noerr, Bd. 16: Briefwechsel 1937–1940, hg. v. Gunzelin Schmid Noerr, Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch 1995(b), 791 S., € 14,95.

    Google Scholar 

  • Max Horkheimer: Gesammelte Schriften, hg. v. Alfred Schmidt/ Gunzelin Schmid Noerr, Bd. 17: Briefwechsel 1941–1948, hg. v. Gunzelin Schmid Noerr, Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch 1996(a), 1055 S., € 17,45.

    Google Scholar 

  • Max Horkheimer: Gesammelte Schriften, hg. v. Alfred Schmidt/ Gunzelin Schmid Noerr, Bd. 18: Briefwechsel 1949–1973, hg. v. Gunzelin Schmid Noerr, Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch 1996(b), 1012 S., € 17,45.

    Google Scholar 

  • Max Horkheimer: Gesammelte Schriften, hg. v. Alfred Schmidt/ Gunzelin Schmid Noerr, Bd. 19: Nachträge, Verzeichnisse und Register, hg. v. Gunzelin Schmid Noerr, Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch 1996(c), 503 S., € 12,45.

    Google Scholar 

  • Jozef Keulartz: Die verkehrte Welt des Jürgen Habermas, Hamburg: Junius 1995, 283 S., vergriffen.

    Google Scholar 

  • Georg Kneer: Rationalisierung, Disziplinierung und Differenzierung. Zum Zusammenhang von Sozialtheorie und Zeitdiagnose bei Jürgen Habermas, Michel Foucault und Niklas Luhmann, Opladen: Westdeutscher Verlag 1996, 425 S., vergriffen.

    Google Scholar 

  • Hans-Dieter König (Hg.): Neue Versuche, Becketts Endspiel zu verstehen. Sozialwissenschaftliches Interpretieren nach Adorno, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1996, 388 S., € 5,95.

  • Ulrich Kohlmann: Dialektik der Moral. Untersuchungen zur Moralphilosophie Adornos, Lüneburg: zu Klampen 1997, 257 S., € 19,-.

    Google Scholar 

  • Sigrid Korf-Breitenstein: Menschliche Lebenswelt im technischen Fortschritt. Zur Analyse der technisierten Moderne bei Jürgen Habermas, Hamburg: Dr. Kovać 1995, IV, 173 S., € 39,95.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Kraushaar (Hg.): Frankfurter Schule und Studentenbewegung. Von der Flaschenpost zum Molotowcocktail 1946–1995, Bd. 1: Chronik, 607 S., Bd. 2: Dokumente, 859 S., Bd. 3: Aufsätze und Kommentare, Register, 348 S., Hamburg: Rogner & Bernhard bei Zweitausendeins 1998, € 16,85.

  • Werner Krawietz, Gerhard Preyer (Hg.): System der Rechte, demokratischer Rechtsstaat und Diskurstheorie des Rechts nach Jürgen Habermas, Berlin: Dunker & Humblot (Rechtstheorie, 27. Bd., 1996, H. 3: Habermas-Sonderheft) 1998, IV, 203 S., € 32,-.

  • Martin J. Matustík: Postnational Identity. Critical Theory and Existential Philosophy in Habermas, Kirkegaard, and Havel, New York/London: The Guilford Press 1993, XX, 329 S., € 23,53.

    Google Scholar 

  • Stefan Müller-Doohm: Die Soziologie Theodor W. Adornos. Eine Einführung, Frankfurt a.M./New York: Campus 1996, 276 S., € 19,90.

    Google Scholar 

  • Stefan Müller-Doohm (Hg.): Das Interesse der Vernunft. Rückblicke auf das Werk von Jürgen Habermas seit „Erkenntnis und Interesse“, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2000, 602 S., € 18,-.

  • Inge Münz-Koenen: Konstruktion des Nirgendwo. Die Diskursivität des Utopischen bei Bloch, Adorno, Habermas, Berlin: Akademie 1997, 213 S., € 29,80.

    Google Scholar 

  • Michael Schäfer: Die „Rationalität“ des Nationalsozialismus. Zur Kritik philosophischer Faschismustheorien am Beispiel der Kritischen Theorie, Weinheim: Beltz Athenäum 1994, 242 S., vergriffen.

    Google Scholar 

  • Edgar Scheunemann: Vom Denken der Natur. Natur und Gesellschaft bei Habermas, Münster: Lit 1999, 121 S., € 25,90.

    Google Scholar 

  • Martin Scheyli: Politische Öffentlichkeit und deliberative Demokratie nach Habermas. Institutionelle Gestaltung durch direktdemokratische Beteiligungsformen?, Baden-Baden: Nomos 2000, 209 S., € 51,-.

    Google Scholar 

  • Christian Schneider, Cordelia Stillke, Bernd Leineweber: Trauma und Kritik. Zur Generationengeschichte der Kritischen Theorie, Münster: Westfälisches Dampfboot 2000, 227 S., € 24,80.

    Google Scholar 

  • Gerhard Schweppenhäuser: Theodor W. Adorno zur Einführung, Hamburg: Junius 1996, 195 S., € 13,50.

    Google Scholar 

  • Arpad A. Sölter: Moderne und Kulturkritik. Jürgen Habermas und das Erbe der Kritischen Theorie, Bonn: Bouvier 1996, 526 S., € 49,-.

    Google Scholar 

  • Wolfram Stender: Kritik und Vernunft. Studien zu Horkheimer, Habermas und Freud, Lüneburg: zu Klampen 1996, 401 S., € 34,-.

    Google Scholar 

  • Christian Thies: Die Krise des Individuums. Zur Kritik der Moderne bei Adorno und Gehlen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch 1997, 318 S., vergriffen.

    Google Scholar 

  • Arno Waschkuhn: Kritische Theorie. Politikbegriffe und Grundprinzipien der Frankfurter Schule, München/Wien: Oldenbourg 2000, 329 S., € 34,80.

    Google Scholar 

  • Lutz Wingert, Klaus Günther (Hg.): Die Öffentlichkeit der Vernunft und die Vernunft der Öffentlichkeit. Festschrift für Jürgen Habermas, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2001, 707 S., € 18,50.

  • José A. Zamora: Krise — Kritik — Erinnerung. Ein politisch — theologischer Versuch über das Denken Adornos im Horizont der Krise der Moderne, Münster: Lit 1995, 507 S., € 40,90.

    Google Scholar 

Weitere zitierte Literatur

  • Theodor W. Adorno: Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann unt. Mitw. v. Gretel Adorno u.a., Frankfurt a.M. 1970 ff.

  • Olaf Asbach: Von der Erkenntniskritik zur Kritischen Theorie der Gesellschaft. Eine Untersuchung zur Vor-und Entstehungsgeschichte der Kritischen Theorie Max Horkheimers (1920–1927), Opladen 1997(a).

  • Olaf Asbach: Kritische Gesellschaftstheorie und historische Praxis. Entwicklungen der Kritischen Theorie bei Max Horkheimer 1930–1942/43, Frankfurt a.M. u.a. 1997(b).

  • Ernst-Wolfgang Böckenförde: Staat, Gesellschaft, Freiheit. Studien zur Staatstheorie und zum Verfassungsrecht, Frankfurt a.M. 1976.

  • Hubertus Buchstein: Perspektiven kritischer Demokratietheorie, in: Prokla 86, 22. Jg., 1992, 115–136.

    Google Scholar 

  • Hubertus Buchstein: Macht in der Kritischen Theorie — Zu einigen Problemen der politischen Machttheorien im Spätwerk von Franz L. Neumann und Otto Kirchheimer, in: Herfried Münkler/ Jürgen Gebhardt (Hg.): Bürgerschaft und Herrschaft. Zum Verhältnis von Macht und Demokratie im antiken und neuzeitlichen politischen Denken, Baden-Baden 1993, 250–288.

  • Alex Demirovic: Der nonkonformistische Intellektuelle. Die Entwicklung der Kritischen Theorie zur Frankfurter Schule, Frankfurt a.M. 1999.

  • Karsten Fischer: Protestbewegung und Linksterrorismus — eine kausale Beziehung? Eine Anwendung der Methodologie Max Webers, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 43. Jg., 1995, 433–450.

  • Rainer Forst: Kontexte der Gerechtigkeit. Politische Philosophie jenseits von Liberalismus und Kommunitarismus, Frankfurt a.M. 1996.

  • Michel Foucault: Der Mensch ist ein Erfahrungstier. Gespräch mit Ducio Trombadori, Frankfurt a.M. 1996.

  • Jürgen Gebhardt, Rainer Schmalz-Bruns: Was hält heutige Gesellschaften politisch zusammen?, in: Dies. (Hg.): Demokratie, Verfassung und Nation. Die politische Integration moderner Gesellschaften, Baden-Baden 1994, 7–29.

  • Robert E. Goodin: Motivating Political Morality, Cambridge (Mass.)/Oxford 1992.

  • Michael Th. Greven: Kritische Theorie und historische Politik. Theoriegeschichtliche Beiträge zur gegenwärtigen Gesellschaft, Opladen 1994.

  • Jürgen Habermas: Technik und Wissenschaft als Ideologie, Frankfurt a.M. 1969.

  • Jürgen Habermas: Erkenntnis und Interesse. Mit einem neuen Nachwort, Frankfurt a.M. 1973.

  • Jürgen Habermas: Zur Logik der Sozialwissenschaften, Frankfurt a.M. 1982.

  • Jürgen Habermas: Die Neue Unübersichtlichkeit. Kleine Politische Schriften V, Frankfurt a.M. 1985.

  • Jürgen Habermas: Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bde., Frankfurt a.M. 1987.

  • Jürgen Habermas: Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen, Frankfurt a.M. 1988(a).

  • Jürgen Habermas: Entgegnung, in: Axel Honneth/ Hans Joas (Hg.): Kommunikatives Handeln. Beiträge zu Jürgen Habermas, „Theorie des kommunikativen Handelns“, Frankfurt a.M. 1988(b), 327–396.

  • Jürgen Habermas: Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns, Frankfurt a.M. 1989.

  • Jürgen Habermas: Erläuterungen zur Diskursethik, Frankfurt a.M. 1991.

  • Jürgen Habermas: Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, Frankfurt a.M. 1992.

  • Jürgen Habermas: Bestialität und Humanität. Ein Krieg an der Grenze zwischen Recht und Moral, in: Die Zeit, 54. Jg., 29. April 1999(b), 1, 6 f.

  • Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse. Mit Hegels eigenhändigen Notizen und den Mündlichen Zusätzen, (Werke, Red. Eva Moldenhauer/Karl Markus Michel, Frankfurt a.M. 1969 ff., Bd. 7).

  • Reinhard Kager: Herrschaft und Versöhnung. Einführung in das Denken Theodor W. Adornos, Frankfurt a.M./New York 1988.

  • Claus-Dieter Krohn: Wissenschaft im Exil. Deutsche Sozial-und Wirtschaftswissenschaftler in den USA und die New School for Social Research, Frankfurt a.M./New York 1987.

  • Jörg Lau: Nachrichten aus der Paulskirche, in: Die Zeit, 27. Dezember 2005, 50.

    Google Scholar 

  • Niklas Luhmann: Die Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt a.M. 1997.

  • Niklas Luhmann: Die Politik der Gesellschaft, Frankfurt a.M. 2000.

  • Thomas McCarthy: Kritik der Verständigungsverhältnisse. Zur Theorie von Jürgen Habermas, Frankfurt a.M. 1989.

  • Herfried Münkler: Politische Tugend. Bedarf die Demokratie einer sozio-moralischen Grundlegung?, in: Die Chancen der Freiheit. Grundprobleme der Demokratie, hg. v. Herfried Münkler, München 1992, 25–46.

  • Herfried Münkler: Die Kraft des zwanglosen Arguments. Diskurse als Ausfallbürgschaft der Ethik: Jürgen Habermas’ neue Studien zur politischen Theorie, in: Die Zeit, 6. Dezember 1996, 24.

  • Friedhelm Neidhardt: Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen, in: Ders. (Hg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen, Opladen (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderband 34) 1994, 7–41.

  • Rainer Schmalz-Bruns: Reflexive Demokratie. Die demokratische Transformation moderner Politik, Baden-Baden 1995.

  • Rudolf Speth: Marxismus als Revolutionsmythos, in: Berliner Debatte INITIAL, 9. Jg., 1998, H. 5, 45–58.

  • Michael Theunissen: Negative Theologie der Zeit, Frankfurt a.M. 1991.

  • Ernst Tugendhat: Vorlesungen über Ethik, Frankfurt a.M. 1993.

  • Michael Walzer: Ich will Politik nicht durch Philosophie ersetzen. Interviewt von Claudia Althaus/ Martin Hartmann, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 47. Jg., 1999, H. 1, 139–161.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fischer, K., Ottow, R. Sammelbesprechung Das „Godesberg“ der Kritischen Theorie. PVS 43, 508–523 (2002). https://doi.org/10.1007/s11615-002-0060-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11615-002-0060-2

Navigation