Skip to main content
Log in

Das institutionelle Erbe des „Treuhand-Regimes“ in Ostdeutschland: Zentralisierung oder Auflösung in der bundesstaatlichen Normalverfassung?

The institutional legacy of the “treuhand-regime” in east Germany: Centralisation or decomposition within the existing state?

  • Abhandlungen
  • Published:
Politische Vierteljahresschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Vereinigung der beiden deutschen Staaten im Jahre 1990 war ein tiefer Einschnitt in die eingespielten Strukturen des kooperativen Föderalismus der alten Bundesrepublik. Die tiefgreifenden wirtschaftlichen Probleme Ostdeutschlands sowie die starke Stellung des Bundes und die relative Schwäche der ostdeutschen Landesregierungen bei der ökonomischen Umgestaltung ließen es wahrscheinlich erscheinen, dass es zu einer Zentralisierung im Bund-Länder-Gefüge mit Auswirkungen über Ostdeutschland hinaus kommen würde. Auf Basis empirischer Forschung zur Treuhandanstalt und ihrer Nachfolgeorganisationen wird aufgezeigt, welche Entwicklung das Bund-Länder-Verhältnis in diesem Politikbereich seit 1990 genommen hat. Der Artikel geht abschließend der Frage nach, inwieweit sich die Zentralisierungsthese bestätigt hat und welche Rückschlüsse sich im Hinblick auf wesentliche Eigenschaften des derzeitigen föderalen Systems ziehen lassen.

Abstract

The unification of Germany in 1990 deeply affected the traditional structure and mechanisms of the former West German federal state. The grave and deeply rooted economic problems in East Germany as well as the strong position of the federal government and the relative weakness of the East German state governments during the economic transformation made it highly possible that a centralization within the federal state even beyond East Germany would occur. Empirical research on the privatisation agency ‘Treuhandanstalt’ and its successor organisations, which is presented in the article, demonstrates what development the relationship between the federal and the East German states has taken in this policy area since 1990. The article further analyses if the centralization thesis can be confirmed and what can generally be concluded about the essential characteristics of the current federal system.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Abromeit, Heidrun, 1992: Der verkappte Einheitsstaat, Opladen.

  • Axelrod, Robert, 2000: Die Evolution der Kooperation, München.

  • Benz, Arthur, 1985: Föderalismus als dynamisches System, Opladen.

  • Benz, Arthur, 1993: Reformbedarf und Reformchancen des kooperativen Föderalismus nach der Vereinigung Deutschlands, in: Seibel, Wolfgang/ Benz, Arthur/ Mäding, Heinrich (Hrsg.), Verwaltungsreform und Verwaltungspolitik im Prozeß der deutschen Einigung, Baden-Baden, 454–473.

  • Benz, Arthur, 1999: From Unitary to Asymmetric Federalism in Germany: Taking Stock after 50 Years, in: Publius: The Journal of Federalism 29(4), 55–78.

    Article  Google Scholar 

  • Bös, Dieter, 1993: Privatization in East Germany, in: Tanzi, Vito (Hrsg.), Transition to Market — Studies in Fiscal Reform, Washington, 202–224.

  • Boldt, Hans, 1991: Wiedervereinigung und föderative Ordnung, in: Wildenmann, Rudolf (Hrsg.), Nation und Demokratie. Politisch-strukturelle Gestaltungsprobleme im neuen Deutschland, Baden-Baden, 35–50.

  • Braun, Dietmar, 1996: Der bundesdeutsche Föderalismus an der Wegscheide. Interessenkonstellationen, Akteurskonflikte und institutionelle Lösungen, in: Staatswissenschaften und Staatspraxis 7, 101–136.

    Google Scholar 

  • Brücker, Herbert, 1995: Privatisierung in Ostdeutschland: eine institutionenökonomische Analyse, Frankfurt a.M./New York.

  • BvS, 1999a: Bericht der BvS zum 1. Quartal 1999, Berlin.

  • BvS, 1999b: Erfüllung verbliebener Treuhandaufgaben durch die Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben, Berlin.

  • BvS, 2000a: Bericht der BvS zum 4. Quartal 1999, Berlin.

  • BvS, 2000b: Bericht über die Aufgabenerfüllung zum 31. Dezember 2000 — Vertragsmanagement und Erledigung unternehmensbezogener Treuhandaufgaben, Berlin.

  • BvS, 2000c: Bericht zum Stand der Aufgabenerfüllung: Zielerreichung 1999 und operative Planung 2000, Berlin.

  • Czada, Roland, 1993: Die Treuhandanstalt im Umfeld von Politik und Verbänden, in: Fischer, Wolfram/ Hax, Herbert/ Schneider, Has Karl (Hrsg.), Treuhandanstalt — Das Unmögliche wagen, Berlin, 148–174.

  • Czada, Roland, 1994: Die Treuhandanstalt im politischen System der Bundesrepublik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) B43–44, 31–42.

  • Eisen, Andreas, 2000: Von der Bewältigung zur Gestaltung. Genossenschaften im Wandel der ostdeutschen Gesellschaft, in: Hagedorn, Konrad/ Eisen, Andreas (Hrsg.), Lernstücke. Genossenschaften in Ostdeutschland, Berlin, 11–46.

  • Esser, Josef/ Fach, Wolfgang/ Väth, Werner, 1983: Krisenregulierung. Zur politischen Durchsetzung ökonomischer Zwänge, Frankfurt a.M.

  • Glaeßner, Gert-Joachim, 2001: Der neue Staatsinterventionismus. Institutionelle und politische Aspekte des Vereinigungsprozesses, in: Bock, Karin/ Fiedler, Werner (Hrsg.), Umbruch in Ostdeutschland, Wiesbaden, 13–28.

  • Haas, Peter M., 1989: Epistemic communities and Mediterranean pollution control, in: International Organization 43, 377–403.

    Article  Google Scholar 

  • Haggard, Stephan/ Simmons, Beth A., 1987: Theories of international regimes, in: International Organization 41, 491–517.

    Article  Google Scholar 

  • Hesse, Joachim J., 1993: Das föderative System der Bundesrepublik vor den Herausforderungen der deutschen Einigung, in: Seibel, Wolfgang/ Benz, Arthur/ Mäding, Heinrich (Hrsg.), Verwaltungsreform und Verwaltungspolitik im Prozeß der deutschen Einigung, Baden-Baden, 431–447.

  • Hesse, Joachim J./ Renzsch, Wolfang, 1990: Zehn Thesen zur Entwicklung und Lage des deutschen Föderalismus, in: Staatswissenschaften und Staatspraxis 4, 562–578.

    Google Scholar 

  • Hesse, Konrad, 1962: Der unitarische Bundesstaat, Karlsruhe.

  • Jürgs, Michael, 1997: Die Treuhändler. Wie Helden und Halunken die DDR verkauften, München.

    Google Scholar 

  • Kampe, Dieter, 1993: Wer uns kennenlernt, gewinnt uns lieb. Nachruf auf die Treuhand, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kapferer, Stefan, 1992: Entstehung und frühe Entwicklung der Treuhandanstalt. Zur Renaissance anfänglicher Lösungskonzeptionen für die Transformation der volkseigenen Betriebe der DDR, Universität Konstanz, Diplomarbeit an der Fakultät für Verwaltungswissenschaft.

  • Keohane, Robert O., 1983: The demand for international regimes, in: Krasner, Stephen D. (Hrsg.), International Regimes, Ithaca/London, 141–171.

  • Krasner, Stephen D. (Hrsg.), 1983: International Regimes, Ithaca/London.

  • Laschewski, Lutz, 2000: Vertagtes Ende oder erfolgreicher Wandel? Die Agrargenossenschaften, in: Hagedorn, Konrad/ Eisen, Andreas (Hrsg.), Lernstücke. Genossenschaften in Ostdeutschland, Berlin, 47–74.

    Google Scholar 

  • Laufer, Heinz/ Münch, Ursula, 1998: Das föderative System der Bundesrepublik Deutschland, Opladen.

  • Lehmbruch, Gerhard, 1990: Die improvisierte Vereinigung: Die dritte deutsche Republik, in: Leviathan, 18: 462–486.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 1991: Die deutsche Vereinigung: Strukturen und Strategien, in: Politische Vierteljahresschrift 32, 585–604.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 2000a: Bedingungen sektoralen Institutionenwandels im deutschen Vereinigungsprozeß, in: Esser, Hartmut (Hrsg.), Der Wandel nach der Wende. Gesellschaft, Wirtschaft, Politik in Ostdeutschland, Wiesbaden, 113–141.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 2000b: Bundesstaatsreform als Sozialtechnologie? Pfadabhängigkeit und Veränderungsspielräume im deutschen Föderalismus, in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus 2000. Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa, Baden-Baden, 71–93.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard/ Mayer, Jörg, 1998: Kollektivwirtschaften im Anpassungsprozeß: Der Agrarsektor, in: Czada, Roland/ Lehmbruch, Gerhard (Hrsg.), Transformationspfade in Ostdeutschland. Beiträge zur sektoralen Vereinigungspolitik, Frankfurt a.M./New York, 331–364.

  • Leonardy, Uwe, 1999. German Federalism towards 2000. To be Reformed or Deformed, in: Jeffery, Charlie (Hrsg.), Recasting German Federalism: The Legacies of Unification, London, 285–311.

  • Lichtblau, Karl, 1993: Privatisierungs-und Sanierungsarbeit der Treuhandanstalt, Köln.

  • Maaßen, Hartmut, 1999: Führungskompetenz im Prozeß der Transformation von Organisationen. Pfadabhängigkeiten und Grenzen der Führung am Beispiel der Treuhandanstalt, Habilitationsschrift an der Fakultät für Verwaltungswissenschaft, Universität Konstanz.

  • Marissal, Matthias J., 1993: Der politische Handlungsrahmen der Treuhandanstalt, Frankfurt a.M.

  • Nohlen, Dieter (Hrsg.), 1998: Lexikon der Politik; Bd. 7: Politische Begriffe, München.

  • Oschmann, Arndt, 1999: Institutionentransfer oder institutionelle Interpenetration? Persistenz und Anpassung staatlicher Strukturen der DDR an die westdeutsche Institutionenordnung am Beispiel der Treuhandanstalt und ihrer Nachfolgeorganisationen, Konstanz (Universität Konstanz), http://www.ub.uni-konstanz.de/kops/volltexte/2000/531.

  • Postlep, Rolf-Dieter (Hrsg.), 1996: Aktuelle Fragen zum Föderalismus. Ausgewählte Probleme aus Theorie und politischer Praxis des Föderalismus, Marburg.

  • Priewe, Jan, 1993: Die Treuhandanstalt und die Bonner Politik. Die größte Holding der Welt hat sich gründlich verkalkuliert, in: Liedtke, Rüdiger (Hrsg.), Die Treuhand und die zweite Enteignung der Ostdeutschen, München, 92–105.

  • Raab, Jörg, 2000: Politik im Spannungsfeld zwischen ökonomischen Zwängen und sozialen Nöten. Steuerungsstrukturen politisierter Großprivatisierungen in Ostdeutschland 1990–1994. Eine Netzwerkanalyse am Beispiel der Werft-und Stahlindustrie, Dissertation am Fachbereich Politik-und Verwaltungswissenschaft, Universität Konstanz.

  • Riker, William H., 1964: Federalism. Origin, Operation, Significance, Boston.

    Google Scholar 

  • Sarrazin, Thilo, 1998: Die Privatisierung von Treuhandliegenschaften in den Neuen Bundesländern, in: Der Langfristige Kredit 11, 358–363.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz (Hrsg.), 1976: Theorie und Empirie des kooperativen Föderalismus in der Bundesrepublik, Kronberg/Ts.

  • Scharpf, Fritz W., 1994: Optionen des Föderalismus in Deutschland und Europa, Frankfurt a.M./New York.

  • Scharpf, Fritz W., 1997: Games Real Actors Play. Actor-Centered Institutionalism in Policy Research, Boulder.

  • Scharpf, Fritz W. 1999: Regieren in Europa. Effektiv und Demokratisch?, Frankfurt a.M./New York.

  • Schmid, Josef/ Blancke, Susanne, 2001: Arbeitsmarktpolitik der Bundesländer. Chancen und Restriktionen einer aktiven Arbeitsmarkt-und Strukturpolitik im Föderalismus, Berlin.

  • Schmidt, Klaus-Dieter, 1993: Strategien der Privatisierung, in: Fischer, Wolfram/ Hax, Herbert/ Schneider, Hans Karl (Hrsg.), Treuhandanstalt — Das Unmögliche wagen, Berlin, 211–240.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G., 1993: Die politische Verarbeitung der deutschen Vereinigung im Bund-Länder-Verhältnis, in: Seibel, Wolfgang/ Benz, Arthur/ Mäding, Heinrich (Hrsg.), Verwaltungsreform und Verwaltungspolitik im Prozeß der deutschen Einigung, Baden-Baden, 448–453.

  • Schmidt, Manfred G., 2001: Thesen zur Reform des Föderalismus der Bundesrepublik Deutschland, in: Politische Vierteljahresschrift 42, 474–491.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, Reiner, 1991: Aufgaben und Struktur der Treuhandanstalt im Wandel der Wirtschaftslage, in: Hommelhoff, Peter (Hrsg.), Treuhandunternehmen im Umbruch: Recht und Rechtswirklichkeit beim Übergang in die Marktwirtschaft, Köln, 17–38.

  • Schneider, Hans-Peter, 1999: German Unification and the Federal System: The Challenge of Reform, in: Jeffery, Charlie (Hrsg.), Recasting German Federalism: The Legacies of Unification, London, 58–84.

  • Seibel, Wolfgang, 1993: Die organisatorische Entwicklung der Treuhandanstalt, in: Fischer, Wolfram/ Hax, Herbert/ Schneider, Hans Karl (Hrsg.), Treuhandanstalt — Das Unmögliche wagen, Berlin, 111–147.

  • Seibel, Wolfgang, 1994a: Das zentralistische Erbe. Die institutionelle Entwicklung der Treuhandanstalt und die Nachhaltigkeit ihrer Auswirkungen auf die bundesstaatlichen Verfassungsstrukturen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) B43–44, 3–13.

  • Seibel, Wolfgang, 1994b: Strategische Fehler oder erfolgreiches Scheitern? Zur Entwicklungslogik der Treuhandansalt 1990–1993, in: Politische Vierteljahresschrift 35: 3–39.

    Google Scholar 

  • Seibel, Wolfgang, 1996 (unter Mitarbeit von Stephanie Reulen): Verwaltungsaufbau in den neuen Bundesländern. Zur kommunikativen Logik staatlicher Institutionenbildung, Berlin.

  • Seibel, Wolfgang, 1997: Die Treuhandanstalt — eine Studie über Hyperstabilität, in: Wollmann, Hellmut/ Derlien, Hans-Ulrich/ König, Klaus/ Renzsch, Wolfgang/ Seibel, Wolfgang (Hrsg.), Transformation der politisch-administrativen Strukturen in Ostdeutschland, Opladen, 169–222.

  • Seibel, Wolfgang, 1999: Politische Lebenslügen als Self-Destroying Prophecies: Die Treuhandanstalt im Vereinigungsprozeß, in: BISS public, 49–82.

  • Sinn, Gerlinde/ Sinn, Hans-Werner, 1993: Kaltstart: Volkswirtschaftliche Aspekte der deutschen Vereinigung, Tübingen.

  • Strange, Susan, 1983: Cave! hic dragones: A Critique of Regime Analysis, in: Krasner, Stephen D. (Hrsg.), International Regimes, Ithaca/London, 337–354.

  • TLG (Hrsg.), 2000: Geschäftsbericht 1999, Berlin.

  • Treuhandanstalt (Hrsg.), 1994: Dokumentation 1990–1994, Berlin.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die Arbeiten, auf denen dieses Papier basiert, wurden vom Ausschuss für Forschungsfragen der Universität Konstanz (Arndt Oschmann) und der Volkswagen-Stiftung (Jörg Raab) unterstützt. Das Papier beruht auf einem Beitrag zur Tagung „Der Wandel föderativer Strukturen“ von DVPW, ÖGPW und SVPW in Berlin am 8./9. Juni 2001. Unser Dank gilt Joachim Blatter und Wolfgang Seibel sowie zwei anonymen Gutachtern für hilfreiche Kommentare. Die Verantwortung für den vorliegenden Beitrag liegt natürlich ausschließlich bei den Autoren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Oschmann, A., Raab, J. Das institutionelle Erbe des „Treuhand-Regimes“ in Ostdeutschland: Zentralisierung oder Auflösung in der bundesstaatlichen Normalverfassung?. PVS 43, 445–477 (2002). https://doi.org/10.1007/s11615-002-0056-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11615-002-0056-y

Navigation