Skip to main content
Log in

Soll die Nationaldemokratische Partei Deutschlands verboten werden? Der Parteiverbotsantrag war unzweckmäßig, ein Parteiverbot ist rechtmäßig

  • Forum
  • Published:
Politische Vierteljahresschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht vor dem Hintergrund der im Grundgesetz verankerten Konzeption der streitbaren Demokratie die im Jahr 2000 angesichts politischer Gewaltkriminalität viel diskutierte Frage, ob die NPD verboten werden soll. Diese extremistische Partei hat sich seit der zweiten Hälfte der neunziger Jahre radikalisiert. Die weithin vordergründig geführte NPD-Verbotsdiskussion mündete in Verbotsanträgen der Bundesregierung, des Bundestages und des Bundesrates. Diese Anträge waren nicht notwendig. Hingegen ist ein Verbot der NPD nun unausweichlich, soll den Prinzipien der streitbaren Demokratie entsprochen werden. Diese Partei legt ein aggressiv-kämpferisches Verhalten gegen die Grundsätze des demokratischen Verfassungsstaates an den Tag.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Altenhof, Ralf, 1999: Die Entwicklung der streitbaren Demokratie. Über die Krise einer Konzeption, in: Jesse, Eckhard/ Löw, Konrad (Hrsg.), 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland, Berlin, 165–180.

  • Apfel, Holger (Hrsg.), 1999: „Alles Große steht im Sturm“. Tradition und Zukunft einer nationalen Partei. 35 Jahre NPD-30 Jahre JN, Stuttgart.

  • Backes, Uwe, 1989: Politischer Extremismus in demokratischen Verfassungsstaaten. Elemente einer normativen Rahmentheorie, Opladen.

  • Backes, Uwe/ Jesse, Eckhard, 1996: Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland, 4. Aufl., Bonn.

  • Backes, Uwe/ Jesse, Eckhard, 1991: Extremistische Gefahrenpotentiale im demokratischen Verfassungsstaat. Am Beispiel der ersten und der zweiten deutschen Demokratie, in: Backes, Uwe/ Jesse, Eckhard (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie 3, 7–32.

  • Backes, Uwe/ Jesse, Eckhard, 1996: Die streitbare Demokratie in der Krise?, in: Backes, Uwe/ Jesse, Eckhard (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie 8, 13–35.

  • Backes, Uwe/ Jesse, Eckhard, 2000: Antiextremistischer Konsens. Prinzipien und Praxis, in: Backes, Uwe/ Jesse, Eckhard (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie 12, 13–30.

  • Becker, Jürgen, 1992: Die wehrhafte Demokratie des Grundgesetzes, in: Isensee, Josef/ Kirchhof, Paul (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Bd. VII, Heidelberg, 309–359.

  • Braunthal, Gerard, 1992: Politische Loyalität und Öffentlicher Dienst. Der „Radikalenerlaß“ von 1972 und die Folgen, Marburg.

  • Bundesministerium des Innern (Hrsg), 2001: Verfassungsschutzbericht 2000. Pressefassung, Berlin/Bonn.

  • Canu, Isabelle, 1997: Der Schutz der Demokratie in Deutschland und Frankreich. Ein Vergleich des Umgangs mit politischem Extremismus vor dem Hintergrund der europäischen Integration, Opladen.

  • Cremet, Jean, 2000: Eine „Partei neuen Typs“? Die NPD zwischen NS-Nostalgie und Nationalbolschewismus, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 45, 1079–1087.

    Google Scholar 

  • Denninger, Erhard, 1995: „Streitbare Demokratie“ und Schutz der Verfassung, in: Benda, Ernst/ Maihofer, Werner/ Vogel, Hans-Jochen (Hrsg.), Handbuch des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl., Berlin/New York, 675–716.

  • Dudek, Peter/ Jaschke, Hans-Gerd, 1984: Entstehung und Entwicklung des Rechtsextremismus in der Bundesrepublik. Zur Tradition einer besonderen politischen Kultur. 2 Bde., Opladen.

  • Fischer, Jörg, 2001: Das NPD-Verbot, Berlin.

  • Fromme, Friedrich Karl, 1981: Die streitbare Demokratie im Bonner Grundgesetz. Ein Verfassungsbegriff im Wandel, in: Bundesministerium des Innern (Hrsg.), Verfassungsschutz und Rechtsstaat. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, Köln u.a., 185–218.

  • Groh, Katharina, 2000: Der NPD-Verbotsantrag — eine Reanimation der streitbaren Demokratie?, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 33, 500–505.

    Google Scholar 

  • Gusy, Christoph, 1991: Weimar — die wehrlose Republik? Verfassungsschutzrecht und Verfassungsschutz in der Weimarer Republik, Tübingen.

  • Hartwich, Hans-Hermann, 2000: Verbot der NPD?, in: Gegenwartskunde 49, 481–491.

    Google Scholar 

  • Henkel, Michael/ Lembcke, Oliver, 2001: Die Dilemmata des Parteiverbotes. Probleme der wehrhaften Demokratie im Umgang mit dem Rechtsextremismus, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 32, 572–587.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Uwe, 1999: Die NPD. Entwicklung, Ideologie und Struktur, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Jäckel, Hartmut, 2000: Verbote gehören verboten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 1. November.

  • Jaschke, Hans-Gerd, 1991: Streitbare Demokratie und Innere Sicherheit. Grundlagen, Praxis und Kritik, Opladen.

  • Jesse, Eckhard, 1990: Biographisches Porträt: Adolf von Thadden, in: Backes, Uwe/ Jesse, Eckhard (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie 2, 228–238.

  • Jesse, Eckhard, 1999: Streitbare Demokratie und politischer Extremismus von 1949 bis 1999, in: Ellwein, Thomas/ Holtmann, Everhard (Hrsg.), 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Rahmenbedingungen — Entwicklungen — Perspektiven (= PVS Sonderhaft 30), 583–597.

  • Jesse, Eckhard, 2001: Biographisches Porträt: Horst Mahler, in: Backes, Uwe/ Jesse, Eckhard (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie 13, 183–199.

  • Jogschies, Rainer, 2001: Emotainment. Journalismus am Scheideweg. Der Fall Sebnitz und die Folgen, mit einem Vorwort von Richard Schröder, Münster u.a.

  • Kersten, Jens, 2001: Parteienverbote in der Weimarer, der Bonner und in der Berliner Republik, in: Neue Justiz 55, 1–5.

    Google Scholar 

  • Kielmansegg, Peter Graf, 2000: Nach der Katastrophe. Eine Geschichte des geteilten Deutschland, Berlin.

  • Kriele, Martin, 1975: Feststellung der Verfassungswidrigkeit von Parteien ohne Verbot, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 8, 201–204.

    Google Scholar 

  • Kubink, Michael, 1997: Fremdenfeindliche Straftaten. Polizeiliche Registrierung und justizielle Erledigung am Beispiel Köln und Wuppertal, Berlin.

  • Leggewie, Claus/ Meier, Horst, 1992: Die Berliner Republik als streitbare Demokratie? Vorgezogener Nachruf auf die freiheitlich-demokratische Grundordnung, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 37, 598–604.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus/ Meier, Horst, 1995: Republikschutz. Maßstäbe zur Verteidigung der Demokratie. Mit zwei Exkursen von Alexander Molter und Wolfgang Stenke, Reinbek.

  • Lovens, Sebastian, 2001: Parteiverbote in der Bundesrepublik Deutschland. Zur verfassungsrechtlichen Ausgangslage der Anträge gegen die NPD, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 32, 550–572.

    Google Scholar 

  • Mahler, Horst, 2001: Guten Tag, Herr Friedman.. Unter Berufung auf Christus, Marx und deutsche Philosophen lädt der Vordenker Horst Mahler führende jüdische Köpfe zu erstem kritischem Dialog ein, 2. Aufl., Malmö.

  • Meier, Horst, 1993: Parteiverbote und demokratische Republik. Zur Interpretation und Kritik von Art. 21 Abs. 2 des Grundgesetzes, Baden-Baden.

  • Meier, Horst, 2001: Ein Sack voll widerlicher Zitate. Die drei Anträge zum Verbot der NPD strotzen vor Entschiedenheit — sind aber miserabel begründet, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung v. 21. Oktober.

  • Michaelis, Lars Oliver, 2000: Politische Parteien unter der Beobachtung des Verfassungsschutzes. Die streitbare Demokratie zwischen Toleranz und Abwehrbereitschaft, Baden-Baden.

  • Münch, Ingo von, 2001: Der „Aufstand der Anständigen“, in: Neue Juristische Wochenschrift 54, 728–733.

    Google Scholar 

  • Neubacher, Frank, 1998: Fremdenfeindliche Brandanschläge. Eine kriminologisch-empirische Untersuchung von Tätern, Tathintergründen und gerichtlicher Verarbeitung in Jugendstrafverfahren, Mönchengladbach.

  • Pfahl-Traughber, Armin, 1999: Der „zweite Frühling“ der NPD zwischen Aktion und Politik, in: Backes, Uwe/ Jesse, Eckhard (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie 11, 146–166.

  • Pfahl-Traughber, Armin, 2000: Soll man die NPD verbieten? Thesen zu den Vor-und Nachteilen eines solchen Schrittes, in: Kommune 18, Nr. 11, 28 f.

  • Reichel, Peter, 2001: Das Kranke ist doch normal. Bonn ist nicht Weimar — und Berlin auch nicht: Warum die NPD für den Staat keine Bestandsgefahr darstellt, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 16. Oktober.

  • Scherb, Armin, 2001: Parteiverbot und Demokratie. Die NPD-Verbotsdiskussion als Hinweis auf ein strukturelles Defizit demokratischer Streitbarkeit, in: Backes, Uwe/ Jesse, Eckhard (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie 13, 73–91.

  • Schmollinger, Horst, 1983: Die Deutsche Reichspartei, in: Stöss, Richard (Hrsg.), Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980. Band I, Opladen, 1112–1191.

  • Schönhuber, Franz/ Mahler, Horst, 2000: Schluß mit deutschem Selbsthaß. Plädoyers für ein anderes Deutschland, Berg am Starnberger See.

  • Schuster, Rudolf, 1968: Relegalisierung der KPD oder Illegalisierung der NPD? Zur politischen und rechtlichen Problematik von Parteiverboten, in: Zeitschrift für Politik 15, 413–429.

    Google Scholar 

  • Stein, Katrin, 2001: Parteiverbote in der deutschen Verfassungsgeschichte vom Vormärz bis zum Ende der Weimarer Republik, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 32, 536–550.

    Google Scholar 

  • Verbotsantrag der Bundesregierung gegen die NPD, 2001: 29. Januar.

  • Verbotsantrag des Bundesrates gegen die NPD, 2001: 30. März.

  • Verbotsantrag des Bundestages gegen die NPD, 2001: 30. März.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Jesse, E. Soll die Nationaldemokratische Partei Deutschlands verboten werden? Der Parteiverbotsantrag war unzweckmäßig, ein Parteiverbot ist rechtmäßig. PVS 42, 683–697 (2001). https://doi.org/10.1007/s11615-001-0103-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11615-001-0103-0

Navigation