Skip to main content
Log in

Intergouvernementale Beziehungen und Fiskalpolitik in Bundesstaaten

Intergovernmental Relations and Fiscal Policy in Federal States

  • Published:
Politische Vierteljahresschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In diesem Artikel soll gezeigt werden, ob und in welcher Weise föderale Strukturen einen Einfluss auf fiskalpolitische Entscheidungen ausüben. Zu diesem Zweck werden vier Länder als Fallbeispiele ausgewählt, die einerseits mehr einem kompetitiven Modell (Kanada, Belgien) bzw. interstaatlichen Föderalismus und andererseits mehr einem kooperativen Modell bzw. intrastaatlichen Föderalismus entsprechen (Deutschland, Schweiz). Ziel des Beitrags ist es zu erfahren, welche möglichen Wirkungen bzw. welches „Störpotenzial“ föderale Strukturen auf die Fiskalpolitik haben können und ob dabei die beiden Modelle des Föderalismus einen Unterschied machen. Die Darstellung konzentriert sich auf die intergouvernementalen Beziehungen in der Fiskalpolitik in den vier Ländern und ermittelt jeweils, welche Handlungsmöglichkeiten die Bundesregierung angesichts der Veto-Macht der Mitgliedstaaten und der Parteien in der Fiskalpolitik verbleiben. Das Ergebnis der Untersuchung lautet: Föderale Strukturen haben insgesamt, ohne Unterschied nach Modellen, einen hemmenden Einfluss auf den Einsatz einer keynesianischen Nachfragepolitik. Sie besitzen auch, wenn auch auf unterschiedliche Art und Weise, einen potenziell negativen Einfluss auf eine Politik der Haushaltskonsolidierung. Dieser negative Einfluss kann aber häufig durch gewollte und ungewollte und den Ländern nach unterschiedliche Mechanismen neutralisiert worden.

Abstract

This article is dedicated to the question if and how federal structures have an influence on decisions in fiscal policy. In order to answer this question four countries are selected as case studies that represent on the one hand a more competitive model (Canada, Belgium) and on the other hand a more cooperative model (Germany, Switzerland). We want to know which effect and disturbing potential federal structures in these countries could have on fiscal policy making and if the distinction of federal types explains variations in decision making. The focus will be on intergovernmental relations in fiscal policy making, i.e. the possibility to act of the federal government in the light of the veto-power of member states and parties. The result is: federal structures have in general, without differences according to the type of federalism, a constraining influence for keynesian demand management. They also have, though in different ways, a potential negative influence on deficit reduction. This negative influence can, however, be neutralised by intended and unintended mechanisms which differ between countries.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Armingeon, Klaus, 1999: Wirtschafts-und Finanzpolitik der Schweiz, in: Klöti, Ulrich/ Knoepfel, Peter/ Kriesi, Hanspeter/ Linder, Wolf/ Papadopoulos, Yannis (Hrsg.), Handbuch der Schweizer Politik — Manuel de la politique suisse, Zurich, 725–766.

  • Atkinson, Michael M. (Hrsg.), 1993: Governing Canada Institutions and Public Policy, Toronto.

  • Aubert, Jean, 1983: Petite Histoire Constitutionnelle de la Suisse, 4. Auflage, Bern.

  • Banting, Keith G., 1987: The Welfare State and Canadian Federalism, Montreal.

  • Boadway, Robin W./ Hobson, Paul A.R., 1993: Intergovernmental Fiscal Relations in Canada, Toronto.

  • Brassinne, Jacques, 1994: La Belgique fédérale, Bruxelles.

  • Braun, Dietmar, 1996: Der bundesdeutsche Föderalismus an der Wegscheide. Interessenkonstellation, Akteurskonflikte und institutionelle Lösungen, in: Staatswissenschaften und Staatspraxis 7(2), 101–136.

    Google Scholar 

  • Braun, Dietmar (Hrsg.), 2000: Public Policy and Federalism, Aldershot: Ashgate.

  • Bribosia, Hervé/ Van Boxstael, Jean-Louis, 1994: Le partage des compétences dans la Belgique fédérale, Namur.

  • Brock, Kathy L., 1995: The End of Executive Federalism?, in: Rocher, F./ Smith, M. (Hrsg.), New Trends in Canadian Federalism, Peterborough, 91–108.

  • Bruycker, Philippe de, 2001: Le bleu, rouge et vert au secours due fédéralisme belge, in: Fédérations 1/2 (Janvier 2001), keine Seitenangaben.

  • Burgess, Michael (Hrsg.), 1990: Canadian Federalism: Past, Present and Future, Leicester.

  • Busch, Andreas, 1995: Preisstabilitätspolitik: Politik und Inflationsraten im internationalen Vergleich, Opladen.

  • Carty, Kenneth R./ Cross, William et al., 2000: Rebuilding Canadian Party Politics, Vancouver.

  • Castles, Francis G., 1999: Decentralization and the Post-War Political Economy, in: European Journal of Political Research 36, 27–53.

    Google Scholar 

  • Castles, Francis G., 2001: Federalism, Fiscal Decentralization and Economic Performance, in: Wachendorfer-Schmidt, Ute (Hrsg.), Federalism and Political Performance, London, 177–195.

  • Chandler, William M., 1987: Federalism and Political Parties, in: Bakvis, Herman/ Chandler, William M. (Hrsg.), Federalism and the Role of the State, Toronto, 149–170.

  • Conseil Supérieur des Finances, section fiscalité et parafiscalité, 1998: Le partage des compétences de politique fiscale entre les différents niveaux de pouvoir, Bruxelles.

  • Croisat, Maurice, 1995: Le fédéralisme dans les démocraties contemporaines, Paris.

  • Deschamps, Robert, 1998: Fédéralisme et partage des compétences fiscales, in: Reflets et Perspectives de la Vie Economique 37(2), 91–100.

    Google Scholar 

  • Dillinger, William/ Webb, Steven B., 1999: „Fiscal Management in Federal Democracies: Argentina and Brazil“, Working Paper, World Bank Institute.

  • Dupré, J. Stefan, 1985: Reflections on the Workability of Executive Federalism, in: Simeon, Richard (Hrsg.), Intergovernmental Relations, Toronto, 63, 1–32.

  • Faust, Jörg, 2001: Fiscal Federalism, Democratisation and Currency Crisis in Brazil. Diskussionspapier präsentiert auf der Konferenz „Föderalismus im Wandel“ am 8.–9. Juni in Berlin.

  • Gabriel, Oskar W., 1991: Föderalismus und Parteiendemokratie in der Bundesrepublik Deutschland, in: Gunlicks, Arthur G./ Voigt, Rüdiger (Hrsg.), Föderalismus in der Bewährungsprobe: Die Bundesrepublik Deutschland in den 90er Jahren, Bochum, 95–118.

  • Germann, Raimund E., 1976: Vollzugsföderalismus in der Schweiz als Forschungsobjekt, in: Die Verwaltung: Zeitschrift für Verwaltungswissenschaft 2, 223–241.

    Google Scholar 

  • Grande, Edgar, 1997: Parteiensystem und Föderalismus. Institutionelle Strukturmuster und politische Dynamiken in vergleichender Perspektive, Manuskript, TU München.

  • Gray, Gwendolyn, 1991: Federalism and Health Policy: The Development of Health Systems in Canada and Australia, Toronto.

  • Inman, Robert P./ Rubinfeld, Daniel, 1997: Rethinking Federalism, in: Journal of Economic Perspectives 11(4), 43–64.

    Article  Google Scholar 

  • Keman, Hans, 1996: The Low Countries Confrontation and Coalition in Segmented Societies, in: Colomer, Josep M. (Hrsg.), Political Institutions in Europe, London/New York, 211–253.

  • Kirchheimer, Otto, 1990: The Catch-all Party, in: Mair, Peter (Hrsg.), The West European Party System, Oxford, 50–60.

  • Knott, Jack H., 1981: Managing the German Economy: Budgetary Politics in a Federal State, Lexington, Mass.

  • Krelove, Russell/ Stotsky, Janet G./ Vehorn, Charles L., 1997: Canada, in: Ter-Minassian, Teresa (Hrsg.), Fiscal Federalism in Theory and Practice, Washington, 201–225.

  • Kriesi, Hanspeter, 1995: Le Système Politique Suisse, Paris.

  • Lehmbruch, Gerhard, 1976: Parteienwettbewerb im Bundesstaat, Stuttgart u.a.

  • Lehmbruch, Gerhard, 1993: Consociational Democracy and Corporatism in Switzerland, in: Publius: The Journal of Federalism 23, 43–60.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 1998: Parteienwettbewerb im Bundesstaat: Regelsysteme und Spannungslagen im Institutionengefüge der Bundesrepublik, Opladen.

  • Linder, Wolf, 1999: Schweizerische Demokratie. Institutionen — Prozesse — Perspektiven, Bern.

  • Maarten, Theo Jans/ Tombeur, Herbert, 2000: Living Apart Together: The Belgian Intergovernmental Cooperation in the Domains of Environment and Economy, in: Braun, Dietmar (Hrsg.), Public Policy and Federalism, Aldershot, 142–176.

  • Mayntz, Renate, 1995a: Steuerung und Selbstorganisation in staatsnahen Sektoren, in: Mayntz, Renate/ Scharpf, Fritz W. (Hrsg.), Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung, Frankfurt a.M., 9–38.

  • Neidhart, Leonhard, 1975: Föderalismus in der Schweiz, Zürich.

  • Pagano, Guiseppe, 1999: Les finances de la Belgique fédérale, in: Docquier, Frédéric (Hrsg.), La solidarité entre les régions. Bilan et perspectives, Bruxelles, 117–148.

  • Painter, Martin, 1991: Intergovernmental Relations in Canada: An Institutional Analysis, in: Canadian Journal of Political Science 24, 269–289.

    Article  Google Scholar 

  • Painter, Martin, 2001: When Adversaries Collaborate. Conditional Co-operation in Australia’s Arm’s Lengt Federal Polity, in: Wachendorfer-Schmidt, Ute (Hrsg.), Federalism and Political Performance, London, 130–145.

  • Papadopoulos, Yannis, 1997: Les processus de décision fédéraux en Suisse, Paris.

  • Papadopoulos, Yannis, 1998: Démocratie directe, Paris.

  • Perry, David B., 1997: Financing the Canadian Federation: Setting the Stage for Change, Toronto.

  • Pierson, Paul, 1995: Fragmented Welfare States: Federal Institutions and the Development of Social Policy, in: Governance: An International Journal of Policy and Administration 8(4), 449–478.

    Article  Google Scholar 

  • Putnam, Robert D., 1988: Diplomacy and Domestic Politics: The Logic of Two-level Games, in: International Organization 42(3), 427–460.

    Article  Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang, 1991: Finanzverfassung und Finanzausgleich: Die Auseinandersetzungen um ihre politische Gestaltung in der Bundesrepublik Deutschland zwischen Währungsreform und deutscher Vereinigung (1948–1990), Bonn.

  • Renzsch, Wolfgang, 1995: Konfliktlösung im parlamentarischen Bundesstaat: Zur Regelung finanzpolitischer Bund-Länder-Konflikte im Spannungsfeld von Administration und Politik — Vorläufige Überlegungen, in: Voigt, Rüdiger (Hrsg.), Der kooperative Staat, Baden-Baden, 167–192.

  • Rey, Alfred (Hrsg.), 1999: Der neue Schweizer Finanzausgleich. Schriftenreihe der Fachgruppe für kantonale Finanzfragen, Solothurn, Fachgruppe für kantonale Finanzfragen.

  • Rose-Ackerman, Susan, 1981: Does Federalism Matter? Political Choice in a Federal Republic, in: Journal of Political Economy 89, 152–165.

    Article  Google Scholar 

  • Sally, Razeen/ Webber, Douglas, 1994: The German Solidarity Pact: A Case Study in the Politics of Unified Germany, in: German Politics 3(1), 24–26.

    Article  Google Scholar 

  • Savage, Réginald, 1998: Fédéralisme et assainissement budgétaire, in: Reflets et Perspectives de la Vie Economique 37(2), 61–80.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1978: Die Theorie der Politikverflechtung. Ein kurzgefasster Leitfaden, in: Hesse, Joachim Jens (Hrsg.), Politikverflechtung im föderativen Staat. Studien zum Planungs-und Finanziersverbund zwischen Bund, Länder und Gemeinden, Baden-Baden, 21–31.

  • Scharpf, Fritz W., 1987: Sozialdemokratische Krisenpolitik in Europa, Frankfurt a.M./New York.

  • Scharpf, Fritz W., 1994a: Community and Autonomy: Multi-Level Policy Making in the European Union, in: Journal of European Public Policy 1(2), 219–242.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1994b: Optionen des Föderalismus in Deutschland und Europa, Frankfurt a.M.

  • Scharpf, Fritz W., 1997: Games Real Actors Play: Actor-Centered Institutionalism in Policy Research, Boulder/Oxford.

  • Schmidt, Manfred G., 1996: When Parties Matter: A Review of the Possibilities and Limits of Partisan Influence on Public Policy, in: European Journal of Political Research 30, 155–183.

    Article  Google Scholar 

  • Schultze, Rainer-Olaf, 1990: Föderalismus als Alternative? Überlegungen zur territorialen Reorganisation von Herrschaft, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 21(3), 475–490.

    Google Scholar 

  • Schultze, Rainer-Olaf, 1993: Statt Subsidiarität und Entscheidungsautonomie — Politikverflechtung und kein Ende: Der deutsche Föderalismus nach der Vereinigung, in: Staatswissenschaft und Staatspraxis 4, 225–255.

    Google Scholar 

  • Tsebelis, George, 1990: Elite Interaction and Constitution Building in Consociational Democracies, in: Journal of Theoretical Politics 2(1), 5–29.

    Article  Google Scholar 

  • Wachendorfer-Schmidt, Ute (Hrsg.), 2000: Federalism and Political Performance, London.

  • Wagschal, Uwe, 1996: Staatsverschuldung Ursachen im internationalen Vergleich, Opladen.

  • Wälti, Sonja, 1996: Institutional Reform of Federalism: Changing the Players Rather than the Rules of the Game, in: Swiss Political Science Review 2(2), 113–141.

    Article  Google Scholar 

  • Wibbels, Erik, 2000: Federalism and the Politics of Macroeconomic Policy and Performance, in: American Journal of Political Sciences 44(4), 687–702.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Braun, D. Intergouvernementale Beziehungen und Fiskalpolitik in Bundesstaaten. PVS 42, 624–654 (2001). https://doi.org/10.1007/s11615-001-0101-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11615-001-0101-2

Navigation