Skip to main content
Log in

Verhandeln statt Argumentieren oder Verhandeln durch Argumentieren? Eine empirische Analyse auf der Basis der Sprechakttheorie

Bargaining by arguing. An empirical analysis of the relationship of arguing and bargaining based on speech act theory

  • Abhandlungen
  • Published:
Politische Vierteljahresschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

„Verhandeln und Argumentieren“ werden seit einiger Zeit in der politikwissenschaftlichen Diskussion als oppositionelle Konzepte konstruiert und mit den ebenso dichotom aufgebauten Begriffspaaren „strategisches Handeln und verständigungsorientiertes Handeln“ und „Spieltheorie und Diskursethik“ gleichgesetzt. Im vorliegenden Beitrag wird diese Dichotomisierung zurückgewiesen und ein Neuansatz einer theoretischen Konzeptualisierung von Verhandeln und Argumentieren präsentiert. Auf der Basis der Sprechakttheorie wird sodann eine Methode für die empirische Analyse von Verhandlungs-und Argumentationsprozessen entwickelt und am Beispiel der Lösung eines Interessenkonflikts durch ein Mediationsverfahren demonstriert. Es zeigt sich erstens, dass Argumentieren und Verhandeln in empirischen Situationen kommunikativer Konfliktlösung so gut wie nie allein auftauchen. Zweitens verhält sich bei Interessenkonflikten Argumentieren instrumentell, nicht oppositionell, zum Verhandeln. Drittens zeigt sich im Fallbeispiel eine sequenzielle Makrostruktur: Die Auflösung von Tatsachen-und Wertdissensen durch Argumentieren stand zeitlich vor der Auflösung des Interessenkonflikts durch Verhandeln.

Abstract

In a recent debate in German political science the terms „bargaining and arguing“ have been construed as semantic opposites in the same dichotomous way as the terms „strategic action and communicative action“ and „game theory and discourse theory“. This paper rejects the notion of these dichotomies and presents a new theoretical approach to distinguish bargaining and arguing as modes of communicative resolution of conflicts. On the basis of speech act theory a method for the empirical analysis of bargaining and arguing processes is developed and demonstrated with an example of interest conflict resolution by mediation. Three conclusions can be drawn: First, in empirical processes of communicative conflict resolution, in almost all cases both arguing and bargaining will be present. Second, within the context of an interest conflict, arguing is not an alternative to bargaining, but a means for bargaining. Third, in the example in question a sequential structure could be observed: The resolution of disagreements over facts and values by arguing took place before the resolution of interest conflict by bargaining.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Albin, Cecilia, 1993: The Role of Fairness in Negotiation, in: Negotiation Journal 9, 223–244.

    Article  Google Scholar 

  • Amy, Douglas J., 1987: The Politics of Environmental Mediation, New York.

  • Austin, John L., 1972: Zur Theorie der Sprechakte (How to do things with Words), Stuttgart (1962).

  • Ballmer, Thomas/ Brennenstuhl, Waltraud, 1981: Speech Act Classification: A Study in the Lexical Analysis of English Speech Activity Verbs, Berlin.

  • Barthe, Susanne/ Brand, Karl-Werner, 1996: Reflexive Verhandlungssysteme. Diskutiert am Beispiel der Energiekonsens-Gespräche, in: Prittwitz, Volker von (Hrsg.), Verhandeln und Argumentieren. Dialog, Interessen und Macht in der Umweltpolitik, Opladen, 71–110.

  • Benz, Arthur, 1994: Kooperative Verwaltung. Funktionen, Voraussetzungen, Folgen, Baden-Baden.

  • Benz, Arthur/ Scharpf, Fritz W./ Zintl, Reinhard, 1992: Horizontale Politikverflechtung. Zur Theorie von Verhandlungssystemen, Frankfurt a.M.

  • Bora, Alfons/ Döbert, Rainer, 1993: Konkurrierende Rationalitäten: Politischer und technisch-wissenschaftlicher Diskurs im Rahmen einer Technikfolgenabschätzung von gentechnisch erzeugter Herbizidresistenz in Kulturpflanzen, in: Soziale Welt 44, 75–97.

    Google Scholar 

  • Daele, Wolfgang van den/ Döbert, Rainer, 1995: Veränderungen der äußeren Natur. Partizipative Technikfolgenabschätzung (TA), Deutsches Institut für Fernstudienforschung an der Universität Tübingen (Hrsg.), Funkkolleg. Technik: einschätzen — beurteilen — bewerten (Studienbrief 4), Hemsbach, 1–38.

  • Daele, Wolfgang van den/ Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.), 1996: Kommunikation und Entscheidung: Politische Funktionen öffentlicher Meinungsbildung und diskursiver Verfahren, WZB-Jahrbuch, Berlin.

  • Elster, Jon, 1986: The Market and the Forum: Three Varieties of Political Theory, in: ders./Hylland, Aanund (Hrsg.), Foundations of Social Theory, Cambridge u.a., 103–132.

  • Elster, Jon, 1992: Arguing and Bargaining in the Federal Convention and the Assemblée Constituante, in: Malnes, Raino/ Underdal, Arild (Hrsg.), Rationality and Institutions. Essays in Honour of Knut Midgaard, Oslo, 13–51.

  • Fietkau, Hans-Joachim, 1996: Kommunikationsmuster und Kommunikationserwartungen in Mediationsverfahren, in: Daele, Wolfgang van den/ Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.), Kommunikation und Entscheidung: Politische Funktionen öffentlicher Meinungsbildung und diskursiver Verfahren, WZB-Jahrbuch, Berlin, 275–296.

  • Fietkau, Hans-Joachim/ Weidner, Helmut, 1992: Mediationsverfahren in der Umweltpolitik. Erfahrungen in der Bundesrepublik Deutschland, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 39–40, 24–34.

    Google Scholar 

  • Fisher, Roger/ Ury, William/ Patton, Bruce, 1995: Das Harvard-Konzept: Sachgerecht verhandeln — erfolreich verhandeln, Frankfurt a.M.

  • Habermas, Jürgen, 1971: Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz, in: ders./Luhmann, Niklas, Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie, Frankfurt a.M., S. 101–141.

  • Habermas, Jürgen, 1981: Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 1, Frankfurt a.M.

  • Harsanyi, John, 1956: Approaches to the Bargaining Problem Before and After the Theory of Games: A Critical Discussion of Zeuthen’s, Hick’s, and Nash’s Theories, in: Econometrica 24, 144–157.

    Article  Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Wolfgang/ Schmidt-Aßmann, Eberhard (Hrsg.), 1990: Konfliktbewältigung durch Verhandlungen, Band I und II, Baden-Baden.

  • Holzinger, Katharina, 1996: Grenzen der Kooperation in alternativen Konfliktlösungsverfahren: Exogene Restriktionen, Verhandlungsleitlinien und Outside Options, in: Daele, Wolfgang van den/ Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.), Kommunikation und Entscheidung: Politische Funktionen öffentlicher Meinungsbildung und diskursiver Verfahren, WZB-Jahrbuch, Berlin, 232–274.

  • Holzinger, Katharina/ Lackmann, Birgit, 1995: Das Neusser Mediationsverfahren: Ausgangssituation, Konfliktbeteiligte, Verfahrensverlauf und Sachergebnisse, Schriften zu Mediationsverfahren im Umweltschutz 14, WZB Discussion paper FS II 95-307, Berlin.

  • Holzinger, Katharina/ Weidner, Helmut, 1997: Das Neusser Mediationsverfahren im politischen Umfeld, Schriften zu Mediationsverfahren im Umweltschutz 17, WZB Discussion paper FS II 97-303, Berlin.

  • Nash, John, 1950: The Bargaining Problem, in: Econometrica 18, 155–162.

    Article  Google Scholar 

  • Pfingsten, Karin/ Fietkau, Hans-Joachim, 1995: Das Neusser Mediationsverfahren aus der Sicht der Beteiligten. Ergebnisdarstellung der schriftlichen Befragung, Schriften zu Mediationsverfahren im Umweltschutz 9, WZB Discussion paper FS II 95-302, Berlin.

  • Prittwitz, Volker von (Hrsg.), 1996: Verhandeln und Argumentieren. Dialog, Interessen und Macht in der Umweltpolitik, Opladen.

  • Prittwitz, Volker von, 1996a: Verständigung über die Verständigung, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 1, 133–147.

    Google Scholar 

  • Raiffa, Howard, 1982: The Art and Science of Negotiation, Cambridge, Mass.

  • Risse, Thomas, 2000: „Let’s Argue!“ Communicative Action in World Poitics, in: International Organization 54, 1–39.

    Article  Google Scholar 

  • Ritter, Ernst-Hasso, 1979: Der kooperative Staat. Bemerkungen zum Verhältnis von Staat und Wirtschaft, in: Archiv für öffentliches Recht 104, 389–413.

    Google Scholar 

  • Rubinstein, Ariel, 1982: Perfect Equilibrium in a Bargaining Model, in: Econometrica 50, 97–109.

    Article  Google Scholar 

  • Saretzki, Thomas, 1996: Wie unterscheiden sich Argumentieren und Verhandeln? Definitionsprobleme, funktionale Bezüge und strukturelle Differenzen von zwei verschiedenen Komunikationsmodi, in: Prittwitz, Volker von (Hrsg.), Verhandeln und Argumentieren. Dialog, Interessen und Macht in der Umweltpolitik, Opladen, 135–167.

  • Scharpf, Fritz W., 1991: Die Handlungsfähigkeit des Staates am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts, in: Politische Vierteljahresschrift 32, 621–634.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1993: Positive und negative Koordination in Verhandlungsystemen, in: Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 24, 57–83.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1997: Games Real Actors Play. Actor-Centered Institutionalism an Policy Research, Boulder, Col..

  • Searle, John R., 1974: Was ist ein Sprechakt?, in: Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.), Pragmatik I, München, 84–102.

  • Searle, John R., 1975: A Taxonomy of Illocutionary Acts, in: Gunderson, K. (Hrsg.), Language, Mind, and Knowledge. Minnesota Studies in the Philosophy of Science Vol. 7.

  • Searle, John R., 1983: Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay, Frankfurt a.M. (1969).

  • Susskind, Lawrenc/ Cruikshank, Jeffrey, 1987: Breaking the Impasse. Consensual Approaches to Resolving Disputes, New York.

  • Voigt, Rüdiger, 1995: Der kooperative Staat. Krisenbewältigung durch Verhandlung?, Baden-Baden.

  • Weidner, Helmut, 1993: Der verhandelnde Staat. Minderung von Vollzugskonflikten durch Mediationsverfahren?, in: Schweizerisches Jahrbuch für politische Wissenschaft 33, 225–244.

    Google Scholar 

  • Wunderlich, Dieter, 1976: Entwicklungen der Diskursanalyse, in: ders. (Hrsg), Studien zur Sprechakttheorie, Frankfurt a.M., 293–395.

  • Wunderlich, Dieter, 1981: Grundlagen der Linguistik, Opladen.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Ich widme diesen Aufsatz meiner Kollegin im Mediationsprojekt, Birgit Lackmann, über deren frühen Tod ich sehr traurig bin.

Für die Mitarbeit an der Transkription und Sprechaktanalyse möchte ich mich bei Christa Hartwig, Beate König und Alexander Saywer bedanken. Für Kommentare und Hinweise zu früheren Fassungen danke ich zwei anonymen Gutachtern, Arthur Benz, Tanja Börzel, Wolfgang van den Daele, Hans-Joachim Fietkau und Thomas Risse. Ein ganz besonderer Dank gilt Christoph Knill, dessen Kritik die Präsentation des Aufsatzes entscheidend verbessert hat.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Holzinger, K. Verhandeln statt Argumentieren oder Verhandeln durch Argumentieren? Eine empirische Analyse auf der Basis der Sprechakttheorie. PVS 42, 414–446 (2001). https://doi.org/10.1007/s11615-001-0073-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11615-001-0073-2

Navigation