Skip to main content
Log in

Das Parlament in der Mediengesellschaft — Verschränkungen zwischen parlamentarischer und massenmedialer Arena

Parliament in the media society — Interlocks between parliamentary arena and mass media

  • Abhandlungen
  • Published:
Politische Vierteljahresschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die in der Politikwissenschaft diagnostizierte Schwächung des Parlaments wird dem gesellschaftlichen Wandel und den Strukturveränderungen im politischen Entscheidungsprozess zugeschrieben. Auch der Strukturwandel der Öffentlichkeit, vor allem die Etablierung der Massenmedien, stellt für den Parlamentarismus eine essenzielle Herausforderung dar, liegen doch in einer funktionierenden Auβenkommunikation entscheidende Machtressourcen der Parlamente. In zwei Handlungsbereichen überschneiden sich die parlamentarische und massenmediale Arena: im Kommunikationsmanagement und in den Willensbildungs-und Entscheidungsverfahren der Parlamente. Am Fallbeispiel des Deutschen Bundestages lassen sich in beiden Bereichen Anpassungsprozesse an die Strukturen des massenmedialen Systems feststellen. Diese Anpassungen finden dort ihre Grenzen, wo trotz des Öffentlichkeitspostulats die Notwendigkeit zur Bereitstellung von Verhandlungsräumen gegeben ist. Die Adaptionsbemühungen machen überdies deutlich, wie die politischen Akteure die Beziehung zwischen Publizität und Macht erkennen und in ein institutionelles Arrangement umzusetzen versuchen.

Abstract

The assumed decline of parliaments’ power in the political decision making process is blamed on a complex social and political transformation. Among others, changes in the structures of the public space, especially the emergence of mass communication, represent a crucial challenge for parliamentary representation. Parliaments depend on a functioning external communication, since their relations to the public are a central source of parliamentary legitimacy and power. In two fields one can observe an evident overlapping between the systems of parliament and mass media: in parliament’s management of communication and in parliament’s procedures of opinion forming and decision making. In a case study of the German Bundestag, processes of adaptation to the structures of the mass media system can be found in these areas. Adaptation comes to its limits where it collides with the necessity to provide space for bargaining processes. Furthermore, the processes of adaptation illustrate how political actors realize and structurally actualize the ambigious relationship between publicity and power.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Andersen, Svein S./ Burns, Tom R., 1996: The European Union and the Erosion of Parliamentary Democracy: A Study of Post-parliamentary Governance, in: Andersen, Svein S./ Eliassen, Kjell A. (Hrsg.), The European Union: How Democratic Is It?, London u.a., 227–251.

  • Bagehot, Walter, 1971: Die Englische Verfassung, Neuwied/Berlin.

  • Bäuerlein, Heinz, 1992: Damit sich der Bürger ein Bild machen kann. Wie sich der Deutsche Bundestag auf Fernsehübertragungen einstellt, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 23, 216–230.

    Google Scholar 

  • Bender, Peter, 1997: Europa als Gegenstand der politischen Kommunikation — eine vergleichende Untersuchung der Informations-und Öffentlichkeitsarbeit von Europäischer Kommission, Europäischen Parlament und Regierungen ausgewählter EU-Mitgliedstaaten, Dissertationsdruck, Freiburg i.Br.

  • Bentele, Günter, 1997: Massenkommunikation und Public Relations. Der Kommunikatorbegriff und die Rolle der PR in der Kommunikationswissenschaft, in: Fünfgeld, Hermann/ Mast, Claudia (Hrsg.), Massenkommunikation. Ergebnisse und Perspektiven, Opladen, 169–191.

  • Bentele, Günter, 1998: Politische Öffentlichkeitsarbeit, in: Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.), Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft, Bonn, 124–145.

  • Benz, Arthur, 1998: Postparlamentarische Demokratie? Demokratische Legitimation im kooperativen Staat, in: Greven, Michael (Hrsg.), Demokratie — eine Kultur des Westens? 20. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, Opladen, 201–222.

  • Beyme, Klaus von, 1997: Der Gesetzgeber. Der Bundestag als Entscheidungszentrum, Opladen.

  • Beyme, Klaus von, 1998: Niedergang der Parlamente. Internationale Politik und nationale Entscheidungsfindung, in: Internationale Politik 53(4), 21–30.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von, 1999: Die parlamentarische Demokratie. Entstehung und Funktionsweise 1789–1999, 3. Aufl., Opladen.

  • Beyme, Klaus von/ Weβler, Hartmut, 1998: Politische Kommunikation als Entscheidungskommunikation, in: Jarren, Otfried/ Sarcinelli, Ulrich/ Saxer, Ulrich (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch, Opladen, 312–323.

  • Bleses, Peter/ Offe, Claus/ Peter, Edgar, 1997: Öffentliche Rechtfertigungen auf dem parlamentarischen „Wissensmarkt“ — Argumentstypen und Rechtfertigungsstrategien in sozialpolitischen Bundestagsdebatten, in: Politische Vierteljahresschrift 28, 498–529.

    Google Scholar 

  • Boorstin, Daniel J., 1961: The Image or What Happened to the American Dream, Harmondsworth.

  • Burkhardt, Armin, 1995: Zwischen Diskussions-und Schaufensterparlamentarismus. Zur Diagnose und Kritik parlamentarischer Kommunikation — am Beispiel von Zwischenfragen und Kurzdialogen, in: Dörner, Andreas/ Vogt, Ludgera (Hrsg.), Sprache des Parlaments und Semiotik der Demokratie. Studien zur politischen Kommunikation in der Moderne, Berlin/New York, 73–106.

  • Coleman, Stephen, 1999: Electronic Media, Parliament and the People: Making Democracy Visible, London.

  • Dahl, Robert A., 1956: A Preface to Democratic Theory, Chicago/London.

  • Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen e.V., 1995: Funktionelle Reformen im Deutschen Bundestag: Ziele und Chancen der Beschlüsse des Deutschen Bundestages vom 21. September 1995, Protokoll des Symposiums am 11. Oktober 1995 in Bonn.

  • Deutscher Bundestag, 2000: Jahresbericht des Besucherdienstes, Berlin.

  • Donges, Patrick/ Jarren, Otfried, 1999: Politische Öffentlichkeit durch Netzkommunikation?, in: Kamps, Klaus (Hrsg.), Elektronische Demokratie? Perspektiven politischer Partizipation, Opladen/Wiesbaden, 85–108.

  • Eichener, Volker, 2000: Das Entscheidungssystem der Europäischen Union. Institutionelle Analyse und demokratietheoretische Bewertung, Opladen.

  • Engel-Lang, Gladys/ Lang, Kurt, 1984: Politics and Television Re-viewed, Beverly Hills.

  • Gerhards, Jürgen, 1998: Öffentlichkeit, in: Jarren, Otfried/ Sarcinelli, Ulrich/ Saxer, Ulrich (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch, Opladen, 268–274.

  • Gerhards, Jürgen/ Neidhardt, Friedhelm, 1990: Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit. Fragestellungen und Ansätze, Discussion Paper WZB, Berlin.

  • Gies, Elisabeth, 1973: Die Presse-Informationsstelle des Deutschen Bundestages, unveröfftl. Manuskript, Bonn.

  • Göhler, Gerhard, 1995: Einleitung, in: ders. (Hrsg.), Macht der Öffentlichkeit — Öffentlichkeit der Macht, Baden-Baden, 7–21.

  • Grunig, James E./ Hunt, Todd, 1984: Managing Public Relations, New York.

  • Habermas, Jürgen, 1990: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft, 3. Aufl., Frankfurt a.M.

  • Hazleton, Vincent, 1992: Toward a Systems Theory of Public Relations, in: Armbrecht, Wolfgang/ Zabel, Ulf (Hrsg.), Normative Aspekte der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven. Eine Einführung, Opladen, 33–45.

  • Held, David, 1995: Democracy and the Global Order. From the Modern State to Cosmopolitan Governance, Stanford/Calif.

  • Herzog, Dietrich, 1993: Der Funktionswandel des Parlaments in der sozialstaatlichen Demokratie, in: ders./Rebenstorf, Hilke/ Weβels, Bernhard (Hrsg.), Parlament und Gesellschaft. Eine Funktionsanalyse der repräsentativen Demokratie, Opladen, 13–52.

  • Hofmann, Wilhelm/ Riescher, Gisela, 1999: Einführung in die Parlamentarismustheorie, Darmstadt.

  • Holtz-Bacha, Christina, 1997: Das fragmentierte Medien-Publikum. Folgen für das politische System, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B42, 13–21.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina, 1999: Wahlkampf in den Medien — Wahlkampf mit den Medien. Ein Reader zum Wahljahr 1998, Opladen.

  • Imhof, Kurt/ Eisenegger, Mark, 1999: Politische Öffentlichkeit als Inszenierung. Resonanz von „Events“ in den Medien, in: Szyszka, Peter (Hrsg.), Öffentlichkeit. Diskurs zu einem Schlüsselbegriff der Organisationskommunikation, Opladen, 195–218.

  • Ismayr, Wolfgang, 2000: Der Deutsche Bundestag im politischen System der Bundesrepublik Deutschland, Opladen.

  • Jäger, Wolfgang, 1992: Für einen Parlamentskanal, in: Die Politische Meinung 37(270), 53–60.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried, 1994: Kann man mit Öffentlichkeitsarbeit die Politik „retten“? Überlegungen zum Öffentlichkeits-, Medien-und Politikwandel in der modernen Gesellschaft, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 25, 653–673.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried, 1998: Medien, Mediensystem und politische Öffentlichkeit im Wandel, in: Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.), Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft, Bonn, 74–94.

  • Jarren, Otfried/ Donges, Patrick/ Weßler, Hartmut, 1996: Medien und politischer Prozeß. Eine Einleitung, in: Jarren Otfried/ Schatz, Heribert/ Weßler, Hartmut (Hrsg.), Medien und politischer Prozeß. Politische Öffentlichkeit und massenmediale Politikvermittlung im Wandel, Opladen, 9–37.

  • Jarren, Otfried/ Sarcinelli, Ulrich/ Saxer, Ulrich (Hrsg.), 1998: Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch, Opladen.

  • Katz, Elihu, 1996: And Deliver Us from Segmentation, in: The Annals 546, 22–33.

    Google Scholar 

  • Krüger, Udo Michael, 1996: Boulevardisierung der Information im Privatfernsehen, in: Media Perspektiven, 362–374.

  • Lemke-Müller, Sabine, 1996: Zur Parlamentsreform im Deutschen Bundestag: Mehr Transparenz, Öffentlichkeit und Effektivität, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B27, 3–19.

    Google Scholar 

  • Lemke-Müller, Sabine, 1999: Abgeordnete im Parlament. Zur Parlamentskultur des Deutschen Bundestages in den neunziger Jahren, Rheinbreitbach.

  • Lösche, Peter, 2000: Der Bundestag: kein „trauriges“, kein „ohnmächtiges“ Parlament, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 31, 926–936.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank, 1993: Publizistik als autopoietisches System. Politik und Massenmedien. Eine systemtheoretische Analyse, Opladen.

  • Mambrey, Peter/ Hans-Peter Neumann/ Kerstin Sieverdingbeck, 1999: Bridging the Gap Between Parliament And Citizen — The Internet Services of the German Bundestag, in: Coleman, Stephen/ Taylor, John/ van de Donk, Wim (Hrsg.), Parliament in the Age of Internet, Oxford, 118–130.

  • Marschall, Stefan, 1996: Parlamentsreform 1995: Geschichte, Hintergründe, Konsequenzen, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 27, 365–376.

    Google Scholar 

  • Marschall, Stefan, 1997: TV-Berichterstattung aus dem Parlament: in neuer Form, auch mit neuem Format?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 28, 279–293.

    Google Scholar 

  • Marschall, Stefan, 1999a: Öffentlichkeit und Volksvertretung. Theorie und Praxis der Public Relations von Parlamenten, Opladen.

  • Marschall, Stefan, 1999b: Parlamentsreform. Ziele, Akteure, Prozesse, Opladen.

  • Marschall, Stefan, 2000: Die „Amerikanisierung“ parlamentarischer öffentlichkeit? Kommunikative Modernisierungsprozesse zwischen Anpassung und Authentizität, in: Kamps, Klaus (Hrsg.), Trans-Atlantik, Trans-Portabel? Die Amerikanisierungsthese in der politischen Kommunikation, Opladen, 247–262.

  • Mayntz, Gregor, 1992: Zwischen Volk und Volksvertretung. Entwicklung, Probleme und Perspektiven der Parlamentsberichterstattung unter besonderer Berücksichtigung von Fernsehen und Deutschen Bundestag, Dissertationsdruck, Bonn.

  • Merten, Klaus, 2000: Struktur und Funktion von Propaganda, in: Publizistik 45, 143–162.

    Article  Google Scholar 

  • Mill, John Stuart, 1971: Betrachtungen über die repräsentative Demokratie, Paderborn.

  • Münch, Richard, 1992: Dialektik der Kommunikationsgesellschaft, 2. Aufl., Frankfurt a.M.

  • Norton, Philip, 1993: Does Parliament Matter?, Harvester Wheatheaf/New York/London.

  • Oberreuter, Heinrich, 1979: Parlament und Öffentlichkeit, in: Langenbucher, Wolfgang R. (Hrsg.), Politik und Kommunikation. Über die öffentliche Meinungsbildung, München/Zürich, 62–78.

  • Oeckl, Albert, 1976: PR-Praxis. Der Schlüssel zur Öffentlichkeitsarbeit, Düsseldorf/Wien.

  • Patzelt, Werner J., 1993: Abgeordnete und Repräsentation. Amtsverständnis und Wahlkreisarbeit, Passau.

  • Patzelt, Werner J., 1995a: Abgeordnete und ihr Beruf. Interviews — Umfragen — Analysen, Berlin.

  • Patzelt, Werner J., 1995b: Politiker und ihre Sprache, in: Dörner, Andreas/ Vogt, Ludgera (Hrsg.), Sprache des Parlaments und Semiotik der Demokratie. Studien zur politischen Kommunikation in der Moderne, Berlin/New York, 17–54.

  • Patzelt, Werner J., 1995c: Vergleichende Parlamentarismusforschung als Schlüssel zum Systemvergleich. Vorschläge zu einer Theorie-und Forschungsdebatte, in: Steffani, Winfried/ Thaysen, Uwe (Hrsg.), Demokratie in Europa: Zur Rolle der Parlamente, Sonderband der Zeitschrift für Parlamentsfragen, Opladen, 355–385.

  • Patzelt, Werner J., 1996: Ist der Souverän unaufgeklärt? Die Ansichten der Deutschen über Parlament und Abgeordnete, Dresden.

  • Peters, Bernhard, 1994: Der Sinn von Öffentlichkeit, in: Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.), Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen (Sonderheft KZfSS 34), Opladen, 42–76.

  • Pfetsch, Barbara, 1991: Politische Folgen der Dualisierung des Rundfunksystems in der Bunddesrepublik Deutschland. Konzepte und Analysen zum Fernsehangebot und zum Publikumsverhalten, Baden-Baden.

  • Pitkin, Hanna F., 1967: The Concept of Representation, Berkeley.

  • Ritzel, Heinrich/ Bücker, Joseph, o.J.: Handbuch für die Parlamentarische Praxis. Mit Kommentar zur Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages; Loseblattsammlung, Stand Sept. 2000, Neuwied/Kriftel/Berlin.

  • Ronneberger, Franz, 1977: Legitimation durch Information, Wien/Düsseldorf.

  • Ronneberger, Franz/ Rühl, Manfred, 1992: Theorie der Public Relations. Ein Entwurf, Opladen.

  • Sarcinelli, Ulrich, 1987: Symbolische Politik. Zur Bedeutung symbolischen Handelns in der Wahlkampfkommunikation der Bundesrepublik Deutschland, Opladen.

  • Sarcinelli, Ulrich, 1998a: Parteien und Politikvermittlung: Von der Parteien-zur Mediendemokratie, in: ders. (Hrsg.), Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft, Bonn, 273–296.

  • Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.), 1998b: Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft, Bonn.

  • Sarcinelli, Ulrich, 1998c: Repräsentation oder Diskurs? Legitimität und politische Kommunikation, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 8, 546–567.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.), 1994: Öffentlichkeitsarbeit der Parlamente. Referate und Diskussionsbeiträge einer Tagung der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen e.V. und des Schleswig-Holsteinischen Landtages, Baden-Baden.

  • Sarcinelli, Ulrich/ Tenscher, Jens, 2000: Vom repräsentativen zum präsentativen Parlamentarismus? Entwurf eines Arenenmodells parlamentarischer Kommunikation, in: Jarren, Otfried/ Imhoff, Kurt/ Roger, Blum (Hrsg.), Zerfall der Öffentlichkeit? Mediensymposium Luzern, Wiesbaden, 74–93.

  • Schick, Rupert/ Zeh, Wolfgang, 1999: So arbeitet der Deutsche Bundestag. Organisation und Arbeitsweise — Die Gesetzgebung des Bundes, Rheinbreitbach.

  • Schindler, Peter, 1999: Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1999, 3 Bde., Baden-Baden.

  • Schüttemeyer, Suzanne S., 1998: Fraktionen im Deutschen Bundestag 1949–1997. Empirische Befunde und theoretische Folgerungen, Opladen.

  • Schwerin, Thomas, 1998: Der Deutsche Bundestag als Geschäftsordnungsgeber. Reichweite, Form und Funktion des Selbstorganisationsrechts nach Art. 40 Abs. 1 S. 2 GG, Berlin.

  • Steffani, Winfried, 1979: Das präsidentielle System der USA und die parlamentarischen Systeme Großbritanniens und Deutschlands im Vergleich, in: ders. (Hrsg.), Parlamentarische und präsidentielle Demokratie. Strukturelle Aspekte westlicher Demokratien, Opladen, 61–104.

  • Steffani, Winfried, 1991: Demokratische Offenheit bei der Wahl des Regierungschefs?, in: Jahrbuch für Politik 1, 25–40.

    Google Scholar 

  • Szyszka, Peter (Hrsg.), 1996: Auf der Suche nach einer Identität. Annäherungen an eine Geschichte deutscher Öffentlichkeitsarbeit, Leipziger Skripten für Publich Relations und Kommunikationsmanagement Nr. 2, Leipzig.

  • Szyszka, Peter, 1999: „Öffentliche Beziehungen“ als organisationale Öffentlichkeit. Funktionale Rahmenbedingungen von Öffentlichkeitsarbeit, in: ders. (Hrsg.), Öffentlichkeit. Diskurs zu einem Schlüsselbegriff der Organisationskommunikation, Opladen, 131–146.

  • Thaysen, Uwe, 1972: Parlamentsreform in Theorie und Praxis. Zur institutionellen Lernfähigkeit des parlamentarischen Regierungssystems. Eine empirische Analyse der Parlamentsreform im 5. Deutschen Bundestag, Opladen.

  • Thaysen, Uwe, 1997: Vom Primat des Politischen: ein Plädoyer für die Parlamente, in: Gegenwartskunde 46, 429–441.

    Google Scholar 

  • Weßler, Hartmut, 1999: Die Öffentlichkeit der Public Relations. Plädoyer für ein normatives Basiskonzept, in: Szyszka, Peter (Hrsg.), Öffentlichkeit. Diskurs zu einem Schlüsselbegriff der Organisationskommunikation, Opladen, 165–182.

  • Wiek, Ulrich, 1996: Politische Kommunikation und Public Relations in der Rundfunkpolitik. Eine politikfeldbezogene Analyse, Berlin.

  • Zeh, Wolfgang, 1989: Theorie und Praxis der Parlamentsdebatte, in: Schneider, Hans-Peter/ Zeh, Wolfgang (Hrsg.), Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin, 917–937.

  • Zürn, Michael, 1996: Über den Staat und die Demokratie im europäischen Mehrebenensystem, in: Politische Vierteljahresschrift 37, 27–55.

    Google Scholar 

  • Zürn, Michael, 1998: Regieren jenseits des Nationalstaates. Globalisierung und Denationalisierung als Chance, Frankfurt a.M.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Für hilfreiche Anmerkungen danke ich den beiden anonymen PVS-Gutachtern.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Marschall, S. Das Parlament in der Mediengesellschaft — Verschränkungen zwischen parlamentarischer und massenmedialer Arena. PVS 42, 388–413 (2001). https://doi.org/10.1007/s11615-001-0072-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11615-001-0072-3

Navigation