Skip to main content
Log in

Personalisierung der Politik in Mehrparteiensystemen am Beispiel deutscher Bundestagswahlen seit 1980

Personalizing electoral campaigns in multiparty systems with proportional representation. The German voter in Bundestag elections since 1980

  • Abhandlungen
  • Published:
Politische Vierteljahresschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Personalisierung der Politik wird in diesem Artikel untersucht als die relative Bedeutung von Spitzenpolitikern für die Parteiwahl (Zweitstimme) bei deutschen Bundestagswahlen, wobei die Spitzenpolitiker mit der Bedeutung der Parteien und der früheren Wahlentscheidung verglichen werden. Im Gegensatz zu einigen jüngeren deutschen Studien über den Einfluss spezieller Eigenschaften der Kandidaten wie Kompetenz oder Integrität interpretieren wir allgemeine Bewertungen von Parteien und von Spitzenpolitikern als die für die Optionen auf dem Stimmzettel unmittelbar relevanten Nutzenattribute oder Distanzmaße. Aufder Basis dieser Modellvorstellung, der diskreten Entscheidungsanalyse als statistischer Methode und der Daten der Politbarometer-Befragungen der Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim, Schätzen wir die Effekte der Spitzenpolitiker auf die Wahlentscheidung in den drei deutschen Regionen mit leicht unterschiedlichen Parteisystemen (Westdeutschland ohne Bayern, Bayern mit der CSU statt der CDU und Ostdeutschland mit der PDS als der vor der FDP und den Grünen rangierenden Partei). Wir können zeigen, dass die Region für die Personalisierung wichtig ist, dass es keinen Trend zu stärkerer Personalisierung gibt, dass sehr populäre Politiker manchmal ihre Fähigkeit verlieren, Wähler an ihre Partei zu binden oder heranzuführen und dass bei der Interpretation der Effektparameter sowohl die Attraktivität eines Kandidaten für Wechselwähler als auch seine Abstoßungseffekte auffrühere Wähler der Partei in Rechnung gestellt werden müssen.

Abstract

Personalization of politics is investigated as relative importance of leading politicians for the party vote (Zweitstimme) in German Bundestag elections, compared to the importance of parties and the recall of voting behavior in the last federal election. Contrary to recent German research on the impact of special candidate attributes (competence, integrity etc.) we interpret general evaluations of parties and the leading politicians as the most immediate utility attributes or distance measures of the options listed on the ballot. On the basis of this model, of discrete choice analysis as the statistical method and of the Politbarometer data of the Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim, we estimate candidate effects in three regions of Germany, characterized by slightly different party systems (West Germany without Bavaria, Bavaria with the CSU instead of the CDU and East Germany with the PDS as a more important party than the FDP or the Greens). It is shown that region is important for personalization, that a general trend towards increasing personalization does not exist, that the most popular politicians sometimes lose their capacity to attract voters to their party and that both attractiveness for floating voters and repulsiveness for former party voters must be taken into account when interpreting effect parameters.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Agresti, Alan, 1990: Categorical Data Analysis, New York.

  • Alvarez, R. M./ Nagler, Jonathan, 1998: When Politics and Models Collide: Estimating Models of Multiparty Elections, in: American Journal of Political Science 42, 55–96.

    Article  Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank, 2000: Kohls Niederlage? Schröders Sieg? Die Bedeutung der Spitzenkandidaten bei der Bundestagswahl 1998, in: Pickel, Gert/ Walz, Dieter/ Brunner, Wolfram (Hrsg.), Deutschland nach den Wahlen. Befunde zur Bundestagswahl 1998 und zur Zukunft des deutschen Parteiensystems, Opladen, 109–140.

  • Falter, Jürgen W./ Rattinger, Hans, 1986: Die Bundestagswahl 1983: Eine Normalwahlanalyse, in: Klingemann, Hans-Dieter/ Kaase, Max (Hrsg.), Wahlen und politischer Prozeß. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1983, Opladen, 289–337.

  • Falter, Jürgen W./ Rattinger, Hans, 1983: Parteien, Kandidaten und politische Streitfragen bei der Bundestagswahl 1980: Möglichkeiten und Grenzen der Normal-Vote-Analyse, in: Kaase, Max/ Klingemann, Hans-Dieter (Hrsg.), Wahlen und politischer Prozeß. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1980, Opladen, 320–421.

  • Falter, Jürgen W./ Schoen, Harald/ Caballero, Claudio, 2000: Dreißig Jahre danach: Zur Validierung des Konzepts ‚Parteiidentifikation in der Bundesrepublik’, in: Klein, Markus/ Jagodzinski, Wolfgang/ Mochmann, Ekkehard/ Ohr, Dieter (Hrsg.), 50 Jahre empirische Wahlforschung in Deutschland. Entwicklung, Befunde, Perspektiven, Daten, Wiesbaden, 235–271.

  • Fuchs, Dieter/ Kühnel, Steffen, 1994: Wählen als rationales Handeln: Anmerkungen zum Nutzen des Rational-Choice-Ansatzes in der empirischen Wahlforschung, in: Klingemann, Hans-Dieter/ Kaase, Max (Hrsg.), Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1990, Opladen, 305–364.

  • Jagodzinski, Wolfgang/ Kühnel, Steffen M., 1990: Zur Schätzung der relativen Effekte von Issueorientierungen, Kandidatenpräferenz und langfristiger Parteibindung auf die Wahlabsicht, in: Schmitt, Karl (Hrsg.), Wahlen, Parteieliten, politische Einstellungen, Frankfurt a.M. u.a., 5–63 (Falter, Jürgen/Pelka, Rainer B. (Hrsg), Empirische und methodologische Beiträge zur Sozialwissenschaft, Band 6).

  • Kaase, Max, 1994: Is there personalization in politics? Candidates and voting behavior in Germany, in: International Political Science Review 15, 211–230.

    Article  Google Scholar 

  • Klein, Markus/ Ohr, Dieter, 2000: Gerhard oder Helmut? ‚Unpolitische’ Kandidateneigenschaften und ihr Einfluss auf die Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 1998, in: Politische Vierteljahresschrift 41(2), 199–224.

    Article  Google Scholar 

  • Klingemann, Hans-Dieter/ Taylor, Charles L., 1977: Affektive Parteiorientierung, Kanzlerkandidaten und Issues, in: Politische Vierteljahresschrift 18, 301–347.

    Google Scholar 

  • Lass, Jürgen, 1995: Vorstellungsbilder über Kanzlerkandidaten. Zur Diskussion um die Personalisierung von Politik, Wiesbaden.

  • Maier, Gunther/ Weiss, Peter, 1990: Modelle diskreter Entscheidungen. Theorie und Anwendungen in den Sozial-und Wirtschaftswissenschaften, Wien/New York.

  • Manski, Charles/ McFadden, Daniel, 1981: Structural Analasis of Discrete Data with Econometric Applications, Cambridge.

  • Norpoth, Helmut, 1977: Kanzlerkandidaten, in: Politische Vierteljahresschrift 18, 551–572.

    Google Scholar 

  • Ohr, Dieter, 2000: Wird das Wählerverhalten zunehmend personalisierter oder: Ist jede Wahl anders? Kandidatenorientierungen und Wahlentscheidung in Deutschland von 1961 bis 1998, in: Klein, Markus/ Jagodzinski, Wolfgang/ Mochmann, Ekkehard/ Ohr, Dieter (Hrsg.), 50 Jahre empirische Wahlforschung in Deutschland. Entwicklung, Befunde, Perspektiven, Daten, Wiesbaden, 272–308.

  • Pappi, Franz Urban, 1977: Sozialstruktur und politische Konflikte in der Bundesrepublik. Wirtschafts-und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln (Habilitationsschrift).

  • Pappi, Franz Urban, 1999: Die Abwahl Kohls. Hauptergebnis der Bundestagswahl 1998?, in: Zeitschrift für Politik 46, 1–29.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban/ Thurner, Paul W., 2000: Die deutschen Wähler und der Euro: Auswirkungen auf die Bundestagswahl 1998?, in: Politische Vierteljahresschrift 41, 435–465.

    Article  Google Scholar 

  • Popkin, Samuel L., 1991: The Reasoning Voter. Communication and Persuasion in Presidential Campaigns, Chicago/London.

  • Rattinger, Hans, 1998: Normalwahlanalyse monatlicher Parteipräferenzen in Westdeutschland von 1978 bis 1994, in: Kaase, Max/ Klingemann, Hans-Dieter (Hrsg.), Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1994, Opladen, 391–462.

  • Roth, Dieter, 1998: Empirische Wahlforschung, Opladen.

  • Sarcinelli, Ulrich, 1987: Symbolische Politik: zur Bedeutung symbolischen Handelns in der Wahlkampfkommunikation der Bundesrepublik Deutschland, Opladen.

  • Schmitt, Hermann/ Ohr, Dieter, 2000: Are Party Leaders Becoming More Important in German Elections? Leader Effects on the Vote in Germany, 1961–1998, Washington DC (Kongressbeitrag).

  • Thurner, Paul W., 1998: Wählen als rationale Entscheidung. Die Modellierung von Politikreaktionen im Mehrparteiensystem, München.

  • Vetter, Angelika/ Brettschneider, Frank, 1998: „Idealmaße“ für Kanzlerkandidaten, in: ZUMA Nachrichten 43, 90–115.

    Google Scholar 

  • Vetter, Angelika/ Gabriel, Oscar W., 1998: Candidate Evaluations and Party Choice in Germany, 1972–94: Do Candidates Matter?, in: Anderson, Christopher J./ Carsten Zelle (Hrsg.), Stability and Change in German Elections: How Electorates Merge, Converge or Collide, New York, 71–98.

  • Weβels, Bernhard, 2000: Kanzler-oder Politikwechsel? Bestimmungsgründe des Wahlerfolgs der SPD bei der Bundestagswahl 1998, in: VanDeth, Jan/ Rattinger, Hans/ Roller, Edeltraud (Hrsg.), Die Republik auf dem Weg zur Normalität. Wahlverhalten und politische Einstellungen nach acht Jahren Einheit, Opladen, 35–65.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pappi, F.U., Shikano, S. Personalisierung der Politik in Mehrparteiensystemen am Beispiel deutscher Bundestagswahlen seit 1980. PVS 42, 355–387 (2001). https://doi.org/10.1007/s11615-001-0071-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11615-001-0071-4

Navigation