Skip to main content
Log in

Staatslehre und Kritik der Moderne: Voegelins Auseinandersetzung mit Ideologien und Autoritarismus in den dreißiger Jahren

  • ZUM 100. Geburtstag von Eric Voegelin am 3. Januar 2001
  • Published:
Politische Vierteljahresschrift Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Assmann, Jan, 1994: Der Sonderweg des christlichen Abendlandes. Eric Voegelin stiftet Feindschaft zwischen Geist und Ordnung und bestreitet der Neuzeit ihre Legitimität, in: FAZ vom 6. Juni 1994, 10.

  • Chignola, Sandro, 1988: Rappresentazione, Idea, Unità! Ordine politico e forma autocomprensiva, in: Roberto Racinaro (Hrsg.), Ordine e Storia in Eric Voegelin, Napoli, 113–119.

  • Chignola, Sandro, 1999: „Fetishism with the Norm“ and Symbols of Politics. Eric Voegelin between Sociology and „Rechtswissenschaft“ (1924–1938) (Occasional Papers des Eric-Voegelin-Archivs, X), München.

  • Geyer, E., 1934: Besprechung von Voegelin, Rasse und Staat, in: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 64, 339.

    Google Scholar 

  • Goller, Peter, 1997: Naturrecht, Rechtsphilosophie oder Rechtstheorie? Zur Geschichte der Rechtsphilosophie an Österreichs Universitäten (1848–1945), Frankfurt a.M. u.a.

  • Gottfried, Paul, 1997: Eric Voegelin and the Interwar German Context, unveröffentlichtes Manuskript, präsentiert auf der Zweiten Internationalen Konferenz zum Werk Eric Voegelins vom 3. bis 6. Juli 1997 in Manchester.

  • Heilke, Thomas W., 1990: Voegelin on the Idea of Race. An Analysis of Modern European Racism, Baton Rouge/London.

  • Heilke, Thomas W., 2000: The Philosophical Anthropology of Race. A Voeglinian Encounter (Occasional Papers des Eric-Voegelin-Archivs, XV), München.

  • Henkel, Michael, 1998: Eric Voegelin zur Einführung, Hamburg.

  • Henningsen, Manfred, 1994: Eric Voegelin und die Deutschen, in: Merkur 48, 726–730.

    Google Scholar 

  • Herz, Dietmar, 1996: Der Begriff der „politischen Religionen“ im Denken Eric Voegelins, in: Hans Maier (Hrsg.), Totalitarismus und Politische Religionen. Konzepte des Diktaturverglcichs, Paderborn u.a., 191–209.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckard, 1998: Die Totalitarismusforschung und ihre Repräsentanten. Konzeptionen von Carl J. Friedrich, Hannah Arendt, Eric Voegelin, Ernst Nolte und Karl Dietrich Bracher, in: APuZ, B 20, 3–18.

    Google Scholar 

  • Juristische Blätter, 1934: Besprechung von Voegelin, Rasse und Staat, in: Juristische Blätter 63, 287.

    Google Scholar 

  • Ley, Michael/ Schoeps, Julius H. (Hrsg.), 1997: Der Nationalsozialismus als politische Religion, Bodenheim.

  • Maier, Hans (Hrsg.), 1996: Totalitarismus und Politische Religionen. Konzepte des Diktaturvergleichs, Paderborn u.a.

  • Maier, Hans, 2000a: Eric Voegelin und die deutsche Politikwissenschaft, in: Hans Maier/ Peter J. Opitz, Eric Voegelin — Wanderer zwischen den Kontinenten (Occasional Papers des Eric-Voegelin-Archivs XIV), München, 37–81.

  • Maier, Hans, 2000b: Ein Schwieriger zwischen den Fronten. Politikwissenschaft in universalistischer Absicht: Erinnerungen an Eric Voegelin, in: FAZ vom 8.4.2000 (Beilage Bilder und Zeiten), II.

  • Maier, Hans/ Schäfer, Michael (Hrsg.), 1997: Totalitarismus und Politische Religionen. Konzepte des Diktaturvergleichs, Band II, Paderborn u.a.

  • Mason, John Brown, 1937: Rezension von Voegelin, Der autoritäre Staat, in: American Sociological Review 2, 579–580.

    Article  Google Scholar 

  • Meier, Heinrich, 1995: Was ist politische Theologie? Einführende Bemerkungen zu einem umstrittenen Begriff, in: Jan Assmann, Politische Theologie zwischen Ägypten und Israel, 2. Auflage, München, 7–19.

  • Mohler, Armin (Hrsg.) 1995: Carl Schmitt — Briefwechsel mit einem seiner Schüler, Berlin.

  • Opitz, Peter J., 1989: Spurensuche — Zum Einfluß Eric Voegelins auf die politische Wissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland, in: ZfP 36, 235–250.

    Google Scholar 

  • Opitz, Peter J., 1993: Nachwort, in: Eric Voegelin, Die politischen Religionen, herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Peter J. Opitz, München, 69–84.

  • Rupp, Hans Karl/ Noetzel, Thomas, 1991: Macht, Freiheit, Demokratie. Anfänge der westdeutschen Politikwissenschaft. Biographische Annäherungen, Marburg.

  • Schmitt, Carl, 1932: Legalität und Legitimität (1932), 5. Auflage, Berlin 1993.

  • Schmitt, Carl. 1934a: Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität (1934), 6. Auflage, Berlin 1993.

  • Schmitt, Carl, 1934b: Über die drei Arten des rechtswissenschaftlichen Denkens (1934), 2. Auflage, Berlin 1993.

  • Söllner, Alfons, 1987: Ein Konservativer in der Grenzsituation. Erich Voegelins Schriften zwischen 1933 und 1938, in: Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie 13, 104–107.

    Google Scholar 

  • Söllner, Alfons, 1996: Deutsche Politikwissenschaftler in der Emigration. Studien zu ihrer Akkulturation und Wirkungsgeschichte, Opladen.

  • Sontheimer, Kurt, 1992: Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik, 3. Auflage, München.

  • Voegelin, Eric, 1928: Über die Form des amerikanischen Geistes, Tübingen.

  • Voegelin, Eric, 1931: Die Verfassungslehre von Carl Schmitt. Versuch einer konstruktiven Analyse ihrer staatstheoretischen Prinzipien, in: ZöR 11, 89–109.

    Google Scholar 

  • Voegelin, Eric, 1933a: Rasse und Staat, Tübingen.

  • Voegelin, Eric, 1933b: Vortragsmanuskript Rasse und Staat, in: Voegelin-Nachlaß der Hoover-Institution Stanford, Box 53, Folder 17.

  • Voegelin, Eric, 1936: Der autoritäre Staat. Ein Versuch über das österreichische Staatsproblem, Wien.

  • Voegelin, Eric, 1938: Die politischen Religionen, herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Peter J. Opitz, München 1993.

  • Voegelin, Eric, 1951a: Wissenschaft als Aberglaube. Die Ursprünge des Szientifismus, in: Wort und Wahrheit 6, 341–360.

    Google Scholar 

  • Voegelin, Eric, 1951b: Eric Voegelin an Hannah Arendt, 16. März 1951, in: Voegelin-Nachlaß der Hoover-Institution Stanford, Box 6, Folder 23.

  • Voegelin, Eric, 1952a: Die Neue Wissenschaft der Politik. Eine Einführung (1952), 4. Aufl., hrsg. von Peter J. Opitz, mit einem Nachwort und einer Bibliographie, Freiburg/München, 1991.

  • Voegelin, Eric, 1952b: Eric Voegelin an Karl Löwith, 25. Mai 1952, in: Voegelin-Nachlaß der Hoover-Institution Stanford, Box 24, Folder 4.

  • Voegelin, Eric, 1959: Wissenschaft, Politik und Gnosis, München.

  • Voegelin, Eric, 1966: Universität und Öffentlichkeit. Zur Pneumapathologie der Deutschen Gesellschaft, in: Wort und Wahrheit 21, 497–518.

    Google Scholar 

  • Voegelin, Eric, 1994a: Autobiographische Reflexionen, herausgegeben, eingeleitet und mit einer Bibliographie vonPeter J. Opitz, München.

  • Voegelin, Eric, 1994b: Das Volk Gottes. Sektenbewegungen und der Geist der Moderne, herausgegeben, eingeleitet und mit einem Essay vonPeter J. Opitz, München.

  • Voegelin, Eric, 1999: Hitler and the Germans (1964) (The Collected Works of Eric Voegelin, Vol. 31), herausgegeben vonDetlev Clemens/ Brendan Purcell, Columbia/London.

  • Weinzierl, Erika, 1999: Historical Commentary on the Period, in: Eric Voegelin, The Authoritarian State. An Essay on the Problem of the Austrian State (The Collected Works of Eric Voegelin, Vol. 4), herausgegeben vonGilbert Weiss, Columbia/London, 10–38.

  • Winkler, Günther, 1997: Geleitwort, in: Eric Voegelin, Der autoritäre Staat. Ein Versuch über das österreichische Staatsproblem (1936), Wien/New York, V–XXXII.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Henkel, M. Staatslehre und Kritik der Moderne: Voegelins Auseinandersetzung mit Ideologien und Autoritarismus in den dreißiger Jahren. PVS 41, 745–763 (2000). https://doi.org/10.1007/s11615-000-0115-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11615-000-0115-1

Navigation