Skip to main content
Log in

Ein Vorschlag zur Beseitigung von Repräsentations- und Legitimationsdefiziten in Rat und Europäischem Parlament. Überlegungen zur Debatte über die institutionelle Reform der EU

  • Forum
  • Published:
Politische Vierteljahresschrift Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Abromeit, Heidrun, 1998: Democracy in Europe. Legitimising Politics in a Non-State Polity, London.

    Google Scholar 

  • Abromeit, Heidrun/ Schmidt, Thomas, 1998: Grenzprobleme der Demokratie: konzeptionelle Überlegungen, in: Kohler-Koch, Beate (Hrsg.), Regieren in entgrenzten Räumen, PVS-Sonderheft 29, Opladen 1998, 298ff.

  • Brittan, Leon, 1995: Die europäische Herausforderung. Strategien für den Aufbruch ins nächste Jahrtausend, Bergisch Gladbach [Original: Europe, The Europe We Need, London 1994].

    Google Scholar 

  • Crombez, Christophe, 2000: Institutional Reform and Co-Decision in the European Union, in: Constitutional Political Economy 11, 41–57.

    Article  Google Scholar 

  • Dehousse, Renaud, 1998: Institutional Models for an Enlarged Union: Some Reflexions on a Non-Debate, in: ders. (Hrsg.), An Ever Larger Union? The Eastern Enlargement in Perspective, Baden-Baden.

  • Deubner, Christian/ Janning, Josef, 1996: Zur Reform des Abstimmungsverfahrens im Rat der Europäischen Union: Überlegungen und Modellrechnungen, in: Integration 19(3), 146–158.

    Google Scholar 

  • Falkner, Gerda/ Nentwich, Michael, 1995: European Union: Democratic Perspectives After 1996, Wien.

  • Fischer, Joschka, 2000: Quo vadis Europa? Vom Staatenverbund zur Föderation — Gedanken über die Finalität der europäischen Integration. Rede in der Humboldt-Universität in Berlin am 12.05. 2000 (gekürzte Fassung in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 15.05.2000, Nr. 112, S. 15).

  • Giering, Claus/ Jung, Christian, 1999: Reform der Europäischen Union, in: Weidenfeld, Werner (Hrsg.), Europa-Handbuch, Bonn, 424–444.

    Google Scholar 

  • Kielmansegg, Peter Graf, 1996: Integration und Demokratie, in: Jachtenfuchs, Markus/ Kohler-Koch, Beate (Hrsg.), Europäische Integration, Opladen, 47–71.

    Google Scholar 

  • König, Thomas/ Bräuninger, Thomas, 1999: Reform der EU-Institutionen. Am Mehrheitsprinzip führt kein Weg vorbei, in: EU-Magazin 4, 18–22.

    Google Scholar 

  • Kurcz, Bartlomiej, 2000: Necessary Institutional Reforms of the EU in the Context of Enlargement, unveröffentl. Examensarbeit, Krakau.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar, 1996: Europäische Parteienzusammenschlüsse, in: Kohler-Koch, Beate/ Woyke, Wichard (Hrsg.), Lexikon der Politik, Band 5: Die Europäische Union, München, 84–90

  • Piepenschneider, Melanie, 1997: Spezifische Aspekte der Regierungskonferenz: Institutionelle Reform, in: Hrbek, Rudolf (Hrsg.), Die Reform der Europäischen Union. Positionen und Perspektiven anlässlich der Regierungskonferenz, Baden-Baden, 219–232.

  • Tsebelis, George, 1994: The Power of the European Parliament as a Conditional Agenda Setter, in: American Political Science Review 88(1), 128–142.

    Article  Google Scholar 

  • Wallace, Helen, 1996: Fit für Europa? Reform und Erweiterung der Europäischen Union, in: Integration 19(2), 77–92.

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner (Hrsg.), 1997: Europa öffnen, Gütersloh.

  • Weizsäcker, R. von/ Dehaene, J.-L./ Simon, D., 1999: Die institutionellen Auswirkungen der Erweiterung sind erheblich. Nur mit einer umfassenden Reform kann die EU die historische Herausforderung bestehen, in: Franfurter Allgemeine Zeitung vom 20.10.1999, S. 9f.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wolf, S. Ein Vorschlag zur Beseitigung von Repräsentations- und Legitimationsdefiziten in Rat und Europäischem Parlament. Überlegungen zur Debatte über die institutionelle Reform der EU. PVS 41, 730–741 (2000). https://doi.org/10.1007/s11615-000-0113-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11615-000-0113-3

Navigation