Skip to main content
Log in

Der Einfluss der Direktdemokratie auf die Sozialpolitik

The impact of direct democracy on social policy

  • Abhandlungen
  • Published:
Politische Vierteljahresschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Obwohles keine reinen direktdemokratischen politischen Systeme gibt, weisen doch einige politische Gemeinwesen mehr direktdemokratische Elemente in ihrer Verfassung auf als andere, wie etwa die Schweiz und Kalifornien. Auf der Basis der sozialpolitischen und fiskalwirksamen Volksabstimmungen in diesen beiden Ländern wird untersucht, welchen Einfluss die Direktdemokratie auf die Staatstätigkeit, insbesondere auf die Sozialpolitik ausübt. Den Ausgangspunkt bilden dabei Überlegungen zum Niveau der Staatstätigkeit in der repräsentativen und der direkten Demokratie. Die zentrale Hypothese lautet dabei, dass die Direktdemokratie ein niedrigeres Niveau staatlicher Leistungserstellung hervorbringt. Diese theoretische Argumentation wird durch die empirischen Daten gestützt, wobei neben dem Ausgabeneffekt außerdem noch Zeitverzögerungs- und Struktureffekte in der Staatstätigkeit identifiziert werden. Ferner können den unterschiedlichen direktdemokratischen Instrumenten auch verschiedene Wirkungen zugeschrieben werden, was besonders am Fall der Schweiz deutlich wird.

Abstract

Though it is neither possible to identify pure direct nor pure representative democracies, some polities employ direct democracy more often than others, like Switzerland or California. Based on an analysis of all referenda and initiatives in these two countries this study examines the impact of direct democracy on public policy making, especially on social policy. Starting from considerations upon the level of public policy within both systems, it is hypothesized that direct democracy generates a lower spending level than a representative democracy. This theoretical reasoning is supported by the empirical findings. Moreover, it is possible to identify a lag effect and a structural effect resulting from direct democracy. Differentiation between the several instruments of direct democracy illuminates different effects of direct democracy upon social policy, especially for Switzerland.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literarturverzeichnis

  • Allswang, John M., 1991: California Initiatives and Referendums, 1912–1990. A Survey and Guide to Research, Los Angeles.

  • Allswang, John M., 1998: Direct Legislation Propositions, 1912–1998, unpublizierter Datensatz, Los Angeles.

  • Arnim, Hans H. von, 1996: Die Partei, der Abgeordnete und das Geld. Parteienfinanzierung in Deutschland, München.

  • Barber, Benjamin, 1984. Strong Democracy. Participatory Politics for a New Age, Berkeley u.a.

  • Bauer, Martin, 1997: Direkte Demokratie und Finanzpolitik in den USA: Volksabstimmungen über Haushaltsfragen, Steuern und Verschuldung in Kalifornien, Universität Erlangen und Nürnberg, Diss.

  • Bernholz, Peter/ Breyer, Friedrich: Grundlagen der Politischen Ökonomie, 2. Aufl., Tübingen, 1984.

  • Beyme, Klaus von, 1997: Der Gesetzgeber. Der Bundestag als Entscheidungszentrum, Opladen.

  • Billerbeck, Rudolf, 1989: Plebiszitäre Demokratie in der Praxis: Zum Beispiel Kalifornien, Berlin.

  • Blankart, Charles B., 1994: Öffentliche Finanzen in der Demokratie, München.

  • Bohnet, Iris/ Bruno S., 1994: Direct-Democratic Rules: The Role of Discussion, in: Kyklos 47, 341–354.

    Article  Google Scholar 

  • Bonoli, Giuliano, 1997: Switzerland: Institutions, Reforms and the Politics of Consensual Retrenchment, in: Jochen Clasen (Hrsg.), Social Insurance in Europe, Bristol, 107–129.

  • Bonoli, Giuliano, 1998: State Structures and the Process of Welfare State Adaption, Paper presented at the Workshop „The New Politics of the Welfare State”, Center for European Studies, Harvard University, 3 October–1 November 1998.

  • Borner, Silvio/ Brunetti, Aymo/ Straubhaar, Thomas, 1994: Die Schweiz im Alleingang, Zürich.

  • Bratschi, Peter Joachim, 1969: Die Bedeutung der Verfassungsinitiative in der Sozialgesetzgebung der Schweiz, Bern.

  • Brunetti, Aymo, 1992: Politisches System und Wirtschaftswachstum, Chur.

  • Brunetti, Aymo/ Straubhaar, Thomas, 1996: Direkte Demokratie — „bessere“ Demokratie? Was Ichrt uns das Schweizer Beispiel?, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 6, 7–26.

    Google Scholar 

  • Budge, Ian, 1996: The New Challenge of Direct Democracy, Cambridge.

  • Council of State Governments, 1998: The Book of the States 1998–99. Edition Volume 32, Lexington.

  • Democracy by Initiative, 1992: Shaping California’s Fourth Branch of Government. Report and Recommendations of the California Commission on Campaign Financing, Los Angeles.

  • Downs, Anthony, 1968: Ökonomische Theorie der Demokratie, Tübingen.

  • Eichenberger, Rainer, 1999: Mit direkter Demokratie zu besserer Wirtschafts- und Finanzpolitik: Theorie und Empirie, in: Hans Herbert von Arnim (Hrsg.), Adäquate Institutionen: Voraussetzungen für „gute“ und bürgernahe Politik, Bern, 259–288.

  • Folkers, Cay, 1983: Begrenzungen von Steuern und Staatsausgaben in den USA: Eine Untersuchung über Formen, Ursachen und Wirkungen vorgeschlagener und realisierter fiskalischer Restriktionen, Baden-Baden.

  • Fraenkel, Ernst, 1990: Deutschland und die westlichen Demokratien, 2. Aufl., Frankfurt a.M.

  • Frey, Bruno S., 1992: Efficiency and Democratic Political Organisation. The Case for the Referendum, in: Journal of Public Policy 12, 209–222.

    Article  Google Scholar 

  • Frey, Bruno S./ Bohnet, Iris, 1993: Democracy by Competition: Referenda and Federalism in Switzerland, in: Publius: The Journal of Federalism 23, 71–81.

    Google Scholar 

  • Germann, Raimund E., 1994: Staatsreform. Der Übergang zur Konkurrenzdemokratie, Bern.

  • Glaser, Ulrich, 1997: Direkte Demokratie als politisches Routineverfahren: Volksabstimmungen in den USA und in Kalifornien, Erlangen.

  • Hofer, Bruno, 1987: Die Volksinitiative als Verhandlungspfand, in: Schweizerisches Jahrbuch für Politische Wissenschaft 17, 207–236.

    Google Scholar 

  • Immergut, Ellen M., 1992: Health Politics. Interests and Institutions in Western Europe, Cambridge.

  • Jones, Bill, 1996: A History of the California Initiative Process, Sacramento: Secretary of State’s publication.

    Google Scholar 

  • Jung, Otmar, 1989: Direkte Demokratie in der Weimarer Republik: die Fälle „Aufwertung“, „Fürstenenteignung“, „Panzerkreuzerverbot“ und „Youngplan“, Frankfurt a.M.

  • Kirchgässner, Gebhard/ Pommerehne, Werner W., 1996: Die Entwicklung der öffentlichen Finanzen in föderativen Systemen, in: Dieter Grimm (Hrsg.), Staatsaufgaben, Frankfurt a.M., 149–176.

    Google Scholar 

  • Kobach, Kris W., 1993: The Referendum: Direct Democracy in Switzerland, Aldershot.

  • Kriesi, Hanspeter, 1980: Entscheidungsstrukturen und Entscheidungsprozesse in der Schweizer Politik, Frankfurt a.M.

  • Kriesi, Hanspeter, 1991: Direkte Demokratie in der Schweiz, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 23, 44–54.

    Google Scholar 

  • Kriesi, Hanspeter, 1995: Le Système Politique Suisse, Paris.

  • Lee, Eugene C., 1978: California, in: David Butler/ Austin Ranney (Hrsg.), Referendums: A Comparative Study of Practice and Theory, Washington, D.C., 87–122.

  • Lehmbruch, Gerhard, 1985: Sozialpartnerschaft in der vergleichenden Politikforschung, in: Peter Gerlich/ Edgar Grande/ Wolfgang C. Müller (Hrsg.), Sozialpartnerschaft in der Krise, Wien, 85–107.

  • Linder, Wolf, 1999: Schweizerische Demokratie. Institutionen-Prozesse-Perspektiven, Bern.

  • Lowi, Theodore, 1964: American Business, Public Policy, Cases Studies, and Political Theory, in: World Politics 16, 677–715.

    Article  Google Scholar 

  • Magleby, David B., 1984: Direct Legislation: Voting on Ballot Propositions in the United States, Baltimore.

  • Magleby, David B., 1994: Direct Legislation in the American States, in: David Butler/ Austin Ranney (Hrsg.), Referendums around the World: The Growing Use of Direct Democracy. Basingstoke, 218–257.

  • Miller, Tony, 1994: A Study of California Ballot Measures 1984 to 1993, Sacremento.

  • Möckli, Silvano, 1994: Direkte Demokratie. Ein Vergleich der Einrichtungen und Verfahren in der Schweiz und Kalifornien, unter Berücksichtigung von Frankreich, Italien, Dänemark, Irland, Österreich und Australien, Bern.

  • Murswieck, Axel, 1996: Soziale Sicherung in den USA, in: Hartmut Wasser (Hrsg.), USA. Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Opladen, 191–215.

  • Neidhart, Leonhard, 1970: Plebiszit und pluralitäre Demokratie. Eine Analyse der Funktion des schweizerischen Gesetzesreferendums, Bern.

  • Niskanen, William A., 1971: Bureaucracy and Representative Government, Chicago/New York.

  • Nurmi, Hannu, 1997: Referendum Design: An Exercise in Applied Social Choice Theory, in: Scandinavian Political Studies 20, 33–52.

    Article  Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich, 1996: Repräsentative und plebiszitäre Elemente als sich ergänzende politische Prinzipien, in: Günther Rüther (Hrsg.), Repräsentative oder plebiszitäre Demokratie — eine Alternative? Grundlagen, Vergleiche, Perspektiven, Baden-Baden, 261–274.

  • Obinger, Herbert, 1998: Politische Institutionen und Sozialpolitik in der Schweiz, Frankfurt a.M.

  • Olson, Mancur, 1968: Die Logik des kollektiven Handelns: Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen, Tübingen.

  • Papadopoulos, Yannis, 1998: Démocratie Directe, Paris.

  • Peterson, Paul E., 1995: The Price of Federalism, Washington, D.C.

  • Ranney, Austin, 1978: The United States of America, in: David Butler/ Austin Ranney (Hrsg.), Referendums: A Comparative Study of Practice and Theory, Washington, D.C., 67–86.

  • Reis, Karl E., 1986: Fesseln für den Leviathan: die Steuerrevolte in den Vereinigten Staaten und die Problematik budgetärer Schranken, Pfaffenweiler.

  • Samuelson, William/ Zeckhauser, Richard, 1988: Status Quo Bias in Decision Making, in: Journal of Risk and Uncertainty 1, 7–59.

    Article  Google Scholar 

  • Saxer, Arnold, 1951: Die Entwicklung der Sozialversicherung in der direkten Demokratie, in: Walter Rohrbeck (Hrsg.), Aus der Privat- und Sozialversicherung des In- und Auslandes, Berlin, 222–251.

  • Schmidt, Manfred G., 1997: Demokratietheorien, 2. Auf., Opladen.

  • Scholz, Rupert, 1993: Grundgesetz zwischen Reform und Bewahrung, Berlin/New York.

  • Senti, Martin, 1994: Geschlecht als politischer Konflikt, Bern.

  • Shires, Michael A./ Krop, Cathy S./ Rydell, Peter/ Carroll, Stephen J., 1994: The Effects of the California Voucher Initiative on Public Expenditures for Education, Santa Monica.

  • Shultz, Jim, 1996: The Initiative Cookbook. Recipes & Stories, San Francisco.

    Google Scholar 

  • Sigg, Oswald, 1978: Die eidgenössischen Volksinitiativen 1892–1939, Bern.

  • Sommer, Jürg H., 1978: Das Ringen um soziale Sicherheit in der Schweiz, Chur.

  • State of California, verschiedene Jahre:, California Ballot Pamphlet, Sacramento.

  • State of California, verschiedene Jahre: Statement of Vote, Sacramento.

  • Stelzenmüller, Constanze, 1994: Direkte Demokratie in den Vereinigten Staaten von Amerika, Baden-Baden.

  • Stocker, Frederick D., 1991: Introduction, in: Frederick D. Stocker (Hrsg.), Proposition 13: A ten year retroperspective, Cambridge MA., 1–14.

  • Suksi, Markku, 1993: Bringing in the People. A Comparison of Constitutional Forms and Practices of the Referendum, Dordrecht.

  • Trechsel, Alexander H./ Sciarini, Pascal, 1998: Direct Democracy in Switzerland: Do Elites Matter?, in: European Journal of Political Research 33, 99–124.

    Google Scholar 

  • Trechsel, Alexander H., 1999: Volksabstimmungen, in: Ulrich Klöti u.a. (Hrsg.), Handbuch der Schweizer Politik, Zürich, 557–588.

  • Tschudi, Hans Peter, 1989: Entstehung und Entwicklung der schweizerischen Sozialversicherungen, Basel.

  • Tsebelis, George, 1995: Decision Making in Political Systems: Veto Players in Presidentialism, Parliamentarism, Multicameralism an Multipartyism, in: British Journal of Political Science 25, 289–325.

    Article  Google Scholar 

  • Wagschal, Uwe, 1996: Staatsverschuldung. Ursachen im internationalen Vergleich, Opladen.

  • Wagschal, Uwe, 1997: Direct Democracy and Public Policymaking, in: Journal of Public Policy 17, 223–245.

    Article  Google Scholar 

  • Werder, Hans, 1978: Die Bedeutung der Volksinitiative in der Nachkricgszeit, Bern.

  • Wili, Hans-Urs, 1991: Jux Populi? Vox Dei? 100 Jahre eidgenössische Volksinitiative auf Partialrevision der Bundesverfassung, in: Zeitschrift für Schweizerisches Recht 110, 485–519.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wagschal, U., Obinger, H. Der Einfluss der Direktdemokratie auf die Sozialpolitik. PVS 41, 466–497 (2000). https://doi.org/10.1007/s11615-000-0076-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11615-000-0076-4

Navigation