Skip to main content
Log in

Die permanente Gewaltsituation

Gewalthandeln von Funktionshäftlingen in Konzentrationslagern

A permanent violent situation

Violence by prisoner functionaries in Nazi concentration camps

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Österreichische Zeitschrift für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ausgehend von aktuellen soziologischen Debatten innerhalb der Forschung zu nationalsozialistischen Konzentrationslagern und der Frage, welche Rolle die Analyse extremer Gewalt in diesen Debatten spielt, wirft dieser Artikel einen mikrosoziologischen Blick auf Gewaltsituationen und Gewalthandlungen sogenannter Funktionshäftlinge. Die sequentielle Interpretation einer historischen Fallrekonstruktion eines österreichischen Nachkriegsprozesses gegen einen „Kapo“ des KZ Mauthausen wirft dabei die Fragen auf, was die Gewaltsoziologie zur Erforschung der Konzentrationslager beitragen und die Beschäftigung mit Gewalt in den Konzentrationslagern umgekehrt für die Gewaltsoziologie bedeuten kann. Ein mikrosoziologischer Blick auf Gewaltsituationen zeigt „eigensinnige“ Gewalthandlungen sogenannter Funktionshäftlinge, deren Soziologisierung für jede Theoriebildung essenziell wäre.

Abstract

Based on current sociological debates within the research on National Socialist concentration camps and the question of what role the analysis of extreme violence plays in these debates, this article casts a micro-sociological view on violent situations and acts of violence of so-called prisoner functionaries. The sequential interpretation of a historical case reconstruction of an Austrian post-war trial against a “capo” of the Mauthausen concentration camp raises the questions of what sociology of violence can contribute to the study of concentration camps, and—vice versa—what impact the interpretation of violence in concentration camps can have for a sociology of violence. A micro-sociological view on violent situations shows a certain “stubbornness” in acts of violence by so-called functionaries, the sociologization of which would be essential for any theory development.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Vgl. http://www.publishersweekly.com/978-0-691-04354-8, Zugriff am 18. November 2019.

  2. Wiener Stadt- und Landesarchiv [WStLA], Landesgericht für Strafsachen [LGS], 2.3.14 Vg 12 Vr 3071/46. Die Anklage bezog sich auf die §§ 3 (1) und 4 des österreichischen „Verfassungsgesetzes vom 26. Juni 1945 über Kriegsverbrechen und andere nationalsozialistische Untaten (Kriegsverbrechergesetz)“ (Staatsgesetzblatt Nr. 10, 28. Juni 1945). Vgl. dazu auch Rabl (2019, S. 262 f.).

  3. Staatsanwaltschaft Wien, Anklageschrift, 26. November 1947 (WStLA, LGS, 2.3.14 Vg 12 Vr 3071/46). Die folgenden Zitate entstammen diesem Akt, alle Fehler in zitierten Archivquellen entstammen im Folgenden dem Original.

  4. Antrag, Rudolf Zlesak, WStLA, LGS, 2.3.14 Vg 12 Vr 3071/46.

  5. Bericht und Gutachten über die am 29. September 1937 durchgeführte ärztliche Untersuchung hinsichtlich der Haftfähigkeit des Rudolf Zlesak, Wien, 23, Oktober 1947 (WStLA, LGS, 2.3.14 Vg 12 Vr 3071/46). Die folgenden Zitate sind daraus entnommen.

  6. Einvernahmeprotokoll Karl Frechinger, Wien, 20. September 1945 (WStLA, LGS, 2.3.14 Vg 12 Vr 3071/46).

  7. Österreichische Zeitung, 19. Juni 1946 (WStLA, LGS, 2.3.14 Vg 12 Vr 3071/46).

  8. Schreiben der Gefangenenhausdirektion beim LGS Wien an die Volksgerichtsabteilung 6 im Hause, 21. Juni 1946 (WStLA, LGS, 2.3.14 Vg 12 Vr 3071/46).

  9. Zeugeneinvernahme Johann Anders, 7. Februar 1947 (WStLA, LGS, 2.3.14 Vg 12 Vr 3071/46).

  10. Zeugeneinvernahme Eugen Benesch, 1. Oktober 1946 (WStLA, LGS, 2.3.14 Vg 12 Vr 3071/46).

  11. Vgl. Protokoll zur Hauptverhandlung, 27. Februar 1948, Hv 370/47 (WStLA, LGS, 2.3.14 Vg 12 Vr 3071/46).

  12. Urteil des Landesgerichts für Strafsachen Wien als Volksgericht, 27. und 28. Februar 1948 (WStLA, LGS, 2.3.14 Vg 12 Vr 3071/46).

  13. Urteil des Landesgerichts für Strafsachen Wien als Volksgericht, 27. und 28. Februar 1948 (WStLA, LGS, 2.3.14 Vg 12 Vr 3071/46), Bl. 6.

  14. Urteil des Landesgerichts für Strafsachen Wien als Volksgericht, 27. und 28. Februar 1948 (WStLA, LGS, 2.3.14 Vg 12 Vr 3071/46), Bl. 3.

  15. Urteil des Landesgerichts für Strafsachen Wien als Volksgericht, 27. und 28. Februar 1948 (WStLA, LGS, 2.3.14 Vg 12 Vr 3071/46), Bl. 9 f.

  16. Vgl. Urteil des Landesgerichts für Strafsachen Wien als Volksgericht, 27. und 28. Februar 1948 (WStLA, LGS, 2.3.14 Vg 12 Vr 3071/46), Bl. 13.

  17. Protokoll zur Hauptverhandlung, 27. Februar 1948, Hv 370/47 (WStLA, LGS, 2.3.14 Vg 12 Vr 3071/46).

  18. Protokoll zur Hauptverhandlung, 27. Februar 1948, Hv 370/47 (WStLA, LGS, 2.3.14 Vg 12 Vr 3071/46).

Literatur

  • Adam, Walter. 1947. Nacht über Deutschland. Erinnerungen an Dachau. Wien: Österreichischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio. 2002. Homo Sacer. Die Souveränität der Macht und das nackte Leben. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio. 2004. Ausnahmezustand. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio. 2006. Mittel ohne Zweck. Noten zur Politik. Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. 1989. Die vollendete Sinnlosigkeit. In Nach Auschwitz. Essays & Kommentare, Bd. 1, 7–30. Berlin: Edition Tiamat.

    Google Scholar 

  • Bárta, Drahomír. 2005. Zur Geschichte der illegalen Tätigkeit und der Widerstandsbewegung der Häftlinge im Konzentrationslager Ebensee in den Jahren 1944–1945. In Bárta, Drahomír: Tagebuch aus dem KZ Ebensee, Hrsg. Florian Freund, Verena Pawlowsky, 97–167. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Bettelheim, Bruno. 1980. Individuelles und Massenverhalten in Extremsituationen. In Erziehung zum Überleben. Zur Psychologie von Extremsituationen, 58–95. Darmstadt: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Billinger, Karl. 1978. Schutzhäftling Nr. 880. München: Rogner & Bernhard.

    Google Scholar 

  • Christ, Michaela. 2011. Die Dynamik des Tötens: Die Ermordung der Juden von Berditschew, Ukraine 1941–1944. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Christ, Michaela, und Maja Suderland (Hrsg.). 2014. Soziologie und Nationalsozialismus. Positionen, Debatten, Perspektiven. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Collins, Randall. 2011. Dynamik der Gewalt. Eine mikrosoziologische Theorie. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Dobler, Jens (Hrsg.). 2013. Großstadtkriminalität. Berliner Kriminalpolizei und Verbrechensbekämpfung 1930 bis 1950. Berlin: Metropol.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1973. Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Eddie. 2019. Produktiver Reduktionismus. Randall’ Collins Mikrosoziologie der Gewalt. Mittelweg36(28):40–59.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm, und Hans-Georg Soeffner (Hrsg.). 2004. Gewalt. Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hoebel, Thomas. 2019. „Wir haben Charlie Hebdo getötet!“ Konsequenzielle Dritte und die Erklärung fortgesetzter Gewalt. Mittelweg 36(28):99–123.

    Google Scholar 

  • Hoebel, Thomas, und Stefan Malthaner. 2019. Über dem Zenit. Grenzen und Perspektiven der situationistischen Gewaltforschung. Mittelweg 36(28):3–14.

    Google Scholar 

  • Hörath, Julia. 2012. Terrorinstrument der „Volksgemeinschaft?“ KZ-Haft für „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“ 1933 bis 1937/38. Zeitschrift für Geschichtsforschung 60:513–532.

    Google Scholar 

  • Hörath, Julia. 2017. „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“ in den Konzentrationslagern 1933 bis 1938. Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Imbusch, Peter. 2017. „Strukturelle Gewalt“. Plädoyer für einen unterschätzten Begriff. Mittelweg 36(26):28–51.

    Google Scholar 

  • Kautsky, Benedikt. 1961. Teufel und Verdammte. Erfahrungen und Erkenntnisse aus sieben Jahren in deutschen Konzentrationslagern. Wien: Verlag der Wiener Volksbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Knöbl, Wolfgang. 2019. Collins im Kontext. Zur Vorgeschichte der jüngeren Gewaltsoziologie. Mittelweg 36(28):15–39.

    Google Scholar 

  • Köchl, Sylvia. 2016. „Das Bedürfnis nach gerechter Sühne“. Wege von „Berufsverbrecherinnen“ in das Konzentrationslager Ravensbrück. Wien: Mandelbaum.

    Google Scholar 

  • Kogon, Eugen. 1946. Der SS-Staat. Das System der deutschen Konzentrationslager. München: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Kranebitter, Andreas. 2014. Zahlen als Zeugen. Soziologische Analysen zur Häftlingsgesellschaft des KZ Mauthausen. Mauthausen-Studien, Bd. 9. Wien: New Academic Press.

    Google Scholar 

  • Kranebitter, Andreas. 2018. Der „Kampf gegen das Verbrechertum“ im nationalsozialistischen Österreich. Die Kriminalpolizei und die Radikalisierung der NS-Verfolgungspolitik nach 1938. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 29:148–179.

    Google Scholar 

  • Kranebitter, Andreas. 2019. Renitenz als Resistenz. Zur nationalsozialistischen Konstruktion und Verfolgung von „Berufsverbrechern“. Kriminologisches Journal 51:251–272.

    Google Scholar 

  • Kranebitter, Andreas, und Christoph Reinprecht (Hrsg.). 2019. Die Soziologie und der Nationalsozialismus in Österreich. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kranebitter, Andreas, Elisabeth Mayer, und Maria Pohn-Lauggas. 2020. Von Taugenichtsen und No-Gos. Narrative in den familialen Erinnerungen stigmatisierter NS-Opfer. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 45: in Vorbereitung.

  • Kuretsidis-Haider, Claudia. 2007. Österreichische Prozesse zu Verbrechen in Konzentrations- und Vernichtungslagern. In Dachauer Prozesse. NS-Verbrechen vor amerikanischen Militärgerichten in Dachau 1945–48 Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte, Bd. 1, Hrsg. Ludwig Eiber, Robert Sigel, 237–271. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hrsg.). 2009. Ausgegrenzt. „Asoziale“ und „Kriminelle“ im nationalsozialistischen Lagersystem. Bremen: Edition Temmen.

    Google Scholar 

  • Lein, Hermann. 1988. Als „Innitzergardist“ in Dachau und Mauthausen. Ein Rückblick zum 50. Jahrestag. Wien: Herder.

    Google Scholar 

  • Levi, Primo. 1990. Die Untergegangenen und die Geretteten. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Lieske, Dagmar. 2016. Unbequeme Opfer? „Berufsverbrecher“ als Häftlinge im KZ Sachsenhausen. Berlin: Metropol.

    Google Scholar 

  • Luchterhand, Elmer. 2018. Einsame Wölfe und stabile Paare. Verhalten und Sozialordnung in den Häftlingsgesellschaften nationalsozialistischer Konzentrationslager. Mauthausen-Studien, Bd. 11. Wien: New Academic Press.

    Google Scholar 

  • Maršálek, Hans. 2006. Die Geschichte des Konzentrationslagers Mauthausen. Dokumentation. Wien: Edition Mauthausen.

    Google Scholar 

  • Miller, Max, und Hans-Georg Soeffner (Hrsg.). 1996. Modernität und Barbarei. Soziologische Zeitdiagnose am Ende des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard, und Michael Schwab-Trapp (Hrsg.). 1999. Ordnungen der Gewalt. Beiträge zu einer politischen Soziologie der Gewalt und des Krieges. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Neurath, Paul Martin. 2004. Die Gesellschaft des Terrors. Innenansichten der Konzentrationslager Dachau und Buchenwald. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Orth, Karin. 1999. Das System nationalsozialistischer Konzentrationslager. Eine politische Organisationsgeschichte. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Orth, Karin, und Michael Wildt. 1995. Die Ordnung der Lager. WerkstattGeschichte 12:51–56.

    Google Scholar 

  • Pawełczyńska, Anna. 2001. Werte gegen Gewalt. Betrachtungen einer Soziologin über Auschwitz. Oświęcim: Verlag des Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau.

    Google Scholar 

  • Rabinovici, Doron. 2000. Instanzen der Ohnmacht. Wien 1938–1945. Der Weg zum Judenrat. Frankfurt a.M.: Jüdischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Rabl, Christian. 2018. Am Strang. Die österreichischen Angeklagten in den Dachauer Mauthausen-Prozessen. Wien: bahoe books.

    Google Scholar 

  • Rabl, Christian. 2019. Mauthausen vor Gericht. Nachkriegsprozesse im internationalen Vergleich. Mauthausen-Studien, Bd. 13. Wien: New Academic Press.

    Google Scholar 

  • Reich, Maximilian. 2007. Die Mörderschule. In Zweier Zeugen Mund. Verschollene Manuskripte aus 1938. Wien – Dachau – Buchenwald, Hrsg. Henriette Mandl, 35–243. Wien: Theodor Kramer Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Rosenmayr, Leopold. 1988. Erlebte Soziologie-Geschichte in Österreich ab 1945. In Geschichte der österreichischen Soziologie. Konstituierung, Entwicklung und europäische Bezüge, Hrsg. Josef Langer, 281–316. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik.

    Google Scholar 

  • Roth, Thomas. 2010. „Verbrechensbekämpfung“ und soziale Ausgrenzung. Kriminalpolizei, Strafjustiz und abweichendes Verhalten zwischen Machtübernahme und Kriegsende. Köln: Emons.

    Google Scholar 

  • Sémelin, Jacques. 2007. Säubern und Vernichten. Die politische Dimension von Massakern und Völkermorden. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Semprún, Jorge. 1981. Die große Reise. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sofsky, Wolfgang. 1995. Analyse des Schreckens. Eugen Kogons „Der SS-Staat“ und die Perspektiven der KZ-Forschung. https://hlz.hessen.de/fileadmin/pdf/polis/polis15web.pdf. Zugegriffen: 18. Febr. 2020.

  • Sofsky, Wolfgang. 1996. Traktakt über die Gewalt. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Sofsky, Wolfgang. 1997. Die Ordnung des Terrors. Das Konzentrationslager. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Sofsky, Wolfgang. 1998. An der Grenze des Sozialen. Perspektiven der KZ-Forschung. In Die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Entwicklung und Struktur, Bd. 2, Hrsg. Ulrich Herbert, Karin Orth, und Christoph Dieckmann, 1141–1169. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Suderland, Maja. 2009. Ein Extremfall des Sozialen. Die Häftlingsgesellschaft in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Suderland, Maja. 2014. „Das Konzentrationslager als giftigste Beule des Terrors“. Soziologische Perspektiven auf die nationalsozialistischen Zwangslager. In Soziologie und Nationalsozialismus. Positionen, Debatten, Perspektiven, Hrsg. Michaela Christ, Maja Suderland, 365–405. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sutterlüty, Ferdinand. 2017. Fallstricke situationistischer Gewaltforschung. WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 14:139–155.

    Google Scholar 

  • Szücs, Ladislaus. 1995. Zählappell. Als Arzt im Konzentrationslager. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • von Trotha, Trutz. 1997. Zur Soziologie der Gewalt. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 37:9–56.

    Google Scholar 

  • Wachsmann, Nikolaus. 2006. Looking into the abyss: historians and the Nazi concentration camps. European History Quarterly 36:247–278.

    Google Scholar 

  • Wachsmann, Nikolaus. 2015. KL: a history of the Nazi concentration camps. New York: Farrar, Straus and Giroux.

    Google Scholar 

  • Wagner, Patrick. 1996. Volksgemeinschaft ohne Verbrecher. Konzeptionen und Praxis der Kriminalpolizei in der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus. Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte. Hamburg: Christians.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald. 1994. „Verweilen beim Grauen“. Bücher über den Holocaust. Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 48:67–72.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Kranebitter.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kranebitter, A. Die permanente Gewaltsituation. Österreich Z Soziol 45 (Suppl 1), 89–111 (2020). https://doi.org/10.1007/s11614-020-00410-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11614-020-00410-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation