Skip to main content
Log in

Steckengebliebene „Wirklichkeitswissenschaft“

Die Neubesetzungen „soziologischer Lehrstühle“ an der Universität Wien in der NS-Zeit

Stalled “Reality Science”

The replacements of “Sociology Professorships” at the University of Vienna during the Nazi-Era

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Österreichische Zeitschrift für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Universität Wien war im Zuge der NS-Machtergreifung in Österreich mit der Zielsetzung konfrontiert, nationalsozialistische Wissenschaft zu betreiben. Dies ging mit einer personellen Neuausrichtung ihres Lehrkörpers einher. Wie sich diese bei ihren für die „Soziologie“ relevanten Lehrstühlen gestaltete, welche Akteure und Netzwerke bei den Neuberufungen involviert waren und welche Vorstellungen einer „deutschen Soziologie“ zum Tragen kamen, sind die Fragestellungen dieses Artikels. Auf Archivalien gestützt setzt sich der Beitrag die Rekonstruktion der Berufungen auf die drei behandelten Lehrstühle zum Ziel und geht der NS-Involvierung ihrer Inhaber auf den Grund. Abschließend wird auf die Entnazifizierung und die Nachkriegslaufbahnen der behandelten Professoren eingegangen.

Abstract

During the Nazi era in Austria, the University of Vienna aimed at conducting its science in a way that corresponded to the ideology of National Socialism. This endeavour went hand in hand with a realignment of its faculty. This article studies how this process was carried out regarding “Sociology” professorships, which actors and networks were involved in the replacements and what kinds of perceptions of “deutsche Soziologie” were brought to fruition. Based on archival documents, it aims to reconstruct the three discussed appointments and focuses on the Nazi involvement of these professors. The article ends with a depiction of the processes of denazification as well as the post-war careers of the three professors in question.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Eine detaillierte Aufarbeitung dieser Gruppe findet sich bei Huber 2012.

  2. Eine ausführliche Darstellung und Analyse dazu liefern Borggräfe und Schnitzler 2014, S. 445–479.

  3. Neben Ipsen und Gehlen z. B. Hans F. K. Günther, Erich Rothacker, Ernst Krieck, Helmut Schelsky und Hans Freyer.

  4. Gemeinsam mit Harmjanz fungierte Ipsen in den Jahren 1938 und 1939 als Herausgeber der „Zeitschrift für Volkskunde“ (vgl. Heiß 1993, S. 137).

Literatur

  • Acham, Karl. 1998. Kontinuitäten und Diskontinuitäten in den Geisteswissenschaften zwischen den 20er und 50er Jahren: Soziologie und Sozialphilosophie in Österreich. In Erkenntnisgewinne, Erkenntnisverluste. Kontinuitäten und Diskontinuitäten in den Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften zwischen den 20er und 50er Jahren, Hrsg. Karl Acham, Knut Wolfgang Nörr, und Bertram Schefold, 664–705. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Ash, Mitchel. 1995. Verordnete Umbrüche – Konstruierte Kontinuitäten. Zur Entnazifizierung von Wissenschaftlern und Wissenschaften nach 1945. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 43:903–923.

    Google Scholar 

  • Bach, Maurizio. 2012. „Drittes Reich“ und Soziologie. Was kann die Soziologie zum Verständnis der nationalsozialistischen Führerdiktatur beitragen? Soziologie 41 (1): 19–27.

    Google Scholar 

  • Benetka, Gerhard, und Werner Kienreich. 1989. Der Einmarsch in die akademische Seelenlehre. In Willfährige Wissenschaft. Die Universität Wien 1938–1945, Hrsg. Gernot Heiß, Siegfried Mattl, Sebastian Meissl, und Edith Saurer, 115–132. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik.

    Google Scholar 

  • Borggräfe, Henning, und Sonja Schnitzler. 2014. Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie und der Nationalsozialismus. Verbandsinterne Transformationen nach 1933 und 1945. In Soziologie und Nationalsozialismus. Positionen, Debatten, Perspektiven, Hrsg. Michaela Christ und Maja Suderland, 445–479. Berlin: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan. 2002. „Gemeinschaft“ in der „deutschen Soziologie“. Zeitschrift für Soziologie 31 (5): 354–372.

    Google Scholar 

  • Christ, Michaela. 2011. Die Soziologie und das „Dritte Reich“. Soziologie 40 (4): 407–431.

    Google Scholar 

  • Christ, Michaela, und Maja Suderland (Hrsg.). 2014. Soziologie und Nationalsozialismus. Positionen, Debatten, Perspektiven. Berlin: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Deißler, Stefan. 2013. Geschichtslosigkeit als Gegenwartsproblem. Soziologie 42 (3): 127–146.

    Google Scholar 

  • Dietze, Carola. 2006. Nachgeholtes Leben. Helmuth Plessner 1892–1985. Göttingen: Wallstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Fleck, Christian. 1988. Soziologie in Österreich nach 1945. In Einführung in Fragen an die Soziologie in Deutschland nach Hitler 1945–1950, Hrsg. Christoph Cobet, 123–147. Frankfurt/Main: Verlag Christoph Cobet.

    Google Scholar 

  • Fleck, Christian. 1990. Rund um „Marienthal“. Von den Anfängen der Soziologie in Österreich bis zu ihrer Vertreibung. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik.

    Google Scholar 

  • Heiß, Gernot. 1993.  …  wirkliche Möglichkeiten für eine nationalsozialistische Philosophie? Die Reorganisation der Philosophie (Psychologie und Pädagogik) in Wien 1938 bis 1940. In Der geistige Anschluß. Philosophie und Politik an der Universität Wien 1930–1950, Hrsg. Kurt R. Fischer und Franz M. Wimmer, 130–169. Wien: WUV-Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Huber, Andreas. 2012. Eliten/dis/kontinuitäten. Kollektivporträt der im Nationalsozialismus aus „politischen“ Gründen vertriebenen Lehrenden der Universität Wien. Wien: Diplomarbeit Universität Wien.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Carsten. 2008. Akademische Vergangenheitspolitik als Selektionsprozess. In: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der DGS in Kassel 2006, Siegbert Rehberg und Deutsche Gesellschaft für Soziologie, 3343–3352. Frankfurt a. M.: Campus Verlag. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-155733. Zugriff 30. Jan. 2015.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Carsten. 1987 (Hrsg.). Rassenmythos und Sozialwissenschaften in Deutschland. Ein verdrängtes Kapitel sozialwissenschaftlicher Wirkungsgeschichte. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Klingemann, Carsten. 1996. Soziologie im Dritten Reich. Baden-Baden: Nomos-Verlag.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Carsten. 2009. Soziologie und Politik. Sozialwissenschaftliches Expertenwissen im Dritten Reich und in der frühen westdeutschen Nachkriegszeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Klinger, Gerwin. 1997. Zucht und Leistung – Arnold Gehlens Anthropologie des NS-Führerstaates. Kriterion 11:26–42.

    Google Scholar 

  • Knoll, Reinhold, Gerhard Majce, Hilde Weiss, und Georg Wieser. 1981. Der österreichische Beitrag zur Soziologie von der Jahrhundertwende bis 1938. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 23:59–101.

    Google Scholar 

  • Korotin, Ilse. 2006. Deutsche Philosophen aus der Sicht des Sicherheitsdienstes des Reichsführers SS. Schwerpunkt Österreich. In Philosophie und Zeitgeist im Nationalsozialismus, Hrsg. Marion Heinz und Goran Gretic, 45–65. Würzburg: Königshausen und Neumann.

    Google Scholar 

  • Langer, Josef. 1988 (Hrsg.). Geschichte der österreichischen Soziologie. Konstituierung, Entwicklung und europäische Bezüge. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik.

    Google Scholar 

  • Leaman, George, und Gerd Simon. Ohne Jahr. Zusammenstellung des „SD über Philosophie-Professoren“ aus 1943. http://homepages.uni-tuebingen.de/gerd.simon/philosophendossiers.pdf. Zugegriffen: 30. Jan. 2015.

  • Lichtenberger-Fenz, Brigitte. 1989. Österreichs Universitäten und Hochschulen – Opfer oder Wegbereiter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft? In Willfährige Wissenschaft. Die Universität Wien 1938–1945, Hrsg. Gernot Heiß, Siegfried Mattl, Sebastian Meissl, und Edith Saurer, 3–15. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik.

    Google Scholar 

  • Lichtenberger-Fenz, Brigitte. 2000. „Es läuft Alles in geordneten Bahnen“ Österreichs Hochschulen und Universitäten und das NS-Regime. In NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch, Hrsg. Ernst Hanisch, Wolfgang Neugebauer, Ernst Sieder, und Emmerich Tálos, 549–569. Wien: öbv & hpt-Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Mozetič, Gerald. 1992. Outsiders and True Believers. Austrian sociologists respond to Fascism. In Sociology Responds to Fascism, Hrsg. Stephen B Turner und Dirk Kaesler, 14–41. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Müller, Karl. 1988. Hochzeit der Sozialwissenschaften 1871–1938. In Geschichte der österreichischen Soziologie. Konstituierung, Entwicklung und europäische Bezüge, Hrsg. Josef Langer, 51–69. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik.

    Google Scholar 

  • Papcke, Sven. 2008. Warum Ipsen? In Gunther Ipsen zu Volk und Land. Versuch über die Grundlagen der Realsoziologie in seinem Werk, Hrsg. Christian Sehested v. Gyldenfeldt, 5–8. Berlin: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Pfefferle, Roman, und Hans Pfefferle. 2014. Glimpflich entnazifiziert. Die Professorenschaft der Universität Wien von 1944 in den Nachkriegsjahren. Göttingen: Vienna University Press – V & R unipress.

    Book  Google Scholar 

  • Rammstedt, Otthein. 1986. Deutsche Soziologie 1933–1945: Die Normalität einer Anpassung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rathkolb, Oliver. 1989. Die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Wien zwischen Antisemitismus, Deutschnationalismus und Nationalsozialismus 1938, davor und danach. In Willfährige Wissenschaft. Die Universität Wien 1938–1945, Hrsg. Gernot Heiß, Siegfried Mattl, Sebastian Meissl, und Edith Saurer, 197–232. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert. 2005. „Ordnung ist kein Gefängnis“ Zu Leben und Werk Arnold Gehlens. Philokles 1/2:9–34.

    Google Scholar 

  • Reinprecht, Christoph. 2014. Die österreichische Soziologie und der Nationalsozialismus. Aufbruch, Verdrängung und verletzte Identität. In Soziologie und Nationalsozialismus. Positionen, Debatten, Perspektiven, Hrsg. Michaela Christ und Maja Suderland, 237–262. Berlin: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Roth, Karl Heinz. 1993. Intelligenz und Sozialpolitik im „Dritten Reich“: eine methodisch-historische Studie am Beispiel des Arbeitswissenschaftlichen Instituts der deutschen Arbeitsfront. München: K. G. Saur.

    Book  Google Scholar 

  • Sehested v. Gyldenfeldt, Christian. 2008. Gunther Ipsen zu Volk und Land. Versuch über die Grundlagen der Realsoziologie in seinem Werk. Berlin: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Zinn, Alexander. 1992. Gehaßt oder instrumentalisiert? Soziologie im Dritten Reich aus der Perspektive des Reichsministeriums für Wissenschaft. Zeitschrift für Soziologie 5:347–365.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Roman Pfefferle.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Pfefferle, R. Steckengebliebene „Wirklichkeitswissenschaft“. Österreich Z Soziol 40, 147–165 (2015). https://doi.org/10.1007/s11614-015-0162-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11614-015-0162-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation