Skip to main content
Log in

Definitorische und methodologische Probleme bei der Analyse der soziologischen Disziplinentwicklung zur Zeit des Nationalsozialismus

From dusk till dawn. Definitions, methods, and the problem of analysing sociology as a developing science in the course of national socialism

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Österreichische Zeitschrift für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag beschäftigt sich mit theoretischen und methodischen Problemen zur Forschung über die Soziologie während des Nationalsozialismus. Es wird gezeigt, dass die theoretischen und methodischen Grundlagen der empirischen Aussagen über Kontinuität oder Diskontinuität der Soziologie zwischen 1933 und 1945 sowie darüber hinaus einer kritischen Revision zu unterziehen sind. Dabei werden vor allem unterschiedliche Definitionen der zentralen Begriffe „Soziologie“ und „Kontinuität“ problematisiert. Als Beispiel der empirischen Probleme werden die quantitativen Befunde von Otthein Rammstedt (Deutsche Soziologie 1933–1945. Die Normalität einer Anpassung, 1986) und deren Interpretation zum Fachregister „Soziologie“ in Kürschners Deutschem Gelehrten-Kalender einer methodenkritischen Revision unterzogen, die zeigt, dass sich der als zentral erachtete Befund einer hohen Kontinuität der Soziologie über die verschiedenen politischen Systeme hinweg nicht, wie behauptet, empirisch klar belegen lässt.

Abstract

This paper deals with theoretical and methodological problems related to research on sociology during the Nazi era. It is argued that one should revise the theoretical and methodological foundations of empirical statements about continuity or discontinuity of sociology from 1933 until 1945 and beyond. Thus, different definitions of the key terms “sociology” and “continuity” are analysed and discussed. As an example of common empirical problems, it is shown that the common interpretation of Otthein Rammstedt, claiming a high continuity of the German sociology in the 1930s, cannot stand its ground against a critical reconsideration of the empirical basis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Dieses Problem gilt auch für das Forschungsdesign und die Realisierung der angesprochenen Teilstudie, was eine kritische Revision, Wiederholung und Erweiterung offenlegt (Holzhauser 2014). Die abweichenden Befunde können an dieser Stelle aus Platzgründen nicht ausgeführt werden.

  2. Hier wäre zu fragen, inwieweit sich die (Rahmen-)Bedingungen einer deutschen Soziologie (mit einem Ausgangspersonal in Deutschland) und einer deutschsprachigen Soziologie (als Forschungsgemeinschaft aus allen in den deutschsprachigen Ländern (Mozetič 1996), z. B. Deutschland, Österreich und Schweiz usw.) ähneln, ergänzen oder unterscheiden (siehe zu verschiedenen nationalen und zur internationalen Perspektive/n Turner und Käsler 1996).

  3. Stölting (1984, S. 55) geht sogar so weit, zu sagen: „Kaum zwei Soziologen in jener Zeit waren einer Meinung über das, was  ,Soziologie‘ ist“. Er diagnostiziert zudem eine nationalsozialistische öffentliche Ablehnung marxistischer und liberalistischer Ansätze (Stölting 1984, S. 57).

  4. Ähnlich heißt es bei Stölting (1984, S. 48) in gedachter Fortführung hierzu: „Dieser Kontinuität akademischen Arbeitens gegenüber erscheinen also jene Vorgänge, die Ausgangspunkt der These eines Endes der Soziologie nach 1933 waren, allenfalls als Störungen, keinesfalls jedoch als Abbruch.“

  5. Von diesen wurden im Nationalsozialismus nur Karl Valentin Müller und Helmut Schelsky auf eine Professur mit einer Denomination (auch) für Soziologie berufen. Karl Heinz Pfeffer erhielt 1941 einen Ruf für „Volkskunde und Landeskunde Großbritanniens“ nach Berlin, L. H. Adolph Geck verlor seine Lehrbefugnis 1938, bereits ein Jahr nach der Habilitation, und die übrigen vier haben in dieser Zeit keinen Ruf erhalten (Lepsius 1979, S. 64 f.).

  6. M. W. hat Lepsius nie behauptet, dass umfassend bzw. „restlos“ (Christ 2011, S. 418) das gesamte Personal entlassen und verfolgt wurde, er spricht von der „Mehrzahl der Soziologen aus der Weimarer Zeit“ und einer entsprechenden faktischen, also einer Tatsachen schaffenden, Auflösung (Lepsius 1979, S. 26).

  7. Die Studie von Lepsius ist hingegen in ihrer theoretischen und methodischen Anlage mit ihren Befunden für das formale Personal weitgehend anerkannt.

  8. Dabei ist zu unterscheiden zwischen dort gegebenenfalls von der Redaktion vorgenommenen Fremdzuordnungen zu Fachregistern einerseits und in den konkreten Einzeleinträgen durch die Personen selbst artikulierten Selbstzuschreibungen (sofern die Redaktion nicht mutwillig Informationsgehalte verändert hat) andererseits. Es handelt sich also in einem solchen Fall um einen redaktionellen bzw. publizistischen Prozess, dessen Einfluss bei der Analyse zu berücksichtigen ist.

  9. Es lässt sich heute nicht mehr klären, ob die Personen in ihren Fragebögen selbst um die Zuordnung zu einem bestimmten Register gebeten haben oder ob es sich um eine Entscheidung der Redaktion gehandelt hat . Da es kein Archiv und keine erhaltenen Unterlagen gibt, muss dieser Entscheidungsprozess eine Blackbox bleiben. An dieser Stelle sei Axel Schniederjürgen vom De Gruyter Verlag für seine Hilfsbereitschaft und Auskunft gedankt (Telefonate im Februar und April 2014).

  10. Eine Analyse aller Vorworte von 1924 bis 1943 in Kürschners Deutschem Literatur- und Gelehrten-Kalender legt nahe, dass Lüdtke kein Fahnen schwenkender Nationalsozialist war. Seine bibliothekarische Vorgehensweise war wissenschaftlich professionell, seine Haltung neutral. Er scheint sich mit den von ihm in den Vorworten thematisierten politischen Eingriffen seitens des Ministeriums sowie der Reichsschrifttumskammer zwar arrangiert zu haben, thematisiert diese aber auf möglichst neutrale Weise. Auch die Verlagsgeschichtsschreibung scheint zu bestätigen, dass sich die politischen Eingriffe erst nach und nach vollzogen. Anne-Katrin Ziesak hält fest, dass bis 1936 kein leitender Verlagsmitarbeiter Parteimitglied war und dass von Seiten des „Betriebszellenobmanns“ ein deutlicher Unmut über eine fehlende „nationalsozialistische Gesinnung“ geäußert worden sei (Ziesak 1999, S. 252 f.).

Literatur

  • Bach, Maurizio. 2012. „Drittes Reich“ und Soziologie. Was kann die Soziologie zum Verständnis der nationalsozialistischen Führerdiktatur beitragen? Soziologie 41:19–27.

    Google Scholar 

  • Becker, Michael. 2014a. Politik des Beschweigens. Plädoyer für eine historisch-soziologische Rekonstruktion des Verhältnisses der Soziologie zum Nationalsozialismus. Soziologie 43:251–277.

  • Becker, Michael. 2014b. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Nationalsozialismus? Zur Entwicklung der soziologischen NS-Forschung seit 1990. In Soziologie und Nationalsozialismus. Positionen, Debatten, Perspektiven, Hrsg. Michaela Christ und Maja Suderland, 196–236. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

  • Borggräfe, Henning, und Sonja Schnitzler. 2014. Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie und der Nationalsozialismus. Verbandsinterne Transformationen nach 1933 und 1945. In Soziologie und Nationalsozialismus. Positionen, Debatten, Perspektiven, Hrsg. Michaela Christ und Maja Suderland, 445–480. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Christ, Michaela. 2011. Die Soziologie und das „Dritte Reich“. Soziologie 40:407–431.

    Google Scholar 

  • Christ, Michaela, und Maja Suderland, Hrsg. 2014. Soziologie und Nationalsozialismus. Positionen, Debatten, Perspektiven. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf. 1965. Soziologie und Nationalsozialismus. In Deutsches Geistesleben und Nationalsozialismus, Hrsg. Andreas Flintner, 108–124. Tübingen: Rainer Wunderlich Verlag.

    Google Scholar 

  • Deißler, Stefan. 2013a. Geschichtslosigkeit als Gegenwartsproblem. Soziologie 42:127–146.

  • Deißler, Stefan. 2013b. Schlecht recherchierter Skandal. Frankfurter Allgemeine Zeitung. 14. 5. 2013, N4.

  • Dyk, Silke van, und Stephan Lessenich. 2008. Jena und die deutsche Soziologie. Der Soziologentag 1922 und das Soziologentreffen 1934 in der Retrospektive. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Dyk, Silke van, und Alexandra Schauer. 2008. Kontinuitäten und Brüche, Abgründe und Ambivalenzen. Die Soziologie im Nationalsozialismus im Lichte des Jenaer Soziologentreffens 1934. In Jena und die deutsche Soziologie. Der Soziologentag 1922 und das Soziologentreffen 1934 in der Retrospektive, Hrsg. Silke van Dyk und Stephan Lessenich, 99–120. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Dyk, Silke van, und Alexandra Schauer. 2010. „… daß die offizielle Soziologie versagt hatZur Soziologie im Nationalsozialismus, der Geschichte ihrer Aufarbeitung und der Rolle der DGS. Hrsg. von der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Essen: Eigenverlag der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.

  • Fleck, Christian. 1997. Carsten Klingemann: Soziologie im Dritten Reich. Rezension. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49:600–603.

    Google Scholar 

  • Fleck, Christian. 2006. Probleme beim Schreiben einer Kollektivbiografie deutschsprachiger Soziologen. Technik- und Wissenschaftssoziologie in Österreich. Stand und Perspektiven. Österreichische Zeitschrift für Soziologie. Sonderheft, Hrsg. Eva Buchinger und Ulrike Felt, 225–253. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fleck, Christian. 2007. Transatlantische Bereicherungen. Zur Erfindung der empirischen Sozialforschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fleck, Christian. 2012. Vertriebene und Heimattreue. Vergleich zweier Generationseinheiten im Schatten der NS-Herrschaft. In Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010, Hrsg. Hans-Georg Soeffner, 1079–1092. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Geiger, Theodor. 1932. Die soziale Schichtung des deutschen Volkes. Soziographischer Versuch auf statistischer Grundlage. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Geiger, Theodor. 2012. Konkurrenz. In Eine soziologische Analyse. Hrsg. Klaus Rodax. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Uta. 2005. Soziologie der Stunde Null. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Herrschaft, Felicia, und Klaus Lichtblau, Hrsg. 2010. Soziologie in Frankfurt. Eine Zwischenbilanz. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Holzhauser, Nicole. 2014. Eine Frage der Definition? Soziologie und Nationalsozialismus, Befunde zu einer problematischen Disziplingeschichte. Noch unveröffentlichte Dissertation an der Technischen Universität Braunschweig.

  • Kaesler, Dirk. 1997. Unedles Waidwerk. Alfred Weber wird beschuldigt. Der Nazijäger Carsten Klingemann präsentiert eine infame Strecke. Besprechung von Carsten Klingemann, Soziologie im Dritten Reich. Frankfurter Allgemeine Zeitung. 12. 2. 1997, Nr. 36: 37.

  • Kaesler, Dirk. 2002. From Republic of Scholars to Jamboree of Academic Sociologists. The German Sociological Society, 1909–99. International Sociology 17:159–178.

    Article  Google Scholar 

  • Käsler, Dirk. 1984. Die frühe deutsche Soziologie 1909 bis 1934 und ihre Entstehungs-Milieus. Eine wissenschaftssoziologische Untersuchung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Käsler, Dirk, und Thomas Steiner. 1996. Academic Discussion or Political Guidance? Social-scientific analyses of fascism and national socialism in Germany before 1933. In Sociology responds to fascism, Hrsg. Stephen Turner und Dirk Käsler, 88–126. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Carsten. 1981. Heimatsoziologie oder Ordnungsinstrument? Fachgeschichtliche Aspekte der Soziologie in Deutschland zwischen 1933 und 1945. In Soziologie in Deutschland und Österreich 1918–1945. Materialien zur Entwicklung, Emigration und Wirkungsgeschichte, Sonderheft 23, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Hrsg. M. Rainer Lepsius, 273–307. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Carsten. 1987. Rezension zu Otthein Rammstedt, Deutsche Soziologie 1933–1945. Die Normalität einer Anpassung. Einzelbesprechungen Geschichte der Soziologie. Soziologische Revue 10:174–176.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Carsten. 1996. Soziologie im Dritten Reich. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Carsten. 2009. Soziologie und Politik. Sozialwissenschaftliches Expertenwissen im Dritten Reich und in der frühen westdeutschen Nachkriegszeit. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • König, René, Hrsg. 1959. Die Situation der emigrierten deutschen Soziologen in Europa. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 11:113–131.

  • König, René. 1981. Soziologie in Berlin um 1930. In Soziologie in Deutschland und Österreich 1918–1945. Materialien zur Entwicklung, Emigration und Wirkungsgeschichte, Sonderheft 23, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Hrsg. M. Rainer Lepsius, 24–58. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • König, René. 1984. Über das vermeintliche Ende der deutschen Soziologie vor der Machtergreifung des Nationalsozialismus. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 36:1–42.

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan. 2013a. Ein letzter kläglicher Versuch der Verdrängung. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.05. 2013, 106: N4.

  • Kühl, Stefan. 2013b. Ein letzter kläglicher Versuch der Verdrängung. Zur Diskussion über den Ort des Nationalsozialismus in der Soziologie. Working Paper 5/2013. Bielefeld.

  • Kühl, Stefan. 2013c. Im Prinzip ganz einfach. Zur Klärung des Verhältnisses der Soziologie zum Nationalsozialismus. Working Paper 6/2013. Bielefeld.

  • Lepsius, M. Rainer. 1979. Die Entwicklung der Soziologie nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 bis 1967. In Deutsche Soziologie seit 1945. Entwicklungslinien und Praxisbezug, Sonderheft 21, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Hrsg. Günther Lüschen, 25–70. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer. 1981a. Die Soziologie der Zwischenkriegszeit: Die Entwicklungstendenzen und Beurteilungskriterien. In Soziologie in Deutschland und Österreich 1918–1945. Materialien zur Entwicklung, Emigration und Wirkungsgeschichte, Sonderheft 23, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Hrsg. M. Rainer Lepsius, 7–23. Opladen: Westdeutscher Verlag.

  • Lepsius, M. Rainer. 1981b. Die sozialwissenschaftliche Emigration und ihre Folgen. In Soziologie in Deutschland und Österreich 1918–1945. Materialien zur Entwicklung, Emigration und Wirkungsgeschichte, Sonderheft 23, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Hrsg. M. Rainer Lepsius, 461–500. Opladen: Westdeutscher Verlag.

  • Lepsius, M. Rainer. Hrsg. 1981c. Soziologie in Deutschland und Österreich 1918–1945. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 23. Opladen: Westdeutscher Verlag.

  • Lepsius, M. Rainer. 2008. M. Rainer Lepsius. Soziologie als Profession. Herausgegeben von Adalbert Hepp und Martina Löw. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Gerhard. 1935. Vorwort. In Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1935, VII–IX. Berlin: Walter de Gruyter & Co.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Gerhard. 1941. Vorwort. In Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1940/41, VII–VIII. Berlin: Walter de Gruyter & Co.

    Google Scholar 

  • Mackensen, Rainer, Jürgen Reulecke, und Josef Ehmer. Hrsg. 2009. Ursprünge, Arten und Folgen des Konstrukts „Bevölkerung“ vor, im und nach dem Dritten Reich. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Marchand, Suzanne. 1997. Soziologie im Dritten Reich by Carsten Klingemann. Isis 88:733–734.

    Article  Google Scholar 

  • Maus, Heinz. 1959. Bericht über die Soziologie in Deutschland 1933–1945, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 11:72–99.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate. 2013. Kein Fall von Vernachlässigung. Frankfurter Allgemeine Zeitung 15. Mai, N4.

  • Mozetič, Gerald. 1996. Outsiders and True Believers. Austrian sociologists respond to fascism. In Sociology responds to fascism, Hrsg. Stephen Turner und Dirk Käsler, 14–41. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Papcke, Sven. 1980. Die deutsche Soziologie zwischen Totalitarismus und Demokratie. In Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. B 20/80:3–19.

  • Pasternack, Peer, und Reinhold Sackmann, Hrsg. 2013. Vier Anläufe. Soziologie an der Universität Halle-Wittenberg. Halle (Saale): Mitteldt. Verlag.

    Google Scholar 

  • Rammstedt, Otthein. 1986. Deutsche Soziologie 1933–1945. Die Normalität einer Anpassung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Riemer, Svend. 1932. Zur Soziologie des Nationalsozialismus. Die Arbeit 9: 101–118.

    Google Scholar 

  • Saussure, Ferdinand de. 1967. Grundfragen der allgemeinen Sprachtheorie. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schauer, Alexandra, und Silke van Dyk. 2010. Die DGS und der Nationalsozialismus. Soziologie 39: 411–424.

    Google Scholar 

  • Schnitzler, Sonja. 2012. Soziologie im Nationalsozialismus zwischen Wissenschaft und Politik. Elisabeth Pfeil und das ,Archiv für Bevölkerungswissenschaft und Bevölkerungspolitik‘. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg. 2010. Entstehung, Wirkung und Ende einer Legende. Vorwort des Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Prof. Dr. Hans-Georg Soeffner. In: ,, ... daß die offizielle Soziologie versagt hat“. Zur Soziologie im Nationalsozialismus der Geschichte ihrer Aufarbeitung und der Rolle der DGS, hrsg. Deutsche Gesellschaft für Soziologie, 10–13. Essen: Eigenverlag der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.

  • Stölting, Erhard. 1984. Kontinuitäten und Brüche in der deutschen Soziologie 1933/34. Soziale Welt 35:48–59.

    Google Scholar 

  • Turner, Stephen, und Dirk Käsler, Hrsg. 1996. Sociology responds to Fascism. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Weyer, Johannes.1984a. Soziologie im Faschismus. Ein Literaturbericht. Das Argument. Heft 146. http://www.techniksoziologie-dortmund.de/Veroeffentlichungen/Files/1984/Weyer-Das%20Argument-1984.pdf. Zugegriffen: 1. April 2014.

  • Weyer, Johannes.1984b. Westdeutsche Soziologie 1945–1960. Deutsche Kontinuitäten und nordamerikanischer Einfluß. Berlin: Duncker & Humblot.

  • Wobbe, Theresa. 1998. Sammelrezension. Journal of the History of the Behavioral Sciences 34:222–224.

    Article  Google Scholar 

  • Ziesak, Anne-Katrin. 1999. Der Verlag Walter de Gruyter 1749–1999. Berlin: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Zinn, Alexander. 1992. Gehaßt oder instrumentalisiert? Soziologie im Dritten Reich aus der Perspektive des Reichsministeriums für Wissenschaft. Zeitschrift für Soziologie 21:347–365.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nicole Holzhauser.

Additional information

Die Überlegungen dieses Beitrags entstammen der am 17. 12. 2014 an der TU Braunschweig verteidigten Dissertation der Verfasserin. Ich danke Gerald Angermann-Mozetič und Christian Fleck vom Doktoratsprogramm „Geschichte und Soziologie der Sozialwissenschaften“ der Karl-Franzens-Universität Graz sowie den anonymen Gutachterinnen und/oder Gutachtern dieses Beitrags für Kommentare und Anregungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Holzhauser, N. Definitorische und methodologische Probleme bei der Analyse der soziologischen Disziplinentwicklung zur Zeit des Nationalsozialismus. Österreich Z Soziol 40, 129–146 (2015). https://doi.org/10.1007/s11614-015-0161-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11614-015-0161-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation