Skip to main content
Log in

Paradigmenwechsel in der Sozialwirtschaft – Sozialmarketing als neue Steuerungsphilosophie?

Eine Analyse unter Rückgriff auf T. Parsons

Paradigm shift in the social economy: social marketing as a new guiding philosophy?

An analysis drawing from T. Parsons

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Österreichische Zeitschrift für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Entwicklungen und angesichts der Reformbemühungen in der Sozialwirtschaft stellt sich immer wieder die Frage, welche der andernorts erfolgreich eingesetzten Steuerungskonzepte auch in sozialwirtschaftlichen Organisationen Anwendung finden können. Insbesondere „Marketing“ hat sich bereits vielfach als anpassungsfähige Sozialtechnik erwiesen. Während sich Management- und Beratungspraxis allerdings meist pragmatisch auf die Nützlichkeit berufen und daraus kurzerhand ihre normativen Forderungen ableiten, sind theoriegeleitete Analysen selten. Der vorliegende Beitrag liefert eine solche Hintergrundanalyse und fragt nach der paradigmatischen Anschlussfähigkeit von Marketing als Steuerungsphilosophie. Auf der Basis sozialwissenschaftlicher Grundlagentheorie entwickelt er eine genuin soziologische Perspektive auf Marketing, ohne die Soziologie auf eine instrumentelle Zulieferfunktion für die Betriebswirtschaftslehre zu reduzieren.

Abstract

Against the background of developments in society and in the light of the reform efforts in the social economy, the question arises which of the steering concepts successfully employed elsewhere can also be applied in social economic organizations. In particular, “marketing” has already proven to be a widely adaptable social technology. While management and consulting practice, however, mostly argue pragmatically with its usefulness and thereof derive their normative claims, theoretical analyses are rare. This contribution provides such a background analysis and investigates the causes of the paradigmatic connectivity of marketing as a management technique. On the grounds of basic social science theory, a genuinely sociological perspective on marketing is developed, though without reducing sociology to an instrumental supplying function for business administration.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Ich danke Gerhard Melinz für zahlreiche Diskussionen und den anonymen Gutachterinnen bzw. Gutachtern für wertschätzende und wertvolle Hinweise. Weiteren kritischen Rückmeldungen sehe ich mit großem Interesse entgegen.

  2. Dass es demgegenüber (v. a. in der Selbstbeschreibung der Sozialen Arbeit) alternative Deutungsvorschläge bzw. Vorstellungen von der Gestaltung des Sozialen (nicht unbedingt als soziale Dienstleistung der Sozialwirtschaft) gibt, wie ein/e anonyme/r Gutachter/in anmerkt, ist damit nicht ausgeschlossen, sondern vielmehr impliziert, hier jedoch nicht im Fokus (vgl. Abschn. 3 u. 5).

  3. Aus Sicht des Beitrags ist Sozialwirtschaft (im Sinne eines gesellschaftlichen Feldes) der weitere Begriff, Sozialmanagement (als generelle Form der Steuerung sozialwirtschaftlicher Organisationen) das engere Konzept, Sozialmarketing (verstanden als Steuerungsphilosophie und Sozialtechnik) letztlich eine konkrete Ausprägung des Managements.

  4. Dies entspricht unseres Erachtens jenem Hinweis in einem anonymen Gutachten, die individuell-in­strumentelle Kunden- und Nutzenorientierung des Marketing als Aspekt des „adaptive upgrading“ im Parsons’schen Sinne, also der zunehmenden Dominanz der A-Funktion in Systemen wie der Kultur und der Gesellschaft zu sehen (vgl. dazu Abschn. 3 u. 4 sowie Abb. 1).

  5. Dies wird vor allem im Fall von Friktionen deutlich, also z. B. wenn die „Indianer“ der Basis anderen Werten folgen als die „Häuptlinge“ oder wenn die Organisationskultur nicht zur Wohlfahrtskultur passt (vgl. auch Parsons und Shils 1961 [1951], S. 175 ff.).

  6. Für diesen Hinweis auf die Parsons’sche Perspektive einer „longue durée“ ist vor allem einem anonymen Gutachten zu danken.

  7. Zum Beispiel: Vorrang des Tauschwerts vor dem Gebrauchswert, des Individualeinkommens vor dem Gruppeneinkommen oder überhaupt Erzielung von Einkommen statt Sicherung von Lebensgrundlagen durch instrumentelle statt konsumatorische Verwendung von Erzeugnissen. Ähnlich die „inside-out“-Perspektive der Marketingorientierung gegenüber der „outside-in“-Perspektive der Produktionsorientierung: statt der Orientierung an kollektiven Standards, die konsumatorisch für sich stehen (z. B. exzellente Ingenieursleistung), nun die Befriedigung individueller Wünsche zur instrumentellen Nutzenstiftung (Kundenzufriedenheit!).

  8. Diese drei Aspekte sind auch in Abb. 1 (links) zu verorten: Bedürfnisbefriedigung zielt vorrangig auf die G-Funktion, Konkurrenzbewusstsein auf die A-, Rollenverständnis auf die I-Funktion, allesamt geprägt durch die Wertmuster der L-Funktion.

Literatur

  • Abrahamson, E. 1991. Managerial fads and fashions. The diffusion and rejection of innovations. Academy of Management Review 16 (3): 586–612.

    Google Scholar 

  • Abrahamson, E. 1996. Management fashion. Academy of Management Review 21 (1): 254–285.

    Google Scholar 

  • Albert, M., K. Hurrelmann, A. Langness, und G. Quenzel. 2006. Die pragmatische Generation unter Druck. Probleme und Perspektiven. In Jugend 2006. Eine pragmatische Generation unter Druck, Hrsg. Shell Deutschland Holding, 443–453. Frankfurt a. M.: Fischer.

  • Alderson, W. 1957. Marketing behavior and executive action. Homewood: R. D. Irwin.

    Google Scholar 

  • Alderson, W. 1965. Dynamic marketing behavior. A functionalist theory of marketing. Homewood: R. D. Irwin.

    Google Scholar 

  • Alexander, J. 1984. The parsons revival in Germany. Sociological Theory 2 (1): 394–412.

    Article  Google Scholar 

  • Andreasen, A. R. 2002. Marketing social marketing in the social change marketplace. Journal of Public Policy & Marketing 21 (1): 3–13.

    Article  Google Scholar 

  • Anhorn, R., B. Bettinger, C. Horlacher, und K. Rathgeb, Hrsg. 2012. Kritik der Sozialen Arbeit – kritische Soziale Arbeit. Wiesbaden: VS.

  • Bagozzi, R. P. 1975. Marketing as exchange. Journal of Marketing 39 (4): 32–39.

    Article  Google Scholar 

  • Bakic, J., M. Diebäcker, und E. Hammer. 2008. Die Ökonomisierung Sozialer Arbeit in Österreich. Sozial Extra 32 (1/2): 52–55.

    Article  Google Scholar 

  • Banner, G. 1991. Von der Behörde zum Dienstleistungsunternehmen. Die Kommunen brauchen ein neues Steuerungsmodell. Verwaltungsführung, Organisation, Personal 13 (1): 6–11.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. 2001. The individualized society. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. 2007. Consuming life. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Bergmann, G. 2006. Systemisches Marketing-Management. Wege zu einem zukunftsfähigen Bezugsrahmen. In Konstruktivistische Ökonomik, Hrsg. G. Rusch, 213–250. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Berghoff, H. 2007. Marketing im 20. Jahrhundert. Absatzinstrument, Managementphilosophie, universelle Sozialtechnik. In Marketinggeschichte. Die Genese einer modernen Sozialtechnik, Hrsg. H. Berghoff, 11–58. Frankfurt a. M.: Campus.

  • Bielefelder Arbeitsgruppe 8. Hrsg. 2008. Soziale Arbeit in Gesellschaft. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Birzele, J., und L. Thieme. 2007. Sozialmarketing. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Bogumil, J. 1997. Modernisierung des Staates durch Public Management. Stand der aktuellen Diskussion. In Modernisierung des Staates, Hrsg. E. Grande und R. Prätorius, 21–44. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, V. 2010. Sozialwirtschaft. Grundlagen, Modelle, Finanzierung. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. 2007. Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brown, S. 2002. Reading Wroe. On the biopoetics of Alderson’s functionalism. Marketing Theory 2 (3): 243–271.

    Article  Google Scholar 

  • Bruhn, M., und B. Stauss, Hrsg. 2010. Serviceorientierung im Unternehmen. Wiesbaden: Gabler.

  • Burnham, J. 1941. The managerial revolution. What is happening in the world. Westport: Greenwood.

    Google Scholar 

  • Christa, H. 2010. Grundwissen Sozio-Marketing. Konzeptionelle und strategische Grundlagen für soziale Organisationen. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Coats, A. W., und D. C. Colander, Hrsg. 1989. The spread of economic ideas. Cambridge: Cambridge University Press.

  • Conta Gromberg, E. 2006. Handbuch Sozial-Marketing. Strategie, Praxis, Trends. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Douma, E., und F.-O. Brauerhoch. 2011. Sozialwirtschaft am Scheideweg. Sozialwirtschaft 21 (5): 7–13.

    Article  Google Scholar 

  • Eisenmann, P. 2006. Werte und Normen in der Sozialen Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Evers, A. 2011. Wohlfahrtsmix und soziale Dienste. In Handbuch Soziale Dienste, Hrsg. A. Evers, R. G. Heinze, und T. Olk, 265–283. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Evers, A., R. G. Heinze, und T. Olk, Hrsg. 2011. Handbuch Soziale Dienste. Wiesbaden: VS.

  • Fischer, K. 2009. Marktorientierte Kernkompetenzen. Integrativer Ansatz nicht empfehlenswert. Marketing Review St. Gallen 26 (4): 52–57.

    Article  Google Scholar 

  • Flösser, G., und H.-U. Otto, Hrsg. 1992. Sozialmanagement oder Management des Sozialen? Bielefeld: Böllert.

  • Fougère, M., und P. Skålen. 2013. Extension in the subjectifying power of marketing ideology in organizations. A foucauldian analysis of academic marketing. Journal of Macromarketing 33 (1): 13–28.

    Article  Google Scholar 

  • Fox, R.C., V. M. Lidz, und H. J. Bershady, Hrsg. 2005. After Parsons. New York: Sage.

  • Foxall, G. R. 1974. Sociology and the study of consumer behavior. American Journal of Economics andSociology 33 (2): 127–135.

  • Freeman, R. E. 1984. Strategic management: A stakeholder approach. Boston: Pitman.

    Google Scholar 

  • Gensicke, T. 2009. Jugendlicher Zeitgeist und Wertewandel. Zeitschrift für Pädagogik 55 (4): 580–595.

    Google Scholar 

  • Grunwald, K. Hrsg. 2009. Vom Sozialmanagement zum Management des Sozialen? Hohengehren: Schneider.

  • Hartmann, M., und K. Herzog. 2013. Gedanken zur Funktion Sozialer Arbeit: Auf dem Weg zu einem kritischen Selbstverständnis – inspiriert von Walter Hollstein (1973/1980). Soziale Passagen 5 (2): 267–283.

    Article  Google Scholar 

  • Hinterhuber, H. H., und K. Matzler. 2009. Kundenorientierte Unternehmensführung. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Hofstede, G. 1980. Culture’s consequences. International differences in work-related values. Beverly Hills: Sage.

    Google Scholar 

  • Hofstede, G. 1997. Cultures and organizations. Software of the mind. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Hohn, S. 2006. Public Marketing. Marketing-Management für den öffentlichen Sektor. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Hollstein, W. 1973. Hilfe und Kapital. Zur Funktionsbestimmung der Sozialarbeit. In Sozialarbeit unter kapitalistischen Produktionsbedingungen, Hrsg. W. Hollstein, und M. Meinhold, 167–207. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Horcher, G. 2008. Dienstleistung, soziale. In Lexikon der Sozialwirtschaft, Hrsg. B. Maelicke, 247–250. Baden-Baden: Nomos.

  • Horkheimer, M. 1947. Eclipse of reason. Oxford: Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Hradil, St. 2002. Vom Wandel des Wertewandels. Die Individualisierung und eine ihrer Gegenbewegungen. In Sozialer Wandel und gesellschaftliche Dauerbeobachtung. Festschrift für Wolfgang Zapf, Hrsg. W. Glatzer, R. Habich, R. Mayer, und K. Ulrich, 31–47. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hünersdorf, H., und J. Hartmann, Hrsg. 2013. Was ist und wozu betreiben wir Kritik in der Sozialen Arbeit? Disziplinäre und interdisziplinäre Diskurse. Wiesbaden: Springer VS.

  • Inglehart, R. 1977. The silent revolution. Changing values and political styles among western publics. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Kessl, F., und H. Ziegler. 2008. Schwarzbuch Soziale Arbeit. Sozial Extra 32 (1/2): 32–33.

    Article  Google Scholar 

  • Kieser, A. 1996. Moden und Mythen des Organisierens. Die Betriebswirtschaft 56 (1): 21–39.

    Google Scholar 

  • Kieser, A. 1997. Rhetoric and myth in management fashion. Organization 4 (1): 49–74.

    Article  Google Scholar 

  • Klages, H. 1985. Wertorientierungen im Wandel. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Klages, H., und T. Gensicke. 2006. Wertesynthese. Funktional oder dysfunktional. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58 (2): 332–351.

    Article  Google Scholar 

  • Klein, M. 2012. Gibt es die Generation Golf? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 55 (1): 99–115.

    Article  Google Scholar 

  • Klein, M., und M. Pötschke. 2000. Gibt es einen Wertewandel hin zum „reinen“ Postmaterialismus? Zeitschrift für Soziologie 29 (3): 202–216.

    Google Scholar 

  • Kortendieck, G. 2011. Marketing im Sozialen Bereich. Augsburg: Ziel.

    Google Scholar 

  • Kotler, P., K. L. Keller, und F. Bliemel. 2007. Marketing-management. München: Pearson.

    Google Scholar 

  • Kotler, P., und S. L. Levy. 1969. Broadening the concept of marketing. Journal of Marketing 33 (1): 10–15.

    Article  Google Scholar 

  • Kotler, P., und Z. Zaltman. 1971. Social marketing. An approach to planned social change. The Journal of Marketing 35 (3): 3–12.

    Article  Google Scholar 

  • Koziol, K., W. Pförtsch, St. Heil, und K. Albrecht. 2006. Social Marketing. Erfolgreiche Marketingkonzepte für Non-Profit-Organisationen. Stuttgart: Schäffer Poeschel.

  • Kuhn, T. S. 1962. The structure of scientific revolutions. Chicago: Chicago University Press.

    Google Scholar 

  • Lange, E. 1974. Einige Zusammenhänge zwischen beruflichen Entscheidungen, individuellen Entscheidungsprämissen und sozio-ökonomischen Bedingungen. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 7 (4): 330–341.

    Google Scholar 

  • Langhof, A. 2008. Zur Managementisierung der humanitären Hilfe. In Ein neuer Geist des Kapitalismus? Hrsg. G. Wagner, und P. Hessinger, 233–254. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Leidner, D., M. Alavi, und T. Kayworth. 2006. The role of culture in knowledge management. A case study of two global firms. International Journal of e-Collaboration 2 (1): 17–40.

    Article  Google Scholar 

  • Lessenich, S. Hrsg. 2003. Wohlfahrtsstaatliche Grundbegriffe. Historische und aktuelle Diskurse. Frankfurt a. M.: Campus.

  • Levitt, T. 1960. Marketing myopia. Harvard Business Review 38 (4): 45–56.

    Google Scholar 

  • Loubser, J., R. C. Baum, A. Effrat, und V. M. Lidz, Hrsg. 1976. Explorations in general theory in social science. New York: Free Press.

  • Lutz, R. 2011. Das Mandat Der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Lütz, S., und R. Czada, Hrsg. 2004. Der Wohlfahrtsstaat. Transformation und Perspektiven. Wiesbaden: VS.

  • Martineau, P. 1958. Social classes and spending behavior. Journal of Marketing 23 (2): 121–130

  • Melinz, G. 2000. Der Wohlfahrtsmix und „bürgerschaftliches Engagement“. Eine historische Skizze. In Gemeinwesenarbeit und bürgerschaftliches Engagement. Eine Abgrenzung, Hrsg. M. Roessler, R. Schnee, C. Spitzy, und C. Stoik, 11–30. Wien: ÖGB Verlag.

    Google Scholar 

  • Melinz, G. 2004. Geschichte der „Sozialwirtschaft“ in Österreich. Eine historische Skizze. Kurswechsel 5 (4): 33–42.

    Google Scholar 

  • Melinz, G., und C. Gruber. 2008. Wohlfahrtsmix. In Lexikon der Sozialwirtschaft, Hrsg. B. Maelicke, 1086–1089. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Müller-Carmen, M. 2005. Converging for success? Die Diffusion von Managementkonzepten und ihr Einfluss auf Unternehmenserfolg. Eine empirische Analyse. In Globalisierung und Diffusion, Hrsg. W. Mayrhofer und A. Iellatchitch, 153–171. Frankfurt a. M.: IKO.

    Google Scholar 

  • Oesterdiekhoff, G. W., und N. Jegelka, Hrsg. 2001. Werte und Wertewandel in westlichen Gesellschaften. Resultate und Perspektiven der Sozialwissenschaften. Opladen: Westdeutscher Verlag.

  • Pantucek, P., und M. Vyslouzil, Hrsg. 1999. Die moralische Profession. Menschenrechte und Ethik in der Sozialarbeit. St. Pölten: Sozaktiv.

  • Parsons, T. 1956a. Suggestions for a sociological approach to the theory of organizations I. Administrative Science Quarterly 1 (1): 63–85.

    Article  Google Scholar 

  • Parsons, T. 1956b. Suggestions for a Sociological approach to the theory of organizations II. Administrative Science Quarterly 1 (2): 225–239.

    Article  Google Scholar 

  • Parsons, T. 1960. Structure and process in modern societies. Glencoe: Free Press.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. 1964 [1940]. Die Motivierung wirtschaftlichen Handelns. In Beiträge zur soziologischen Theorie, Hrsg. T. Parsons und D. Rüschemeyer, 136–159. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. 1966. The system of modern societies. New Jersey: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. 1970 [1951]. The social system. London: Free Press.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. 1971. The system of modern societies. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. 1973. Einige Grundzüge der allgemeinen Theorie des Handelns. In Moderne amerikanischen Soziologie, Hrsg. H. Hartmann, 216–244. Stuttgart: F. Enke.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. 2007. American society. A theory of the societal community. Edited and introduced by Giu­seppe Scortino. Boulder: Paradigm.

    Google Scholar 

  • Parsons, T., und G. M. Platt. 1973. The american university. Cambridge: Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Parsons, T., und E. A. Shils. 2007 [1951]. Toward a general theory of action. Theoretical foundations for the social sciences. New Brunswick: Transaction.

    Google Scholar 

  • Pfau-Effinger, B. 2005. Culture and welfare state policies. Reflections on a complex interrelation. Journal of Social Policy 34 (1): 1–18.

    Article  Google Scholar 

  • Pfau-Effinger, B. 2009. Wohlfahrtsstaatliche Politiken und ihre kulturellen Grundlagen. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 34 (3): 3–21.

    Article  Google Scholar 

  • Pfeiffer, J. 2004. Condom social marketing, pentecostalism, and structural adjustment in mozambique. A clash of AIDS prevention messages. Medical Anthropology Quarterly 18 (1): 77–103.

    Article  Google Scholar 

  • Prisching, M. 1998. Die McGesellschaft. In der Gesellschaft der Individuen. Graz: Styria.

    Google Scholar 

  • Reinbacher, P. 2012. Sozialökonomische Betriebe als Beispiel für praktische Soziologie. Soziale Arbeit vs. Sozialmanagement!? Soziale Passagen 4 (1): 75–89.

    Article  Google Scholar 

  • Rogers, E. M. 1965. Diffusion of Innovations. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Rosanvallon, P. 2008. La légitimité démocratique. Paris: Le Seuil.

    Google Scholar 

  • Schaarschuch, A. 1999. Theoretische Grundelemente Sozialer Arbeit als Dienstleistung. Ein analytischer Zugang zur Neuorientierung Sozialer Arbeit. neue praxis 29 (6): 543–560.

    Google Scholar 

  • Schedler, K., und I. Proeller. 2000. New public management. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Scheibe-Jaeger, A. 2002. Modernes Sozialmarketing. Praxis-Handbuch für Non-Profit-Organisationen. Regensburg: Walhalla.

    Google Scholar 

  • Schein, E. H. 1993. On dialogue, culture, and organizational learning. Organizational Dynamics 22 (2): 40–51.

    Article  Google Scholar 

  • Scherr, A. 2012. Zeitgeist in der Sozialen Arbeit. Sozial Extra 36 (5/6): 6–10.

    Article  Google Scholar 

  • Schneider, U. Hrsg. 1996. Wissensmanagement. Die Aktivierung des intellektuellen Kapitals. Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Zeitung.

  • Schneider, U. 2006. Das Management der Ignoranz. Nichtwissen als Erfolgsfaktor. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Sheth, J. N., D. M. Gardner, und D. E. Garrett. 1988. Marketing Theory. Evolution and Evaluation. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Shapiro, B. P. 1988. What the hell Is market orientation? Harvard Business Review 66 (6): 25–119.

    Google Scholar 

  • Shaw, E. H., und D. G. B. Jones 2005. A history of schools of marketing thought. Marketing Theory 5 (3):239–281

  • Specht, K.-G., und G. Wiswede, Hrsg. 1979. Marketing-Soziologie. Soziale Interaktionen als Determinanten des Marktverhaltens. Berlin: Duncker & Humblot.

  • Staub-Bernasconi, S. 2005. Soziale Arbeit und soziale Probleme. Eine disziplin- und professionsgezogene Bestimmung. In Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch, Hrsg. W. Thole, 245–258. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Staubmann, H., und H. Wenzel, Hrsg. 2000. Talcott Parsons. Zur Aktualität eines Theorieprogramms. Sonderband 6 der Österreichischen Zeitschrift für Soziologie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

  • Süß, S. 2009. Die Institutionalisierung von Managementkonzepten. Eine strukturationstheoretisch-mikropolitische Perspektive. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 79 (2): 187–212.

    Article  Google Scholar 

  • Tacke, V., und G. Wagner. 2005. Die Publikumsrolle des Kunden und die Semantik der Kundenorientierung. Eine differenzierungstheoretische Analyse. In Der Kunde in der Dienstleistung, Hrsg. H. Jacobsen und S. Voswinkel, 127–167. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ullrich, K., und C. Wenger. 2008. Vision 2017. Was Menschen morgen bewegt. München: Redline Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Walter, F., und S. Marg. 2012. Von der Emanzipation zur Meritokratie. Betrachtungen zur 150-jährigen Geschichte von Arbeiterbewegung, Linksintellektuellen und sozialer Demokratie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Weitzel-Polzer, E. 2001. Erfolgreiche Unternehmensführung. Konzepte, Strategien, Methoden. Hannover: Vincentz.

    Google Scholar 

  • Wöhrle, A. Hrsg. 2012. Auf der Suche nach Managementkonzepten für und in der Sozialwirtschaft. Eine Bestandsaufnahme zum Stand der Diskussion und Forschung in drei Bänden. Augsburg: Ziel.

  • Zielowski, C. 2006. Managementkonzepte aus Sicht der Organisationskultur. Auswahl, Ausgestaltung und Einführung. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Paul Reinbacher.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Reinbacher, P. Paradigmenwechsel in der Sozialwirtschaft – Sozialmarketing als neue Steuerungsphilosophie?. Österreich Z Soziol 39, 181–198 (2014). https://doi.org/10.1007/s11614-014-0139-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11614-014-0139-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation