Skip to main content
Log in

Abbau ethnischer Grenzen durch Nationensport. Eine Analyse von Internetforen über willkommene und unwillkommene Zuwanderer

Sport, nation and dismantling ethnic boundaries. An analysis of welcomed and unwelcomed migrants in internet-fora (talk-backs)

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Österreichische Zeitschrift für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Spitzensportler mit „Migrationshintergrund“ werden manchmal sowohl zu Rollenmodellen für Immigranten wie auch zu Repräsentanten eines neuen nationalen Wir-Bildes erklärt, das nicht mehr auf dem Ideal einer die Nation konstituierenden „Ethnie“ beruht. Es besteht jedoch Unklarheit darüber, ob das multiethnische Wir-Ideal des Spitzensports auch auf andere Bereiche des Immigrationsdiskurses übertragbar ist. Hier wird argumentiert, dass im Spitzensport Zuwanderer vor allem deshalb als „willkommene“ gelten, weil sie als nützlich für die Erhöhung des Nationalprestiges des eigenen Landes erachtet werden. Das Konzept des „Topos des Nutzens“ soll daher helfen, den Vorgang des Abbaus ethnischer Grenzziehung besser zu verstehen. Diese Studie fußt auf einem inhaltsanalytischen Vergleich zwischen Beiträgen in Internetforen über Spitzensportler mit Migrationshintergrund und über Einwanderer außerhalb des Sportbereichs.

Abstract

Sport-stars of foreign descent are sometimes role-models for integration of immigrants in a wider sense. Those kind of sport-stars are perceived as representatives of a new kind of national we-image that no longer stresses the ideal of a constitutive ethnic group. However, it is not clear, yet, that sport-stars are role-models in this sense, at all. The paper argues that parts of the main population just perceive those athletes as one of them because they are helpful in increasing national pride and prestige. Thus, this paper will discuss the concept of the ‘topos of benefits’ that is related to the process of dismantling ethnic boundaries. The paper is based on an analysis of discourses about immigrants in sport and outside of sport in internet-fora.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Man könnte damit einen Wandel vom Konzept der „Kulturnation“ im Sinne Friedrich Meineckes zu dem der „Willensnation“ im Sinne Renans verstehen. Diese Begriffe sind allerdings nicht nur normativ stark aufgeladen, sie entsprechen auch nicht den empirischen Realitäten und sind somit analytisch relativ wertlos (vgl. Jansen und Borggräfe 2007, S. 13 f.).

  2. Wir werden weiter unten sehen, dass im Fall der Kronen Zeitung ein derartiger Konsens nur im beschränktem Ausmaß Gültigkeit besitzt. Aber auch ein paar andere Boulevardzeitungen in Westeuropa überschreiten gelegentlich – und sicherlich kalkuliert – die Trennlinie in Richtung rassistischer oder chauvinistischer Berichterstattung. Dennoch muss gesehen werden, dass selbst derartige Zeitungen keinen rassistischen Grundtenor besitzen, wie etwa die hetzerische NS-Wochenzeitung „Der Stürmer“ (1923–1945).

  3. Siehe dazu folgenden Fernsehspot des DFB: Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=T3m4c8j780E (zuletzt abgerufen: 21.5.2013).

  4. Im Jahr 2013 forderte der Front National den Ausschluss des Stürmes Karim Benzema, weil dieser die Nationalhymne nicht mitsang; siehe: „Front National: Benzema soll aus Nationalteam raus“ (heute.at, 19.3.2013), http://www.heute.at/sport/fussball/art23663,860618 (zuletzt angerufen: 5. April 2013).

  5. Im Übrigen steht bei Inhaltsanalysen von Zeitungsberichten auch nicht das Sozialprofil der Journalisten im Mittelpunkt, weil richtigerweise hierbei nicht als entscheidend erachtet wird, wer der Sprecher ist (obwohl das interessant sein könnte), sondern was dieser sagt. Anhand dieses Aspekts unterscheidet sich der Zeitungsjournalismus nicht prinzipiell von Internetforen und Internetblogs. Der Unterschied liegt vielmehr in Medium und Genre begründet.

  6. Man muss sich vor Augen halten, dass in der Regel die Anzahl der Postings in Sportforen, vor allem zu Fußballländerspielen, die nicht-sportbezogener Themen übersteigt. Hier wurde allerdings eine sehr hohe Anzahl an Beiträgen zu einem nicht-sportbezogenen Thema festgehalten.

  7. Einzelheiten zum Fall von Arigona Zogaj sind in Wikipedia nachzulesen; siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Arigona_Zogaj.

  8. Alle Forumsbeiträge werden in dieser Arbeit in der Originalfassung wiedergegeben. Die Wortmeldungen werden weder nach orthographischen oder grammatikalischen Fehlern verbessert dargestellt, noch wird die dialektale Alltagssprache durch Schriftdeutsch ersetzt.

Literatur

  • Alba, Richard D. 2005. Bright vs. Blurred Boundaries: Second generation assimilation and exclusion in France, Germany, and the United States. Ethnic and Racial Studies 28:20–49.

    Article  Google Scholar 

  • Alba, Richard D, und Victor Nee. 2003. Remaking the American mainstream: Assimilation and contemporary immigration. Cambridge (MA): Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Armstrong, John. 1982. Nations before nationalism. Chapel Hill: University of North Carolina Press.

    Google Scholar 

  • Bairner, Alan. 2001. Sport, nationalism and globalization. Albany: State University of New York Press.

    Google Scholar 

  • Barth, Frederik, Hrsg. 1969. Ethnic groups and boundaries. The social organization of cultural difference. Long Grove: Waveland Press, Inc.

    Google Scholar 

  • Bauböck, Rainer. 1998. The crossing and blurring of boundaries in international migration. Challenges for social and political theory. In Blurred boundaries: Migration, ethnicity, citizenship, Hrsg. R. Bauböck und J. Rundell, 17–52. Aldershot, Ashgate.

    Google Scholar 

  • Bhabha, Homi K, Hrsg. 1990. Nation and narration. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bröskamp, Bernd. 1994. Körperliche Fremdheit. Zum Problem der interkulturellen Begegnung im Sport. Sankt Augustin: Academia Verlag.

    Google Scholar 

  • Bröskamp, Bernd. 2009. Migration. Feldspezifische Perspektiven am Beispiel des Fußballs. In Sport Studies, Hrsg. M. Marschik, R. Müllner, O. Penz und G. Spitaler, 137–148. Wien: facultas.wuv.

    Google Scholar 

  • Burtscher, Simon. 2009. Zuwandern, aufsteigen, dazugehören: Etablierungsprozesse von Eingewanderten. Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Cashman, Richard. 1988. Cricket and colonialism: Colonial hegemony and indigenous subversion? In Pleasure, profit and proselytism: British culture and sport at home and abroad 1700–1914, Hrsg. J. A. Mangan, 258–272. London, Frank Cass.

    Google Scholar 

  • Dewald, Peter. 2004. Baseball als heiliges Symbol. Über die rituelle Inszenierung amerikanischer Besonderheit. Aachen: Meyer & Meyer Sport.

    Google Scholar 

  • Diekmann, Andreas. 2008. Empirische Sozialforschung. Grundlagen – Methoden – Anwendungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Dubois, Laurent. 2010. Soccer empire. The world cup and the future of France. Berkely: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert, und John L. Scotson. 2002. Etablierte und Außenseiter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Epstein, Arnold Leonhard. 1978. Ethos and identity: Three studies in ethnicity. Chicago: Aldine Transaction.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 1996. The question of cultural identity. In Modernity: An introduction to modern societies, Hrsg. S. Hall, D. Held, D. Hubert und K. Thompson, 592–634. Oxford: The Open University.

  • Herczeg, Petra. 2010. Integration durch Kommunikation. Fünf Thesen über einen notwendigen kommunikationswissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs. In Journalismus und Öffentlichkeit. Ein Profession und ihr gesellschaftlicher Auftrag, Hrsg. T. Eberwein und D. Müller, 169–180. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Horowitz, Donald. 1975. Ethnicity. In Ethnicity: Theory and experience, Hrsg. N. Glazer und D. Patrick Moynihan, 111–140. Cambridge (MA): Harvard University Press.

  • Jarvie Grant, Hrsg. 1991. Nation – Nationalität – Nationalismus. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Jansen, Christian, und Henning Borggräfe. 2007. Sport, racism, and ethnicity. London: Falmer.

    Google Scholar 

  • Korte, Hermann. 1984. Die etablierten Deutschen und ihre ausländischen Außenseiter. In Macht und Zivilisation. Materialen zu Norbert Elias’ Zivilisationstheorie 2, Hrsg. P. Gleichmann, J. Goudsblom und H. Korte, 261–279. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kotnik, Vlado. 2007. Skiing nation: Towards an anthropology of Slovenia’s national sport. Studies in Ethnicity and Nationalism 7 (2): 56–78.

    Article  Google Scholar 

  • Lamont, Michèle, und Virág Molnár. 2002. The study of boundaries in the social sciences. Annual Review of Sociology 28:167–195.

    Article  Google Scholar 

  • Maguire, Joseph. 1994. Sport, identity politics, and globalization: Diminishing contrasts and increasing varieties. Sociology of Sport Journal 11 (4): 398–427.

    Google Scholar 

  • Maguire, Joseph. 1996. Sport labor migration research revisited. Journal of Sport & Social Issues 4:421–437.

    Google Scholar 

  • Mangan, James A., und Andrew Ritchie, Hrsg. 2004. Ethnicity, sport, identity. London: Frank Cass Publishers.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp. 2008. Qualitative Inhaltsanalyse (Kapitel 5.12). In Qualitative Sozialforschung. Ein Handbuch, Hrsg. U. Flick, E. von Kardorff, I. Steinke, 468–475. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • McLuhan, Marshall. 1967. Understanding media. The extansions of man. New York: McGraw Hill.

    Google Scholar 

  • Müller, Marion. 2009. Fußball als Paradoxon der Moderne. Historische und ethnographische Analysen zur Bedeutung ethnischer, nationaler und geschlechtlicher Differenzen im Profifußball. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth. 1980. Die Schweigespirale. Öffentliche Meinung – unsere soziale Haut. München: Langen Müller.

    Google Scholar 

  • Reicher, Dieter. 2013. Nationensport und Mediennation. Zur Transformation von Nation und Nationalismus im Zeitalter elektronischer Massenmedien. Göttingen: V & R unipress.

    Google Scholar 

  • Smith, Anthony. 1986. The ethnic origins of nations. Oxford: Wiley-Blackwell.

    Google Scholar 

  • Tietze, Nikola. 2006. Zinedine Zidane oder das Spiel mit den Zugehörigkeiten. Mittelweg 36 15 (4): 73–92.

    Google Scholar 

  • Treibel, Annette. 1990. Migration in modernen Gesellschaften. Soziale Folgen von Einwanderung, Gastarbeit und Flucht. Weinheim und München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Waldhoff, Hans-Peter. 1995. Fremde und Zivilisierung. Wissenssoziologische Studien über das Verarbeiten von Gefühlen der Fremdheit. Probleme der modernen Peripherie-Zentrums-Migration am türkisch-deutschen Beispiel. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weiss, Otmar. 1997. Skiing in Austria: Trends, image and identity. In Science and skiing, Hrsg. E. Müller, 571–579. London: Chapman & Hall.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Andreas. 2008. Ethnische Grenzziehungen in der Immigrationsgesellschaft. Jenseits des Herder’schen Commonsense. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 48:57–80.

    Google Scholar 

  • Zolberg, Ari, und Long Litt Woon. 1999. Why Islam is like Spanish: Cultural incorporation in Europe and the United States. Politics & Society 27 (March): 5–38.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dieter Reicher.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Reicher, D. Abbau ethnischer Grenzen durch Nationensport. Eine Analyse von Internetforen über willkommene und unwillkommene Zuwanderer. Österreich Z Soziol 38, 295–314 (2013). https://doi.org/10.1007/s11614-013-0093-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11614-013-0093-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation