Skip to main content
Log in

Sprachpolitik und gesellschaftliche Heterogenität in Europa: das Beispiel des mehrsprachigen Raums Luxemburg

Language policy and social heterogeneity in Europe: Luxembourg as multilingual and social space

  • Published:
Österreichische Zeitschrift für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ziel des Beitrags ist es, den Zusammenhang von Sprache, politischer Macht und Gesellschaft unter Bedingungen von Heterogenität interdisziplinär zu umreißen. Zentrales Thema ist die Analyse von Chancen- und Risikopotentialen gesellschaftlicher Integration über sprachpolitische Maßnahmen in Europa. Am Beispiel des luxemburgischen Falles, dessen komplexe mehrsprachige Situation — so ein Argument — grundsätzliche strukturelle Ähnlichkeiten zur europäischen Ebene aufweist, insbesondere aber hinsichtlich gewichtiger Aushandlungsprozesse in Bezug auf Sprache und Gesellschaft, sollen Thesen für eine europäische Ebene entwickelt werden. Die Analyse zeigt, dass möglichst wenige statische institutionelle Regelungen eine sinnvolle Basis für diese Aushandlungsprozesse darstellen könnten. Generell legt die Untersuchung nahe, vermeintlich einfachen Lösungen in diesem Bereich kritisch gegenüberzustehen.

Abstract

The objective of this article is to analyse the interrelation of language, political power and society under conditions of heterogeneity from an interdisciplinary point of view. The analytical focus centres on potentials of societal integration through language policy measures in the European context. The complexity of multilingual situations in Europe is presented and evaluated by the situation of Luxembourg, because of supposed general and structural resemblances of the luxembourgish case to the European level. Central aim of the case study is to develop theses in relation to language and/in society for a European level in a comparative perspective. The article concludes that less institutionalized and static regulations of language policies could serve as a sensible basis for social processes in multilingual societies and suggests that supposedly simple solutions are to be considered in a critical manner.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Anderson, Benedict; 1996: Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts. Erweiterte Neuausgabe. Frankfurt a. M.

  • Anhut, Reimund/ Heitmeyer, Wilhelm; 2000: Desintegration, Konflikt und Ethnisierung. Eine Problemanalyse und theoretische Rahmenkonzeption. In: Heitmeyer, Wilhelm/ Anhut, Reimund: Bedrohte Stadtgesellschaft. Soziale Desintegrationsprozesse und ethnisch-kulturelle Konfliktkonstellationen. München, S. 17–75.

  • Bauman, Zygmunt; 1999: Flüchtige Moderne. Frankfurt a. M.

  • Beirão, Delfina; 1999: Les Portugais du Luxembourg. Des Familles Racontent leur Vie. Paris.

  • Berger Peter L./ Luckmann, Thomas; 1969: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.

  • Bossong, Georg; 1994: Sprache und Regionale Identität. In: Bossong, Georg et al. (Hrsg.): Westeuropäische Regionen und ihre Identität. Beiträge aus interdisziplinärer Sicht. Mannheim, S. 46–61.

  • Bourdieu, Pierre; 1990: Was heißt Sprechen? Die Ökonomie des sprachlichen Tausches. Wien.

  • Bray, Zoe; 2004: Living Boundaries. Frontiers and Identity in the Basque Country. Berlin.

  • Clyne, Michael; 1994: Ende oder Umfunktionalisierung der Di-bzw. Triglossie? Luxemburg. und die deutsche Schweiz als Beispiele. In: Kohnen, Joseph (Hrsg.): Brücken schlagen ..., weit draußen auf eigenen Füßen’: Festschrift für Fernand Hoffmann. Frankfurt a. M.

  • De Cillia, Rudolf; 2003: Grundlagen und Tendenzen der europäischen Sprachenpolitik. In: Mokre, Monika et al. (Hrsg.): Europas Identitäten. Mythen, Konflikte, Konstruktionen. Frankfurt a. M., S. 231–256.

  • Delanty, Gerard/ Rumford, Chris; 2005: Rethinking Europe. Social theory and the implications of Europeanization. London/New York.

  • De Swaan, Abram; 2001: Words of the World: the global language system. Cambridge.

  • Ehlich, Konrad; 2002: Europa der Sprachen — Mehrsprachigkeit oder Einsprachigkeit? In: Ehlich, Konrad/ Schubert, Venanz (Hrsg.): Sprachen und Sprachenpolitik in Europa. Tübingen, S. 33–58.

  • Eurobarometer; 2005: Europeans and Languages. Special Note (63.4).

  • Fehlen, Fernand; 2002: Luxembourg, a Multilingual Society at the Romance/Germanic Language Border. In: Journal of Multilingual & Multicultural Development, Vol. 23,1 & 2, S. 80–97.

    Article  Google Scholar 

  • Flick, Uwe (Hrsg.); 1995: Psychologie des Sozialen. Repräsentationen in Wissen und Sprache. Hamburg.

  • Gengler, Claude et al.; 2003: Histoire du Luxembourg. Le destin européen d’un ‘petit pays’. Sous la Direction de Gilbert Trausch. Luxembourg.

  • Giles, Howard et al.; 1977: Towards a theory of language in ethnic group relations. In: Giles, Howard (Hrsg.): Language, ethnicity and intergroup relations. London, S. 307–348.

  • Giles, Howard/ Johnson, Patricia; 1981: The Role of Language in Ethnic Group Relations. In: Turner John C./ Giles, Howard (Hrsg.): Intergroup Behaviour. Oxford, S. 199–243.

  • Gilles, Peter/ Moulin, Claudine; 2003: Luxembourgish. In: Deumert, Ana/ Vandenbussche, Wim (Hrsg.): Germanic Standardizations — past and present. Amsterdam, S. 309–323.

  • Gilles, Peter; 1999: Dialektausgleich im Lëtzebuergeschen: zur phonetisch-phonologischen Fokussierung einer Nationalsprache. Tübingen.

  • Habermas, Jürgen; 1992: Die Moderne — Ein unvollendetes Projekt. Philosophisch-politische Aufsätz 1977–1992. Leipzig.

  • Habermas, Jürgen; 2001: Zeit der Übergänge. Frankfurt a. M.

  • Hahn, Alois; 1998: Partizipative Identitäten — Ausgrenzung aus systemtheoretischer Sicht. In: Eckert, Roland (Hrsg.): Wiederkehr des Volksgeistes? Ethnizität, Konflikt und politische Bewältigung. Opladen, S. 144–181.

  • Heckmann, Friedrich; 1992: Ethnische Minderheiten, Volk und Nation. Soziologie inter-ethnischer Beziehungen. Stuttgart.

  • Heiss, Hans; 2002: Fortschritt und Grenzen des Regionalismus. Südtirol nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Müller, Michael G./ Petri, Rolf (Hrsg.): Die Nationalisierung von Grenzen. Zur Konstruktion nationaler Identität in sprachlich gemischten Grenzregionen. Marburg, S. 199–231.

  • Hess-Lüttich, Ernest W. B.; 2006: Die Schweiz als mehrsprachige Gesellschaft — ein Modell für Europa? In: Ehlich, Konrad (Hrsg.): Germanistik in und für Europa. Faszination — Wissen. Münchner Beiträge zum Germanistentag 2004. Bielefeld, S. 219–238.

  • Hewstone, Miles/ Brown, Rupert; 1986: Contact is not enough: an Intergroup Perspective on the Contact Hypothesis. In: Hewstone, Miles/ Brown, Rupert (Hrsg.): Contact and Conflict in Intergroup Encounters. Blackwell, S. 1–44.

  • Hoffmann, Jean Paul; 2004: Das verborgene Denken des Herrn. In: D’Land, Nr. 27/2. 7. 2004, S. 13–14.

  • Hoffmann, Jean Paul; 1996: Lëtzebuergesch and its competitors: Language contact in Luxembourg today. In: Newton, Gerald (Hrsg.): Luxembourg and Lëtzebuergesch. Language and communication at the crossroads of Europe. Oxford, S. 97–108.

  • Hoffmann, Fernand; 1989: Sprachen in Luxemburg. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 20, S. 45–62.

    Google Scholar 

  • Horner, Kristine/ Weber, Jean Jacques; 2001: J’accuse, oder die Wahrheit über den Sprachenunterricht in Luxemburg. In: forum 206, März 2001 (www.forumonline.lu/textarchiv/2001/206/horner_schule.html), Zugriffsdatum: 17. 10. 2005.

  • Horner, Kristine; 2004: Negotiating the Language-Identity Link: Media Discourse and Nation Building in Luxembourg. Dissertation. State University of New York. Buffalo.

    Google Scholar 

  • Horner, Kristine; 2005: Reimagining the Nation: Discourses of Language Purism in Luxembourg. In: Langer, Nils/ Davies, Winifred V. (Hrsg.): Linguistic Purism in the Germanic Languages. Berlin, S. 150–169.

  • Juncker, Jean-Claude; 2002: Migrations: les enjeux! Défis pour l’économie et la cohésion sociale. Conférence inaugurale de la campagne de réflexion et de débat de l’Asti, le 28 mars 2002 à l’auditoire du Centre Universitaire à Luxembourg. In: Migrations: les Enjeux. N. 71/72 de ‘Ensemble’, périodique de l’ASTI. Luxembourg, S. 8–20.

  • Keller, Reiner; 2005: Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlage eines Forschungsprogramms. Wiesbaden.

  • Kloss, Heinz; 1952: Die Entwicklung neuer germanischer Kultursprachen von 1800 bis 1950 (= Schriftenreihe des Goethe-Instituts Bd. 1). München.

  • Kloss, Heinz; 1967: Abstand Languages and Ausbau Languages. In: Anthropological Linguistics 9, H. 7, S. 29–41.

    Google Scholar 

  • Kramer, Johannes; 1996: Zweieinhalbsprachigkeit (Fallstudien zu Korsika, Curaçao, Seychellen, Gröden, Luxemburg). In: Marti, Roland (Hrsg.): Sprachenpolitik in Grenzregionen. Saarbrücken, S. 117–137.

  • Kramer, Johnannes; 2003: Das Portugiesische in Luxemburg. In: Messner, Dieter/ Perl, Matthias (Hrsg.): Portugiesisch in der Diaspora. Germersheim, S. 58–64.

  • Kraus, Peter A.; 2004: Europäische Öffentlichkeit und Sprachpolitik. Integration durch Anerkennung. Frankfurt a. M.

  • Kraus, Peter A.; 2000: Von Westfalen nach Kosmopolis? Die Problematik kultureller Identität in der europäischen Politik. In: Berliner Journal für Soziologie, 2, S. 203–218.

    Article  Google Scholar 

  • Krossa, Anne Sophie; 2005: Kollektive Identitäten in Ostmitteleuropa: Polen, Ungarn und Tschechien und die Integration der Europäischen Union. Berlin.

  • Lasagabaster, David; 2003: Trilingüismo en la enseñanza. Actitudes hacia la lengua minoritaria, la mayoritaria y la extranjera. Lleida.

  • Lasagabaster, David; 2005: Attitudes towards Basque, Spanisch and English: An Analysis of the most influential Variables. In: Journal of Multilingual and Multicultural Development, Vol. 26, S. 1–21.

    Article  Google Scholar 

  • Le Jeudi; 17. 4. 2007: Cinquième cahier. L’usage et l’enseignement des langues. S. 49–54.

  • Maas, Utz; 1989: Sprachpolitik und politische Sprachwissenschaft: 7 Studien. Frankfurt a. M.

  • MacClancy, Jeremy; 1993: At Play with Identity in the Basque Arena. In: Macdonald, Sharon (Hrsg.): Inside European Identities. Ethnography in Western Europe. Oxford, S. 84–97.

    Google Scholar 

  • Magliana, Melissa; 2000: The Autonomous Province of South Tyrol. A Model of Self-Governance. Europäische Akademie Bozen.

  • Moulin, Claudine; 2006: Grammatisierung und Standardisierung des Luxemburgischen. Eine grammatikographisch-sprachhistorische Annäherung. In: Moulin, Claudine/ Nübling, Damaris (Hrsg.): Perspektiven einer linguistischen Luxemburgistik. Studien zu Diachronie und Synchronie. Heidelberg, S. 305–339.

    Google Scholar 

  • Naglo, Kristian; 2007: Rollen von Sprache in Identitätsbildungsprozessen multilingualer Gesellschaften in Europa. Eine vergleichende Betrachtung Luxemburgs, Südtirols und des Baskenlands. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Newton, Gerald; 1996: Lëtzebuergesch and the Establishment of National Identity. In: Newton, Gerald (Hrsg.): Luxembourg and Lëtzebuergesch. Language and Communication at the Crossroads of Europe. Oxford, S. 181–216.

    Google Scholar 

  • Noesen, Jos; 2005: Berufsbildung in Luxemburg. Kurzbeschreibung. In: Cedefop Panorama Series 107. Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften. Luxemburg.

  • Pauly, Michel; 1985: L’immigration dans la longue durée. In: ASTI (Hrsg.): Lëtzebuerg de Lëtzebuerger? Le Luxembourg face à l’imigration. Luxembourg, S. 7–21.

    Google Scholar 

  • Phillipson, Robert; 2003: English-Only Europe? Challenging Language Policy. London.

    Google Scholar 

  • Robertson, Roland; 1992: Globalization: Social Theory and Global Culture. London

  • Rokkan, Stein/ Urwin, Derek W.; 1983: Economy, Territory, Identity. Politics of West-European Peripheries. London.

    Google Scholar 

  • Rosani, Tiziano; 2004: Gli italiani dell’Alto Adige tra passato e presente. In: Di Michele, Andrea/ Steinacher, Gerald (Hrsg.): Faschismen im Gedächtnis/La memoria dei fascismi. In: Geschichte und Region/Storia e regione, 13/2. Innsbruck, S. 153–156.

  • Ross, Marc Howard; 1993: The Culture of Conflict. Interpretations and Interests in Comparative Perspective. New Haven.

    Google Scholar 

  • Schröer, Norbert; 2002: Was heißt hier „Sprechen“? Lässt sich Bourdieus „Ökonomie des sprachlichen Tausches“ für eine Theorie kommunikativer Verständigung nutzen? In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 27,3, S. 37–52.

    Article  Google Scholar 

  • SCRIPT; 2005: Les chiffres clés de l’education nationale. Statistique et indicateurs. In: (www.script.men.lu/documentation/pdf/publi/chiffres_des/chiffres-des2005-brochure.pdf), Zugriffsdatum: 24. 10. 2005.

  • Siguan, Miquel; 2001: Die Sprachen im vereinten Europa. Tübingen.

  • Spolsky, Bernard; 2004: Language Policy. Cambridge.

  • Stickel, Gerhard; 2002: Eigene und fremde Sprachen im vielsprachigen Europa. In: Ehlich, Konrad/ Schubert, Vernanz (Hrsg.): Sprachen und Sprachenpolitik in Europa. Tübingen, S. 15–32.

  • Tajfel, Henry/ Turner, John C.; 1986: The Social Identity Theory of Intergroup Behaviour. In: Worchel, Stephen/ Austin, William G. (Hrsg.): Psychology of Intergroup Relations. Chicago, S. 7–24.

  • Trausch, Gilbert; 1992: Histoire du Luxembourg. Paris.

  • Trausch, Gilbert; 2003: Comment faire d’un État de Convention une Nation? In: Gengler et al., S. 201–274.

  • Urla, Jacqueline; 2003: Kafe Antzokia: The Global meets the Local in Basque Cultural Politics. In: Papeles del CEIC, 10, Universidad del País Vasco (www.ehu.es/CEIC/papeles/10.pdf), Zugriffsdatum: 15. 11. 2004.

  • Viehoff, Reinhold/ Segers, Rien T. (Hrsg.); 1999: Kultur. Identität. Europa. Über die Schwierigkeiten und Möglichkeiten einer Konstruktion. Frankfurt a. M.

  • Wakenhut, Roland (Hrsg.); 1999: Ethnische Identität und Jugend. Eine vergleichende Untersuchung zu den drei Südtiroler Sprachgruppen. Opladen.

  • Waldmann, Peter; 1989: Ethnischer Radikalismus. Ursachen und Folgen gewaltsamer Minderheitskonflikte am Beispiel des Baskenlandes, Nordirlands und Quebecs. Opladen.

  • Weber, Peter J.; 2004: Europäischer Sprachenpluralismus aus sprachpolitischer Sicht. In: Nelde, Peter H. (Hrsg.): Mehrsprachigkeit, Minderheiten und Sprachwandel. St. Augustin, S. 153–166.

  • Werlen, Benno; 1993: Identität und Raum. Regionalismus und Nationalismus. In: Soziographie, 6. Jg./Nr. 2, S. 39–73.

    Google Scholar 

  • Wodak, Ruth et al.; 1998: Zur diskursiven Konstruktion nationaler Identität. Frankfurt a. M.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kristian Naglo.

Additional information

Kristian Naglo Studium der Politikwissenschaft, Sozial- und Entwicklungspsychologie und Spanischen Philologie an der Universität Trier. Promotion im internationalen Promotionsprogramm der DFG und des DAAD ‚Sprachtheorie und Angewandte Sprachwissenschaft (LIPP)‘, LMU München mit einem Stipendium des ‚Ministère de la Culture‘, Luxemburg. Seit Sommersemester 2007 Lehrbeauftragter an der Universität Siegen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Naglo, K. Sprachpolitik und gesellschaftliche Heterogenität in Europa: das Beispiel des mehrsprachigen Raums Luxemburg. ÖZS 33, 67–88 (2008). https://doi.org/10.1007/s11614-008-0004-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11614-008-0004-1

Navigation