Skip to main content
Log in

Nach dem Betriebsrat

Berufliche Perspektiven einer „paradoxen Führungskraft“

After the works council

Career options for “paradoxical leaders”

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Organisationsberatung, Supervision, Coaching Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Artikel wird begründet, warum Betriebsratsvorsitzende als „paradoxe Führungskräfte“ angesehen werden können, und es wird der Rollenwandel von Betriebsräten vom Kontrolleur zum Mitgestalter des Unternehmens skizziert. Die ambivalente Einstellung von Beratern Betriebsräten gegenüber wird mit zentralen Ergebnissen der Betriebsratsforschung kontrastiert und der produktive Umgang mit dem Betriebsrat als zentrale Führungsaufgabe des Managements ausgewiesen. Im zweiten Teil des Artikels werden Ergebnisse eines Forschungsprojektes über den Ausstieg von Betriebsratsvorsitzenden präsentiert und neue berufliche Orientierungen langjährig freigestellter Betriebsräte vorgestellt.

Abstract

This article explores works council chair persons as “paradoxical leaders”. Over time their role has changed from that of a monitor to a co-designer of the company’s development. The ambivalent position that consultants (Coaches) have regarding works councils is contrasted to the key results of works council research. The management’s constructive interaction with the works council is identified as a central aspect of good leadership. The second part of this article presents the results of a research project on the question as to why works council chair persons leave their positions, as well as which career options they follow afterwards.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Rechtlich ist die Betriebsratsarbeit keine berufliche, sondern eine ehrenamtliche Tätigkeit. Insofern gibt es genau genommen keine „Berufsbetriebsräte“. Es wird auch nicht die Betriebsratstätigkeit vergütet, sondern Betriebsräte behalten ihre vorherige berufliche Eingruppierung bei. Für einen Großteil der freigestellten Betriebsräte heißt dies, dass sie deutlich unter ihrem aktuellen Tätigkeitsprofil und Verantwortungslevel bezahlt werden. Davon ist in den meist skandalisierenden Veröffentlichungen, die sich auf die überschaubare Anzahl von Betriebsräten stürzen, die sich auf einem hohen Einkommensniveau befinden, keine Rede.

Literatur

  • Allespach, M., & Dusse, B. (2016). Das Thema Mitbestimmung in BWL- und Managementstudiengängen – ein blinder Fleck? Report Nr. 20. Düsseldorf: Hans Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Artus, I. (2008). Unternehmenskulturen pro und contra Betriebsrat. In R. Benthin & U. Brinkmann (Hrsg.), Unternehmenskultur und Mitbestimmung (S. 147–175). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Drinkuth, A. (2012). Betriebsräte – eine soziale Elite? http://denk-doch-mal.de/wp/andreas-drinkuth-betriebsraete-eine-soziale-elite/. Zugegriffen: 1. März 2017. Denk-doch-mal, 1/12.

    Google Scholar 

  • Frerichs, M., & Hermann, R. (2015). Demographische Entwicklung und Nachfolgeplanung in Betriebsratsgremien. www.boeckler.de/pdf/v_2015_05_27_28_frerichs_hermann.pdf. Zugegriffen: 2. Jan 2017. Vortrag. Hans Böckler-Stiftung, Düsseldorf 28. Mai 2015.

    Google Scholar 

  • Greifenstein, R. (2014). Nachwuchsförderung im Spiegel der Ergebnisse von Betriebsratswahlen und Betriebsratsforschung. Vortrag. Hans Böckler-Stiftung am 15. Sept 2014 in Düsseldorf, unveröff. Manuskript

    Google Scholar 

  • Jäger, W. (2017). Editorial. Schwerpunktheft Generationswechsel im Betriebsrat. Magazin Mitbestimmung, 1/2017, 3.

    Google Scholar 

  • Kriegesmann, B., Kley, T., & Kublik, S. (2010). Innovationstreiber betriebliche Mitbestimmung? WSI-Mitteilungen, 63(2), 71–78.

    Google Scholar 

  • Kommission Mitbestimmung (1998). Mitbestimmung und neue Unternehmenskulturen – Bilanz und Perspektiven. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Magazin Mitbestimmung (2017). Schwerpunktheft Generationswechsel im Betriebsrat. Heft 1. Düsseldorf: Hans Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Möller, H., & Volkmer, U. (2005). Das Karriereplateau. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 12(1), 5–20.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, H.-P., & Wilke, M. (2008). Verdrängte Beruflichkeit – Renaissance des Berufsprinzips? Industrielle Beziehungen, 15(4), 376–401.

    Google Scholar 

  • Niedenhoff, H.-U. (2008). Der Betriebsrat als Produktionsfaktor. In R. Benthin & U. Brinkmann (Hrsg.), Unternehmenskultur und Mitbestimmung (S. 329–355). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Riegler, C. H., & Anlauft, W. (2008). Vorwort. In R. Benthin & U. Brinkmann (Hrsg.), Unternehmenskultur und Mitbestimmung (S. 7–10). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Sackmann, S. A., & Horstmann, B. (2008). Unternehmenskultur und Mitbestimmung – eine integrative Perspektive. In R. Benthin & U. Brinkmann (Hrsg.), Unternehmenskultur und Mitbestimmung (S. 97–120). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Scholl, W., Breitling, K., Janetzke, H., & Shajek, A. (2013). Innovationserfolg durch aktive Mitbestimmung. Berlin: Edition Sigma.

    Book  Google Scholar 

  • Tietel, E. (2007). Betriebsratsvorsitzende als paradoxe Führungskräfte. In R. Haubl & B. Daser (Hrsg.), Macht und Psyche in Organisationen (S. 279–319). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tietel, E. (2017). Wenn die Rollen neu verteilt werden. Magazin Mitbestimmung, 1/2017, 22–25.

    Google Scholar 

  • Tietel, E., & Hocke, S. (2015). Nach der Freistellung. Beruflich-biografische Perspektiven von Betriebsratsmitgliedern. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Tietel, E., & Kunkel, R. (2011). Reflexiv-strategische Beratung. Gewerkschaften und betriebliche Interessenvertretungen professionell begleiten. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Van den Berg, A., Grift, Y., & Van Witteloostuijn, A. (2009). Ökonomische Auswirkungen des Zusammenspiels von Managern und Betriebsräten. WSI-Mitteilungen, 62(2), 78–85.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Erhard Tietel.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Tietel, E. Nach dem Betriebsrat. Organisationsberat Superv Coach 24, 145–158 (2017). https://doi.org/10.1007/s11613-017-0500-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11613-017-0500-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation