Skip to main content
Log in

Angebot und Nachfrage von Coaching für Wissenschaftler/innen

Ein Überblick

Supply and demand of coaching for scientists – a survey

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Organisationsberatung, Supervision, Coaching Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Betrag bietet einen Überblick, inwieweit sich Coaching für Wissenschaftler/innen auf dem relativ neuen Beratungsmarkt „Hochschule“ bisher entwickelt und etabliert hat. Der Bedarf an Coaching und Supervision wird auch anhand verschiedener Zielgruppen in Hochschule und Wissenschaft spezifiziert beschrieben und dargestellt, was Coaching ihnen thematisch und inhaltlich bieten kann. Es wird auf die erforderlichen Kompetenzen und Profile von Coaches und Supervisor/innen eingegangen. Zudem werden die mit Coaching verbundenen aktuellen Herausforderungen, insbesondere für Berater/innen und Personalverantwortliche, beschrieben.

Abstract

The article focuses how far coaching for scientists and academics is developed and established on the relatively new counselling market university. The demand of coaching of the different target groups will be described as well as the topics and contents coaching offers to them. The professional profile and competences of coaches and supervisors are presented. Also the challenges especially for coaches and people in responsible positions for personal development are discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. So wurden im Jahr 2005 die beiden Zeitschriften „Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung (P-OE) – Ein Forum für Führungskräfte, Moderatoren, Trainer, Programm-Organisatoren“ und die „Zeitschrift für Beratung und Studium (ZBS) – Handlungsfelder, Praxisbeispiele und Lösungskonzepte“ aufgelegt. Auch nehmen Fachpublikationen zu (Wildt u. a 2006; Reinhardt u. a. 2006; Mertens 2006; Hubrath u. a. 2006, Klinkhammer 2004, 2005, 2006, 2007a, b, c; Brüning 2008; Buer 2001).

  2. Der Frauenanteil am wissenschaftlichen und künstlerischen Personal lag bei 32 % (Statistisches Bundesamt Pressemeldung vom 11.07.07, Deutscher Bundestag: Wissenschaftliche Dienste Nr. 56 / 08 vom 25.09.08).

  3. Auch auf Ebene der (Berufs-)Verbände ist viel in Bewegung: In Deutschland konkurrieren derzeit sechs größere und einige kleinere Verbände, von denen die DGSv der älteste und größte Verband ist.

  4. Siehe auch unseren Beitrag zum „Hochstaplersyndrom“ in diesem Heft.

Literatur

  • Allmendinger, J., von Stebut, J., Fuchs, S. & Brückner, H. (1999). Eine Liga für sich? Berufliche Werdegänge in der Max-Planck-Gesellschaft. In A. Neusel & A. Wetterer (Hrsg.), Vielfältige Verschiedenheiten. Geschlechterverhältnisse in Studium, Hochschule und Beruf (S. 193–220). Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Barkhausen, A. (2002). Forschung zwischen Elfenbeinturm und Kontakt. Assoziationen einer Forschungssupervisorin. Gestalttherapie . 16 ( 1 ), 125–133.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, R. (1987). Die doppelte Vergesellschaftung die doppelte Unterdrückung: Besonderheiten der Frauenforschung in den Sozialwissenschaften. In I. Wagner & L. Unterkirchner (Hrsg.), Die andere Hälfte der Gesellschaft (S. 10–29). Wien: Verlag des österreichischen Gewerkschaftsbundes.

    Google Scholar 

  • Belardi, N. (1999). Entwicklungsberatung für den Hochschulbereich. In H. Pühl (Hrsg.), Supervision und Organisationsentwicklung (S. 359–376). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bergel, S. (2008). Schwieriges Terrain für Berater. Weiterbildungsmarkt Hochschule. manganerSeminare , 129, 58–63.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1992). Homo academicus. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1997a). Männliche Herrschaft revisted. Feministische Studien 2, 88-98.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1997b). Die männliche Herrschaft. In I. Dölling & B. Krais (Hrsg.), Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis (S. 153–117). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bruchhagen, V. & Koall, I (2002). Supervision im Diversitymanagement. In I. Koall, V. Bruchhagen & F. Höher (Hrsg.), Managing Gender & Diversity. Vielfalt statt Lei(d)tkultur (S. 121:152). Münster, Hamburg: LIT.

    Google Scholar 

  • Brüning, A. (2008). Coaching für neu berufene Hochschullehrer/innen. Marketingwirkung beim Recruiting. In C.J. Schmidt-Lellek & A. Schreyögg (Hrsg.), Praxeologie des Coaching (S. 229–241). OSC Sonderheft 2/2008. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Buchinger, K. & Klinkhammer, M. (2007). Beratungskompetenz. Coaching, Supervision, Organisationsberatung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (2001). Supervision mit PromovendInnen. In F. Buer (Hrsg.), Praxis der Psychodramatischen Supervision. Ein Handbuch (S. 245–259). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Giesecke, M. & Rappe-Giesecke, K. (1997). Supervision als Medium kommunikativer Sozialforschung. Die Integration der Selbsterfahrung und distanzierter Betrachtung in der Beratung und Wissenschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gotthardt-Lorenz, A. (1999). Die Methode Supervision – eine Skizze. In H. Pühl (Hrsg.), Supervision und Organisationsentwicklung (S. 55–69). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hammerl, M. (2006). Neu auf dem Lehrstuhl. Hochschullehrer/innen als Führungskraft. OSC 13 ( 3 ), 217–227.

    Google Scholar 

  • Hubrath, M., Jantzen, F. & Mehrtens, M. (Hrsg.) (2006). Personalentwicklung in der Wissenschaft. Aktuelle Prozesse, Rahmenbedingungen und Perspektiven. Bielefeld: Universitätsverlag Webler.

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, M. (2004). Supervision und Coaching für Wissenschaftlerinnen (Dissertation). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, M. (2005). Supervision für Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer: Beratungsbedarf kontra Beratungsbedürfnis? supervision 1, 60–64.

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, M. (2006). Supervision und Coaching im Hochschul- und Forschungsbereich: Beschreibung eines Beratungsformates. Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung (PE-OE ), 4, 89–94 (Universitätsverlag Webler).

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, M. (2007a). Perspektivwechsel durch (Selbst-)Reflexion. Supervision und Coaching im Kontext der Hochschullehre. In B. Behrend, Voss, H.-P. & Wildt, J. (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre (L 3.4 / 1–30 ). Berlin: Raabe.

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, M. (2007b). Supervision und Coaching für Wissenschaftler/innen. In R. Haubl & B. Hausinger (Hrsg.), Supervisionsforschung – Morgen beginnt heute. Bericht zur gemeinsamen Tagung des Sigmund-Freud-Institutes und der Deutschen Gesellschaft für Supervision (DGSv) vom 22.–23.9.06 in Frankfurt.

  • Klinkhammer, M. (2007c). Zwischen C 4 und Hartz IV: Supervision und Coaching für Wissenschaftler/innen. In N. Tomaschek (Hrsg.), Perspektiven systemischer Entwicklung und Beratung von Organisationen (S. 260–275). Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Knapp, G.-A. (1990). Zur widersprüchlichen Vergesellschaftung von Frauen. In E.-H. Hoff (Hrsg.), Die doppelte Sozialisation Erwachsener. Zum Verhältnis von beruflichem und privatem Lebensstrang (S. 17–52). Weinheim, München: DJI.

    Google Scholar 

  • Mertens, M. (2006). Begleitung und Beratung neu berufener Professor/innen in der Universität Bremen. Organisations- und Personalentwicklung 3, 69–72.

    Google Scholar 

  • Rabelt, V., Büttner, T. & Simon, K.H. (Hrsg.) (2007). Neue Wege in der Forschungspraxis. Begleitinstrumente in der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung. München: oekom.

    Google Scholar 

  • Rappe-Giesecke, K. (1999). Diagnose in Supervision und Organisationsberatung. In H. Pühl (Hrsg.), Supervision und Organisationsentwicklung (S. 319–331). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Rappe-Giesecke, K. (2000). Vom Beratungsanliegen zur Beratungsvereinbarung. In H. Pühl (Hrsg.), Handbuch der Supervision 2 (2. Aufl., S. 18–29). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Reinhard, C., Kerbst, R. & Dorando, M. (Hrsg.) (2006). Coaching und Beratung an Hochschulen. Bielefeld: UVW-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wildt, J., Szczyrba, B. & Wildt, B. (Hrsg.) (2006): Einführung in die hochschuldidaktischen Beratungsformate – Consulting, Coaching und Supervision. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Zeitschrift „Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung (P-OE)“ seit 2005 im Universitätsverlag Webler.

  • Zeitschrift für „Beratung und Studium“ seit 2005 im Universitätsverlag Webler.

  • Zimmermann, K. (2000). Spiele mit der Macht in der Wissenschaft. Passfähigkeit und Geschlecht als Kriterien für Berufungen. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Monika Klinkhammer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Klinkhammer, M. Angebot und Nachfrage von Coaching für Wissenschaftler/innen. Organisationsberat Superv Coach 16, 122–133 (2009). https://doi.org/10.1007/s11613-009-0120-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11613-009-0120-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation