Skip to main content
Log in

Sinnverlust in agilen Transformationen: Ist der Weg das Ziel?

Loss of meaning in agile transformations: The path as destination

  • Hauptbeiträge - Thementeil
  • Published:
Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Dieser Betrag der Zeitschrift Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO) analysiert Szenarien des Sinnverlusts in agilen Veränderungsvorhaben und diskutiert prinzipienbasiertes Vorgehen als Alternative für kontinuierliche Weiterentwicklung in Organisationen. Agilität als Paradigma ist inzwischen in vielen Organisationen bekannt. In der informationstechnologischen Produktentwicklung sind agile Arbeitsformen heute Standard und in Großunternehmen laufen im letzten Jahrzehnt vermehrt Transformationen hin zu erhöhter Reaktionsfähigkeit und Nähe zum Markt. Allerdings ist auch ein Trend weg von agilen Ansätzen beobachtbar. Nicht selten wird Agilität gepredigt und es bleibt alles beim alten – bestehende Interaktionsmuster und Grundannahmen werden mit neuen Bezeichnungen versehen und sowohl die ersehnte Sinnstiftung als auch die erwartete Performance bleibt aus. In diesem Beitrag werden die Grundmotivationen für agile Veränderungsvorhaben anhand einiger am Markt befindlicher Ansätze analysiert und die Sinnbildungskette in diesen Szenarien diskutiert. Anhand einiger Szenarien von Sinnverlust in Transformationsvorhaben wird deutlich, dass es nicht um die Kategorien „agil oder nicht agil“ geht, sondern eine differenzierte Selbstthematisierung von Organisationen benötigt wird, um die dahinter liegenden Ziele zu erreichen. Die Sinndimension ist dabei im Rahmen dieser Selbstthematisierung von Bedeutung, um sich als Organisation nachhaltig und kontinuierlich zu verändern und gleichzeitig eigene Prinzipien der Zusammenarbeit zu entwickeln, indem partizipative Reflexion gefördert wird.

Abstract

This article in the journal Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO) analyses scenarios of loss of meaning in agile transformations and discusses an approach that is based on principles as an alternative for continuous change in organisations.

The agile paradigm has become widely known over the past decades. Agile approaches to product development are now mainstream in information technology, and large companies have been increasingly transforming themselves towards higher responsiveness and proximity to the market. However, a trend away from agile approaches can also be observed. Agile is preached and little changes—existing interaction patterns and basic assumptions are given new names but neither the desired meaning nor the expected increase of performance are happening. In this article, the basic motivations for agile change initiatives are analyzed and the processes of meaning formation in these scenarios is discussed. Examples of loss of meaning in transformation projects show that it is not about the categories “agile or non-agile”, but that a differentiated self-reflection of organizations is required. The dimension of sense and meaning is important when reflecting, in order to continuously change as an organization and develop own principles by fostering participation and reflection.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

Verwendete Literatur

  • Beck, K., et al. (2001). Manifesto for agile software development. http://agilemanifesto.org/. Zugegriffen: 20. Apr. 2020.

  • Bittner, K. (2017). The nexus framework for scaling Scrum. Continuously delivering an integrated product with multiple Scrum teams. London: Pearson.

    Google Scholar 

  • Brückner, F., & v. Ameln, F. (2016). Agilität. Gruppe. Interaktion. Organisation, 47, 383–386.

    Article  Google Scholar 

  • Fink, F., & Moeller, M. (2018). Purpose Driven Organizations. Sinn – Selbstorganisation – Agilität. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Book  Google Scholar 

  • Frankl, V. E. (1981). Die Sinnfrage in der Psychotherapie. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Gloger, B., & Rösner, D. (2014). Selbstorganisation braucht Führung: Die einfachen Geheimnisse agilen Managements. München: Hanser.

    Book  Google Scholar 

  • Han, B.-C. (2014). Psychopolitik. Neoliberalismus und die neuen Machttechniken. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Häusling, A. (2018). Agile Organisationen: Transformationen erfolgreich gestalten – Beispiele agiler Pioniere. Heidelberg: Dpunkt.

    Google Scholar 

  • Heintel, P., & Krainz, E. E. (1994). Was bedeutet „Systemabwehr“? In K. Götz (Hrsg.), Theoretische Zumutungen. Vom Nutzen der systemischen Theorie für die Managementpraxis. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Heintel, P., & Krainz, E. E. (2015). Projektmanagement: Hierarchiekrise, Systemabwehr, Komplexitätsbewältigung (6. Aufl.). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Heintel, P. (1996). Gruppe und Komplexitätsmanagement. Unveröff. Manuskript, Klagenfurt.

  • Hoffmann, J., & Roock, S. (2018). Agile Unternehmen. Veränderungsprozesse gestalten, agile Prinzipien verankern, Selbstorganisation und neue Führungsstile etablieren. Heidelberg: dpunkt.

    Google Scholar 

  • Königswieser, R., & Heintel, P. (1998). Teams als Hyperexperten im Komplexitätsmanagement. In H. W. Ahlemeyer & R. Königswieser (Hrsg.), Komplexität managen. Strategien, Konzepte und Fallbeispiele. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Krainz, U., & Krainz, E. E. (2019). Demokratische Organisationen – Organisierte Demokratie. Gruppe. Interaktion. Organisation, 50, 245–250.

    Article  Google Scholar 

  • Krainz, E. E. (2011). Leiden an der Organisation. In K. M. Ratheiser, et al. (Hrsg.), Burnout und Prävention. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2015). Wenn die Affen den Zoo regieren: Die Tücken der flachen Hierarchien. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Laloux, F. (2014). Reinventing organizations. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Längle, A. (2004). Das Sinnkonzept V. Frankls – ein Beitrag für die gesamte Psychotherapie. In H. G. Petzold & I. Orth (Hrsg.), Sinn, Sinnerfahrung, Lebenssinn in Psychologie und Psychotherapie Bd. II. Bielefeld, Locarno: Aisthesis.

    Google Scholar 

  • Larman, C., & Vodde, B. (2008). Scaling lean & agile development thinking and organizational tools for large-scale Scrum. Boston: Addison-Wesley Professional.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mathis, C., & Leffingwell, D. (2018). SAFe – Das Scaled Agile Framework: Lean und Agile in großen Unternehmen skalieren (2. Aufl.). Heidelberg: dpunkt.

    Google Scholar 

  • Oestereich, B., & Schröder, C. (2016). Das kollegial geführte Unternehmen. Ideen und Praktiken für die agile Organisation von morgen. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Pflägling, N. (2014). Organisation für Komplexität (2. Aufl.). Norderstedt: Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Pichler, R. (2014). Agiles Produktmanagement mit Scrum: Erfolgreich als Product Owner arbeiten (2. Aufl.). Heidelberg: Dpunkt.

    Google Scholar 

  • Schattenhofer, K. (2019). Was bedeutet eigentlich Selbststeuerung in sozialen Systemen? Oder: Das gruppendynamische Training als Prototyp eines reflexiven Sozialsystems. In O. Geramanis & S. Hutmacher (Hrsg.), Der Mensch in der Selbstorganisation. Kooperationskonzepte für eine dynamische Arbeitswelt. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Schwarz, G. (2007). Die „heilige Ordnung“ der Männer. Hierarchie, Gruppendynamik und die neue Genderlogik (6. Aufl.). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Senge, P., & v. Ameln, F. (2019). We are not in control—embrace uncertainty and trust in what emerges. Peter Senge on the legacy and future of Change Management. Gruppe. Interaktion. Organisation, 50, 123–127.

    Article  Google Scholar 

  • Snowden, D., & Boone, M. (2007). A leader’s framework for decision making. Harvard Business Review, 85, 69–76. November 2007.

    Google Scholar 

  • Stacey, R., Griffin, D., & Shaw, P. (2000). Complexity and Management. Fad or radical challenge to systems thinking? New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Wachter, J. (2019). Sensemaking in selbstorganisierten Produktentwicklungsteams. In O. Geramanis & S. Hutmacher (Hrsg.), Der Mensch in der Selbstorganisation. Kooperationskonzepte für eine dynamische Arbeitswelt. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E. (1976). Educational Organizations as loosely coupled systems. Administrative Science Quarterly, 21, 1–19.

    Article  Google Scholar 

  • Weick, K. E. (1993). The collapse of sensemaking in organizations: The Mann Gulch disaster. Administrative Science Quarterly, 38(4), 628–652.

    Article  Google Scholar 

  • Weick, K. E. (1995). Sensemaking in organizations. Los Angeles: SAGE.

    Google Scholar 

  • Wimmer, R., & Schumacher, T. (2018). Gleichzeitig optimieren und neu erfinden? Zum produktiven Miteinander von Innovationslabs und etablierten Unternehmen. OrganisationsEntwicklung, (1), 10–17.

Fallstudien und Whitepapers

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joris Wachter.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Wachter, J. Sinnverlust in agilen Transformationen: Ist der Weg das Ziel?. Gr Interakt Org 51, 425–434 (2020). https://doi.org/10.1007/s11612-020-00541-x

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11612-020-00541-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation