Skip to main content

Advertisement

Log in

Erfahrungsräume für interkulturelle Interaktion

Intercultural fields of experience

  • Hauptbeiträge - Thementeil
  • Published:
Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag befasst sich mit der hochschuldidaktischen Komponente im Projekt Soziale Kompetenzen für Auszubildende und Mediationstraining für Ausbilder*innen (SKM) und ihren Bezügen zum Konzept des Service Learning

Im Modul Professionalität durch erziehungswissenschaftliche Forschungs- und Methodenkompetenz begleiten vorbereitete Studierende der Erziehungswissenschaften zeitlich begrenzt Auszubildende mit Fluchterfahrung und Migrationshintergrund. Ziel ist es, mögliche Konflikte im Ausbildungsalltag sichtbar zu machen und eine Bearbeitung entweder selbst zu begleiten oder anzustoßen. Dazu führen Studierende Interviews, ermitteln konkrete individuelle Bedarfe und stellen ggf. nach Absprache mit ihren Coachees Kontakte zu Expert*innen her.

Fachdidaktisch modelliert wird das Coaching/Mentoring mit Methoden der politischen Bildung (z. B. Betzavta-Toleranztraining, Demokratie als Lebensform) sowie zur Gesprächsführung und Beratung. Durch engmaschige Supervisionen und Reflexionen wird Überforderung vermieden und der Lernerfolg gesichert. Studierende erfahren interethnische Begegnungen durch eine intensive Begleitung der Lehrenden in einem geschützten Raum. Ihr Engagement erleben sie als relevant und sinnvoll, da ihre Ergebnisse und Erfahrungen in die Projektaktivitäten einfließen. Gleichzeitig gewinnen zukünftige Pädagog*innen mehr Sicherheit und Professionalität für interkulturelle Interaktionen. Unter Berücksichtigung von Pazzinis Bildungsbegriff, bei dem der Bildungsprozess zeitlich und räumlich nicht automatisch mit Lehre einhergeht, wird der Lerninhalt außerhalb des Lernraums Universität für Studierende erfahrbar.

Abstract

The paper is concerned with teaching and learning in higher education as a part of the project Social Skills for trainees in the dual vocational education and training and mediation training for their instructors in relation to the concept of Service Learning

Prepared Students temporary accompany trainees with escape experience and migrant background in the module Competence in educational research and research methods. The goal is to make potential conflicts in daily working routine visible and to manage or initiate their regulation. Students conduct guided interviews, find out about the individual requirements and connect—if necessary—to experts in agreement with the coachees.

The learning content Coaching ist modelled to subject-related teaching and learning methods including approaches of political education (such as Betzavta-Method, democracy as a form of life) as well as methods for communication and consulting.

Close supervisions and reflexive elements prevent mental overload in the seminar and foster learning success. Students experience interethnic interaction while being supported by their lecturers in a protected area. Moreover they consider their engagement as relevant and meaningful work because the results become part of the project. As future educators they can confide more assured in their developed professionell intercultural competences. Considered to Pazzini’s educational concept, where education does not come along self-acting simultaneous and spacial with teaching, the learning content becomes experienced beyound the study room “University”.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Notes

  1. Es beteiligten sich ausschließlich junge Männer am Projekt.

  2. Im Beitrag steht die hochschuldidaktische Dimension des Projekts im Fokus, daher wird ihre Perspektive nur sehr verkürzt dargestellt. Weitere Publikationen sind geplant.

  3. Evaluation N = 9.

Literatur

  • AK DQR Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen (2011). Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen am 22. März 2011. https://www.dqr.de/media/content/Der_Deutsche_Qualifikationsrahmen_fue_lebenslanges_Lernen.pdf. Zugegriffen: 31. Mai 2019.

    Google Scholar 

  • Auernheimer, G. (2013). Interkulturelle Kommunikation, mehrdimensional betrachtet, mit Konsequenzen für das Verständnis von interkultureller Kompetenz. In G. Auernheimer (Hrsg.), Interkulturelle Studien. Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität, (Bd. 13, S. 37–70). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Barr, R., & Tagg, J. (1995). From teaching to learning. A new paradigm for undergraduate education. Change, 27(6), 1–18. http://www.maine.edu/pdf/BarrandTagg.pdf, Zugriff 09.06.2019.

    Article  Google Scholar 

  • Birgmeier, B. (2010). Sozialpädagogisches Coaching: theoretische und konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven für soziale Berufe. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • BMBF (2019). Qualitätspakt Lehre. https://www.bmbf.de/de/qualitaetspakt-lehre-524.html. Zugegriffen: 13. Juni 2019.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2015). Die verborgenen Mechanismen der Macht. In M. Steinrücke (Hrsg.), Schriften zu Politik & Kultur Bd. 1. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Busse, V., & Göbel, K. (2017). Interkulturelle Kompetenz in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Zum Stellenwert interkultureller Einstellungen als Grundlage relevanter Handlungskompetenzen. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 35(2), 1–13.

    Google Scholar 

  • Eurydice Brief (2019) Integrating Students from Migrant Backgrounds into Schools in Europe: National Policies and Measures. https://eacea.ec.europa.eu/national-policies/eurydice/sites/eurydice/files/eurydice_brief_migrants_report.pdf. Zugegriffen: 15.11.2019

  • Fechler, B. (2013). Interkulturelle Mediationskompetenz. Umrisse einer differenz-, dominanz- und kontextsensiblen Mediation. In G. Auernheimer (Hrsg.), Interkulturelle Studien. Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität, (Bd. 13, S. 173–200). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, S., & Kiehne, B. (2016). Ideen für die Hochschullehre. Ein Methodenreader. Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin. https://depositonce.tu-berlin.de/bitstream/11303/5219/3/ideen_hochschullehre.pdf. Zugegriffen: 13. Juni 2019.

    Google Scholar 

  • Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung, K. O. F. A. (2017). STUDIE 1/2017. Engagement von Unternehmen bei der Integration von Flüchtlingen, Erfahrungen, Hemmnisse und Anreize

    Google Scholar 

  • Kriegel-Schmidt, K. (2012). Kommunikation und Kulturen. Bd. 9. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Kroll, S., & Uhly, A. (2018). Ausländische Auszubildende in der dualen Berufsausbildung: Einmündung und Ausbildungserfolg, Eine Analyse auf Basis der Berufsbildungsstatistik mit besonderer Betrachtung der Staatsangehörigkeiten der zugangsstärksten Asylherkunftsländer. Bundesinstitut für Berufsbildung: Bonn. https://www.bibb.de/dazubi2017-0. Zugegriffen: 15.11.2019

  • Kulturshaker (2019). Das Punktespiel. https://kulturshaker.de/methoden/stereotype-vorurteile-diskriminierung/das-punktespiel/. Zugegriffen: 12. Juni 2019.

    Google Scholar 

  • LSN, Landesamt für Statistik Niedersachsen (2019). Bevölkerung nach Migrationsstatus (2017) nach Landkreisen und kreisfreien Städten. https://www.niedersachsen.de/live/search.php. Zugegriffen: 31. Mai 2019.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2013). „Kompetenzlosigkeitskompetenz“. Pädagogisches Handeln unter Einwanderungsbedingungen. In G. Auernheimer (Hrsg.), Interkulturelle Studien. Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität, (Bd. 13, S. 15–36). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • OECD (2017). Nach der Flucht: Der Weg in die Arbeit

    Google Scholar 

  • Pazzini, K. (2010). Überschreitung des Individuums durch Lehre. Notizen zur Übertragung. In K. Pazzini, M. Schuller & M. Wimmer (Hrsg.), Lehren bildet? Vom Rätsel unserer Lehranstalten (S. 309–328). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Prengel, A. (2019). Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Putnam, R. (2000). Bowling alone.the collapse and revival of American community. New York: Simon & Schuster Paperbacks.

    Google Scholar 

  • Rusert, K. (2017). Der Kundenberater als Mediator. Effiziente Gesprächsführung durch die Einbeziehung mediativer Elemente. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Schnebel, K., & Gerholz, K. (2019). Demokratieverständnis fördern – Integration gestalten: Zur Verbindung von politischer Bildung und Service Learning. In C. Deichmann & M. May (Hrsg.), Orientierungen politischer Bildung im „postfaktischen Zeitalter“ (S. 115–133). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. (2013). Klarkommen mit sich selbst und anderen. Kommunikation und soziale Kompetenz. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Stein, M. (2010). Steigerung der persönlichen Integrationsfähigkeit als Aufgabe der Sozialpädagogik: Das Toleranzerziehungskonzept Betzavta. In B. Birgmeier, E. Mührel & H.-L. Schmidt (Hrsg.), Sozialpädagogik und Integration. Beiträge zu theoretischen Grundlagen, Handlungskonzepten und Arbeitsfeldern (123–148). Essen: Die blaue Eule.

    Google Scholar 

  • Stein, M. (2017). Toleranzerziehung als Menschenrechtserziehung. Eine evaluative Analyse des Betzavta-Ansatzes. In D. Steenkamp & M. Stein (Hrsg.), Kinderrechte sind Menschenrechte. Stand, Perspektiven und Herausforderungen (S. 35–76). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Stein, M., & Weingraber, S. (2019a). Beziehungsaufbau und -gestaltung zwischen Ehrenamtlichen und Geflüchteten in der Flüchtlingshilfe: eine Studie zur Sichtweise der Ehrenamtlichen. In M. Stein, D. Steenkamp, S. Weingraber & V. Zimmer (Hrsg.), Flucht. Migration. Pädagogik. Willkommen? Aktuelle Kontroversen und Vorhaben (281–291). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Stein, M., & Weingraber, S. (2019b). Verständniszugewinn zwischen Angehörigen unterschiedlicher Religionen durch die ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit – Ergebnisse einer Interviewstudie. Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 18(1), 172–199.

    Google Scholar 

  • Stein, M., & Weingraber, S. (2019c). Wie erleben Geflüchtete die Beziehung zu ihren ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern? Eine qualitative Interviewstudie mit Geflüchteten. In M. Stein, D. Steenkamp, S. Weingraber & V. Zimmer (Hrsg.), Flucht. Migration. Pädagogik. Willkommen? Aktuelle Kontroversen und Vorhaben (292–301). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Stein, M. (2003). Soziale Kompetenz als dominierende Schlüsselqualifikation leistungsstarker Auszubildender. In M. Stein, et al. (Hrsg.), Berufliche Begabung erkennen und fördern. Der Modellversuch „Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig fördern (LAnf)“ (81–92). Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung:.

    Google Scholar 

  • Stummbaum, M., & Stein, M. (2014). Lernende Kitas in Niedersachsen : auf dem Weg vom gesetzlichen Anspruch zur zukunftsgestaltenden Ressource für Kinder, Familien und Gemeinwesen. Schriftenreihe der Hochschule Emden/Leer. Emden: Hochschule Emden/Leer.

    Google Scholar 

  • Ulrich, S., Henschel, T. R., & Oswald, E. (2001). Miteinander – Erfahrungen mit Betzavta. Ein Praxishandbuch auf der Grundlage des Werks „Miteinander“ von Uki Maroshek-Klarmann, Adam Institut, Jerusalem. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Wiedner, J., Salikutluk, Z. & Giesecke, J. (2018). Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten: Potenziale, Perspektiven und Herausforderungen. State-of-Research-Papier 7, Verbundprojekt ‚Flucht: Forschung und Transfer’. Osnabrück: Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück/Bonn: Internationales Konversionszentrum Bonn (BICC)

  • Wildt, J. (2001). Ein hochschuldidaktischer Blick auf Lehren und Lernen in gestuften Studiengängen (25–42). In U. Welber (Hrsg.), Studienreform mit Bachelor und Master – Gestufte Studiengänge im Blick des Lehrens und Lernens an Hochschulen. Neuwied: UVW Universitäts Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kirsten Rusert.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Rusert, K., Kart, M. & Stein, M. Erfahrungsräume für interkulturelle Interaktion. Gr Interakt Org 50, 381–392 (2019). https://doi.org/10.1007/s11612-019-00489-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11612-019-00489-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation