Skip to main content
Log in

„Gekommen, um zu bleiben“ – eine Analyse des Zusammenhangs zwischen personen- und kontextbezogenen Faktoren und Studienerfolg in Studiengängen der öffentlichen Verwaltung

“Here to stay?” – An analysis of the interplay between individual and contextual factors and study success in public administration degree programs

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag in der Zeitschrift Gruppe. Interaktion. Organisation (GIO) untersucht mögliche Einflussfaktoren auf den Studienerfolg und die Abbruchsintention Studierender aus verschiedenen Bereichen der öffentlichen Verwaltung. Die Analyse zielt dabei auf den Zusammenhang zwischen individuellen (u. a. Persönlichkeit, Leistungszufriedenheit, Selbstwirksamkeit) und kontextbezogenen Faktoren (u. a. prozedurale Gerechtigkeit, soziale Integration) einerseits und der allgemeinen Studienzufriedenheit sowie der Abbruchintention an der Hochschule als Maße des Studienerfolgs andererseits. Die Stichprobe umfasste N = 147 Studierende des Polizeivollzugsdienstes und der kommunalen Verwaltung. Die Ergebnisse der Studie liefern Hinweise auf eine empirische Evidenz für die Wichtigkeit realistischer akademischer und beruflicher Erwartungen, der individuellen Persönlichkeitsstruktur als auch der wahrgenommenen Gerechtigkeit und sozialen Eingebundenheit der Studierenden unter Berücksichtigung der Unterschiedlichkeit von Studiengängen. Sowohl Aspekte der Studienzufriedenheit als auch die Abbruchintention ließen sich im regressionsanalytischen Modell über den erwarteten Person-Job-Fit vorhersagen. Darüber hinaus moderierten – je nach Studiengang unterschiedliche – individuelle und kontextbezogene Variablen den Zusammenhang. Implikationen für die Studierenden als auch für die Gestaltung von Studiengängen sowie einer zielgruppengerechten Ansprache werden diskutiert.

Abstract

The present study aims to investigate impact factors on study success and turnover intentions for students from different fields of public administration and management. The empirical analysis focuses on interrelations between individual (e. g., personality, achievement satisfaction, self-efficacy) and contextual factors (procedural justice, social integration) and general study satisfaction and the intention to leave the university. The sample consisted of N = 147 students from police and general public administration. The results indicated that there is an empirical evidence for the relevance of realistic academic and job expectations, individal personality facets, as well as for perceived justice and social integration of the students related to the discipline. Regression models showed that the expected person-job-fit predicted aspects of study satisfaction and turnover intention. In addition, individual and contextual factors moderated the interrelation, however, differently for the evaluated disciplines. Implications for students and for the design of different study programs as well as for a target group oriented communication are discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  • Aiken, L. S., & West, S. G. (1991). Multiple regression: Testing and interpreting interactions. Newbury Park: SAGE.

    Google Scholar 

  • Armutat, S. (2014). Retention und Unternehmenserfolg – Warum gebundene Mitarbeiter sich für ein Unternehmen auszahlen. In Deutsche Gesellschaft für Personalführung e. V. (Hrsg.), Retentionmanagement für die Praxis. Erfolgsentscheidende Mitarbeiter finden und binden (S. 11–16). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Barrick, M. R., & Mount, M. K. (1991). The Big Five personality dimensions and job performance: A meta analysis. Personnel Psychology, 44(1), 1–26.

    Article  Google Scholar 

  • Bartl, W., & Jonda, B. (2008). Demographischer Wandel und personalpolitischer Response in Kommunen. In R. Sackmann, B. Jonda & M. Reinhold (Hrsg.), Demographie als Herausforderung für den öffentlichen Sektor (S. 183–205). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bartsch, N., Maier, F., & Pedal, W. (2012). Die Bedeutsamkeit von administrativen Stressfaktoren. Psychosoziale Belastungssituation von Polizeibeamten. Prävention und Gesundheitsförderung, 7(1), 62–66.

    Article  Google Scholar 

  • Bernholt, A., Hagenauer, G., Lohbeck, A., Gläser-Zikuda, M., Wolf, N., Moschner, B., Lüschen, I., Klaß, S., & Dunker, N. (2018). Bedingungsfaktoren der Studienzufriedenheit von Lehramtsstudierenden. Journal Für Bildungsforschung Online, 10(1), 24–51.

    Google Scholar 

  • Biermann, A., Kaub, K., Friedrich, A., Wach, F.-S., Ruffing, S., Reichl, C., Hochscheid-Mauel, D., Bedersdorfer, H. W., Spinath, F. M., Karbach, J., & Brünken, R. (2017). SioS-L – Studie zu individuellen und organisationalen Einflüssen auf den Studienerfolg in der Lehrerbildung. In C. Gräsel & K. Trempler (Hrsg.), Entwicklung von Professionalität pädagogischen Personals Interdisziplinäre Betrachtungen, Befunde und Perspektiven (S. 75–92). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bohndick, C., Rosman, T., Kohlmeyer, S., & Buhl, H. M. (2016). Der Zusammenhang zwischen subjektiver Passung und Studienerfolg unter Berücksichtigung subjektiver Fähigkeiten. 4. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Berlin, 11.3.2016. Berlin: GEBF. Eine Anwendung der Person-Environment-Fit Theorie. Conference Paper

    Google Scholar 

  • Brandstätter, H., & Farthofer, A. (2003). Einfluss von Erwerbstätigkeit auf den Studienerfolg. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 47(3), 134–145.

    Article  Google Scholar 

  • Brandstätter, H., Grillich, L., & Farthofer, A. (2006). Prognose des Studienabbruchs. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 38(3), 121–131.

    Article  Google Scholar 

  • Braun, E., Weiß, T. & Seidel, T. (2014). Lernumwelten in der Hochschule. In T. Seidel & A. Krapp (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (6., vollst. überarb. Aufl.) (S. 433–453). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bühner, M., & Ziegler, M. (2009). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. München: Pearson.

    Google Scholar 

  • Burger, R., & Groß, M. (2016). Gerechtigkeit und Studienabbruch. Die Rolle der wahrgenommenen Fairness von Benotungsverfahren bei der Entstehung von Abbruchsintentionen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, 19(3), 625–647.

    Article  Google Scholar 

  • Colquitt, J. A. (2001). On the dimensionality of organizational justice: a construct validation of a measure. Journal of Applied Psychology, 86(3), 386–400.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Costa, P. T., & McCrae, R. R. (1995). Domains and facets: hierarchical personality assessment using the revised NEO personality inventory. Journal of Personality Assessment, 64(1), 21–50.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Credé, M., Roch, S. G., & Kieszczynka, U. M. (2010). Class attendance in college: a Meta-analytic review of the relationship of class attendance with grades and student characteristics. Review of Educational Research, 80(2), 272–295.

    Article  Google Scholar 

  • Eccles, J. S., & Wigfield, A. (2002). Motivational beliefs, values and goals. Annual Review Psychology, 53, 109–132.

    Article  Google Scholar 

  • Edwards, J. R. (1991). Person-job fit: a conceptual integration, literature review, and methodological critique. In C. L. Cooper & I. T. Robertson (Hrsg.), International review of industrial and organizational psychology (Bd. 6, S. 283–357). Chichester: Wiley.

    Google Scholar 

  • Etzel, J. M., & Nagy, G. (2016). Students’ perceptions of person–environment fit: Do fit perceptions predict academic success beyond personality traits? Journal of Career Assessment, 24(2), 270–288.

    Article  Google Scholar 

  • Feij, J. A., van der Velde, M. E. G., Taris, R., & Taris, T. W. (1999). The development of person–vocation fit: A longitudinal study among young employees. International Journal of Selection and Assessment, 7(1), 12–25.

    Article  Google Scholar 

  • Feldman, K. A., Smart, J. C., & Ethington, C. A. (2004). What do college students have to lose? Exploring the outcomes of differences in person-environment fits. The Journal of Higher Education, 75(5), 528–555.

    Article  Google Scholar 

  • French, J. R. P. Jr., Caplan, R. D., & van Harrison, R. (1982). The mechanisms of job stress and strain. Chichester: Wiley.

    Google Scholar 

  • GdP (2017). Eigene Hochschule der Polizei ernsthaft prüfen! https://www.gdp.de/gdp/gdpnrw.nsf/id/DE_Eigene-Hochschule-der-Polizei-ernsthaft-pruefen?open&ccm=100025050. Zugegriffen: 29. Juni 2018

  • Gruber, T., Fuß, S., Voss, R., & Gläser-Zikuda, M. (2010). Examining student satisfaction with higher education services: Using a new measurement tool. International Journal of Public Sector Management, 23(2), 105–123.

    Article  Google Scholar 

  • Happy, H. (2016). NEO-PI-R. NEO-Persönlichkeitsinventar nach Costa und McCrae. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Hasenberg, S. (2012). Zur prädiktiven Validität von Self-Assessments für die Studienzufriedenheit. Marburg: Philipps-Universität. Unveröffentlichte Dissertation

    Google Scholar 

  • Hasenberg, S., & Schmidt-Atzert, L. (2013). Die Rolle von Erwartungen zu Studienbeginn: Wie bedeutsam sind realistische Erwartungen über Studieninhalte und Studienaufbau für die Studienzufriedenheit? Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 27(1–2), 87–93.

    Article  Google Scholar 

  • Helmke, A. (2012). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts (4. Aufl.). Seelze-Velber: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Holland, J. L. (1997). Making vocational choices. Odessa: Psychological Assessment Resources.

    Google Scholar 

  • Kaub, K., Stoll, G., Biermann, A., Karbach, J., Bedersdorfer, H.-W., Spinath, F. M., & Brünken, R. (2013). Interessenkongruenz, Belastungserleben und motivationale Orientierung bei Einsteigern im Lehramtsstudium. 1. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Kiel, 11.–13. März 2013. Frankfurt: Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF).

    Google Scholar 

  • Konegen-Grenier, C. (2018). Wer bekommt einen Studienplatz? IW-Report, Bd. 22/18. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Kristof-Brown, A. L., Zimmerman, R. D., & Johnson, E. C. (2005). Consequences of individuals’ fit at work. A meta-analysis of person-job, person-organization, person-group, and person-supervisor fit. Personnel Psychology, 58(2), 281–342.

    Article  Google Scholar 

  • Künsting, J., & Lipowsky, F. (2011). Studienwahlmotivation und Persön lich keitseigenschaften als Prädiktoren für Zufriedenheit und Strategienutzung im Lehramtsstudium. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 25(2), 105–114.

    Article  Google Scholar 

  • Kunze, F. (2013). Strategisches Personalmanagement in der öffentlichen Verwaltung im Zeichen des demographischen Wandels. Verwaltung und Management, 19(5), 268–273.

    Article  Google Scholar 

  • Li, Y., Yao, X., Chen, K., & Wang, Y. (2013). Different fit perceptions in an academic environment: attitudinal and behavioral outcomes. Journal of Career Assessment, 21(2), 163–174.

    Article  Google Scholar 

  • Lind, E. A., & Tyler, T. R. (1988). The social psychology of procedural justice. New York: Plenum Press.

    Book  Google Scholar 

  • Matyssek, A. (2012). Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe in der öffentlichen Verwaltung. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 55(2), 205–210.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Menzel, B. (2005). Messung von Studienerfolg über Studiennoten und Studiendauer. http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/oai/container/index/docId/2409. Zugegriffen: 29. Juni 2018.

    Google Scholar 

  • Niemann, F.-S., & Geißler, R. (2016). Das berechenbare Problem? Die Altersstruktur der Kommunalverwaltungen. wegweiser-kommune.de, 3, 1–20.

    Google Scholar 

  • NRZ (2018). GdP: Polizei-Nachwuchs kann nicht alle Lücken füllen. https://www.nrz.de/region/gdp-polizei-nachwuchs-kann-nicht-alle-luecken-fuellen-id214688651.html. Zugegriffen: 29. Juni 2018.

    Google Scholar 

  • O’Connor, M. C., & Paunonen, S. V. (2007). Big Five personality predictors of post-secondary academic performance. Personality and Individual Differences, 43, 971–990.

    Article  Google Scholar 

  • Oettingen, G., & Gollwitzer, P. M. (2002). Theorien der modernen Zielpsychologie. In D. Frey (Hrsg.), Theorien der Sozialpsychologie (S. 51–74). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Ostendorf, F. & Angleitner, A. (2004). NEO – Persönlichkeitsinventar (revidierte Form, NEO-PI-R) nach Costa und McCrae. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Rammstedt, B., Christoph, J., Kemper, C. J., Klein, M. C., Beierlein, C., & Kovaleva, A. (2012). Eine kurze Skala zur Messung der fünf Dimensionen der Persönlichkeit. Big-Five-Inventory-10 (BFI-10). Mannheim: GESIS. Working papers/GESIS, 23

    Google Scholar 

  • Saremba, S. (2017). Persönlichkeit in der Verwaltung. In I. Halla-Heißen & S. Saremba (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Grundlagen des beruflichen Handelns (S. 281–308). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schiefele, U., & Jacob-Ebbinghaus, L. (2006). Lernermerkmale und Lehrqualität als Bedingungen der Studienzufriedenheit. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 20(3), 199–212.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt-Atzert, L. (2005). Prädiktion von Studienerfolg bei Psychologiestudenten. Psychologische Rundschau, 56, 131–133.

    Article  Google Scholar 

  • Schneider, H. (2007). Nachweis und Behandlung von Multikollinearität. In S. Albers, D. Klapper, U. Konradt, A. Walter & J. Wolf (Hrsg.), Methodik der empirischen Sozialforschung (2. Aufl.) (S. 183–198). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Schrapper, L. (2013). Der öffentliche Dienst im demographischen Wandel. Herausforderungen für das Personalmanagement. Die Verwaltung, 46(3), 441–455.

    Article  Google Scholar 

  • Schreiner, M., Reiß, S., & Mildner, D. (2010). Self-Assessments zur Beurteilung der Studieneignung im Sinne eines Person-Study-Fit-Ansatzes. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Schulmeister, R. (2015). Abwesenheit von Lehrveranstaltungen. Ein nur scheinbar triviales Problem. Eine Meta-Studie von 300 empirischen Arbeiten. https://www.campus-innovation.de/fileadmin/dokumente/Schulmeister_Anwesenheit__Abwesenheit__2_.pdf

    Google Scholar 

  • Sieverding, M., Schmidt, L. I., Obergfell, J., & Scheiter, F. (2013). Stress- und Studienzufriedenheit bei Bachelor- und Diplom-Psychologiestudierenden im Vergleich. Psychologische Rundschau, 64(2), 94–100.

    Article  Google Scholar 

  • Stürmer, S., Christ, O., Jonkmann, K., Josephs, I., Gaschler, R., Glöckner, A., Mokros, A., Rohmann, A., & Salewski, C. (2018). 10 Jahre universitäres Fernstudium in Psychologie an der FernUniversität in Hagen. Psychologische Rundschau, 69(2), 104–108.

    Article  Google Scholar 

  • Super, D. E. (1953). A theory of vocational development. American Psychologist, 8, 185–190.

    Article  Google Scholar 

  • Tinto, V. (1993). Leaving college: Rethinking the causes and cures of student attrition (2. Aufl.). Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Watt, H. M. G., & Richardson, P. W. (2007). Motivational factors influencing teaching as a career choice: Development and validation of the “FIT-Choice” Scale. Journal of Experimental Education, 75, 167–202.

    Article  Google Scholar 

  • Westermann, R., Heise, E., Spies, K., & Trautwein, U. (1996). Identifikation und Erfassung von Komponenten der Studienzufriedenheit. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 43(1), 1–22.

    Google Scholar 

  • Wiers-Jenssen, J., Stensaker, B. & Grogaard, J.B. (2002). Student satisfaction: Towards an empirical deconstruction of the concept. Quality in Higher Education, 8(2), 183–195.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat (2004). Empfehlungen zur Reform des Hochschulzugangs. https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/5920-04.pdf

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Henning Staar.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Staar, H., Kania, H., Gurt, J. et al. „Gekommen, um zu bleiben“ – eine Analyse des Zusammenhangs zwischen personen- und kontextbezogenen Faktoren und Studienerfolg in Studiengängen der öffentlichen Verwaltung. Gr Interakt Org 49, 213–229 (2018). https://doi.org/10.1007/s11612-018-0420-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11612-018-0420-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation