Skip to main content
Log in

„Weil wir einander fremd sind …“

Gruppendynamische Reflexionen zu Fragen der Zugehörigkeit

„As we are foreign to each other …“

Group dynamic reflexions on aspects of belonging

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der folgende Artikel beschäftigt sich mit dem Thema der Zugehörigkeit und einer praktischen, auf gruppendynamischen Konzepten basierenden Umsetzung im Bereich der Lehrer/-innenbildung. Den Beginn bilden theoretische Überlegungen zu Konzepten der Zugehörigkeit, die – basierend auf einen Text von Kurt Lewin – vom Begriff der Ähnlichkeit unterschieden werden. Eine Darstellung grundlegender gruppendynamischer Aspekte folgt. In der Folge werden die theoretischen Überlegungen anhand von zwei Seminarbeispielen miteinander verbunden, konkretisiert und für Lernprozesse genützt. Schlussfolgerungen und abgeleitete Interventionsmöglichkeiten runden den Text ab.

Abstract

The following essay combines the subjekt belonging with a practical implementation based on concepts of group dynamics in the field of teacher education. Starting with a distinction between belonging and similarity, which was taken from Kurt Lewin, some theoretical concepts of belonging are developed. An introduction of basic knowledge of group dynamic follows. Both – the belonging and group dynamic knowledge – are combined in two concret courses within the field of teacher education. Conclusions and opportunities for intervention finishing the article.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturliste

  • Abels, H. (2009). Wirklichkeit. Über Wissen und andere Definitionen der Wirklichkeit, über uns und Andere, Fremde und Vorurteile. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Antons, K. (2000). Praxis der Gruppendynamik. Übungen und Techniken (8. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Benne, K. D. (1964). Geschichte der Trainingsgruppe im Laboratorium. In L. P. Bradford, J. R. Gibb & K. D. Benne (Hrsg.), Gruppen-Training. T‑Gruppentheorie und Laboratoriumsmethode (S. 95–154). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Benz, W., & Widmann, P. (2007). Langlebige Feindschaften – Vom Nutzen der Vorurteilsforschung für den Umgang mit sozialer Vielfalt. In G. Krell et al. (Hrsg.), Diversity Studies. Grundlagen und disziplinäre Ansätze (S. 39–48). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Bolen, I. (2004). Gruppendynamik. In M. Hochgerner, H. Hoffmann-Widhalm, L. Nausner & E. Wildberger (Hrsg.), Gestalttherapie (S. 253–271). Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Däumling, A., Fengler, J., Nellessen, L., & Svensson, A. (1974). Angewandte Gruppendynamik. Selbsterfahrung – Forschungsergebnisse – Trainingsmodelle. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Elias, N., & Scotson, J. L. (1993). Etablierte und Außenseiter. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Erll, A., & Gymnich, M. (2011). Interkulturelle Kompetenzen. Erfolgreich kommunizieren zwischen den Kulturen (5. Aufl.). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Fengler, J. (1997). Feedback als Interventionsmethode. In O. König (Hrsg.), Gruppendynamik. Geschichte, Theorien, Methoden, Anwendungen, Ausbildung (2. Aufl. S. 197–223). München: Profil.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1994). Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften (12. Aufl.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Freire, P. (1985). Pädagogik der Unterdrückten (2. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Fuchs, M. (2007). Diversity und Differenz – Konzeptionelle Überlegungen. In G. Krell et al. (Hrsg.), Diversity Studies. Grundlagen und disziplinäre Ansätze (S. 17–34). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Hofstede, G., & Hofstede, G. J. (2011). Lokales Denken, globales Handeln. Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management. Bd. 5. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Keding, G. (2011). Der falsche Wohnort ... Zur Bedeutung von Macht und Struktur in der interkulturellen Begegnung. In D. Kumbier & F. Schulz von Thun (Hrsg.), Interkulturelle Kommunikation. Methoden, Modelle, Beispiele (5. Aufl. S. 336–346). Hamburg: Rowohlt Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • König, O., & Schattenhofer, K. (2014). Einführung in die Gruppendynamik (7. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1935). Psychologische Probleme einer Minderheitengruppe. In K. Lewin (Hrsg.), Die Lösung sozialer Konflikte (3. Aufl. S. 204–221). Bad Nauheim: Christian Verlag.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1939). Angesichts von Gefahr. In K. Lewin (Hrsg.), Die Lösung sozialer Konflikte (3. Aufl. S. 222–235). Bad Nauheim: Christian Verlag.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1940). Die Erziehung des jüdischen Kindes. In K. Lewin (Hrsg.), Die Lösung sozialer Konflikte (3. Aufl. S. 236–257). Bad Nauheim: Christian Verlag.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1941). Selbsthass unter Juden. In K. Lewin (Hrsg.), Die Lösung sozialer Konflikte (3. Aufl. S. 258–277). Bad Nauheim: Christian Verlag.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1945). Das Verhalten, die Kenntnis und die Übernahme neuer Werte. In K. Lewin (Hrsg.), Die Lösung sozialer Konflikte (3. Aufl. S. 92–110). Bad Nauheim: Christian Verlag.

    Google Scholar 

  • Marmet, O. (2014). Ich und du und so weiter. Kleine Einführung in die Sozialpsychologie (14. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Metzger, W. (1979). Der Einfluss von Kurt Lewin auf die Entwicklung der Sozialpsychologie. In A. Heigl-Evers (Hrsg.), Lewin und die Folgen. Sozialpsychologie – Gruppendynamik – Gruppentherapie (S. 7–16). Zürich: Kindler.

    Google Scholar 

  • Nicklas, H. (2006). Klammern kollektiver Identität. Zur Funktion von Vorurteilen. In H. Nicklas, B. Müller & H. Kordes (Hrsg.), Interkulturell denken und handeln. Theoretische Grundlagen und gesellschaftliche Praxis (S. 109–116). Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Pfaff-Czarnecka (2015). Zugehörigkeit heute. Supervision, 33(2), 4–11.

    Google Scholar 

  • Rechtien, W. (2007). Angewandte Gruppendynamik. Ein Lehrbuch für Studierende und Praktiker (4. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schlee, G. (2006). Wie Feindbilder entstehen. Eine Theorie religiöser und ethnischer Konflikte. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Tippe, A. (2012). Großgruppen erkunden und gestalten. Feedback. Zeitschrift für Gruppentherapie und Beratung (3-4), 24–29.

  • Überacker, J. (2011). Aushandeln von Kulturunterschieden im 30 Minuten-Takt. Kulturelle Öffnung an der Schnittstelle mit Kunden und Kundinnen. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 42(3), 215–235.

    Article  Google Scholar 

  • Volkan, V. D. (2005). Blindes Vertrauen. Großgruppen und ihre Führer in Zeiten der Krise und des Terrors. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P. (2003). Vom Unsinn des Sinns oder vom Sinn des Unsinns (10. Aufl.). München: Piper.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christina Spaller.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Spaller, C. „Weil wir einander fremd sind …“. Gr Interakt Org 47, 207–213 (2016). https://doi.org/10.1007/s11612-016-0335-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11612-016-0335-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation