Skip to main content

Advertisement

Log in

Work-Life Balance – Lebensgestaltung von Frauen in un- und angelernten Tätigkeiten

Work life balance: life domain organization of women in low-skilled jobs

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Gruppendynamik und Organisationsberatung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In diesem Artikel wird Work-Life Balance von Frauen in un- und angelernten Tätigkeiten im Rahmen einer qualitativen Studie untersucht (N = 16). Theoretische Grundlagen sind das Konzept der Lebensgestaltungsformen aufgrund von Zielen und das arbeitspsychologische Stress- und Ressourcenmanagementmodell. Die befragten Frauen verfolgten ein traditionelles Geschlechtsrollenverständnis mit Fokus ihrer biografisch bedeutsamen Ziele auf den familiären Lebensbereich, unterschieden sich aber deutlich auf der Handlungsebene bzw. hinsichtlich der tatsächlich realisierten Lebensgestaltung. Es konnten fünf verschiedene Lebensgestaltungsformen identifiziert werden, in Abhängigkeit von erfahrenen Belastungen, Ressourcen und Bewältigungsstrategien. Dies waren sowohl Formen der Integration und Balance als auch der Segmentation und Mischformen.

Abstract

In this article the work-life balance of women in low-skilled jobs is explored in a qualitative study (N = 16). Theoretical backgrounds are the concept of forms of life organization on the basis of goals and the work psychological stress and resource management model. The interviewed women pursued a traditional gender role attitude and saw their biographical important goals in the family life sphere, but they differed in their behavior and their realized organization of life. Five different forms of life organization could be identified depending on experienced stressors, resources and coping strategies. There were forms of integration and balance, segmentation and mixed forms of life organization.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. BMBF-Förderkennzeichen 01EL0412 Laufzeit: 2006–2009; Verbundkoordinatorin und Projektleitung: C. Busch; BMBF-Förderkennzeichen 01EL 0417 Teilprojekt Berlin: Multiplikatorenkonzept für Betriebsärzte, Projektleitung: A. Ducki; BMBF-Förderschwerpunkt „Präventionsforschung“, 1. Förderphase im Programm der Bundesregierung „Gesundheitsforschung: Forschung für den Menschen“, www.resum.uni-hamburg.de.

Literatur

  • Abele, A. E. (2005). Ziele, Selbstkonzept und Work-Life Balance bei der längerfristigen Lebensgestaltung. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 49, 176–186.

    Article  Google Scholar 

  • Bamberg, E., Busch, C., & Ducki, A. (2003). Stress- und Ressourcenmanagement. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Bromet, E. J., Dew, M. A., & Parkinson, D. (1990). Spillover between work and family: A study of blue-collar working wives. In J. Eckenrode & S. Gore (Hrsg.), Stress between work and family (S. 133–152). New York: Plenum Press.

    Google Scholar 

  • Busch, C. (2009). Die Zielgruppe: Geringqualifizierte in Service, Gewerbe und Produktion. In C. Busch, S. Roscher, A. Ducki, & T. Kalytta (Hrsg.), Stressmanagement für Teams in Service, Gewerbe und Produktion – ein ressourcenorientiertes Trainingsmanual (S. 6–14). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Busch, C. (2011). Betriebliche Gesundheitsförderung für die Zielgruppe der Un- und Angelernten. In E. Bamberg, A. Ducki, & A.-M. Metz (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt. Ein Handbuch (S. 501–517). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Busch, C., Roscher, S., Ducki, A., & Kalytta, T. (2009). Stressmanagement für Teams in Gewerbe, Service und Produktion – ein ressourcenorientiertes Trainingsmanual. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Busch, C., Clasen, J., Cao, P., & Duresso, R. (2010a). Das ReSuDi-Konzept: Stress- und Ressourcenmanagement bei kulturell diverser Belegschaft und für Beschäftigte mit Migrationshintergrund. In R. Trimpop, G. Gericke, & J. Lau (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Sicher bei der Arbeit und unterwegs – wirksame Ansätze und neue Wege. 16. Workshop 2010. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Busch, C., Staar, H., Aborg, C., Roscher, S., & Ducki, A. (2010b). The neglected employees: work-life balance and an occupational stress management intervention for low-qualified workers. In J. Houdmont & S. Ledka (Hrsg.), Contemporary occupational health psychology: Global perspectives on research, education, and practice (S. 98–123). Chichester: Wiley-Blackwell.

    Chapter  Google Scholar 

  • Clasen, J., Busch, C., Vowinkel, J., & Winkler, E. (im selben Themenheft). Arbeitssituation und Gesundheit von geringqualifizierten Beschäftigten in kulturell diversen Belegschaften. Gruppendynamik und Organisationsentwicklung.

  • DGB. (2012). Immer mehr Niedriglöhne – So vertreibt man Fachkräfte. PM 114 – 10.12.2012. http://nord.dgb.de/presse/++co++eba94754-42bc-11e2-a437-00188b4dc422. Zugegriffen: 14. Dez. 2012.

  • Ducki, A. (2009). Stress- und Ressourcenmanagement. In C. Busch, S. Roscher, A. Ducki, & T. Kalytta (Hrsg.), Stressmanagement für Teams in Service, Gewerbe und Produktion – ein ressourcenorientiertes Trainingsmanual (S. 15–27). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (1995). Qualitative Forschung: Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Geissler, B., & Oechsle, M. (1996). Lebensplanung junger Frauen. Zur widersprüchlichen Modernisierung weiblicher Lebensläufe. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Hoff, E. H. (1986). Arbeit, Freizeit und Persönlichkeit. Wissenschaftliche und alltägliche Vorstellungsmuster. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Hoff, E. H., & Ewers, E. (2003). Zielkonflikte und Zielbalance. Berufliche und private Lebensgestaltung von Frauen, Männern und Paaren. In A. Abele, E. H. Hoff, & H. U. Hohner (Hrsg.), Frauen und Männer in akademischen Professionen. Berufsverläufe und Berufserfolg (S. 131–156). Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Hoff, E. H., Grote, S., Hoff, E. H., & Dettmer, S. (2003a). Berufsverläufe, Berufserfolg und Lebensgestaltung von Ärztinnen und Ärzten. In A. Abele, E. H. Hoff, & H. U. Hohner (Hrsg.), Frauen und Männer in akademischen Professionen. Berufsverläufe und Berufserfolg (S. 43–56). Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Hoff, E. H., Grote, S., Hohner, H. U., & Dettmer, S. (2003b). Berufsverläufe, Berufserfolg und Lebensgestaltung von Psychologinnen und Psychologen. In A. Abele, E. H. Hoff, & H. U. Hohner (Hrsg.), Frauen und Männer in akademischen Professionen. Berufsverläufe und Berufserfolg (S. 57–70). Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Hoff, E. H., Grote, S., Dettmer, S., Hohner, H. U., & Olos, L. (2005). Work-Life-Balance. Berufliche und private Lebensgestaltung von Frauen und Männern in hoch qualifizierten Berufen. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 4, 196–207.

    Article  Google Scholar 

  • Kelle, U., & Kluge, S. (1999). Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske und Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Keller, B., Schulz, S., & Seifert, H. (2012). Entwicklungen und Strukturmerkmale der atypisch Beschäftigten in Deutschland bis 2010. WSI – Diskussionspapier Nr. 182. http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_disp_182.pdf. Zugegriffen: 14. Dez. 2012.

  • Rau, R. (1998). Ambulantes psychophysiologisches Monitoring zur Bewertung von Arbeit und Erholung. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 42, 185–196.

    Google Scholar 

  • Resch, M., & Bamberg, E. (2005). Work-Life-Balance.Ein neuer Blick auf die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben? Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 4, 171–175.

    Article  Google Scholar 

  • Staar, H. & Bamberg, E. (2011). Work-Life Balance. In E. Bamberg, G. Mohr, & C. Busch (Hrsg.), Arbeitspsychologie (S. 151–166). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Suhr-Ludewig, K. (2010). Work Life Balance. Berufliche und private Lebensgestaltung von un- und angelernten Frauen. Saarbrücken: vdm Verlag Dr. Müller.

  • Ulich, E., & Wülser, M. (2012). Gesundheitsmanagement in Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven (5. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Vowinkel, J., Busch, C., & Cao, P. (im selben Themenheft). Subjektive arbeitsbezogene Gesundheit in un- und angelernten, kulturell diversen Belegschaften. Gruppendynamik und Organisationsentwicklung.

  • Wiese, B. S. (2000). Berufliche und familiäre Zielstrukturen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Wirtz, M., & Caspar, F. (2002). Beurteilerübereinstimmung und Beurteilerreliabilität. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christine Busch.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Busch, C., Suhr-Ludewig, K. Work-Life Balance – Lebensgestaltung von Frauen in un- und angelernten Tätigkeiten. Gruppendyn Organisationsberat 44, 171–187 (2013). https://doi.org/10.1007/s11612-013-0210-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11612-013-0210-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation