Skip to main content
Log in

„Ein bisschen wie ein Außerirdischer“: subjektive imperative und mentale Blockaden von Frauen in technisch-naturwissenschaftlichen Berufsfeldern

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Gruppendynamik und Organisationsberatung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Frauen sind in technisch-naturwissenschaftlichen Berufsfeldern nach wie vor deutlich unterrepräsentiert. Bislang gibt es nur wenige Studien zum psychischen Befinden von Frauen in diesem Bereich. Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung wurde der Frage nachgegangen, inwiefern mentale Blockaden existieren, die das berufliche Vorankommen von Frauen in technischen Berufen beeinträchtigen könnten. Zu diesem Zweck wurde eine Sekundäranalyse von qualitativen Interviews mit 19 weiblichen (potentiellen) Führungskräften aus technisch-naturwissenschaftlichen Berufsfeldern durchgeführt. Als Grundlage hierfür diente das imperativtheoretischeTextanalyseverfahren nach Wagner. Drei Hauptkategorien mit verschiedenen Unterkategorien konnten anhand der Interviewdaten identifiziert werden, für die sich zahlreiche subjektive Imperative finden ließen: Beruf/Karriere vs. Privatleben/Familie, Geschlechterrollenklischees in einer Männerdomäne sowie die Karriereentwicklung. Insbesondere hinsichtlich der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie der Akzeptanz bzw. Diskriminierung in einer Männerdomäne ließen sich sehr aussagekräftige subjektive Imperative formulieren. Durch das Kollidieren oder Nichterfüllen solcher subjektiven Imperative können mentale Blockaden entstehen. Praktische Implikationen für die Förderung der Teilhabe von Frauen an „Männerberufen“ werden diskutiert.

Abstract

Women are still gravely underrepresented in technical and engineering professions. So far there is few research regarding psychological barriers and especially mental blocks of women in technical fields. This study investigates mental blocks of women that might hinder their career advancement in technical professions. To this end, a secondary analysis of 19 qualitative interviews with women from technical fields was conducted. The analysis was based on the theory of mental interference and the respective text analysis method proposed by Wagner (Gelassenheit durch Auflösung innerer Konflikte. Mentale Selbstregulation und Introvision. Stuttgart, Kohlhammer, 2007). The analysis shows that numerous so-called subjective imperatives could be identified that might interfere with women’s career advancement. They were grouped in three main categories: Work-life balance, gender stereotypes, and career advancement. Practical implications are discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  • Buhr, R. (2006).Innovationen – Technikwelten, Frauenwelten. Berlin: Wistok.

    Google Scholar 

  • Catenhusen, W.-M. (2006). Gender Mainstreaming in der Technik verwirklichen. In R. Buhr (Hrsg.),Innovationen – Technikwelten, Frauenwelten (S. 21–24). Berlin: Wistok.

    Google Scholar 

  • Degen, C., Geschonke, C. M. (2006). Ansätze altersgerechten Arbeitens für Frauen in technischen Berufen. In R. Buhr (Hrsg.),Innovationen – Technikwelten, Frauenwelten (S. 129–146). Berlin: Wistok.

    Google Scholar 

  • Engelen-Kefer, U. (2006). Anforderungen des DGB an Chancengleichheitspolitik in technischen Berufen. In R. Buhr (Hrsg.),Innovationen – Technikwelten, Frauenwelten (S. 25–29). Berlin: Wistok.

    Google Scholar 

  • Ihsen, S. (2006). Technische Fachkultur und Frauenbilder – warum sich die Technik mit den Fachfrauen so schwer tut. In R. Buhr (Hrsg.),Innovationen – Technikwelten, Frauenwelten (S. 103–114). Berlin: Wistok.

    Google Scholar 

  • Kanter, R. M. (1977).Men and Women of the corporation. New York: Basic Books, Inc..

    Google Scholar 

  • Kosuch, R. (1994).Beruflicher Alltag in Naturwissenschaft und Ingenieurwesen: eine geschlechtsvergleichende Untersuchung des Konflikterlebens in einer Männerdomäne. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2008).Qualitative Inhaltsanalyse – Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Pflugradt, J. (2011).Mentale Blockaden von Frauen in technisch-naturwissenschaftlichen Berufsfeldern – Eine Sekundäranalyse qualitativer Interviewdaten. Magisterarbeit, Universität Hamburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft.

  • Rohde, J. A. (2010).Kompetenz- und karriereförderliche Führung – Eine explorative geschlechtersensitive Interviewstudie mit (potentiellen) Führungskräften aus technisch-naturwissenschaftlichen Branchen. Diplomarbeit, Universität Hamburg, Fachbereich Psychologie.

  • Rohde, J. A., Vincent, S., Janneck, M. (2011). Fordern und fördern: Wie Führungskräfte die Kompetenz- und Karriereentwicklung ihrer Mitarbeiter fördern können.Gruppendynamik und Organisationsberatung, 42, 351–375.

    Article  Google Scholar 

  • Roloff, C. (1989).Von der Schmiegsamkeit zur Einmischung. Professionalisierung der Chemikerinnen und Informatikerinnen. Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schmidt, E. (2006). Gender Mainstreaming in der beruflichen Bildung – Erfahrungen aus einem Modellversuch des Bundesinstitus für Berufsbildung. In R. Buhr (Hrsg.),Innovationen – Technikwelten, Frauenwelten. (S. 115–126). Berlin: Wistok.

    Google Scholar 

  • Schreyer, F. (2008).Akademikerinnen im technischen Feld. Der Arbeitsmarkt von Frauen aus Männerfächern. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Severing, E. (Hrsg.). (2009).Frauen in technische Berufe! Tipps für den Mittelstand. Nürnberg: Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) GmbH. http://www.stmwivt.bayern.de/fileadmin/Web-Dateien/Dokumente/wirtschaft/Frauen_in_technische_Berufe.pdf. Zugegriffen: 19. Juni 2012.

  • Sieverding, M. (2003). Frauen unterschätzen sich: Selbstbeurteilungs-Biases in einer simulierten Bewerbungssituation.Zeitschrift für Sozialpsychologie, 34(3), S. 147–160.

    Article  Google Scholar 

  • Solga, H., Pfahl, L. (2009). Doing Gender im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Discussion Paper. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).http://bibliothek.wzb.eu/pdf/2009/i09-502.pdf. Zugegriffen: 30. Mai 2012.

  • Voigt-Eggert, E. (2006).Freundinnen der Technik. Wie Frauen sich Berufsfelder mit Zukunft erschließen. Sulzbach: Ulrike Helmer.

    Google Scholar 

  • Wagner, A. C. (2007).Gelassenheit durch Auflösung innerer Konflikte. Mentale Selbstregulation und Introvision. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Wagner, A. C., Iwers-Stelljes, T. A. (1999). Imperativisch aufgeladene Medientexte: Auswirkungen auf kognitive Prozesse der RezipientInnen. Implikationen für die Text- und Medienwirkungsforschung. In: P. Maset (Hrsg.),Pädagogische und psychologische Aspekte der Medienästhetik (S. 151–175). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wagner, A. C., Iwers-Stelljes, T. A., Oerding, J. (2009). Projekt Mentale Blockaden: Projektbeschreibung und erste zentrale Ergebnisse zu aufstiegsrelevanten Situationen aus Interviews mit Mentorinnen bzw. ExpertInnen. Forschungsbericht, Universität Hamburg.

  • Wieneke-Toutaoui, B. (2006). Die Umbrüche des Arbeitsmarktes nutzen. In R. Buhr (Hrsg.),Innovationen – Technikwelten, Frauenwelten. (S. 17–19). Berlin: Wistok.

    Google Scholar 

  • Wolffram, A. (2003).Frauen im Technikstudium. Belastungen und Bewältigungen in sozialen Studiensituationen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Zwick, M., Renn, O. (2000).Die Attraktivität von technischen und ingenieurwissenschaftlichen Fächern bei der Studien- und Berufswahl junger Frauen und Männer. Präsentation. Stuttgart: Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Monique Janneck.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pflugradt, J., Janneck, M. „Ein bisschen wie ein Außerirdischer“: subjektive imperative und mentale Blockaden von Frauen in technisch-naturwissenschaftlichen Berufsfeldern. Gruppendyn Organisationsberat 43, 269–287 (2012). https://doi.org/10.1007/s11612-012-0183-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11612-012-0183-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation