Skip to main content
Log in

Nichtregierungsorganisationen – die unbekannten Wesen?

Nongovernmental organizations—the unknown natures?

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Gruppendynamik und Organisationsberatung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Am Beginn des Artikels werden Nichtregierungsorganisation im Verhältnis zum Staat, zum Markt und als Teil der Zivilgesellschaft definiert. Die Unterscheidung zwischen Non-Profit-Organisationen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) wird anschließend diskutiert. Wesentlich für NGOs ist der Anspruch auf politische Veränderung. Meist arbeiten NGOs auf mehreren Ebenen. Die Verbindungen und Kooperationen zwischen diesen Ebenen zu verstehen, heißt, zu erfassen, was diese Organisationen erfolgreich machen kann. NGOs können verstanden werden als moderne Sorgeformen in der globalen Gesellschaft, in der lokale und globale Probleme miteinander verknüpft werden und so ein vertieftes Problemverständnis entsteht. NGOs spielen zudem eine wichtige Rolle für die politische Sozialisation von Menschen. Die Erfahrung, etwas bewirken zu können, ist zentral für die Aufnahme eines Engagements. Nachgewiesener maßen ist diese Erfahrung sogar wichtiger als Informationen über politische Zusammenhänge. NGOs können Menschen diese Erfahrung ermöglichen.

Abstract

First, the definition of NGOs in relation to the state, the oeconomics and the civil society will be worked out. Then also the difference between a Non-profit-organisation and a Non-governmental-organization is discussed. Central for NGOs is the requirement for political change. NGOs work mostly on multiple levels. The connexion and cooperation between the different territorial levels is the key for the comprehension, which advantage in the generation of know-ledge and transformation NGOs can reach. NGOs can be understand as a modern form of global care, where local and global problems, which are marginalized in the politics, can be linked, analysed and forced for change. At least, NGOs plays a central role in the politicial socialisation of people. Essential for the engagement is the experience, that people can effect something with their engagement. This experience is a bigger motivation for an engagement than information. NGOs can enable people to the experience, that they can effect something.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Campfens, H. (1999). Community development around the world: Practice, theory, research, training. Toronto: University of Toronto Press.

    Google Scholar 

  • Diotima et al. (1999). Die Welt zur Welt bringen, Politik, Geschlechterdifferenz und die Arbeit am Symbolischen. Königstein Taunus: Ulrike Helmer Verlag.

  • Fischer, A. (1997). Engagement und Politik. In Jugendwerk der Deutschen Shell. (Hrsg.), Jugend 97, Zukunftsperspektiven, Gesellschaftliches Engagement, Politische Orientierungen. Opladen: Leske und Buderich.

  • Fisher, J. (1993). The road of Rio, sustainable development and the non-governmental-movement in the Third World. Westport: Praeger Publishers.

    Google Scholar 

  • Frantz, C., & Martens, K. (2006). Nichtregierungsorganisationen (NGOs). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Janett, D. (1997). Vielfalt als Strategievorteil: Zur Handlungskompetenz von Nicht-Regierungs-Organisationen in komplexen sozialen Umwelten. In E. Altvater, A. Brunnengräber, M. Haake, & H. Walk (Hrsg.), Vernetzt und Verstrickt, Nicht-Regierungs-Organisationen als gesellschaftliche Produktivkraft. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Messner, D. (1997). Netzwerktheorien: Die Suche nach Ursachen und Auswegen aus der Krise staatlicher Steuerungsfähigkeit. In E. Altvater, A. Brunnengräber, M. Haake, & H. Walk (Hrsg.), Vernetzt und Verstrickt, Nicht-Regierungs-Organisationen als gesellschaftliche Produktivkraft. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, P. (2006). Zorn und Zeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Stickler, A. (2005). Nichtregierungsorganisationen, soziale Bewegungen und Global Governance, Eine kritische Bestandsaufnahme. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Stiegler, B. (2008). Die Logik der Sorge, Verlust der Aufklärung durch Technik und Medien. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wahl, P. (1997). Mythos und Realität internationaler Zivilgesellschaft. Zu den Perspektiven globaler Vernetzung von Nicht-Regierungs-Organisationen. In: E. Altvater, A. Brunnengräber, M. Haake, & H. Walk (Hrsg.), Vernetzt und Verstrickt, Nicht-Regierungs-Organisationen als gesellschaftliche Produktivkraft. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Wintergerst, T. (2006). Skepsis und Freude, Politische Selbstorganisation und die Philosophie Luisa Muraros. Königstein Taunus: Ulrike Helmer Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Theresia Wintergerst.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wintergerst, T. Nichtregierungsorganisationen – die unbekannten Wesen?. Gruppendyn Organisationsberat 41, 191–205 (2010). https://doi.org/10.1007/s11612-010-0120-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11612-010-0120-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation