Skip to main content
Log in

Kooperation bei Großschadensereignissen

Problemlagen und Entwicklungsperspektiven eines komplexen Organisationsnetzwerks

Cooperation in major emergencies

Problem areas of a complex organizational network and perspectives for development

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Gruppendynamik und Organisationsberatung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei Großschadensereignissen muss eine Vielzahl von Organisationen schnell und effizient zusammenarbeiten. Dies stellt hohe Anforderungen an die Kooperation und Kommunikation. Der Artikel skizziert einige für die Zusammenarbeit bei Großschadensereignissen typische Problemlagen, die in Interviews mit Vertretern der beteiligten Organisationen, durch teilnehmende Beobachtung an Übungen und aufgrund der Literatursichtung herausgearbeitet wurden, und analysiert diese vor dem Hintergrund systemtheoretischer Überlegungen zur Arbeit in Organisationsnetzwerken. Darauf aufbauend entwickeln die Autoren ein Mehrebenenberatungsmodell für die Verbesserung der Zusammenarbeit bei Großschadensereignissen.

Abstract

In cases of major emergencies a whole range of organizations has to cooperate quickly and efficiently. This situation poses a challenge to cooperation and communication. The article sketches some problem areas typical for the cooperation in disaster situations which have been identified in interviews with representatives of the organizations involved, by participatory observation and in a survey of the relevant literature. These problem areas are analyzed against the background of systems-theoretical considerations on cooperation in organizational networks. On this basis the authors develop a multi-level counselling model for improving the cooperation in major emergencies.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  • aim. (2000). Organisation des Rettungsdienstes. Script. http://www.agintensivmedizin.de.

  • Argyris, C. (1996). Defensive Routinen und eingeübte Inkompetenz. In G. Fatzer (Hrsg.), Organisationsentwicklung und Supervision: Erfolgsfaktoren bei Veränderungsprozessen (S. 109–148). Köln: EHP.

    Google Scholar 

  • Argyris, C., & Schön, D. A. (1999). Die lernende Organisatio n. Grundlagen, Methode, Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Arnold N. (2000). Qualitätssicherung im RD: Auswertung von Einsatzdaten. Rettungsdienst, 23, 866–869.

    Google Scholar 

  • Badke-Schaub, P. (2005). Kommunikation in kritischen Situationen. In G. Hofinger (Hrsg.), Kommunikation in kritischen Situationen (S. 3–25). Frankfurt a.M.: Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Normung. (Hrsg.). (2004). Rettungsdienst: Normen. Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

  • Escher, M. (1999). Im Brennpunkt: Schnittstelle Rettungsdienst – Krankenhaus. Rettungsdienst, 22, 1094–1096.

    Google Scholar 

  • Lasogga, F., & Gasch, B. (2004). Notfallpsychologie (2. Aufl.). Edewecht: Stumpf & Kossendey.

    Google Scholar 

  • Lasogga, F., & Gasch, B. (2006). Psychische Erste Hilfe bei Unfällen (4. Aufl.). Wien: Stumpf & Kossendey.

    Google Scholar 

  • Lasogga, F., & Gasch, B. (Hrsg.). (2008). Notfallpsychologie – Ein Lehrbuch für die Praxis. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Lasogga, F., & Münker-Kramer, E. (2009). Psychosoziale Notfallhilfe. „Psychische Zweite Hilfe“ durch Notfallseelsorger und Kriseninterventionsteams. Edewecht: Stumpf & Kossendey.

    Google Scholar 

  • Lenz, W., Luderer, M., Seitz, G., & Lipp, M. (2000). Die Dispositionsqualität einer Rettungsleitstelle – Qualitätsmanagement mit der „Rückmeldezahl“. Notfall Rettungsmedizin, 2, 72–80.

    Article  Google Scholar 

  • Lipp, R. (2003). An der Einsatzstelle. Wenn’s zwischen Hausarzt und Rettungsassistent knistert. Rettungsdienst, 26(5), 30–31.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1976). Funktionen und Folgen formaler Organisationen (3. Aufl.). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1988). Organisation. In W. Küpper & G. Ortmann (Hrsg.), Mikropolitik: Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen (S. 165–185). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000). Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Motamedi, K. (2010). Über Branchen, Kulturen und Organisationen hinweg... Die Stärke transorganisationaler Beratung. Organisationsentwicklung, 29(2), 45–52.

    Google Scholar 

  • Oberkinkhaus, J. (2009). Ersteintreffendes Rettungsmittel: Entwicklung eines Ablaufschemas. Rettungsdienst, 32(4), 26–35.

    Google Scholar 

  • Otto, S. (2001). Der Leitende Notarzt: Manager und medizinischer Koordinator an der Notfallstelle. Rettungsdienst, 24(12), 38–41.

    Google Scholar 

  • Quellmelz, M. (2010). Kommunikation in Stäben in Großschadensereignissen. Unveröffentlichte Staatsarbeit, TU Dortmund.

  • Schmidt-Herbolz, D. (2008). Der Blick über den Tellerrand. Ein Beitrag zur Konfliktvermeidung an der Einsatzstelle. Rettungsdienst, 31(10), 24–27.

    Google Scholar 

  • Schüller, K. (1999). Wenn schnelle Entscheidungen gefragt sind: Weisungsbefugnisse im Rettungsdienst. Rettungsdienst, 22, 802–805.

    Google Scholar 

  • Simon, F. B. (2007). Einführung in die systemische Organisationstheorie. Heidelberg: Auer.

    Google Scholar 

  • Stepan, T. (1997). Mobbing im Rettungsdienst: Über neue Umgangsformen im Kollegenkreis. Rettungsdienst, 20, 711.

    Google Scholar 

  • Strohschneider, S. (2003). Ja mach nur einen Plan. In B. Boothe (Hrsg.), Panne-Irrtum-Missgeschick (S. 127–144). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Tajfel, H. (1982). Gruppenkonflikt und Vorurteil. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Treukann, S. (1999). Die Schnittstelle „Rettungsdienst/Notaufnahme im Krankenhaus“. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Dortmund.

  • Watzlawick, P., Beavin, J., & Jackson, D. (1969). Menschliche Kommunikation . Formen, Störungen, Paradoxien. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1992). Beobachtung, Beratung und Steuerung von Organisationen in systemtheoretischer Sicht. In R. Wimmer (Hrsg.), Organisationsberatung: Neue Wege und Konzepte (S. 17–42). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1996). Systemtheorie I: Grundlagen. Eine Einführung in die Grundprobleme der Theorie sozialer Systeme. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Zech, R. (2000). Die latente Funktionsgrammatik von Organisationen. Eine kleine Reflexion über Kosten und Nutzen latenter Strukturen und ihrer Veränderung. In F. Küchler & K. Meisel (Hrsg.), Herausforderung Qualität (S. 71–80). Frankfurt a.M.: DIE.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frank Lasogga.

Additional information

Die Interviews wurden durchgeführt im Rahmen des Forschungsprojekts SPIDER (Security System for Public Institutions in Disastrous Emergency Scenarios), gefördert durch das BMBF (Förderkennzeichen 13N10231 bis 13N10240, Laufzeit März 2009 bis Februar 2012), ein Projekt im Rahmen des Sicherheitsforschungsprogramms der Bundesregierung „Schutz und Rettung von Menschen“, Programmlinie 1 „Szenarienorientierte Sicherheitsforschung“ (http://www.bmbf.de/de/13091.php).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lasogga, F., von Ameln, F. Kooperation bei Großschadensereignissen. Gruppendyn Organisationsberat 41, 157–176 (2010). https://doi.org/10.1007/s11612-010-0109-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11612-010-0109-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation