Skip to main content
Log in

Die Anwendung von Introvision zur Verringerung der Belastung durch Tinnitus und Verbesserung der Hörfähigkeit

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Gruppendynamik und Organisationsberatung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In dem folgenden Artikel wird eine erste empirische Untersuchung zur Wirksamkeit der Introvision als pädagogisch-psychologische Interventionsmaßnahme bei Tinnitus vorgestellt. Die Methode der Introvision basiert auf der Theorie der subjektiven Imperative und der Theorie der mentalen Introferenz. Ziel ist es, dysfunktionale automatisierte Selbstregulationsstrategien zu beenden. Wie die bisherige Tinnitusforschung gezeigt hat, stellen dysfunktionale Selbstregulationsprozesse eine Ursache für die Erhöhung der subjektiven Belastung durch einen Tinnitus dar. In der vorliegenden Pilotstudie, die im Rahmen eines größer angelegten Projektes durchgeführt wurde, nahmen 13 ältere Versuchspersonen mit leichter bis mittelgradiger Tinnitusbelastung an einem sechswöchigen Interventionskurs in Introvision teil. Im Vergleich zu einer Kontrollgruppe ohne Intervention zeigte sich bei der Introvisionsgruppe eine signifikante Abnahme der Tinnitusbelastung (STI, p≤0.022). Gleichzeitig verbesserte sich die audiometrisch gemessene Hörfähigkeit der Introvisionsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe hoch signifikant (p≤0.001), während eine Verringerung der subjektiven Tinnituslautheit nur tendenziell feststellbar war.

Abstract

The following article describes the first empirical study of the effectiveness of Introvision as a pedagogical – psychological intervention for tinnitus. Introvision is based on the theory of subjective imperatives and the theory of mental introference. The intention was to ceace dysfunctional automatical selfregulation- strategies. Studies of the past have shown that dysfunctional selfregulation- strategies are a cause of increased subjective strain of tinnitus. The following pilot study, accomplished within a bigger project was conducted with 13 elder persons suffering from light to moderate tinnitus in a six-week-intervention with Introvision. Comparison to a control group without intervention showed a significant reduction of the tinnitus in the introvision group (STI, p ≤0.022). At the same time the audiometrically measured hearing ability of the Introvisiongroup increased significantly compared to the controlgroup (p≤0.001) while a decrease of the subjective loudness of the tinnitus could be only partially ascertained.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1:
Abb. 2:
Abb. 3:
Abb. 4:

Literatur

  • Biesinger, E., Iro, H. (2005). HNO Praxis heute, Tinnitus. Berlin: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Birbaumer, N. & Schmidt, R.F. (1996). Biologische Psychologie. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Bortz, J. & Döring, N. (2002). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Feldmann, H., Lenarz, T., von Wedel, H. (1998). Grundlagen einer rationalen Diagnostik und Therapie. Stuttgart: Thieme Verlag.

    Google Scholar 

  • Frenzel, A. (1998). Chronischer Tinnitus: Evaluation eines kognitiv-behavioralen Gruppentrainings und einer Minimalintervention. GCA-Verlag; Herdecke.

  • Goebel, G. & Hiller, W. (1998). Tinnitus-Fragebogen (TF). Ein Instrument zur Erfassung von Belastung und Schweregrad bei Tinnitus. Göttingen: Hogrefe, Verlag für Psychologie.

    Google Scholar 

  • Goebel, G., Hiller, W. (2001). Verhaltensmedizinische Tinnitus-Diagnostik – Eine praktische Anleitung zur Erfassung medizinischer und psychologischer Merkmale mittels des Strukturierten Tinnitus-Interview (STI). Göttingen: Hogrefe Verlag.

    Google Scholar 

  • Goebel, G. (2001). Wirksamkeit psychotherapeutischer Verfahren bei Tinnitus. In G. Goebel (Hrsg.). Ohrgeräusche. Psychosomatische Aspekte des chronischen Tinnitus. München, Urban & Vogel-Verlag.

  • Goebel, G. (2003). Tinnitus und Hyperakusis. Göttingen: Hogrefe, Verlag für Psychologie.

    Google Scholar 

  • Haerkötter, C. (2001). Kognitive Verhaltenstherapie bei chronischem Tinnitus: Evaluation neuer Ansätze. Eine Studie zu potentiellen Therapieeffekten verbesserter Edukation und apparativer Versorgung mit therapeutischen Rauschgeneratoren. Dissertation. Tübingen: Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

    Google Scholar 

  • Hallam, R.S., Jakes, S.C., Chambre, C., Hinchcliffe, R. (1985). A comparison of different method for assessing the ‘intensity’ of tinnitus. Acta Oto-Laryngologica, 99, 501–508.

    Google Scholar 

  • Hesse, G., Rienhoff, N., Nelting, M., Laubert, A. (2001). Ergebnisse stationärer Therapie bei Patienten mit chronisch komplexen Tinnitus. Laryngo-Rhino-Otol, 80, 503–508.

    Article  Google Scholar 

  • Jakes, S.C., Hallam, R.S., Chambers, C.C., Hinchcliffe, R. (1986). Matched and self-reported loudness of tinnitus: methods an sources of error. Audiology 25, 92–100.

    Article  Google Scholar 

  • Kaluza, G. & Schulze, H.-H. (2000). Evaluation von Gesundheits- förderungsprogrammen – Methodische Stolpersteine und pragmatische Empfehlungen. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 8 (1), 18–24. Göttingen: Hogrefe-Verlag.

    Article  Google Scholar 

  • Kröner-Herwig, B. (2003). Tinnitus. In U. Ehlert (Hrsg.), Verhaltensmedizin (S. 535–570). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Lenarz, T. (1989). Medikamentöse Tinnitus-Therapie: Klinische und tierexperimentelle Untersuchungen zur Pharmakologie der Hörbahn. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Löser, S. (2006). Empirische Studien zur Wirksamkeit von Introvision – Übersicht und Diskussion der Ergebnisse. Universität Hamburg, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Unveröffentlichte Diplomarbeit.

  • Olderog, M. (1999). Meta- Analyse zur Wirksamkeit psychologisch fundierter Behandlungskonzepte des chronisch dekompensierten Tinnitus. Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 8, 5–19.

    Google Scholar 

  • Pilgramm, M., Rychlik, R., Lebisch, H., Siedentop, H., Goebel, G., Kirchoff, D. (1999). Tinnitus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine repräsentative epidemiologische Studie. HNO aktuell, 7, 261–265.

    Google Scholar 

  • Robert-Koch-Institut (Hrsg.) (2006). Hörstörungen und Tinnitus. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, 29.

  • Schilter, B. (2000). Therapie des chronischen subjektiven Tinnitus. Metaanalyse zur Effektivität medikamentöser und psychologischer Therapien. Frankfurt a. M.: 2000 VAS- Verlag für Akademische Schriften.

    Google Scholar 

  • Sylvester, I. (2004). Schwerhörigkeit verringern: Eine quantitative Analyse der Auswirkungen der Introvision als pädagogisch-psychologische Interventionsmethode auf Hörgewohnheiten und Hörfähigkeit. Universität Hamburg, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Unveröffentlichte Diplomarbeit.

  • Wagner, A.C. (2003). Verbesserung der Hörfähigkeit bei Schwerhörigkeit, Tinnitus und Hyperakusis durch Introvision – Tätigkeitsbericht der Forschungsgruppe Hörverbesserung. Fachbereich Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg.

  • Wagner, A.C., Buth, B., Iwers-Stelljes, T., Schuldt, K., Sylvester, I. (2005). Verbesserung der Hörfähigkeit bei Schwerhörigkeit und Tinnitus durch Introvision als Methode der pädagogisch-psychologischen Intervention [Abstract]. In A. Helmes (Hrsg.), Lebensstiländerungen in prävention und Rehabilitiation (S. 125). Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Wagner, A.C. (2007). Gelassenheit durch Auflösung innerer Konflikte. Mentale Selbstregulation und Introvision. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Zachriat, C. (2003). Vergleichende Evaluationsstudie zur Wirksamkeit des Tinnitus-Bewältigungs-Trainings und der Tinnitus-Retraining-Therapie. Dissertation. Göttingen: Georg-August-Universität zu Göttingen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Britta Buth.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Buth, B. Die Anwendung von Introvision zur Verringerung der Belastung durch Tinnitus und Verbesserung der Hörfähigkeit. Gruppendynamik 39, 212–224 (2008). https://doi.org/10.1007/s11612-008-0020-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11612-008-0020-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation