Skip to main content
Log in

Die Auflösung von Schreibblockaden durch Introvision: Ergebnisse einer Pilotstudie

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Gruppendynamik und Organisationsberatung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die hier vorgestellte Pilotstudie untersucht im Rahmen einer pädagogisch-psychologischen Interventionsstudie die Struktur von Schreibblockaden auf der Grundlage der Theorie subjektiver Imperative. Die Pilotstudie hatte zwei Ziele: (1) zu erproben, ob sich Introvision bei Schreibblockaden anwenden lässt sowie (2) anhand von Fallbeispielen zu analysieren, welche subjektiven Imperative bzw. imperativischen Strukturen Schreibblockaden zugrunde liegen können. Sechs studentische Versuchspersonen (fünf weibliche, eine männliche) wurden individuell mit dem Ziel beraten, Imperierungsprozesse, die das Schreiben behinderten, zu beenden. Die Beratungsgespräche wurden aufgezeichnet und transkribiert, um sie anschließend auf Grundlage des Imperativtheoretischen Textanalyse-Verfahrens Satz für Satz hinsichtlich subjektiver Imperative, Konfliktumgehungsstrategien und Kernimperative auszuwerten. Die Ergebnisse zeigen Schichten von subjektiven Imperativen, beginnend mit Imperativen bezogen auf das Schreiben in der obersten Schicht. Bei allen sechs Versuchspersonen fanden sich in der untersten Schicht Kernimperative, die mit einer Form von Todesangst oder mit ähnlich existenziellen negativen Emotionen gekoppelt waren und sich vermutlich auch auf andere Lebens- und Persönlichkeitsaspekte auswirkten.

Abstract

The present pilot study explored the structure of writer’s blockades under consideration of the theory of subjective imperatives within an educational-psychological trial. The pilot study had two goals: (1) to test if introvision can be applied to writer’s blockades, and (2) to analyze by means of case studies which subjective imperatives respectively imperativic structures can form the basis of writing blockades. Six student subjects (five female, one male) were counseled individually with the objective of bringing an end to imperative processes that impede writing. The counseling interviews were recorded and transcribed first and subsequently analyzed sentence by sentence on the basis of the ‘theory of (subjective) imperatives’ text analysis method with respect to subjective imperatives, conflict dodging strategies (KUS) and core imperatives. The results revealed layers of subjective imperatives, beginning with imperatives related to writing in the topmost layer. Each of the six subjects showed core imperatives in the bottom layer that were linked to some form of fear of death or similar existential negative emotions and that presumably affect other aspects of live and personality as well.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Brand A. G. (1989). The Psychology of Writing. The Affective Experience. New York: Greenwood Press.

    Google Scholar 

  • Daly J.A., Miller, M.D. (1975). The empirical development of an instrument to measure writing apprehension. Research in the Teaching of English, 12, 242–249.

    Google Scholar 

  • Herrmanns F. (1980). Das ominöse Referat. In A. Wierlacher (Hrsg.), Fremdsprache Deutsch II. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Iwers-Stelljes, T.A. (1997). Die Anwendung des Imperativzentrierten Focusing in der pädagogisch-sozialtherapeutischen Arbeit am Beispiel reaktiv-depressiver KlientInnen: eine theoretische und empirische Untersuchung. Online-Dokument: http://www.sub.uni-hamburg.de/disse/1040/dissertation.pdf (Zugriff am 29. Oktober 2003).

  • Klaffs A. (2003). Der Abbau von Schreibangst durch Introvision: Eine pädagogisch- psychologische Interventionsstudie. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Krause C., Röder, U. (1990). „Imperativzentriertes Focusing“ als Methode in der Beratung. Ein Praxisbericht aus der Beratung zu Rede- und Prüfungsangst von Frauen an der Universität Hamburg. Arbeitsberichte zur Pädagogischen Psychologie. Hamburg: Universität, Fachbereich Erziehungswissenschaft.

    Google Scholar 

  • Kruse, O. (2000). Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. 8., durchges. Aufl. Frankfurt/M.: Campus (=campus concret, Bd. 16).

  • Kruse O.&,Jakobs, E.-M. (1997). Schreiben lehren an der Hochschule: Ein Überblick. In O. Kruse E.-M. Jakobs und G. Ruhmann (Hrsg.), Schlüsselkompetenz Schreiben: Konzepte, Methoden, Projekte für Schreibberatung und Schreibdidaktik an der Hochschule. (S. 19–37). Neuwied u. a.: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Larson R. (1985). Emotional sceniarios in the writing process: An examination of young writer’s affective experiences. In M. Rose (Ed.), When a Writer Can’t Write. Studies in the Writer’s Block and Other Composing-process Problems. (pp. 19–42). New York, London: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Rose M. (Ed.) (1985). When a writer can’t write. Studies in the writer’s block and other composing-process problems. New York, London: Guilford Press (= Perspectives in writing research).

  • Rückriem G., Stary, J. (1996). Ist wissenschaftliches Arbeiten lehrbar? Das Hochschulwesen 44. 2, 96–106.

    Google Scholar 

  • Saure U. (1996). Konstatierende Wahrnehmung beim Üben am Musikinstrument. Unveröffentlichte Examensarbeit, Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schöning S.E. (2002). Introvision zur Verminderung von Geburtsangst: Eine empirische Untersuchung. Unveröffentlichte Magisterarbeit, Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schreiber, A. (n.d.). Wenn nichts mehr geht. Tipps zum wissenschaftlichen Schreiben. Online- Dokument: http://littera.de/artikel/schreib.html (Zugriff am 27. Februar 2008).

  • Wagner, A.C.; Maier, S.; Uttendorfer-Marek, I.; Weidle, R. (1979). Die Erfassung von Handlungsstrategien im Unterricht mit der Methode des „Nachträglichen Lauten Denkens“. In: L.H. Eckensberger (Hrsg.), Bericht über den 31. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Mannheim, Bd. 2: Praxisfelder der Psychologie (S. 123–127). Göttingen: Hogrefe.

  • Wagner A.C.; Barz M.; Maier-Störmer S; et al. (Hrsg.) (1984). Bewußtseinskonflikte im Schulalltag. Denk-Knoten bei Lehrern und Schülern erkennen und lösen. Weinheim u. a.: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wagner A.C. (1984). Die Auflösung von Imperativverletzungen, oder: wie sich psychologische Knoten wieder entwirren lassen. In A.C. Wagner et. al. (Hrsg.). Bewußtseinskonflikte im Schulalltag. Denk-Knoten bei Lehrern und Schülern erkennen und lösen. (S. 184–227). Weinheim u. a.: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wagner A.C. (1987). „Todesangst“ – Ergebnisse aus dem Projekt „Abbau von Redeängsten bei Frauen“. Arbeitsberichte zur Pädagogischen Psychologie. Hamburg: Universität, Fachbereich Erziehungswissenschaft.

    Google Scholar 

  • Wagner A.C. (1995). Hinweise zur Transkription und Auswertung von KAB-Gesprächen. Papier zum Seminar mit Praxisbezug „Einführung in die Beratung zur Auflösung von Bewußtseinskonflikten“. Hamburg: Universität, Fachbereich Erziehungswissenschaft.

    Google Scholar 

  • Wagner A.C. (2007). Gelassenheit durch die Auflösung innerer Konflikte. Mentale Selbstregulation und Introvision. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Wagner A.C. und Iwers-Stelljes T.A. (1997). ITA – Das imperativtheoretische Textanalyse- Verfahren. 2., überarb. Auflage. Berichte aus dem Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie. Hamburg: Universität, Fachbereich Erziehungswissenschaft.

    Google Scholar 

  • Weidle R. & Wagner, A.C. (1982). Die Methode des Lauten Denkens. In: G.L. Huber , H. Mandl (Hrsg.), Verbale Daten. Eine Einführung in die Grundlagen und Methode der Erhebung und Auswertung. (S. 81–103). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anna Möller Dipl.päd..

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Möller, A. Die Auflösung von Schreibblockaden durch Introvision: Ergebnisse einer Pilotstudie. Gruppendynamik 39, 199–211 (2008). https://doi.org/10.1007/s11612-008-0019-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11612-008-0019-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation