Skip to main content
Log in

Introvision als Entspannungsverfahren – Auflösung von chronischen Nackenverspannungen durch Konstatierendes Aufmerksames Wahrnehmen und Introvision –

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Gruppendynamik und Organisationsberatung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Chronische Rückenverspannungen lassen sich anders als andere Verspannungsarten bisher nicht durch Entspannungsverfahren wie z. B. die Progressive Muskelrelaxation, so die bisherige Forschungslage, dauerhaft und signifikant verringern. Ziel der hier vorgestellten Pilotstudie „Eine empirische Untersuchung zur Auflösung von muskulären Dauerverspannungen durch Introvision als Methode der pädagogisch-psychologischen Intervention“ war es, auf der Grundlage einer ersten Untersuchung, zu überprüfen, ob sich muskuläre Anspannungen insbesondere im Nackenbereich durch ein anderes Interventionsverfahren, nämlich das Konstatierende Aufmerksame Wahrnehmen und die Introvision, dauerhaft auflösen bzw. deutlich verringern lassen. Im Rahmen eines Kontrollgruppendesigns mit Messwiederholungen (N = 17) mit Prä-, Post und Follow-Up-Messungen konnte gezeigt werden, dass die Teilnahme an einem fünfwöchigen Einführungskurses und drei individuellen Beratungsgesprächen zu einer signifikanten Verringerung (EMG und Fragebogen) der chronischen Nackenverspannungen führte.

Abstract

According to current research, chronic back tensions – in contrast to other tensions – cannot be reduced permanently and significantly by existing relaxation techniques like for instance the “Progressive Muscle Relaxation” technique.

The goal of the presented pilot study called “Eine empirische Untersuchung zur Auflösung von muskulären Dauerverspannungen durch Introvision als Methode der pädagogisch-psychologischen Intervention” was to show, based on a first survey, whether muscle tension, especially in the neck area, could be dispersed permanently or at least clearly reduced by another intervention process namely the “Konstatierende Aufmerksame Wahrnehmen” (attentive establishing perception) and introvision. A control group design with measuring repetitions (N = 17) and with pre-, post- und follow-up measurements could show that, during a five week introductory course, in combination with three individual consultations, a significant reduction (EMG and questionnaire) of neck tensions could be achieved.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1:
Abb. 2:
Abb. 3:
Abb. 4:

Literatur

  • Birbaumer N. & Schmidt, R.F. (2006). Biologische Psychologie. (6., vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage). Berlin, Heidelberg, New York: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Birbaumer N. (Hrsg.) (2006). Biofeedback: Grundlagen, Indikatoren, Kommunikation, praktisches Vorgehen in der Therapie. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Bischoff C. (1989). Wahrnehmung und Muskelverspannung: Signalentdeckungstheoretische Untersuchung bei Personen mit Muskelkontraktionskopfschmerzen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Bischoff C. (2004). Kopfschmerzen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Croft PR. et al. (1998). Outcome of low back pain in general practice BMJ 1998; 316: 1356–9.

    Google Scholar 

  • Flick, S. (2005). Muskuläre Entspannung durch Introvision: Grundlagen und praktische Durchführung in vier Einzelfällen. (Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der ersten Staatsprüfung für das Lehramt).

  • Franke G.H. (2000). Brief Symptom Inventory. Göttigen: Beltz Test GmbH

    Google Scholar 

  • Hamm, A. (2004). Progressive Muskelentspannung. In: Vaitl, D.& Petermann, F. (2004). Entspannungsverfahren- Das Praxishandbuch. Weinheim: Beltz Verlag.

  • Hermens, H.J. et al. (1999). European recommendations for Surface ElectroMyoGraphy- Results of the SENIAM project. Roessingh Research and Development b.v.

  • Heuser J., Glombiewski J. (2007). Chronische Rückenschmerzen. In: Birbaumer N. (Hrsg.) (2006). Biofeedback: Grundlagen, Indikatoren, Kommunikation, praktisches Vorgehen in der Therapie. Stuttgart: Schattauer

    Google Scholar 

  • Jacobson, E. (2002). Entspannung als Therapie- Progressive Relaxation in Theorie und Praxis (Fünfte Auflage). Pfeiffer bei Klett-Cotta.

  • Pape, N. (2006). Eine empirische Untersuchung zur Auflösung von muskulären Dauerverspannungen durch Introvision als Methode der pädagogisch-psychologischen Intervention. Universität Hamburg (Magisterarbeit).

  • Rohrmann S., Hopf M., Henning J., Netter P. (2001). Psychobiologische Effekte von Autogenem Training und Progressiver Muskelrelaxation bei Patienten mit Rückenschmerzen, Patienten mit Multipler Sklerose und Gesunden. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Vol 49 (4), S. 373–387.

    Google Scholar 

  • Schandry R. (1998). Lehrbuch Psychophysiologie. Körperliche Indikatoren psychischen Geschehens. Studienausgabe. Weinheim: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Techniker Krankenkasse (2006). Gesundheitsreport 2006- Veröffentlichungen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement der TK- Band 11.

  • Traue H.C, (1998). Emotion und Gesundheit- Die psychobiologische Regulation durch Hemmung. Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Vaitl D. & Petermann, F. (2000). Handbuch der Entspannungsverfahren. Grundlagen und Methoden. Band 1-2. Weinheim: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Wagner A.C. & Iwers-Stelljes, T. (1997). ITA – Das Imperativtheoretische Textanalyse-Verfahren. Berichte aus dem Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie. Hamburg: Universität Hamburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft.

    Google Scholar 

  • Wagner A.C. (2004). Entspannung durch Introvision- ein Programm zur Auflösung muskulärer Dauerverspannungen. Berichte aus dem Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie. Hamburg: Universität Hamburg, Fachbereich Erziehungswissenschaftc.

    Google Scholar 

  • Wagner A.C. (2007). Gelassenheit durch Auflösung innerer Konflikte. Mentale Selbstregulation und Introvision Stuttgart: Kohlhammerc

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nicole Pape .

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pape , N. Introvision als Entspannungsverfahren – Auflösung von chronischen Nackenverspannungen durch Konstatierendes Aufmerksames Wahrnehmen und Introvision –. Gruppendynamik 39, 184–198 (2008). https://doi.org/10.1007/s11612-008-0017-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11612-008-0017-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation