Skip to main content
Log in

Die Bedeutung von Introvision für die Gestaltung von Veränderungsprozessen in Gruppen und Organisationen

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Gruppendynamik und Organisationsberatung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Für die Gestaltung von Veränderungsprozessen in Gruppen und Organisationen gewinnt die Fähigkeit zur mentalen Selbstregulation zunehmend an Bedeutung. Insbesondere in potentiell konfliktreichen Situationen geraten Mitgestaltende an die Grenzen ihrer Selbststeuerung durch Willenskraft. Selbstimperierungen in Form von Selbstvorschriften im Duktus der Unbedingtheit wirken blockierend auf die Selbstregulation. Durch Introvision wird die mentale Selbstregulation im Modus des Konstatierens gefördert und damit auf das Ausmaß der Gelassenheit im Sinne eines mühelos willentlichen Handelns Einfluss genommen. In einer Haltung der Gelassenheit ist es möglich, auch angesichts schwieriger Situationen nicht in innere Konflikte zu geraten, sondern auf das Repertoire an Handlungsmöglichkeiten zurückzugreifen und zugleich den Kontext von Veränderungsprozessen ausreichend zu berücksichtigen. Gelassenheit hat zudem positive Auswirkungen auf das Gruppengeschehen. Die Atmosphäre wird entspannter, Dialogfähigkeit und Problemlösefähigkeiten werden gefördert.

Abstract

The ability of mental self regulation is becoming more and more important to shape change processes. Change agents often experience, especially in potentially difficult situations, limits of self regulation by volition. Imperating oneself as an effort of self control by unconditional commandments has a blocking impact on mental self regulation. Introvision supports mental self regulation in a mode of calmness, which can be described as operating effortless and deliberately. In an attitude of calmness it is possible not to slide into inner conflicts, even when facing difficult situations. Instead it is possible to make use of one‘s whole action repertoire and include the context of change processes. calmness also has a positive impact on group dynamics. The atmosphere becomes more relaxed, dialog ability and the capability of problem solving is supported.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1:
Abb. 2:
Abb. 3:
Abb. 4:
Abb. 5:

Literatur

  • Althauser U. , (2006). Organisationsentwicklung international. Themen, Trends und Perspektiven. Zeitschrift für Gruppendynamik und Organisationsberatung, 1, S. 117 –126

    Google Scholar 

  • Eggenberger, J. (2008). Wer führt, muss zuerst sich selbst führen. Selbstführung als neue Schlüsselkompetenz im Führungskontext. Bericht unter der Rubrik „Betriebliche Bildung“ des Schweizer Tagesanzeigers vom 16.01.08. www.tagesanzeiger.ch/dyn/bildung/betrieblichebildung/832508.html (10.02.2008)

  • Iwers-Stelljes, T.A. (1997). Die Anwendung des Imperativzentrierten Focusing in der pädagogisch-sozialtherapeutischen Arbeit mit reaktiv depressiven KlientInnen. Hamburg: Universität. Mikrofiche-Veröffentlichung. www.sub.uni-hamburg.de/disse/1040/ (02.02.2008)

  • Kosuch R. , (2006a). Modifikation des Studienwahlverhaltens nach dem Konzept der Selbstwirksamkeit – Ergebnisse zur Verbreitung und Effektivität der „Sommerhochschule“ in Naturwissenschaft und Technik für Schülerinnen. In C. Gransee (Hrsg.), Hochschulinnovation. Gender-Initiativen in der Technik. Gender Studies in den Angewandten Wissenschaften, Bd. 3, (S. 115–131). Hamburg: LIT

    Google Scholar 

  • Kosuch R. , (2006b). Gender und Handlungskompetenz für Veränderungsprozesse. Zu den Herausforderungen bei der Vermittlung von Genderkompetenz in der Hochschullehre. In W. Ernst & U. Bohle (Hrsg.), Transformationen von Geschlechterordnungen in Wissenschaft und anderen sozialen Institutionen, (S. 203–215). Münster: LIT

    Google Scholar 

  • Kosuch R. , (1994). Beruflicher Alltag in Naturwissenschaft und Ingenieurwesen. Weinheim: Deutscher Studienverlag

    Google Scholar 

  • Kosuch, R. (in Druck). Wie kann Veränderung gelingen? Impulse aus Konzepten zur Selbstwirksamkeit und Selbstregulation. Hofgeismarer Protokoll zur Tagung „Schule gemeinsam entwickeln“ im Januar 2008

  • Kosuch, R. (in Vorbereitung). Was ist Gelassenheit? Unveröffentlichter Arbeitsbericht am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven

  • Miron A.M. & Brehm, J.W. (2006) Reactance theory – 40 years later. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 37, S. 9–18.

    Article  Google Scholar 

  • Müller G.F. (2005). Führung durch Selbstführung. Zeitschrift für Gruppendynamik und Organsiationsberatung, 3, S. 325–334

    Article  Google Scholar 

  • Wagner, A.C. et al. (Hrsg.) (1984). Bewußtseinskonflikte im Schulalltag. Weinheim und Basel: Beltz

  • Wagner A.C. (1984). Wie das Denken sich verknotet – Konflikte, die aus der Verletzung von Imperativen resultieren. In A.C. Wagner (et al.), Bewußtseinskonflikte im Schulalltag, (S. 17–54). Weinheim und Basel: Beltz

    Google Scholar 

  • Wagner, A.C. (2004). Kognition, Emotion und mentale Selbstregulation: Zur Entstehung und Auflösung innerer Konflikte. REPORT (27) 1, S. 171–177

  • Wagner A.C. (2007). Gelassenheit durch Auflösung innerer Konflikte. Stuttgart: Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Wagner A.C. & Iwers-Stelljes, T. (1999). Imperativisch aufgeladene Texte, innere Konflikte während des Lesens und deren Effekte auf das Behalten: eine experimentelle Untersuchung zur Medienwirkungsforschung. In P. Maset, (Hrsg.), Pädagogische und psychologische Aspekte der Medienästhetik, (S. 151–175). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Renate Kosuch.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kosuch, R. Die Bedeutung von Introvision für die Gestaltung von Veränderungsprozessen in Gruppen und Organisationen. Gruppendynamik 39, 150–167 (2008). https://doi.org/10.1007/s11612-008-0015-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11612-008-0015-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation