Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Eine strategisch abgestimmte Kommunikation wird zunehmend zum Erfolgsfaktor für Unternehmen. Der Artikel untersucht zum einen, was eine effiziente interne Kommunikation in Organisationen leisten kann und zum anderen, welche Rolle die Führungskräfte innerhalb des Kommunikationsprozesses übernehmen.

Eine Befragung unter den Führungskräften eines Unternehmens soll Aufschluss darüber geben, wie die Führungskräfte die Leistungsfähigkeit der Internen Kommunikation allgemein sowie im eigenen Unternehmen bewerten. Zudem stellt sich die Frage, ob eine abgestimmte für die Führungskräfte verbindliche interne Kommunikation wünschenswert ist und ob diese dazu beiträgt, die Mitarbeiter für das gemeinsame Unternehmensziel zu motivieren.

Abstract

A strategically aligned communication is increasingly a key success factor for companies. This paper analyses in a first step what an efficient internal communication in organizations can achieve, and then, in a second step, what role managers take within this communication process.

A questionnaire filled-in by leaders of a company is used as a mean to provide information about the perception of those concerning the efficiency of internal communication in general, as well as, in particular, the efficiency of their own company’s internal communication. It is then questioned if it beneficial to have an aligned internal communication targeted only towards managers of the same company and if this would be useful to motivate employees for the company’s common goals.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Brehm, M. (2005). Unternehmenskommunikation im Spannungsfeld von Differenzierung und Integration. Zeitschrift für Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 21, 430–434.

    Article  Google Scholar 

  • Bülow, I. (2006). Change Management zwischen Mythos und Sachzwang der Praxis. Frankfurt am Main: Peter Lang — Europäischer Verlag der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Cialdini, R. B. (1993). Überzeugen im Handumdrehen: Wie und warum sich Menschen beeinflussen und überzeugen lassen (2. Aufl.). München: MVG.

    Google Scholar 

  • Corman, St. R. & Poole, M. S. (2000). Perspectives on organizational communication. Finding common ground. New York: The Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Daniels, T. D. & Spiker, B. K. (1991). Perspectives on organizational communication (2nd ed.). Dubuque: Wm. C. Brown Publishers.

    Google Scholar 

  • Deekeling, E. & Schwarz, G. (2003). Kommunikation gehört längst zu unserem Handwerk. In: E. Deekeling & D. Barghop (Hrsg.), Kommunikation im Corporate Change. Maßstäbe für eine neue Managementpraxis (S. 24–37). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Doppler, K. & Lauterburg, Ch. (2005). Change Management. Den Unternehmenswandel gestalten (11. Aufl.). Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Egli, B. & Lüthi, H. P. (1999). Strategische Kommunikation als Perspektive der Balanced Scorecard: am Beispiel der Fusion der Sulzer Orthopedics Italia S.p.a., Bern: Verlag Paul Haupt.

    Google Scholar 

  • Forgas, J. P. (1992). Soziale Interaktion und Kommunikation. Eine Einführung in die Sozialpsychologie. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Hartley, E. L. & Hartley, R. E. (1969). Die Grundlagen der Sozialpsychologie (Neuauflage). Berlin: Rembrandt-Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Hegner, I.T. (2001). Interne Kommunikation am Beispiel ausgewählter Medien. Unveröffentlichte Dissertation, Universität München.

  • Hein, M.R. (1990). Organisationskommunikation und Organisationskultur. Führungskräfte — Kommunikatoren und Kulturmanager. Eine empirische Analyse. Bonn: BDW Service- und Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Herbst, D. (1999). Interne Kommunikation. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Howell, J.M. & Frost, P.J. (1989). A Laboratory Study of Charismatic Leadership. Journal for Organizational Behavior and Human Decision Processes, 43, 243–269.

    Article  Google Scholar 

  • Johnson, B.M. (1977). Communication. The Process of Organizing. Boston: Allyn and Bacon.

    Google Scholar 

  • Katz, D. & Kahn, R.L. (1978). The social psychology of organizations (2nd ed.). New York: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Kirchner, K. (2003). Integrierte Unternehmenskommunikation. Theoretische und empirische Bestandsaunahme und eine Analyse amerikanischer Großunternehmen (2. Aufl.). Wiesbaden Westdeutscher Verlag.

  • Maslow, A.H. (2000). The Maslow Business Reader. New York: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Mast, C. (2002). Unternehmenskommunikation: ein Leitfaden. Stuttgart: Lucius und Lucius.

    Google Scholar 

  • Mast, C. (2005). Unternehmenskommunikation in der Wertschöpfungskette — Aktuelle Herausforderungen aus der Sicht der DAX-Unternehmen. In J. Klewes (Hrsg.), Unternehmenskommunikation auf dem Prüfstand. Aktueller empirische Ergebnisse zum Reputation Marketing (S. 1–18). Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Meier, Ph. (2000). Interne Kommunikation von Unternehmen. Theoretische und empirische Aspekte zur Organisation und Sprache der Internen Kommunikation großer Unternehmen in der Schweiz. Unveröffentlichte Dissertation, Universität Zürich.

  • Mohr, N. (1997). Kommunikation und organisatorischer Wandel: ein Ansatz für ein effizientes Kommunikationsmanagement im Veränderungsprozess. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Moll, G. (2002). Wertkommunikation im unternehmerischen Kontext: ein handlungsorientierter Ansatz. Zürich: Versus.

    Google Scholar 

  • Pfannenberg, J. (2003). Veränderungskommunikation. Den Change-Pozess wirkungsvoll unterstützen. Grundlagen, Projekte, Praxisbeispiele. Frankfurt am Main: F.A.Z.-Institut.

    Google Scholar 

  • Pribilla, P., Reichwald, R. & Goecke, R. (1996). Telekommunikation im Management. Strategien für den globalen Wettbewerb. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Tewinkel, B. (2003). Die Offensive Bahn als Beispiel für eine erfolgreiche strategische Kommunikation. In E. Deekeling & D. Barghop (Hrsg.), Kommunikation im Corporate Change. Maßstäbe für eine neue Managementpraxis (S. 48–61). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Theis-Berglmair, A. M. (2003). Organisationskommunikation. Theoretische Grundlagen und empirische Forschungen (2. Aufl.). Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Wahren, H.-K. (1987). Zwischenmenschliche Kommunikation und Interaktion in Unternehmen. Grundlagen, Probleme und Ansätze zur Lösung. Berlin: Walter de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Weinert, A. B. (1998). Organisationspsychologie. Ein Lehrbuch (4. vollst. überarb. und erweiterte Aufl.). Weinheim: Beltz — PVU.

    Google Scholar 

  • Wellershoff, D. (1997). Führen: wollen — können — verantworten. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Katja Müller ist Diplom-Pädagogin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Herrn Prof. Dr. Jörg Fengler am Seminar für Heilpädagogische Psychologie und Psychotherapie der Humanwissenschaftlichen Fakultät an der Universität zu Köln.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Müller, K. Möglichkeiten einer abgestimmten internen Unternehmenskommunikation. Gruppendynamik 38, 149–164 (2007). https://doi.org/10.1007/s11612-007-0012-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11612-007-0012-9

Schlüsselwörter

Key words

Navigation