Skip to main content
Log in

Kommunikationsprobleme in Teams mit hoher aufgabenbezogener Diversität: Ursachen und Möglichkeiten zur Intervention

  • Published:
Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der vorliegenden Arbeit wird zunächst unter Rückgriff auf die Kommunikationstheorien von Schulz von Thun (2000) und Clark (1996) analysiert, warum Teams mit hoher aufgabenbezogener Diversität besonders anfällig für Kommunikationsprobleme sind. Anschließend wird ein modular aufgebautes Trainings- und Teamentwicklungskonzept vorgestellt, das zur Reduktion von Kommunikationsproblemen auf der Ebene des Individuums und des Teams ansetzt.

Kommunikationsprobleme werden dabei als misslungene Verständigung sowie als geringe aufgabenbezogene Offenheit und als fehlende Wertschätzung und Akzeptanz zwischen den Kommunikationsteilnehmern/innen definiert.

Abstract

This paper starts with an analysis, based on the communication theories of Schulz von Thun (2000) and Clark (1996), of the reasons why teams with a high task-related diversity are particularly susceptible to communication problems. To reduce communication problems, a modularly composed training- and team-development concept, which applies on “individual” and “team” levels, is subsequently presented.

Communication problems are defined as failure in understanding as well as low level of task-related openness and as absence of esteem and acceptance between communicating participants.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Antoni, C. H. (1995). Gruppenarbeit in Deutschland — eine Bestandsaufnahme. In K. J. Zink (Hrsg.), Erfolgreiche Konzepte zur Gruppenarbeit (S. 23–37). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Brauner, E. (2001). Wissenstransfer in Projektgruppen: Die Rolle des transaktiven Gedächtnisses. In R. Fisch, D. Beck & B. Englich (Hrsg.), Projektgruppen in Organisationen (S. 237–248). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Bromme, R. (1999). Die eigene und die fremde Perspektive: Zur Psychologie kognitiver Interdisziplinarität. In W. Umstätter, & K. F. Wessel (Hrsg.), Interdisziplinarität — Herausforderung an die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Festschrift zum 60. Geburtstag von Heinrich Parthey (S. 37–61). Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Clark, H. H. (1996). Using language. Cambridge: University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Delhees, K. H. (1994). Soziale Kommunikation. Psychologische Grundlagen für das Miteinander in der modernen Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, E. M. & Phillips, S. R. (1991). Miscommunication in organizations. In N. Coupland, H. Giles & J. M. Wiemann (Eds.), “miscommunication” and problematic talk (p. 244–258). Newbury Park: Sage.

    Google Scholar 

  • Felsing, T. (2006). Aufgabenbezogene Diversität in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen für die Zusammenarbeit. Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Felsing, T. & Haury, K. (2006). Interdisziplinäre Arbeitsgruppen: Chancen, Probleme und Erfolgsvoraussetzungen. In W. Bender, D. Weber & K. Wendland (Hrsg.), SoGIK — Sozialorientierte Gestaltung von Informations- und Kommunikationstechnologien. Das Darmstädter Modell. Reihe: Darmstädter Interdisziplinäre Beiträge, Band 9, (S. 105–115). Münster: Agenda-Verlag.

    Google Scholar 

  • Fluck, H.-R. (1996). Fachsprachen. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Kauffeld, S. (2001). Teamdiagnose. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Kolrep, H. & Niessen, C. (2000). Expertise in Mensch-Maschine-Systemen. In K.-P. Timpe, T. Jürgensohn & H. Kolrep (Hrsg.), Mensch-Maschine-Systemtechnik. Konzepte — Modellierung — Gestaltung — Evaluation (S. 179–201). Düsseldorf: Symposion.

    Google Scholar 

  • Jackson, S. E., May, K. E. & Whitney, K. (1995). Understanding the dynamics of diversity in decision making teams. In R. A. Guzzo & E. Salas (Eds.), team effectiveness and decision making in organizations (p. 204–261). San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Jackson, S. E. (1996). The consequences of diversity in multidisciplinary work teams. In M. A. West (Ed.), handbook of work group psychology (p. 53–75). Baffins Lane, Chichester: Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Langer, I., Schulz v. Thun, F. & Tausch, R. (2002). Sich verständlich ausdrücken. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Milliken, F. J. & Martins, L. L. (1996). Searching for common threads: understanding the multiple effects of diversity in organizational groups. Academy of Management Review, 21(2), 402–433.

    Google Scholar 

  • Patrzek, A. (2004). Fragekompetenz für Führungskräfte. Handbuch für wirksame Gespräche mit Mitarbeitern (2. Auflage). Leonberg: Rosenberger Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Rosenstiel, L. v., Molt, W. & Rüttinger, B. (2005). Organisationspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schulz v. Thun, F. (2000). Miteinander Reden 1. Störungen und Klärungen. Augsburg: Bechtermünz Verlag.

    Google Scholar 

  • Steinheider, B. (2001). Supporting the co-operation of R&D-teams in the product development process. Paper presented at the 5th Conference on Engineering Design and Automation, Las Vegas.

  • Steinheider, B. & Bayerl, P. S. (2003). Wissensintegration in interdisziplinären Teams — Probleme und Lösungsansätze. Wirtschaftspsychologie, 5(1), 26–29.

    Google Scholar 

  • Tschan, F. & Semmer, N. (2001). Wenn alle dasselbe denken: Geteilte Mentale Modelle und Leistung in der Teamarbeit. In R. Fisch, D. Beck & B. Englich (Hrsg.), Projektgruppen in Organisationen (S. 217–235). Göttingen: Hogrefe, Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Webber, S. S. & Donahue, L. M. (2001). Impact of highly and less job-related diversity on work group cohesion and performance: a meta-analysis. Journal of Management, 27, 141–162.

    Article  Google Scholar 

  • Williams, K. Y. & O’Reilly, C. A. (1998). Demography and diversity in organizations: A review of 40 years of research. Organizational Behavior, 20, 77–140.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herr Dr. Felsing (Dipl.-Psych.) ist seit November 2000 am Lehrstuhl für „Arbeits- und Organisationspsychologie“ (Prof. Rüttinger) der TU Darmstadt als Projektmitarbeiter tätig. Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist die aufgabenbezogene Diversität in Arbeitsteams.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Felsing, T. Kommunikationsprobleme in Teams mit hoher aufgabenbezogener Diversität: Ursachen und Möglichkeiten zur Intervention. Gruppendynamik 37, 401–414 (2006). https://doi.org/10.1007/s11612-006-0153-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11612-006-0153-2

Navigation