Skip to main content
Log in

Das Feuer kleiner Gruppen: Analyse der Entwicklungslogik und -dynamik eines Beratungsprozesses

  • Published:
Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Arbeit mit Großgruppen wird in der rezenten Literatur zur systemischen Beratung verstärkt thematisiert. Dieser Beitrag zeigt hingegen die Bedeutung und Wirksamkeit von kleinen Gruppen auf. Auf Basis einer qualitativen Analyse eines Beratungsprozesses wird die Wirksamkeit von kleinen Gruppen in Veränderungsprozessen dargestellt: Kleinen Gruppen gelingt es, von der Organisation differierende Strukturen zu entwickeln. Durch die Ausdifferenzierung einer starken Identität geht von ihnen große Veränderungskraft aus. Im Konfliktfall sind kleine Gruppen in der Lage, auch unter Druck die eigene Identität aufrecht zu erhalten und so Veränderungsprozesse zu initiieren.

Für die Beratung wird aufgezeigt, dass Beratungssysteme, die strukturelle Unterschiede zur Kundenorganisation aufweisen, als Inkubatoren für die Entwicklung starker organisationsinterner Gruppen dienen. Diese Kleingruppen sind in der Folge fähig, über Konflikte Veränderungen in Organisationen anzustoßen.

Abstract

The spark of small groups:

An analysis of the developmental logic and dynamics of a consultancy process

In the recent past large group interventions have gained increased attention in the systemic consulting literature. In contrast to this tendency, this paper focuses on the significance and effectiveness of small group interventions in business consultancy.

Based on a qualitative analysis of a consultancy process, the effectiveness of small group change processes is documented here: Unlike large groups, small groups not only are far more likely to succeed in developing structures which differ from the existing organizational structures, they moreover are much more likely to develop a strong identity which helps them generate the power necessary for change. Especially in conflict situations and in situations where the pressures that are being put on an organization are increasing, small groups are more likely to maintain their identity, another crucial prerequisite for the initiation of a change process.

The paper shows that consultancy systems, which differ in structure from the customer organization, are apt to serve as incubators for the development of strong groups within an organization. These small groups are able to push for organizational changes using conflicts process.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Block, P. (1999). Erfolgreiches Consulting: Das Berater-Handbuch. München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Exner, A., Königswieser, R. & Tischer, S. (1987). Unternehmensberatung — systemisch. Die Betriebswirtschaft, 3, 265–284.

    Google Scholar 

  • Fatzer, G., Rappe-Giesecke, K. & Looss, W. (1999). Qualität und Leistung von Beratung. Köln: Edition Humanistische Psychologie.

    Google Scholar 

  • Frank, H. & Lueger, M. (1995). Zur Re-Konstruktion von Entwicklungsprozessen. Die Betriebswirtschaft, 6, 721–742.

    Google Scholar 

  • French, W. L. & Bell, C. H. (1994). Organisationsentwicklung. 4. Aufl.. Bern etc.: UTB.

    Google Scholar 

  • Froschauer, U. & Lueger, M. (1992). Das qualitative Interview zur Analyse sozialer Systeme. Wien: Wiener Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Katz, E. & Lazersfeld, P. F. (1955). Personal Influence. The Part Played by People in the Flow of Mass Communication. Glencoe: Free Press.

    Google Scholar 

  • Königswieser, R. & Exner, A. (2000). Systemische Intervention. Architekturen und Designs für Berater und Veränderungsmanager. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Königswieser, R. & Keil, M. (Hrsg.) (2000). Das Feuer großer Gruppen. Konzepte, Designs, Praxisbeispiele für Großveranstaltungen. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Kubr, M. (2002). Management Consulting: A guide to the profession. Geneva: International Labour Office.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. & Weiß Lewin, G. (1953). Die Lösung sozialer Konflikte: ausgewählte Abhandlungen über Gruppendynamik. Bad Nauheim: Christian-Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1999). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000). Organisation und Entscheidung. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Morgan, G. (1992). Images of Organization. Hills: Sage.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U., Allert, T., Konau, E. & Krambeck, J. (1979). Die Methodologie einer „objektiven Hermeneutik” und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In Hans-Georg Soeffner (Hrsg.), Interpretative Verfahren in den Sozial-und Textwissenschaften (352–434). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Schein, E. H. (2000). Prozessberatung für die Organisation der Zukunft. Köln: Edition Humanistische Psychologie.

    Google Scholar 

  • Scott-Morgan, P. (1994). The unwritten rules of the game: master them, shatter them, and break through the barriers to organizational. New York: McGraw Hill.

    Google Scholar 

  • Steyrer, J. (1991). „Unternehmensberatung” — Stand der deutschsprachigen Theoriebildung und empirischen Forschung. In M. Hofmann (Hrsg.), Theorie und Praxis der Unternehmensberatung (S. 1–44). Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Heidelberg: Physica.

    Chapter  Google Scholar 

  • Titscher, S. (1997). Professionelle Beratung. Was beide Seiten vorher wissen sollten. Wien: Ueberreuter.

    Google Scholar 

  • Trebesch, K. (1995). Organisationslernen und Organisationsentwicklung im Prozeß der Unternehmensentwicklung. In G. Walger (Hrsg.), Formen der Unternehmensberatung (S. 159–181). Köln: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1993). Systemtheorie: Eine Einführung in die Grundprobleme der Theorie sozialer Systeme, 4. Aufl. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1996). Systemtheorie II: Interventionstheorie. 2. Aufl. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Wimmer, R. (1992). Was kann Beratung leisten? Zum Interventionsrepertoire und Interventionsverständnis der systemischen Organisationsberatung. In R. Wimmer (Hrsg.), Organisationsberatung. Neue Wege und Konzepte (S. 59–111). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Angaben zu Autoren Angelika Dietrich, wissenschaftliche Assistentin Fachbereich Management-, Organisations-und Personalberatung — Fachhochschule für wirtschaftsberatende Berufe Wiener Neustadt. Studium der Wirtschaftsberatenden Berufe an der FH Wiener Neustadt, Promotion an der Wirtschaftsuniversität Wien im Fach BWL. Forschungsschwerpunkte: Wissensmanagement und neuere Systemtheorie.

Hermann Frank, ao.Universitätsprofessor Institut für Betriebswirtschaftslehre der Klein-und Mittelbetriebe — Wirtschaftsuniversiät Wien. Promotion und Habilitation an der Wirtschaftsuniversität Wien, Lehrbefugnis für das Fach BWL. Forschungsschwerpunkte: Unternehmensgründung und-entwicklung, empirische Beratungsforschung, subjektive Führungstheorien von Managern.

Wolfgang H. Güttel, Universitätsassistent Abteilung für Personalmanagement — Wirtschaftsuniversität Wien. Studium der Politikwissenschaft (Universität Wien) und der BWL an der Wirtschaftsuniversität Wien. Promotion an der Wirtschaftsuniversität Wien im Fach BWL. Forschungsschwerpunkte: Kompetenzmanagement, Personal-und Organisationsentwicklung sowie neuere Systemtheorie.

Rupert Hasenzagl, Prof. (FH) Fachbereichsleiter Management-, Organisations-und Personalberatung — Fachhochschule für wirtschaftsberatende Berufe Wiener Neustadt. Studium und Promotion an der Technischen Universität Wien, Assistent an der TU Wien, selbstständiger Unternehmensberater. Forschungsschwerpunkte: Beratungsforschung, Gruppenforschung, Unternehmensnachfolge

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dietrich, A., Frank, H., Güttel, W.H. et al. Das Feuer kleiner Gruppen: Analyse der Entwicklungslogik und -dynamik eines Beratungsprozesses. Gruppendynamik 36, 271–284 (2005). https://doi.org/10.1007/s11612-005-0131-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11612-005-0131-0

Navigation