Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Präsentiert wird work in progress. Vor einigen Jahren habe ich angefangen, Gruppen mit Männern und Frauen durchzuführen, die über ihren Geldstil nachdenken wollen. Ich nehme an, daß die besondere Art und Weise, in der eine Person mit Geld umgeht, ihre Persönlichkeit spiegelt, vor allem die Konflikte, die er oder sie mit sich selbst und ihren Mitmenschen hat. Die herkömmliche ökonomische Sichtweise ignoriert diesen Symbolismus. Dadurch verfehlt sie ein angemessenes Verständnis für den großen Einfluß, den Emotionen, Normen und Werte darauf haben, was Personen über Geld denken und wie sie es in verschiedenen sozialen Situationen gebrauchen. Aber Menschen treffen nur selten rationale Entscheidungen. Sehr viel öfter rationalisieren sie lediglich ihr irrationales Begehren. Deshalb bedarf es der Entwicklung einer monetären Kompetenz, die auf Einsicht in de eigene psychische Struktur beruht. Die Gruppen, über die ich hier berichte, bieten geschützte Räume, in denen diese Einsicht gewonnen werden kann.

Abstract

The paper shows work in progress. Several years ago I started forming groups of men and women who want to reflect about their different money styles. I assume that the special way a person deals with money reflects its personality, especially the conflicts he or she has with him or herself and with others. The conventional economic view ignores such symbolism. It fails to provide an adequate understanding about the big influence of emotions, norms and values on what people think about money and how they use it in different social situations. But people seldom make rational decisions. In most cases they only rationalize their irrational desires. It is therefore necessary to develop a financial competence which is based on the insight in ones own psychic structure. The groups I report about here offers sheltered spaces where such insights can be gained.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Belk, R.W. & Wallendorf, M. (1990). The sacred meanings of money. Journal of Economic Psychology, 11, 35–67.

    Article  Google Scholar 

  • Buchan, J. (1999). Unsere gefrorenen Begierden. Was das Geld will. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Ch. (1999). Die Verheißung des absoluten Reichtums. Zur religiösen Natur des Kapitalismus. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1960). Die Traumdeutung. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Goldberg, H. & Lewis, R. (1978). Money madness. The psychology of saving, spending, loving and hating money. London: New American Libary.

    Google Scholar 

  • Goldmann, S. (2001). Simmel und Freud. Randnotizen zur Psychologie des Geldes und des Traumes. In U. Kadi, B. Keintzel, & H. Vetter (Hrsg.), Traum, Logik, Geld. Freud, Husserl und Simmel zum Denken der Moderne (S. 223–246). Tübingen: Edition Discord.

    Google Scholar 

  • Hallowell, E.M. & Grace, W.J. (1991). Money styles. In S. Klebanow & E.L. Lowenkopf (Hrsg.), Money and mind (S. 15–26). New York, London: Plenum Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Haubl, R. (1996). Geldpathologie und Überschuldung. Am Beispiel Kaufsucht. Ein von der Psychoanalyse vernachlässigtes Thema. Psyche, 50, 916–953.

    Google Scholar 

  • Haubl, R. (1998a). Geld, Geschlecht und Konsum. Zur Psychoapathologie ökonomischen Alltagshandelns. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Haubl, R (1998b). Gruppenleitung und Selbstorganisation der Gruppe. Zugleich eine Rekonstruktion der gruppenanalytischen Theorie von S.H. Foulkes. Jahrbuch für Gruppenanalyse, 3, 107–138.

    Google Scholar 

  • Haubl, R. (2000). Gruppenanalytische Supervision mit Schuldnerberaterinnen und- beratern. Erste Erfahrungen. Supervision. Mensch Arbeit Organisation, 1, 32–42.

    Google Scholar 

  • Haubl, R. (2002). Money madness. Eine psychodynamische Skizze. In Ch. Deutschmann (Hrsg.), Die gesellschaftliche Macht des Geldes (S. 203–225). Opladen. Westdeutscher Verlag.

  • Hörisch, J. (1983). Gott, Geld und Glück. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Holmes, J. (1998). Money and psychotherapy: object, metaphor or dream. International Journal of Psychotherapy, 3(2), 123–133.

    Google Scholar 

  • Kintzelé, J. & Scheider, P. (Hrsg.) (1993). Georg Simmels Philosophie des Geldes. Frankfurt am Main: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, C. (1998). Liebe und Partnerschaft. Gerechtigkeit in Paarbeziehungen. In K. Hahn & G. Burkhart (Hrsg.), Liebe am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts (S. 111–129). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Koppetsch, C. & Burkhart, G. (1999). Die Illusion der Emanzipation. Zur Wirksamkeit latenter Geschlechtsnormen im Milieuvergleich. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Krueger, D.W. (Hrsg.) (1986). The last taboo. Money as symbol an reality in psychotherapy and psychoanalysis. New York: Brunner/Mazel.

    Google Scholar 

  • Lewis, A., Wenbly, P. & Furnham, A. (1995). The new economic mind. The social psychology of economiv behavior. New York: Harvester Wheatsheaf.

    Google Scholar 

  • Lindgren, H.C. (1999). Psychologie des Geldes. Zürich: Conzett.

    Google Scholar 

  • Metz, K. (1998). Konsum und Geschlecht — eine empirische Analyse der geschlechtsspezifischen Einstellungen gegenüber Geld und Kaufverhalten. Augsburg: unveröffentlichte sozioökonomische Diplomarbeit.

    Google Scholar 

  • Pahl, J. (1989). Money and marriage. Basingstroke: London: MacMillan.

    Book  Google Scholar 

  • Rosendorfer, T. (2000). Kinder und Geld. Gelderziehung in der Familie. Frankfurt am Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, A. (1968a). Sämtliche Werke. Bd. IV. Darmstadt: Steinkopf.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, A. (1968b). Sämtliche Werke. Bd. V. Darmstadt: Steinkopf.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1989). Philosophie des Geldes. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wimbauer, Ch., Schneider, W., Ludwig-Mayerhofer, P. (2002). Prekäre Balancen — Liebe und Geld in Paarbeziehungen. In Ch. Deutschmann (Hrsg.), Die gesellschaftliche Macht des Geldes (S. 263–285). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zelizer, V.A. (1994). The social meaning of money. Pin money, pay cheques, poor relief, and other currencies. Princeton: University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rolf Haubl.

Additional information

Prof. Dr. Dr. Rolf Haubl, Diplompsychologe, Gruppenlehranalytiker (DAGG), gruppenanalytischer Supervisor und Organisationsberater. Professor für Soziologie und analytische Sozialpsychologie der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main und Leiter des Schwerpunktes „Psychoanalyse und Gesellschaft“ am Frankfurter Sigmund Freud Institut.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Haubl, R. Das Tabu brechen: Gemeinsam über Geld sprechen Ein Werkstatt-Bericht. Gruppendynamik 35, 291–306 (2004). https://doi.org/10.1007/s11612-004-0028-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11612-004-0028-3

Navigation